DE102007001437A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102007001437A1
DE102007001437A1 DE102007001437A DE102007001437A DE102007001437A1 DE 102007001437 A1 DE102007001437 A1 DE 102007001437A1 DE 102007001437 A DE102007001437 A DE 102007001437A DE 102007001437 A DE102007001437 A DE 102007001437A DE 102007001437 A1 DE102007001437 A1 DE 102007001437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gills
guide
tubes
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001437A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Auchter
Andreas Dr. Rer. Nat. Eilemann
Michael Müller
Matthias Dipl.-Ing. Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007001437A priority Critical patent/DE102007001437A1/de
Priority to DE502007004552T priority patent/DE502007004552D1/de
Priority to EP07024486A priority patent/EP1944564B1/de
Publication of DE102007001437A1 publication Critical patent/DE102007001437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit von einem Medium durchströmten Rohren (41, 42), zwischen denen Leiteinrichtungen (44) für ein weiteres Medium angeordnet sind, das dem Wärmeübertrager auf einer Anströmseite zugeführt wird, die Rohre in den Zwischenräumen mit den Leiteinrichtungen umströmt und auf einer Abströmseite abgeführt wird. Um auf einfache Art und Weise eine unterschiedliche Klimatisierung in verschiedenen Bereichen eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, ist der Bereich des Wärmeübertragers mit den Rohren und den Leiteinrichtungen durch mindestens einen Trennbereich (48) intern in Zonen unterteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit von einem Medium durchströmten Rohren, zwischen denen Leiteinrichtungen für ein weiteres Medium angeordnet sind, das dem Wärmeübertrager auf einer Anströmseite zugeführt wird, die Rohre in den Zwischenräumen mit den Leiteinrichtungen umströmt und auf einer Abströmseite abgeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der auf einfache Art und Weise eine unterschiedliche Klimatisierung, insbesondere Beheizung, in verschiedenen Bereichen eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einem Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit von einem Medium durchströmten Rohren, zwischen denen Leiteinrichtungen für ein weiteres Medium angeordnet sind, das dem Wärmeübertrager auf einer Anströmseite zugeführt wird, die Rohre in den Zwischenräumen mit den Leiteinrichtungen umströmt und auf einer Abströmseite abgeführt wird, dadurch gelöst, dass der Bereich des Wärmeübertragers mit den Rohren und den Leiteinrichtungen durch mindestens einen Trennbereich intern in Zonen unterteilt ist. Bei den Rohren handelt es sich vorzugsweise um Flachrohre mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Bei den Leiteinrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Wellrippen. Die Wellrip pen sind, zumindest teilweise, mit Kiemen ausgestattet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass es in bestimmten Betriebszuständen zu einem unerwünschten Überströmen des weiteren Mediums, insbesondere von Luft, von einer Zone in eine andere Zone kommen kann, die auf der Abströmseite ein anderes Druckniveau hat. Durch die Zonentrennbereiche kann ein unerwünschtes Überströmen des weiteren Mediums, also ein Kurzschluss, zwischen unterschiedlichen Zonen zumindest stark eingeschränkt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Trennbereich im Wesentlichen quer zu den Rohren erstreckt. Dieser Trennbereich wird durch die Rohre unterbrochen. Wenn sich der Trennbereich im Wesentlichen parallel zu den Rohren erstreckt, dann können die Rohre selbst ein unerwünschtes Überströmen des weiteren Mediums, also einen internen Kurzschluss, zwischen unterschiedlichen Zonen verhindern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiteinrichtung in mindestens einem Trennbereich partiell so stark verdichtet ist, dass ein Überströmen des weiteren Mediums zwischen unterschiedlichen Zonen zumindest stark eingeschränkt wird. Vorzugsweise hat eine Wellrippe in dem Trennbereich eine höhere Rippendichte als im übrigen Bereich der Wellrippe.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Kiemen versehene Leiteinrichtung in mindestens einem Trennbereich keine Kiemen aufweist. Durch die Unterbrechung der Bekiemung wird ein Überströmen des weiteren Mediums zwischen unterschiedlichen Zonen zumindest stark eingeschränkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Kiemen versehene Leiteinrichtung in mindestens einem Trennbereich, insbesondere durch Stoffschluss oder mechanisch, verschlossene Kiemen aufweist. Der Stoffschluss kann durch Verkleben oder Verlöten geschaffen werden. Durch die Verklebung oder Verlö tung der Bekiemung wird ein Überströmen des weiteren Mediums zwischen unterschiedlichen Zonen zumindest stark eingeschränkt. Die Kiemen können auch mechanisch, zum Beispiel mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, verschlossen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kiemen versehene Leiteinrichtung zyklisch wechselnd Bereiche mit Kiemen und Trennbereiche ohne Kiemen oder mit verschlossenen Kiemen aufweist. Dadurch werden potentielle Trennbereiche geschaffen, die bei Bedarf zur Trennung einzelner Zonen voneinander verwendet werden können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Trennbereich eine Leiteinrichtung mit einer durchgehenden Oberfläche angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Leiteinrichtung in dem Trennbereich keine Durchgangslöcher aufweist, die ein unerwünschtes Überströmen des weiteren Mediums ermöglichen würden. Die Leiteinrichtung ist in dem Trennbereich insbesondere ohne Kiemen ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Rohren mindestens zwei Leiteinrichtungen oder Leiteinrichtungsabschnitte einer Leiteinrichtung angeordnet sind, zwischen denen in einem Trennbereich ein Zwischenteil angeordnet ist. Das Zwischenteil unterbricht beziehungsweise minimiert eine Strömung zwischen den Rohren in Längsrichtung. Das Zwischenteil kann als separates Bauteil ausgeführt oder an eine der Leiteinrichtungen angebunden sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zwischenteile an einem Verbindungselement befestigt sind. Die Zwischenteile sind vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungselement verbunden. Dadurch wird eine kammartige Trenneinrichtung geschaffen, deren Zinken die Zwischenteile darstellen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre und/oder die Leiteinrichtung auf der Anströmseite und/oder auf der Abströmseite in mindestens einem Trennbereich mit mindestens einem externen Trennelement versehen sind. Bei dem externen Trennelement handelt es sich zum Beispiel um einen aufgeklebten Kunststoffstreifen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer mit Kiemen versehenen Leiteinrichtung für einen vorab beschriebenen Wärmeübertrager, bei dem die Kiemen nach einem Schneidvorgang in mindestens einem Trennbereich zumindest partiell, insbesondere mechanisch oder stoffschlüssig, verschlossen werden. Bei der Leiteinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Wellrippe.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verschließen der Kiemen durch Prägen erfolgt. Das Verprägen erfolgt vorzugsweise vor dem Falten der Leiteinrichtung, insbesondere der Wellrippe. Das Verprägen kann aber auch, zum Beispiel mit Hilfe eines nadelartigen Werkzeugs, an einem mit der Leiteinrichtung ausgestatteten Wärmeübertrager durchgeführt werden. Die Kiemen können aber auch stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben oder Löten, verschlossen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Wärmeübertrager in der Draufsicht;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus 1;
  • 3 den Ausschnitt aus 2 in einer anderen Ansicht;
  • 4 einen Ausschnitt des Wärmeübertragers mit einer Rippenverdichtung in einem Trennbereich;
  • 5 einen Ausschnitt des Wärmeübertragers mit einer bekiemten Wellrippe;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer bekiemten Wellrippe;
  • 7 einen Ausschnitt des Wärmeübertragers mit einer unbekiemten Wellrippe;
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer unbekiemten Wellrippe;
  • 9 eine Wellrippe mit zyklisch wechselnden bekiemten und unbekiemten Abschnitten in der Draufsicht;
  • 10 einen Ausschnitt eines Wärmeübertragers mit zwei Wellrippensträngen, zwischen denen ein Zwischenteil angeordnet ist;
  • 11 einen Ausschnitt eines Wärmeübertragers mit verschlossenen Kiemen in einem Trennbereich;
  • 12 einen Ausschnitt des Wärmeübertragers mit verschlossenen Wellrippenzwischenräumen in einem Trennbereich;
  • 13 einen Ausschnitt des Wärmeübertragers mit eingepressten Zwischenteilen und
  • 14 den Ausschnitt aus 13 in einer anderen Ansicht.
  • In den 1 bis 3 ist ein Wärmeübertrager 1 in verschiedenen Ansichten und Ausschnitten dargestellt. Bei dem Wärmeübertrager 1 handelt es sich um einen Heizkörper eines Kraftfahrzeugs. Der Heizkörper 1 umfasst zwei Sammelkästen 2, 3 für warmes Wasser. Mindestens einer der Sammelkäs ten 2, 3 ist mit einem Einlassstutzen und/oder einem Auslassstutzen für das warme Wasser ausgestattet. Zwischen den beiden Sammelkästen 2 und 3 erstreckt sich ein Wärmeübertragerblock 5 mit einer Vielzahl von Rohren 7, 8, 9, 10, die sich zwischen den Sammelkästen 2 und 3 erstrecken. Bei den Rohren 7 bis 10 handelt es sich um Flachrohre, die jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Zwischen zwei benachbarten Flachrohren 7 bis 10 ist jeweils eine Leiteinrichtung 14, 15 angeordnet, die auch als Wellrippe bezeichnet wird. Die Luftleiteinrichtungen 14, 15 dienen vorzugsweise zum Leiten von Luft, die zum Erwärmen zwischen den Rohren 7 bis 10 hindurchgeführt wird.
  • Der Wärmeübertragerblock 5 ist in vier Zonen 17 bis 20 unterteilt. Die beiden Zonen 17, 18 dienen zum Beheizen eines links/rechtsgetrennten Frontbereichs eines Kraftfahrzeugs. Die beiden Zonen 19, 20 dienen zum Beheizen eines links/rechtsgetrennten Fondbereichs des Kraftfahrzeugs. Der Heizkörper 1 ist auf der Luftabströmseite zur externen Zonentrennung 22 beklebt. Die externe Zonentrennung 22 umfasst ein externes Längstrennelement 24 und ein externes Quertrennelement 25. Die beiden externen Trennelemente 24, 25 sind kreuzweise angeordnet. Das Längstrennelement 24 erstreckt sich in Längsrichtung eines darunter angeordneten Rohres. Das Quertrennelement 25 ist senkrecht zu dem Längstrennelement 24 angeordnet.
  • In 2 ist durch einen Doppelpfeil 28 angedeutet, dass es bei bestimmten Betriebszuständen zu einem ungewollten internen Überströmen von Luft über die Kiemenfelder einer Wellrippe 29 von einer Zone in eine andere Zone kommen kann. Ein derartiger interner Kurzschluss zwischen zwei unterschiedlichen Zonen wird hauptsächlich durch unterschiedliche luftseitige Druckniveaus bewirkt.
  • In 3 ist ein Kiemenfeld 30 der Wellrippe 15 angedeutet. Bei den Kiemen handelt es sich um längliche Durchbrüche in der Wellrippe, die jeweils von zwei benachbarten Kiemen begrenzt werden.
  • Die Zonentrennung zwischen den benachbarten Zonen 17, 18 und den benachbarten Zonen 19, 20 verläuft parallel zu den Flachrohren. Somit können die Flachrohre selbst, also bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das unter dem externen Trennelement 24 angeordnete Flachrohr, die Aufgabe der Zonentrennung übernehmen. Das unter dem externen Trennelement 24 verlaufende Flachrohr verhindert ein internes Überströmen von Luft zwischen den Zonen 17, 18 und zwischen den Zonen 19, 20.
  • In den 4 bis 14 sind verschiedene Ausführungsformen von Trennbereichen dargestellt, wie ein internes Überströmen von Luft zwischen den Zonen 17, 19 und zwischen den Zonen 18, 20 verhindert werden kann. In diesen Fällen verläuft die Zonentrennlinie in einem Winkel von 90 Grad zu den Flachrohren.
  • In 4 sieht man, dass zwischen zwei Flachrohren 41, 42 eine Wellrippe 44 angeordnet ist. Die Wellrippe 44 weist in zwei Abschnitten 45 und 46 eine normale Rippendichte auf. Zwischen den beiden Abschnitten 45, 46 ist ein Trennbereich 48 angeordnet, der eine höhere Rippendichte aufweist. Die höhere Rippendichte oder Rippenverdichtung kann durch lokales Anbremsen bei der Rippenfertigung erreicht werden.
  • In 5 sind zwei Rohre 51, 52 perspektivisch dargestellt, zwischen denen eine Wellrippe 54 angeordnet ist. Die Wellrippe 54 ist mit einer Vielzahl von Kiemen 55, 56, 57 ausgestattet. In 6 sieht man, dass die Kiemen 55 bis 57 so aus der Fläche der Wellrippe 54 herausgestanzt/herausgeprägt sind, dass Durchbrüche 58, 59, 60 freigegeben werden. Die Durchbrüche 58 bis 60 haben jeweils die Gestalt eines langgezogenen Rechtecks.
  • In 7 ist zwischen zwei Rohren 61, 62 eine unbekiemte Wellrippe 64 angeordnet. Die Rippe 64 erstreckt sich, wie bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zickzackförmig zwischen den beiden Rohren 61, 62. In 8 sieht man, dass die unbekiemte Wellrippe 64 eine glatte Oberfläche aufweist. Durch die unbekiemte Wellrippe 64 wird in einem Trennbereich ein unerwünschter interner Kurzschluss zwischen zwei Zonen verhindert. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung kann auch nur ein Bereich beziehungsweise Abschnitt der Wellrippe bekiemt ausgeführt sein.
  • In 9 ist angedeutet, dass eine Wellrippe 70 auch zyklisch wechselnd bekiemte Abschnitte 71, 72 und unbekiemte Abschnitte 73, 74, 75 aufweisen kann. Die Wellrippe in 9 ist in abgewickelter Form vor einer nachfolgenden Faltung dargestellt. Bei der Faltung bekommt die Wellrippe ihre im Wesentlichen zickzackförmige Gestalt. Die Wellrippe kann partiell oder komplett unbekiemt sein. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Kiemen einer Wellrippe nach dem Einschneiden wieder geschlossen, indem sie zum Beispiel verprägt werden. Die Kiemen können aber auch stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten oder Kleben, verschlossen werden. Zum Verschließen der Kiemen kann Klebstoff, Harz, Aluminiumlot oder Flussmittel verwendet werden.
  • In 10 sind zwischen zwei Rohren 81, 82 zwei bekiemte Wellrippen 84, 85 angeordnet. Zwischen den beiden Wellrippen 84, 85 ist ein Zwischenteil 88 angeordnet, das ein internes Überströmen von Luft verhindert. Durch das Zwischenteil 88 werden Strömungen längs zwischen den Rohren 81, 82 unterbrochen beziehungsweise minimiert. Das Zwischenteil 88 kann als separates Zwischenteil ausgeführt oder an eine Wellrippe 84, 85 angebunden sein.
  • In 11 ist zwischen zwei Flachrohren 91, 92 eine bekiemte Wellrippe 94 angeordnet. Bei 98 ist angedeutet, dass die Kiemen der Wellrippe 94, zum Beispiel mit Kleber oder Lack verschlossen sein können, um einen Trennbereich zu bilden. Die Kiemen in dem Trennbereich 98 können auch durch Schweißen oder Löten verschlossen werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Kiemen der Wellrippe 94 in dem Trennbereich 98 durch mit Lot angereichertes Flussmittel verschlossen.
  • In 12 ist zwischen zwei Rohren 101, 102 eine bekiemte Wellrippe 104 angeordnet. In einem Trennbereich 108 sind die Wellrippenzwischenräume, zum Beispiel mit Kleber, Lack oder Lot, ausgefüllt.
  • In 13 sind die drei Flachrohre 111, 112, 113 dargestellt. Zwischen zwei benachbarten Flachrohren 111, 112; 112, 133 sind jeweils zwei Wellrippen oder Wellrippenabschnitte 115, 116 und 117, 118 angeordnet. Die Wellrip penabschnitte 115, 116 und 117, 118 sind jeweils durch ein Zwischenteil 121, 122 voneinander getrennt. Die Zwischenteile 121, 122 werden vor oder nach dem Löten eingepresst.
  • In 14 ist angedeutet, dass mehrere Zwischenteile 121, 122 einstückig mit einem Verbindungselement 130 verbunden sein können. Durch das Verbindungselement 130 mit den Zwischenteilen 121, 122 wird ein kammartiges Trennelement geschaffen. In 14 ist zwischen dem Flachrohr 113 und einem weiteren Flachrohr 124 eine Wellrippe 126 mit offenen Kiemen 128 angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Kiemen einer Wellrippe nach einem vorangegangenen Kiemen-Schneideprozess durch mechanisches Verprägen zumindest partiell wieder verschlossen. Nach dem zumindest partiellen Verschließen der Kiemen wird die Wellrippe gefaltet. Das mechanische Verprägen der Kiemen kann vor oder nach dem Löten des zugehörigen Wärmeübertragerblocks erfolgen. Nach dem Löten kann das Verprägen der Kiemen zum Beispiel mit einem nadelartigen Werkzeug durchgeführt werden, das in die Wellrippe eingeführt wird, um die aufgestellten Kiemen zu verschließen beziehungsweise zu verbiegen.

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit von einem Medium durchströmten Rohren (710; 41, 42; 51, 52; 61, 62; 81, 82; 91, 92; 101, 102; 111113), zwischen denen Leiteinrichtungen (14, 15; 44; 54; 64; 70; 84, 85; 94; 104; 115118) für ein weiteres Medium angeordnet sind, das dem Wärmeübertrager auf einer Anströmseite zugeführt wird, die Rohre in den Zwischenräumen mit den Leiteinrichtungen umströmt und auf einer Abströmseite abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Wärmeübertragers mit den Rohren und den Leiteinrichtungen durch mindestens einen Trennbereich (48; 64; 7275; 88; 98; 108; 121, 122) intern in Zonen (1720) unterteilt ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Trennbereich (48; 64; 7275; 88; 98; 108; 121, 122) im Wesentlichen quer zu den Rohren erstreckt.
  3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiteinrichtung (44) in mindestens einem Trennbereich (48) partiell so stark verdichtet ist, dass ein Überströmen des weiteren Mediums zwischen unterschiedlichen Zonen zumindest stark eingeschränkt wird.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Kiemen versehene Leiteinrichtung (54) in mindestens einem Trennbereich (64) keine Kiemen aufweist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Kiemen versehene Leiteinrichtung (94; 104) in mindestens einem Trennbereich (98; 108), insbesondere durch Stoffschluss oder mechanisch, verschlossene Kiemen aufweist.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kiemen versehene Leiteinrichtung (70) zyklisch wechselnd Bereiche (71, 72) mit Kiemen und Trennbereiche (7375) ohne Kiemen oder mit verschlossenen Kiemen aufweist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Trennbereich eine Leiteinrichtung (64) mit einer durchgehenden Oberfläche angeordnet ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Rohren mindestens zwei Leiteinrichtungen (84, 85) oder Leiteinrichtungsabschnitte (115, 166) einer Leiteinrichtung angeordnet sind, zwischen denen in einem Trennbereich ein Zwischenteil (88; 121) angeordnet ist.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zwischenteile (121, 122) an einem Verbindungselement (130) befestigt sind.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (710) und/oder die Leiteinrichtung (14, 15) auf der Anströmseite und/oder auf der Abströmseite in mindestens einem Trennbereich mit mindestens einem externen Trennelement (24, 25) versehen sind.
  11. Verfahren zum Herstellen einer mit Kiemen versehenen Leiteinrichtung für einen Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kiemen nach einem Schneidvorgang in mindestens einem Trennbereich zumindest partiell, insbesondere mechanisch oder stoffschlüssig, verschlossen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verschließen der Kiemen durch Prägen erfolgt.
DE102007001437A 2007-01-09 2007-01-09 Wärmeübertrager Withdrawn DE102007001437A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001437A DE102007001437A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Wärmeübertrager
DE502007004552T DE502007004552D1 (de) 2007-01-09 2007-12-18 Wärmeübertrager
EP07024486A EP1944564B1 (de) 2007-01-09 2007-12-18 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001437A DE102007001437A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001437A1 true DE102007001437A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39155491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001437A Withdrawn DE102007001437A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Wärmeübertrager
DE502007004552T Active DE502007004552D1 (de) 2007-01-09 2007-12-18 Wärmeübertrager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004552T Active DE502007004552D1 (de) 2007-01-09 2007-12-18 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1944564B1 (de)
DE (2) DE102007001437A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104853A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US20140090824A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Apparatus for conducting a fluid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013123144A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Delphi Technologies, Inc. Evaporator having separate air flow paths and method of manufacturing the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499233A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Valeo Echangeur de chaleur a faisceau de tubes
US4535839A (en) * 1982-12-20 1985-08-20 General Motors Corporation Heat exchanger with convoluted air center strip
US4645000A (en) * 1986-04-21 1987-02-24 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger
US5150596A (en) * 1991-07-11 1992-09-29 General Motors Corporation Heat transfer fin with dammed segments
DE4323176C1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühleinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0907064A3 (de) * 1997-10-03 2000-08-02 Horia A. Dinulescu Wärmetauscher, insbesondere Luftkühler für Kraftwerke, und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2864610B1 (fr) * 2003-12-24 2006-12-22 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'echangeur de chaleur a deux courants de circulation et echangeur de chaleur comportant de tels tubes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104853A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US20140090824A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Apparatus for conducting a fluid
CN103717038A (zh) * 2012-09-28 2014-04-09 贝洱两合公司 用于引导流体的装置
US10222137B2 (en) * 2012-09-28 2019-03-05 Mahle International Gmbh Apparatus for conducting a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1944564A1 (de) 2008-07-16
DE502007004552D1 (de) 2010-09-09
EP1944564B1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE102005012761A1 (de) Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE10302708A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1574801A2 (de) Wärmetauscher und Wellrippe
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE3302150C2 (de)
DE10355123A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
EP2096397B1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
DE102007001437A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE3936109C2 (de)
DE102009007619A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102007036308A1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
DE102016207192A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE102008046691A1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee