DE102012217874A1 - Vorrichtung zur Führung eines Fluids - Google Patents

Vorrichtung zur Führung eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102012217874A1
DE102012217874A1 DE201210217874 DE102012217874A DE102012217874A1 DE 102012217874 A1 DE102012217874 A1 DE 102012217874A1 DE 201210217874 DE201210217874 DE 201210217874 DE 102012217874 A DE102012217874 A DE 102012217874A DE 102012217874 A1 DE102012217874 A1 DE 102012217874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cover plates
cover plate
grid
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217874
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hirsch
Achim WIEBELT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201210217874 priority Critical patent/DE102012217874A1/de
Priority to US14/039,292 priority patent/US10222137B2/en
Priority to CN201310450206.XA priority patent/CN103717038A/zh
Publication of DE102012217874A1 publication Critical patent/DE102012217874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 21) zur Führung eines Fluids, insbesondere eines Kühlfluids zur Kühlung von zu kühlenden Komponenten, insbesondere zur Kühlung von Elektronikkomponenten und/oder Batteriezellen und/oder Batteriemodulen, mit einer ersten Deckplatte (3, 23) und einer zweiten Deckplatte (4, 24) und mit einem Strukturgitter (2,25) zwischen den beiden Deckplatten (3, 4, 23, 24) zur Definition eines durchströmbaren Raumbereichs (6, 26), wobei zur zumindest teilweisen Abdichtung des Raumbereichs gegenüber einem Außenraum und/oder zur Unterteilung des Raumbereichs in bestimmbare Strömungskanäle eine Unterteilung (9, 29) durch Umformung des Strukturgitters und/oder durch Einbringen eines Dichtstoffs vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines Fluids, wie eines Kühlfluids zur Kühlung von zu kühlenden Komponenten, insbesondere zur Kühlung von Elektronikkomponenten und/oder Batteriezellen und/oder Batteriemodulen.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung zur Führung eines Kühlfluids zur Kühlung von zu kühlenden Komponenten sind im Stand der Technik beispielsweise durch die DE 10 2010 013 025 A1 bekannt geworden. Dabei ist zwischen zwei Deckplatten eine Rohrleitung angeordnet, die mäanderartig geformt ist und die in einer Nut der bodenseitigen Deckplatte aufgenommen ist und der Durchströmung des Kühlfluids dient.
  • Solche Vorrichtungen sind aufwändig in der Herstellung.
  • Darstellunq der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Führung eines Fluids zu schaffen, die eine gute Wärmeabfuhr von zu kühlenden Komponenten aufweist und die dennoch einfach herzustellen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Vorrichtung zur Führung eines Fluids mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines Fluids, insbesondere eines Kühlfluids zur Kühlung von zu kühlenden Komponenten, insbesondere zur Kühlung von Elektronikkomponenten und/oder Batteriezellen und/oder Batteriemodulen, mit einer ersten Deckplatte und einer zweiten Deckplatte und mit einem Strukturgitter zwischen den beiden Deckplatten zur Definition eines durchströmbaren Raumbereichs, wobei zur zumindest teilweisen Abdichtung des Raumbereichs gegenüber einem Außenraum und/oder zur Unterteilung des Raumbereichs in bestimmbare Strömungskanäle eine Unterteilung durch Umformung des Strukturgitters und/oder durch Einbringen eines Dichtstoffs vorgesehen ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Strukturgitter sehr flexibel gestaltbar ist. So kann es beispielsweise einteilig zwischen einer oberen und einer unteren Deckplatte angeordnet werden. Trotzdem können dabei auf sehr einfache Weise Strömungskanäle durch das Einbringen des Dichtstoffs und/oder eine Randabdichtung geschaffen werden. Dabei besteht somit der allgemeine Vorteil, dass mittels nur dreier verschiedener Komponenten ein Wärmeübertrager geschaffen werden kann, nämlich mit dem Strukturgitter, Deckplatten und einen Dichtstoff.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Strukturgitter ein dreidimensionales Gitter ist, welches aus Draht und/oder Blech aus Metall, Glasfasern, Kohlenstofffasern und/oder Kunststoff gebildet ist. Dabei kann ein Drahtgitter oder ein Blechgitter leicht gefertigt werden. Auch ist ein solches Gitter gut umformbar. Ein Kunststoffgitter wäre einfach durch Spritzgussmethoden herstellbar, was eine einfache Herstellung bewirken würde. Das Vorsehen von Glasfasern oder Kohlenstofffasern würde die Wärmeleitungseigenschaften verbessern,
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Strukturgitter ein geprägtes und/oder gestanztes und/oder umgeformtes Drahtmaterial oder Metallblech ist. Dies lässt sich einfach durch Stanzen oder Prägen umformen.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine der Deckplatten aus Metall, Kunststoff, Kunststoffverbundfolie und/oder aus Kunststoffverbundplatte ausgebildet ist. Bei einer Deckplatte aus Kunststoff kann ein Klebe- oder Verschmelzprozess vorteilhaft sein. Bei einem Metallblech kann auch ein Lötprozess vorgesehen sein.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Strukturgitter mit zumindest einer der Deckplatten verbunden ist, wie verklebt und/oder verschmolzen und/oder verlötet ist. Vorteilhaft sind beide Deckplatten mit dem Strukturgitter verbunden. Dabei kann aber auch eine Deckplatte aus Metall verlötet sein, wohingegen die zweite Deckplatte auch aus Kunststoff verschmolzen und/oder verklebt sein kann. Auch kann eine Deckplatte aus Metall oder Kunststoff verklebt und/oder verschmolzen sein, wohingegen die zweite Deckplatte aus Metall oder Kunststoff verklebt und/oder verschmolzen sein kann. Alternativ können beide Deckplatten verlötet oder verklebt sein. Auch können beide Platten aus Kunststoff verklebt und/oder verschmolzen sein.
  • Die Deckplatte aus Kunststoff kann dabei als massivem Kunststoff bestehen oder als Folio gebildet sein, wobei sie auch als Kunststoffverbundplatte mit einer Metallschicht, wie Alufolie etc. gebildet sein kann oder mit einer faserverstärkten Schicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Fluideinlass und ein Fluidauslass vorgesehen sind, wobei ein Fluidauslass an einer der Deckplatten und ein Fluidauslass an einer der Deckplatten vorgesehen sind, wobei der Fluideinlass und der Fluidauslass an der gleichen Deckplatte oder an unterschiedlichen Deckplatten vorgesehen sein können.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn der Fluideinlass und/oder der Fluidauslass als Stutzen ausgebildet ist, der an einer der Deckplatten vorgesehen ist. Dadurch kann ein günstiger Anschluss an ein Leitungssystem vorgesehen sein.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Stutzen in einer Öffnung einer Deckplatte aufgenommen ist oder an die Deckplatte angespritzt ist.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Dichtstoff eine Dicht- und/oder Klebemasse ist, vorteilhaft eine hydrolysebeständige Dicht- und/oder Klebemasse ist. Dadurch wird ein Einspritzen des dicht- oder Klebestoffs als Dicht- bzw. Klebebahn oder Dicht- bzw. Kleberaupe möglich, so dass eine Wand gebildet wird, die den Außenraum vom Innenraum trennt oder die einen Fluidkanal als Wand definieren kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Dichtstoff zumindest in einen Tell des Raumbereichs einspritzbar ist, wobei dieser Teilbereich ganz oder teilweise ausfüllbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein durchgängiger Strömungskanal oder mehrere voneinander getrennte oder miteinander verbundene Strömungskanäle vorgesehen sind zur Durchsträmung eines Fluids.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zumindest zwei voneinander getrennte Strömungskanäle vorgesehen sind zur getrennten Durchsträmung zweier Fluide. Dadurch kann auch ein Wärmetauscher gebildet werden, die in der Vorrichtung Wärme austauschen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Führung eines Fluids, und
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Vorrichtung zur Führung eines Fluids.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Führung eines Fluids, insbesondere eines Kühlfluids 2 zur Kühlung von zu kühlenden Komponenten. Die Vorrichtung 1 ist mit einer ersten Deckplatte 3 und einer zweiten Deckplatte 4 und mit einem Strukturgitter 5 zwischen den beiden Deckplatten 3, 4 versehen. Durch das Auflegen der Deckplatten 3, 4 auf das Strukturgitter 5 wird ein durchsträmbaren Raumbereich 6 definiert.
  • Der durchsträmbare Raumbereich 6 wird zur Abdichtung des Raumbereichs 6 von einem Außenraum 7 und/oder zur Unterteilung des Raumbereichs in Strömungskanäle 8 mit einer Unterteilung 9 versehen. Die Unterteilung 9 kann als eine Umformung des Strukturgitters 5 und/oder die Vorsehung eines Dichtstoffs vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 kann eine zu kühlende Komponenten beispielsweise eine Elektronikkomponenten und/oder eine Batteriezellen und/oder ein Batteriemodul sein, das mit einer der Deckplatten in thermischem Kontakt steht.
  • Das Strukturgitter 5 weist dabei ebene Bereiche 10, 11 auf, die im Wesentlichen parallel zu einer Ebene der Deckplatten 3, 4 ausgerichtet sind. Zwischen diesen ebenen Bereichen 10, 11 sind Stege 12 vorgesehen, welche diese ebenen Bereiche 10, 11 miteinander verbinden.
  • Die Vorrichtung 1 zur Führung zumindest eines Fluids, auch als Wärmetauscher zur Führung zweier Fluide geeignet, weist vorteilhaft ein Strukturgitter 5 auf, das bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielswiese aus einem Drahtgewebe oder einem strukturiertem Blech hergestellt ist. Dieses weist vorteilhaft eine hohe Festigkeit auf, so dass es Zugkräften Widersteht, die an dem Strukturgitter aufgrund von Innendruck in der Vorrichtung oder Außendruck auf die Vorrichtung 1 wirkt.
  • Die Deckplatten 3, 4 bestehen bevorzugt aus Kunststoff oder Metall. Diese sind mit dem Strukturgitter 5 verbunden.
  • Die seitliche Abdichtung der Einheit Deckplatte 3, Strukturgitter 5, Deckplatte 4 sowie die Gestaltung der Fluidführung, wie einer Stromtrennungen, parallele Fluten und/oder Umlenkungen wird dabei entweder durch ein gezieltes Einbringen von Umformungen in das Strukturgitter und/oder durch gezieltes Einbringen von Dichtstoff und/oder Klebstoff erreicht. Dieser kann beispielsweise ein hydrolysebeständiger Kleb- oder Dichtstoff sein, der in das Strukturgitter oder in eine Kombination von Strukturgitter und Umformung eingebracht wird. Dabei wird eine fluiddichte Kammer hergestellt, zur Aufnahme eines Kühl- oder Heizmediums, z. B. Kühlmittel. Dabei ist es vorteilhaft vorgesehen, dass zumindest eine der Deckplatten in thermischem Kontakt mit zumindest einer zu kühlenden oder zu erwärmenden Komponente, wie einer elektrischen Komponente, z. B. Batteriezelle, steht.
  • Die Deckplatten 3, 4 bestehend aus Kunststoff oder aus einem Material-Verbund, z. B. ein Kunststoff-Aluminium-Kunststoff-Verbund oder aus einem Kunststoff, der mit Fasern oder Geweben, z. B. Glas- oder Kohlenstofffasern, verstärkt ist, z. B. ein Organoblech, wobei die Materialdicke mindestens einer Platte im Bereich von 0,2 bis 1 mm liegt und der Kunststoff einen möglichst hohen Wärmeleitwert, z. B. durch geeignete Füllstoffe aufweist. Vorteilhaft ist jedoch eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit zur sicheren elektrischen Isolierung.
  • Das Strukturgitter und zumindest eine Deckplatte können über ein thermisches Verfahren gefügt werden, beispielsweise in dem das Strukturgitter partiell in die Deckplatten eingeschmolzen wird oder diese miteinander verschweißt werden.
  • Das Strukturgitter und zumindest eine der Deckplattenkönnen über ein Klebeverfahren miteinander gefügt werden. Das Strukturgitter 5 ist bevorzugt aus einem metallischen Blech durch Stanzen und Umformen hergestellt.
  • Dabei ist das Strukturgitter bevorzugt als dreidimensionales Gitter aus einem metallischen Draht hergestellt. Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 21 zur Führung eines Fluids, insbesondere eines Kühlfluids 22 zur Kühlung von zu kühlenden Komponenten. Die Vorrichtung 21 ist mit einer ersten Deckplatte 23 und einer zweiten Deckplatte 24 und mit einem Strukturgitter 25 zwischen den beiden Deckplatten 23, 24 versehen. Durch das Auflegen der Deckplatten 23, 24 auf das Strukturgitter 25 wird ein durchströmbaren Raumbereich 26 definiert.
  • Der durchströmbare Raumbereich 26 wird zur Abdichtung des Raumbereichs 26 von einem Außenraum 27 und/oder zur Unterteilung des Raumbereichs in Strömungskanäle 28 mit einer Unterteilung 29 versehen. Die Unterteilung 29 kann als eine Umformung des Strukturgitters 25 und/oder die Vorsehung eines Dichtstoffs vorgesehen sein. Das Strukturgitter 25 ist als Drahtstruktur gebildet.
  • Die Vorrichtung weist Anschlussstutzen auf, die mit einer Deckplatte einteilig ausgebildet sind oder in eine Öffnung eingesteckt sind oder an mindestens eine Deckplatte angespritzt sind oder als separate Bauteile in mindestens eine Deckplatte eingeklebt sind.
  • Die Vorrichtung 1, 21 ist bevorzugt ein Batteriekühler. Auch kann die Vorrichtung ein Wärmeübertrager zur Führung zweier Fluide sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010013025 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1, 21) zur Führung eines Fluids, insbesondere eines Kühlfluids Zur Kühlung von zu kühlenden Komponenten, insbesondere zur Kühlung von Elektronikkomponenten und/oder Batteriezellen und/oder Batteriemodulen, mit einer ersten Deckplatte (3, 23) und einer zweiten Deckplatte (4, 24) und mit einem Strukturgitter (2, 25) zwischen den beiden Deckplatten (3, 4, 23, 24) zur Definition eines durchströmbaren Raumbereichs (6, 26), wobei zur zumindest teilweisen Abdichtung des Raumbereichs gegenüber einem Außenraum und/oder zur Unterteilung des Raumbereichs in bestimmbare Strömungskanäle eine Unterteilung (9, 29) durch Umformung des Strukturgitters und/oder durch Einbringen eines Dichtstoffs vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturgitter (5, 25) ein dreidimensionales Gitter ist, welches aus Draht und/oder Blech aus Metall, Glasfasern, Kohlenstofffasern und/oder Kunststoff gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturgitter (5, 25) ein geprägtes und/oder gestanztes und/oder umgeformtes Drahtmaterial oder Metallblech ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Deckplatten (3, 4, 23, 24) aus Metall, Kunststoff, Kunststoffverbundfolie und/oder aus Kunststoffverbundplatte ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturgitter (5, 25) mit zumindest einer der Deckplatten (3, 4, 23, 24) verbunden ist, die damit verklebt und/oder verschmolzen und/oder verlötet ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluideinlass und ein Fluidauslass vorgesehen sind, wobei ein Fluidauslass an einer der Deckplatten und ein Fluidauslass an einer der Deckplatten (3, 4, 23, 24) vorgesehen sind, wobei der Fluideinlass und der Fluidauslass an der gleichen Deckplatte oder an unterschiedlichen Deckplatten vorgesehen sein können.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass und/oder der Fluidauslass als Stutzen ausgebildet ist, der an einer der Deckplatten vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen in einer Öffnung einer Deckplatte (3, 4, 23, 24) aufgenommen ist oder an die Deckplatte (3, 4, 23, 24) angespritzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff eine Dicht- und/oder Klebemasse ist, vorteilhaft eine hydrolysebeständige Dicht- und/oder Klebemasse ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff zumindest in einen Teil des Raumbereichs einspritzbar ist, wobei dieser Teilbereich ganz oder teilweise ausfüllbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein durchgängiger Strömungskanal oder mehrere voneinander getrennte oder miteinander verbundene Strömungskanäle vorgesehen sind zur Durchströmung eines Fluids.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei voneinander getrennte Strömungskanäle vorgesehen sind zur getrennten Durchströmung zweier Fluide.
DE201210217874 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Führung eines Fluids Withdrawn DE102012217874A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217874 DE102012217874A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Führung eines Fluids
US14/039,292 US10222137B2 (en) 2012-09-28 2013-09-27 Apparatus for conducting a fluid
CN201310450206.XA CN103717038A (zh) 2012-09-28 2013-09-27 用于引导流体的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217874 DE102012217874A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Führung eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217874A1 true DE102012217874A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217874 Withdrawn DE102012217874A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Vorrichtung zur Führung eines Fluids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10222137B2 (de)
CN (1) CN103717038A (de)
DE (1) DE102012217874A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206861A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102017217114A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102017217108A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE102017217118A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019206035A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Betrieb eines Temperiersystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2019792B1 (en) * 2017-10-24 2019-04-29 Micro Turbine Tech B V Heat exchanger comprising a stack of cells and method of manufacturing such a heat exchanger
FR3097626B1 (fr) * 2019-06-20 2021-07-09 Exoes Système de thermorégulation d’une source rechargeable d’électricité

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036572B2 (en) * 2003-11-10 2006-05-02 Hyundai Motor Company Oil cooler structure of an automatic transmission
DE102005040611A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Aluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20070240863A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Kihong Kim Heat exchanger
DE102010013025A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
WO2013101737A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Graftech International Holdings Inc. Battery heat exchanger
DE112011103338T5 (de) * 2010-10-04 2013-07-18 Dana Canada Corp. Konformer fluidgekühlter Wärmetauscher für Batterien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313343A (en) * 1964-03-26 1967-04-11 Trane Co Heat exchange apparatus
US3327776A (en) * 1965-10-24 1967-06-27 Trane Co Heat exchanger
FR2580794B1 (fr) * 1985-04-23 1989-05-19 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'echange thermique utilisable notamment pour des echanges entre gaz
RU2044987C1 (ru) * 1993-05-21 1995-09-27 Институт внедрения изобретений и новой техники Пластинчатый теплообменник
US5954127A (en) * 1997-07-16 1999-09-21 International Business Machines Corporation Cold plate for dual refrigeration system
CA2372399C (en) * 2002-02-19 2010-10-26 Long Manufacturing Ltd. Low profile finned heat exchanger
US6898082B2 (en) * 2002-05-10 2005-05-24 Serguei V. Dessiatoun Enhanced heat transfer structure with heat transfer members of variable density
EP1964172A2 (de) * 2005-12-19 2008-09-03 Honeywell International Inc. Kühlsystem mit mehreren flüssigkeiten
DE102007001437A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
KR101103003B1 (ko) * 2009-08-20 2012-01-05 삼성공조 주식회사 열교환기 및 열교환기용 방열핀
US8720529B2 (en) * 2009-12-11 2014-05-13 Keihin Corporation Heat exchanger having a partition member for use in a vehicular air conditioning apparatus, and a vehicular air conditioning apparatus including the heat exchanger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036572B2 (en) * 2003-11-10 2006-05-02 Hyundai Motor Company Oil cooler structure of an automatic transmission
DE102005040611A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Aluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20070240863A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Kihong Kim Heat exchanger
DE102010013025A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Kühlplatte
DE112011103338T5 (de) * 2010-10-04 2013-07-18 Dana Canada Corp. Konformer fluidgekühlter Wärmetauscher für Batterien
WO2013101737A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Graftech International Holdings Inc. Battery heat exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206861A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102017217114A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102017217108A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE102017217118A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US10797365B2 (en) 2017-09-26 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Battery module
US10944136B2 (en) 2017-09-26 2021-03-09 Robert Bosch Gmbh Battery cell, method for the production thereof and battery module
DE102019206035A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Betrieb eines Temperiersystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN103717038A (zh) 2014-04-09
US20140090824A1 (en) 2014-04-03
US10222137B2 (en) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217874A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fluids
DE102012221730A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kühlmittelraums einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102009010794A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013220778A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102020205385A1 (de) Plattenartiger Fluidbehälter
DE102011120802A1 (de) Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte
DE102009037726A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017217108A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
DE112014006676T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung, Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsmodulvorrichtung
DE102012205546A1 (de) Brennstoffzelle und vorrichtung zur herstellung einer brennstoffzelle
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
DE102014004770A1 (de) Batteriepaket
DE102017217114A1 (de) Batteriemodul
DE102013219558A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fluids
DE102015217780A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batterien
DE112018002794T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen einer elektrischen Vorrichtung
EP3199899A1 (de) Wärmeübertragerplatte
DE112014005208T5 (de) Schutzeinrichtung für eine Abdichtung eines Separators einer Brennstoffzelle
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul
DE102012012749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
DE102008052010B4 (de) Solarabsorbermodul und Wärmetauscher
DE102020210070A1 (de) Überspannungsschutz
DE112019001500T5 (de) Energiespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012753

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150318

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150318

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination