DE102012218223A1 - Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen und Verfahren zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage - Google Patents

Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen und Verfahren zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012218223A1
DE102012218223A1 DE201210218223 DE102012218223A DE102012218223A1 DE 102012218223 A1 DE102012218223 A1 DE 102012218223A1 DE 201210218223 DE201210218223 DE 201210218223 DE 102012218223 A DE102012218223 A DE 102012218223A DE 102012218223 A1 DE102012218223 A1 DE 102012218223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puller
profiles
drive
clamping
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210218223
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218223B4 (de
Inventor
Uwe Unterschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNTERSCHUETZ SONDERMASCHB GmbH
Unterschuetz Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
UNTERSCHUETZ SONDERMASCHB GmbH
Unterschuetz Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNTERSCHUETZ SONDERMASCHB GmbH, Unterschuetz Sondermaschinenbau GmbH filed Critical UNTERSCHUETZ SONDERMASCHB GmbH
Priority to DE102012218223.3A priority Critical patent/DE102012218223B4/de
Publication of DE102012218223A1 publication Critical patent/DE102012218223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218223B4 publication Critical patent/DE102012218223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung (10) für Strangpressanlagen (76), mit einem entlang einer Laufbahn (14) mittels eines Antriebes (16) verfahrbaren Pullerwagen (11), wobei der Pullerwagen (11) einen an einem Grundgestell beweglich gelagerten Pullertisch (30) sowie eine beweglich gelagerte Klemmlamellenanordnung (62) umfasst, wobei der Pullertisch (30) und die Klemmlamellenanordnung (62) mittels steuerbarer Antriebe (52, 66) verlagerbar sind. Es ist vorgesehen, dass die steuerbaren Antriebe (52, 66) von elektrisch verstellbaren Spindeln (54, 68) gebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Abziehen von Profilen (78) aus einer Strangpressanlage (76).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 9 genannten Merkmalen.
  • Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen und Verfahren zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage sind bekannt. Die bekannten Abzugsvorrichtungen für Strangpressanlagen umfassen einen mittels eines Antriebes entlang einer Laufbahn verfahrbaren Pullerwagen, wobei der Pullerwagen einen an einem Grundgestell beweglich gelagerten Pullertisch sowie eine beweglich gelagerte Klemmlamellenanordnung umfasst. Der Pullertisch und die Klemmlamellenanordnung sind mittels steuerbarer Antriebe verlagerbar.
  • Derartige Abzugvorrichtungen dienen dazu, die von einer Strangpressanlage gelieferten Profile zu erfassen und entlang einer Auslaufbahn zu bewegen. Hierbei kommt es auf eine kontinuierliche Arbeitsweise beim Fortbewegen der stranggepressten Profile an.
  • Die Abzugsvorrichtung greift die Profile, indem diese zwischen dem Pullertisch und der Klemmlamellenanordnung eingebracht werden. Die Klemmlamellenanordnung bewegt sich in Richtung des Pullertisches, so dass das zu transportierende Profil eingeklemmt, das heißt gegriffen, wird. Der Pullerwagen wird anschließend an der Laufbahn entlang bewegt und transportiert somit das Profil aus der Strangpressanlage hinaus.
  • Die bekannten Abzugsvorrichtungen haben hydraulische Antriebe zur Bewegung der Pullertische und Klemmlamellenanordnung. Hierbei ist nachteilig, dass beim Greifen der Profile durch die hydraulischen Antriebe Erschütterung auf die Profile übertragen werden, die sich in Form von Schwingungen über die Profile ausbreiten und zu ungewollten Maßtoleranzen der Profile führen können.
  • Ferner üben die abzuziehenden Profile eine Zugkraft auf den Pullerwagen aus, die entgegengerichtet der eigentlichen Transportrichtung des Pullerwagens ist. Da die Profile üblicherweise über eine größere Länge von beispielsweise bis zu 150 m transportiert werden, kommt es zu Zugkraftschwankungen, die unter anderem auch durch das Eigengewicht der Profile verursacht sein können. Diese Zugkraftschwankungen führen zu einem ungleichmäßigen Abziehen der Profile aus der Strangpressanlage, so dass ebenfalls ungewollte Maßtoleranzen auftreten können.
  • Eine gattungsgemäße Abzugsvorrichtung ist beispielsweise in DE 10 2006 028 432 B3 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der in einfacher Weise ein sanftes und schnelles Erfassen der abzuziehenden Profile möglich ist, sowie ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, mittels dem Zugkraftschwankungen minimiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Abzugsvorrichtung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die steuerbaren Antriebe für den Pullertisch und die Klemmlamellenanordnung von elektrisch verstellbaren Spindeln gebildet sind, wird in einfacher Weise ein sanftes und somit schwingungsfreies Greifen der abzuziehenden Profile möglich. Über eine entsprechende Ansteuerung der elektrisch betriebenen Spindeln ist quasi ein Sanftlauf möglich, der ein schnelles und zielgenaues Absenken der Klemmlamellenanordnung auf den Pullertisch ermöglicht, wobei gleichzeitig entsprechend dem abzuziehenden Profil die Klemmlamellen das Profil klemmen, das heißt greifen. Die Klemmlamellenanordnung besteht aus einer Vielzahl parallel angeordneter Klemmlamellen, so dass entsprechend dem tatsächlichen Profil die Klemmlamellen unterschiedlich – entsprechend dem Querschnitt des abzuziehenden Profils – abgesenkt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Steuergerät für die elektrisch verstellbare Spindel für die Klemmlamellenanordnung mit einem Wegmesssystem gekoppelt ist, das die Position der einzelnen Lamellen der Klemmlamellenanordnung in Bezug auf das abzuziehende Profil erfasst. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, die Spindel derart anzusteuern, dass ein schnelles, aber dennoch sanftes Greifen der abzuziehenden Profile möglich ist. Das Wegmesssystem erkennt den Abstand der Lamellen von ihrer einzunehmenden Position, so dass entsprechend der Annäherung der Lamellen an die Position ein ruckartiges Berühren der abzuziehenden Profile vermieden werden kann.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Pullerwagen eine Kraftmesseinrichtung zur Erfassung einer auf den Pullerwagen einwirkenden Zugkraft durch das abzuziehende Profil umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, eventuelle Zugkraftschwankungen zu erfassen und entsprechend der erfassten Zugkraftschwankungen gegebenenfalls Gegenmaßnahmen zum Ausgleich der Zugkraftschwankungen zu ergreifen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Kraftmesseinrichtung eine Kraftmessdose aufweist, die in einem Kraftübertragungsweg zwischen dem Pullertisch und dem Grundgestell des Pullerwagens integriert ist, wobei vorzugsweise die Kraftmessdose zwischen dem Grundgestell und der elektrisch verstellbaren Spindel für den Pullertisch angeordnet ist. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise die Kraftmessdose in den Kraftübertragungsweg integrieren und eine direkte Messung eines der Zugkraft entsprechenden Messwertes erreichen.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kraftmessdose mit einem Steuergerät für den Antrieb des Pullerwagens gekoppelt ist. Hierdurch lässt sich in einfacherer Weise erreichen, dass das gemessene Signal der Kraftmessdose unmittelbar auf den Antrieb des Pullerwagens rückgekoppelt werden kann, so dass dieser gegebenenfalls sein Antriebsmoment auf den Pullerwagen entsprechend ändert, so dass die Zugkraft im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage mit den in Anspruch 9 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass die abzuziehenden Profile von einem Pullerwagen erfasst und entlang einer Auslaufbahn bewegt werden, wobei während des Bewegens der Profile entlang der Auslaufbahn eine von den erfassten Profilen auf den Pullerwagen wirkende Zugkraft gemessen wird und eine Antriebskraft des Antriebes des Pullerwagens in Abhängigkeit geregelt wird, wird in einfacher Weise möglich, die Qualität der abzuziehenden Profile zu verbessern. Zugkraftschwankungen, die bei den abzuziehenden Profilen, insbesondere bei sehr dünnen abzuziehenden Profilen, zu geringfügigen Maßtoleranzen führen können, können somit entgegengewirkt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung;
  • 2 eine schematische Ansicht der Abzugsvorrichtung;
  • 3 ein Blockschaltbild der Ansteuerung eines Antriebes der Abzugsvorrichtung;
  • 3a ein Blockschaltbild zur Ansteuerung von Antrieben des Pullerwagens;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht des Pullenwagens;
  • 5 eine schematische Ansicht eines Doppelpullersystems und
  • 6 den Pullerwagen in Transportstellung.
  • 1 zeigt einen insgesamt mit 11 bezeichneten Pullerwagen. Dieser Pullerwagen ist mittels Laufrollen 12 an einer Laufbahn 14 verfahrbar angeordnet. Zum Verfahren des Pullerwagens 11 entlang der Laufbahn 14 ist ein Antrieb 16 vorgesehen. Dieser Antrieb 16 ist als so genannter Omegaantrieb ausgebildet, wobei über eine mittels eines Elektromotors 18 antreibbare Kette 20 Antriebräder 22 mit Getrieberädern 24 in Wirkkontakt stehen. Mittels des Antriebes 16 ist der Pullerwagen 11 entsprechend dem Doppelpfeil 25 entlang der Laufbahn 14 verfahrbar.
  • Der Pullerwagen 11 umfasst ein Grundgestell 26, an dem mittels einer Gelenkanordnung 28 ein Pullertisch 30 beweglich gelagert ist. Die Gelenkanordnung 28 umfasst einen ersten Gelenkarm 32, der um eine Drehachse 34 beweglich gelagert ist. Ferner umfasst die Gelenkanordnung 28 einen zweiten Gelenkarm 36, der um eine Drehachse 38 am Grundgestell 26 drehbar gelagert ist. Die Gelenkarme 32 und 36 sind mittels eines weiteren Gelenkarmes 40 miteinander verbunden, wobei die Verbindung über Drehachsen 42 beziehungsweise 44 erfolgt. Der Gelenkarm 40 trägt an einem Tragarm 46 den Pullertisch 30.
  • Der Gelenkarm 32 ist über die Drehachse 34 hinaus verlängert und ist an einem Abschnitt 50 über einen elektrisch steuerbaren Antrieb 52 mit dem Grundgestell 26 verbunden. Der elektrisch steuerbare Antrieb 52 wird von einer Spindel 54 gebildet, die einerseits über eine Drehachse 56 mit dem Abschnitt 50 des Gelenkarmes 32 und andererseits starr mit dem Grundgestell 26 verbunden ist. Zwischen der Spindel 54 und dem Grundgestell 26 ist eine Kraftmesseinrichtung 58 angeordnet, die von einer Kraftmessdose 60 gebildet ist.
  • Am Gelenkarm 40 ist eine Klemmlamellenanordnung 62 über eine Drehachse 64 beweglich gelagert. Die Klemmlamellenanordnung 62 besitzt eine Vielzahl parallel angeordneter (in 1 nicht sichtbar), einzeln um die Drehachse 64 verlagerbarer Klemmlamellen 90. Die Klemmlamellenanordnung 62 ist mittels eines elektrisch steuerbaren Antriebs 66 um die Drehachse 64 verschwenkbar. Der elektrisch steuerbare Antrieb 66 wird von einer elektrisch verstellbaren Spindel 68, die einerseits an einem Lager 69 und andererseits an einem Betätigungsarm 70 der Klemmlamellenanordnung 62 angelenkt ist, gebildet.
  • Die Klemmlamellen der Klemmlamellenanordnung 62 sind so ausgebildet, dass diese um die Drehachse 64 in Richtung des Pullertisches 30 verschwenkbar sind. Mit Endabschnitten 72 können die Klemmlamellen 90 auf dem Pullertisch 30 aufliegen.
  • Der Pullerwagen 11 verfügt über ein Wegmesssystem 92. In 1 ist das Wegmesssystem 92 schematisch dargestellt. Mittels des Wegmesssystems 92 ist der Abstand zwischen einem ersten Ende 94 und einem zweiten Ende 96 des elektrisch verstellbaren Antriebes 66 ermittelbar. Entsprechend der Ansteuerung der Spindel 68 vergrößert beziehungsweise verkleinert sich der Abstand der Enden 94 beziehungsweise 96 zueinander. Durch das Betätigen der Spindel 68 schwenkt die Klemmlamellenanordnung 62 um die Drehachse 64. Der Abstand zwischen den Enden 94 und 96 ist somit ein Maß für die momentane Stellung der Klemmlamellen 90 der Klemmlamellenanordnung 62. Aufgrund der bekannten konstruktiven Gegebenheiten kann über den Abstand zwischen den Enden 94 und 96 auf den Abstand der Endabschnitte 72 der Lamellen 90 zum Pullertisch 30 geschlossen werden.
  • Die in 1 dargestellte Abzugsvorrichtung 10 zeigt folgende Funktion:
    Zur Verdeutlichung der Funktion ist in 2 die Abzugsvorrichtung 10 in stark schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt. Gleiche Teile in 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Mittels der Abzugsvorrichtung 10 wird aus einem Strangpressblock 74 einer Strangpressanlage 76 ein Profil 78 abgezogen. Das Profil 78 wird durch die Klemmlamellenanordnung 62 auf dem Pullertisch 30 gehalten, so dass bei Fortbewegung der Abzugsvorrichtung 10 entlang der Laufbahn 14 – hier in der Papierebene betrachtet nach rechts – das Profil 78 aus der Strangpressanlage 76 heraus bewegt wird.
  • Die Profile 78 können von unterschiedlichem Querschnitt und unterschiedlicher Profilgeometrie sein und werden durch den Strangpressblock 74 bestimmt.
  • Beim Abziehen der Profile 78 in Zugrichtung 79 wirkt auf den Pullerwagen 11 eine entgegen der Zugrichtung 79 wirkende Zugkraft FZ. Diese ist entgegengerichtet einer Antriebskraft FA, die über den Antrieb 16 auf den Pullerwagen 11 wirkt. Die Zugkraft FZ kann mittels der Kraftmesseinrichtung 58 gemessen werden.
  • Hierdurch ergibt sich nun folgende Möglichkeit:
    Bei einem Probeabzug eines Profiles 78 wird die Zugkraft FZ ermittelt und der Antrieb 16 so eingestellt, dass sich ein gewünschter kontinuierlicher Ablauf der Profile 78 ergibt. Hierbei kann entsprechend der tatsächlichen Geometrie der Profile 78 eine unterschiedliche Zugkraft FZ auftreten, die dann bei der Einstellung des Antriebes 16 entsprechend berücksichtigt wird. Hierzu können beispielsweise während einer Inbetriebnahme der Abzugsvorrichtung 10 entsprechende Kennwerte dem Bedienpersonal zur Verfügung gestellt werden.
  • Während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Abzugsvorrichtung 10 kann während des Abziehens der Profile 78 die Zugkraft FZ kontinuierlich durch die Kraftmesseinrichtung 58 gemessen werden. Die hierbei gewonnenen, der tatsächlichen momentanen Zugkraft FZ entsprechenden Signale werden, wie 3 verdeutlicht, über eine Signalleitung 80 einem Steuergerät 82 zur Verfügung gestellt. Das Steuergerät 82 hat auf einem Speichermittel 84 Parameter des Antriebes 16 gespeichert. Das Steuergerät 82 ist über eine Signalleitung 86 mit dem Antrieb 16 verbunden.
  • Treten nun Schwankungen der Zugkraft FZ auf, die über die Kraftmesseinrichtung 58 erfasst werden, wird durch das Steuergerät 82 eine entsprechende Ansteuerung des Antriebes 16 erfolgen, so dass die Antriebskraft FA so variiert wird, dass die Zugkraft FZ im Wesentlichen konstant bleibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass während des Abziehens des Profiles 78 auf dieses keine Zugkraftschwankungen einwirken, die zu einer Beeinflussung der Maßtoleranz führen könnten.
  • In 3a ist verdeutlicht, dass das Steuergerät 82 auch gleichzeitig die Funktion für die Ansteuerung der elektrisch verstellbaren Antriebe 52 und insbesondere auch des elektrisch verstellbaren Antriebes 66 übernehmen kann. Das Steuergerät 82 erhält hierzu über ein Eingabemittel 98 Informationen über das abzuziehende Profil 78. Diese Informationen betreffen unter anderem auch die geometrischen Abmessungen des Profils 78. Über Signalleitungen 100 beziehungsweise 102 sind die elektrisch ansteuerbaren Antriebe 52 beziehungsweise 66 ansteuerbar. Entsprechend der Ansteuerung wird die Spindel 54 beziehungsweise die Spindel 68 aus- beziehungsweise eingefahren.
  • Bezug nehmend auf die Spindel 68 bedeutet dies, dass sich der Abstand zwischen den Enden 94 beziehungsweise 96 des elektrisch ansteuerbaren Antriebes 66 verändert. Ein Maß dieser Veränderung über der Zeit bestimmt die Annäherung der Klemmlamellen 90 mit ihren Endabschnitten 72 relativ zum Pullertisch 30. Bei einem zu greifenden Profil ist die geometrische Abmessung, beispielsweise die Höhe des Profiles, bekannt. Über das Steuergerät 82 kann nunmehr die Spindel 68 derart angesteuert werden, dass die Klemmlamellen 90 relativ schnell in Richtung des Pullertisches 30 bewegt werden, bis diese mit ihren Endabschnitten 72 kurz vor dem zu greifenden Profil 78 sich befinden. In dem Moment kann die Verstellgeschwindigkeit der Spindel 68 so verändert werden, dass hier ein sanftes Auftreffen der Klemmlamellen 90 auf das abzuziehende Profil 78 erfolgt.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Pullerwagens 11, wobei gleiche Teile wie in den vorhergehenden Zeichnungen wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind.
  • In der Perspektivansicht in 4 wird der Aufbau der Klemmlamellenanordnung 62 deutlich. Diese besteht aus einer Vielzahl parallel zueinander angeordneter Klemmlamellen 90, die um die Drehachse 64 schwenkbar sind.
  • In 5 ist eine Vorderansicht einer Abzugsvorrichtung 10 gezeigt, die zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildete Pullerwagen 11 aufweist. Bei dieser Anordnung handelt es sich um ein so genanntes Doppelpullersystem, das gewährleistet, dass ein Pullerwagen 11 sich in einer Abziehstellung, also in seiner Betriebsstellung, befindet. Der andere Pullerwagen 11 wird in der Zeit, in der mittels des ersten Pullerwagens 11 das Profil 78 abgezogen wird, entlang der Laufbahn 14 in eine erneute Übernahmeposition für das Profil 78 gebracht. Während des normalen Betriebes wird mittels eines ersten Pullerwagens das Profil bis zum Ende der Laufbahn abgezogen. Dann wird das Profil der Strangpressanlage 76 abgetrennt und das dann sich hieraus ergebene freie Ende des aus der Strangpressanlage 76 heraus ragenden Profiles durch den zweiten Pullerwagen 11 gegriffen. Diese fahren somit alternierend an der Laufbahn 14 entlang.
  • Damit diese sich beim Aneinandervorbeifahren nicht behindern, kann der Pullertisch 30 und die Klemmlamellenanordnung 62 von der in 1 gezeigten Betriebsstellung in eine in 6 dargestellte Transportstellung mittels des elektromotorischen Antriebes 52 überführt werden.
  • Die Spindel 54 wird hierzu ausgefahren, so dass die Getriebeanordnung 28 um die Drehachse 34 verschwenkt und hierdurch hochgeklappt wird. Auch die Klemmlamellenanordnung 62 wird durch die ausgefahrene Spindel 68 in eine Transportstellung überführt. Die Klemmlamellen 90 schwenken hierbei um die Drehachse 34. Die Getriebeanordnung 28 sowie der Pullertisch 30 und die Klemmlamellenanordnung 62 gelangen hierdurch in eine Position, wie diese in 6 sowie in 5 mit Pullerwagen 11' gezeigt ist. Hierdurch können die beiden Pullerwagen quasi aneinander vorbeifahren und ein kontinuierliches Abziehen der Profile aus der Strangpressanlage kann sichergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abzugsvorrichtung
    11, 11'
    Pollerwagen
    12
    Laufrollen
    14
    Laufbahn
    16
    Antrieb
    18
    Elektromotor
    20
    Kette
    22
    Antriebräder
    24
    Getrieberäder
    25
    Doppelpfeil
    26
    Grundgestell
    28
    Gelenkanordnung
    30
    Pullertisch
    32
    Gelenkarm
    34
    Drehachse
    36
    Gelenkarm
    38
    Drehachse
    40
    Gelenkarm
    42
    Drehachse
    44
    Drehachse
    46
    Tragarm
    50
    Abschnitt
    52
    elektrisch steuerbarer Antrieb
    54
    Spindel
    56
    Drehachse
    58
    Kraftmesseinrichtung
    60
    Kraftmessdose
    62
    Klemmlamellenanordnung
    64
    Drehachse
    66
    elektrisch steuerbarer Antrieb
    68
    Spindel
    70
    Betätigungsarm
    72
    Endabschnitte
    74
    Strangpressblock
    76
    Strangpressanlage
    78
    Profil
    79
    Zugrichtung
    80
    Signalleitung
    82
    Steuergerät
    84
    Speichermittel
    86
    Signalleitung
    90
    Lamellen
    92
    Wegmesssystem
    94
    erstes Ende des elektrisch verstellbaren Antriebes 66
    96
    zweites Ende des elektrisch verstellbaren Antriebes 66
    98
    Eingabemittel
    100
    Signalleitung
    102
    Signalleitung
    FZ
    Zugkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028432 B3 [0007]

Claims (9)

  1. Abzugsvorrichtung (10) für Strangpressanlagen (76), mit einem entlang einer Laufbahn (14) mittels eines Antriebes (16) verfahrbaren Pullerwagen (11), wobei der Pullerwagen (11) einen an einem Grundgestell beweglich gelagerten Pullertisch (30) sowie eine beweglich gelagerte Klemmlamellenanordnung (62) umfasst, wobei der Pullertisch (30) und die Klemmlamellenanordnung (62) mittels steuerbarer Antriebe (52, 66) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbaren Antriebe (52, 66) von elektrisch verstellbaren Spindeln (54, 68) gebildet sind.
  2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (82) für die elektrisch verstellbare Spindel (68) für die Klemmlamellenanordnung (62) mit einem Wegmesssystem (92) gekoppelt ist, das die Position der einzelnen Lamellen (90) der Klemmlamellenanordnung (62) in Bezug zu einem abzuziehenden Profil (78) erfasst.
  3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegmesssystem (92) den Verstellweg der Spindel (68) erfasst.
  4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (82) mit einem Eingabemittel (98) verbunden ist, mittels dem geometrische Angaben zum abzuziehenden Profil (78) vorgebbar sind.
  5. Abzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pullerwagen (11) eine Kraftmesseinrichtung (58) zur Erfassung einer auf den Pullerwagen (11) einwirkenden Zugkraft (FZ) durch das abzuziehende Profil (78) umfasst.
  6. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (58) eine Kraftmessdose (60) aufweist, die in einen Kraftübertragungsweg zwischen dem Pullertisch (30) und dem Grundgestell (26) des Pullerwagens (11) integriert ist.
  7. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessdose (60) zwischen dem Grundgestell (26) und der Spindel (54) für die Verlagerung des Pullertisches (30) angeordnet ist.
  8. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (58) mit einem Steuergerät (82) für den Antrieb (16) des Pullerwagens (11) gekoppelt ist.
  9. Verfahren zum Abziehen von Profilen (78) aus einer Strangpressanlage (76), wobei die Profile (78) von einem mittels des Antriebes (16) verfahrbaren Pullerwagen (11) erfasst und entlang einer Laufbahn (14) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass während des Bewegens der Profile (78) entlang der Laufbahn (14) eine von den erfassten Profilen (78) auf den Pullerwagen (11) wirkende Zugkraft (FZ) gemessen wird und eine Antriebskraft des Antriebes (16) des Pullerwagens (11) in Abhängigkeit der Zugkraft (FZ) geregelt wird.
DE102012218223.3A 2012-10-05 2012-10-05 Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage Active DE102012218223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218223.3A DE102012218223B4 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218223.3A DE102012218223B4 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218223A1 true DE102012218223A1 (de) 2014-06-12
DE102012218223B4 DE102012218223B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=50777980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218223.3A Active DE102012218223B4 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218223B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107470382A (zh) * 2017-09-26 2017-12-15 辽宁忠旺机械设备制造有限公司 交替式双牵引机
CN107486478A (zh) * 2017-09-05 2017-12-19 佛山欧玛福机械工程有限公司 一种钳手绝缘的牵引机
DE102016123825A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Verfahren zum Abziehen und Abtrennen von Profilen aus einer Strangpressanlage sowie Abzugs- und Abtrennvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212213B (de) * 1958-05-31 1960-12-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fördervorrichtung für die Förderung von stetig heranzubewegendem Fördergut und Verfahren zur Förderung mit einer derartigen Vorrichtung
DE2933262A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Elhaus Friedrich W Ausziehvorrichtung fuer strangpressprofile
DE10210475B4 (de) * 2002-03-11 2004-05-06 Sms Eumuco Gmbh Vorrichtung zum Abziehen eines in einer Strang- oder Rohrpresse erzeugten Strangs
DE102006028432B3 (de) 2006-06-16 2008-01-03 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Abzugsvorrichtung an Strangpressanlagen mit modifizierter Hub- und Senkbewegung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723824A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Hasenclever Maschf Sms Verfahren zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten stranges, sowie steuerung einer abziehvorrichtung hierzu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212213B (de) * 1958-05-31 1960-12-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Fördervorrichtung für die Förderung von stetig heranzubewegendem Fördergut und Verfahren zur Förderung mit einer derartigen Vorrichtung
DE2933262A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Elhaus Friedrich W Ausziehvorrichtung fuer strangpressprofile
DE10210475B4 (de) * 2002-03-11 2004-05-06 Sms Eumuco Gmbh Vorrichtung zum Abziehen eines in einer Strang- oder Rohrpresse erzeugten Strangs
DE102006028432B3 (de) 2006-06-16 2008-01-03 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Abzugsvorrichtung an Strangpressanlagen mit modifizierter Hub- und Senkbewegung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123825A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Verfahren zum Abziehen und Abtrennen von Profilen aus einer Strangpressanlage sowie Abzugs- und Abtrennvorrichtung
DE102016123825B4 (de) * 2016-12-08 2020-04-02 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Verfahren zum Abziehen und Abtrennen von Profilen aus einer Strangpressanlage sowie Abzugs- und Abtrennvorrichtung
CN107486478A (zh) * 2017-09-05 2017-12-19 佛山欧玛福机械工程有限公司 一种钳手绝缘的牵引机
CN107486478B (zh) * 2017-09-05 2019-04-12 佛山欧玛福机械工程有限公司 一种钳手绝缘的牵引机
CN107470382A (zh) * 2017-09-26 2017-12-15 辽宁忠旺机械设备制造有限公司 交替式双牵引机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218223B4 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954509C2 (de)
DE202013101350U1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von flächigem Bahnenmaterial
DE102012201527A1 (de) Vorrichtung zum linearen Verstellen einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographieeinrichtung
WO2016164948A1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
DE102012218223B4 (de) Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage
EP1949982B1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
DE102018000344B3 (de) Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial
DE102016208235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Parken eines Fahrzeuges
EP3244182B1 (de) Vortriebseinrichtung für inspektionssystem
AT508755B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
CH668221A5 (de) Schweissgeraet zum verschweissen von kunststoffbahnen.
DE102016116159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
DE1534093C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Korrigieren der Lage eines Gleises
EP2573262A1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer endlosen Bahn
DE102012008202A1 (de) Fahrwagen für die Inspektion und/oder Sanierung von Kanälen
DE3316161C2 (de) Ausziehvorrichtung für die aus einer Strangpresse austretenden Profile
DE102014118459A1 (de) Einrichtung zum Vortrieb von Inspektions- und/oder Reinigungssystemen
DE202017103152U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE2253642C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Ultraschallprüfung von Blechband
EP0801023B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einlagern einer Ladeeinheit, insbesondere für das Aus- und Einlagern in einem Warenlager
DE1808281C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE3733814A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchmesser eines werkstuecks
DE7109386U (de) Vorrichtung zum veraendern des anpressdruckes einer waschbuerste
DE102007025043B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus dünnwandigem Material
DE102004046591B3 (de) Produktauslegevorrichtungen mit einer in einem Gestell gelagerten Achse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final