DE102012217478A1 - Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung - Google Patents

Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102012217478A1
DE102012217478A1 DE102012217478.8A DE102012217478A DE102012217478A1 DE 102012217478 A1 DE102012217478 A1 DE 102012217478A1 DE 102012217478 A DE102012217478 A DE 102012217478A DE 102012217478 A1 DE102012217478 A1 DE 102012217478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery cell
contact
container
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012217478.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Feigl
Rene Deponte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012217478.8A priority Critical patent/DE102012217478A1/de
Priority to JP2015533490A priority patent/JP6178418B2/ja
Priority to CN201380050401.1A priority patent/CN104662708B/zh
Priority to US14/431,003 priority patent/US9799911B2/en
Priority to PCT/EP2013/066062 priority patent/WO2014048618A1/de
Publication of DE102012217478A1 publication Critical patent/DE102012217478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/157Inorganic material
    • H01M50/159Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, beschrieben, bei der eine Anzahl von Bauteilen im Vergleich zu herkömmlichen Batteriezellen vermindert sein kann. Die Batteriezelle weist wenigstens ein Wickelelement, zwei jeweils mit einer der Elektroden des Wickelelements elektrisch verbundene Stromabnehmer sowie ein metallisches Gehäuse auf. Um einen elektrischen Kontakt zwischen einer der Elektroden des Wickelelements und dem Gehäuse herstellen zu können, ist einer der Stromabnehmer speziell derart ausgebildet und angeordnet, dass er direkt in mechanischem und elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Gehäuse steht. Hierzu kann dieser Gehäusekontaktstromabnehmer (29) einen geeignet breiten plattenförmigen Bereich (35) aufweisen, der in rechtwinklig abgebogenen Randbereichen (37) flächig an einer Innenwand des Gehäuses der Batteriezelle anliegen kann und mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellen kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batteriezelle.
  • Stand der Technik
  • Batteriezellen, teilweise auch als Akkumulatorzellen bezeichnet, dienen zur chemischen Speicherung von elektrisch zur Verfügung gestellter Energie. Bereits heute werden Batteriezellen zur Energieversorgung einer Vielzahl mobiler Geräte eingesetzt. Zukünftig sollen Batteriezellen unter anderem zur Energieversorgung von mobilen Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zu Land wie auch zu Wasser, oder zur stationären Zwischenspeicherung von aus alternativen Energiequellen stammender elektrischer Energie eingesetzt werden.
  • Hierzu wird meist eine Vielzahl von Batteriezellen zu Batteriepaketen zusammengesetzt. Um hierbei ein zur Verfügung stehendes Paketvolumen möglichst effizient auszunutzen, werden für solche Zwecke vornehmlich Batteriezellen mit einer prismatischen, beispielsweise einer Quader-artigen Form eingesetzt.
  • Wegen ihrer möglichen hohen Energiedichte, thermischen Stabilität und fehlendem Memory-Effekt wird für anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise Speicherlösungen für Kraftfahrzeuge meist eine Lithium-Ionen-Akku-Technologie eingesetzt, welche aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung einer zukünftigen Elektromobilität derzeit intensiv weiterentwickelt wird.
  • Es existieren bereits viele verschiedene Typen von Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, und ferner insbesondere Batteriezellen mit prismatischer Form. Allerdings weisen solche herkömmlichen Batteriezellen meist einen komplexen Aufbau auf, bei dem zum Zusammenbau der gesamten Batteriezelle eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile eingesetzt wird. Eine solche Vielzahl von Einzelteilen mit unterschiedlichen Formen, Funktionen und bestehend aus unterschiedlichen Materialien erfordert den Einsatz verschiedenster Herstellungstechnologien und Gerätschaften. Außerdem muss die Vielzahl unterschiedlicher Einzelbauteile bei der Fertigung der Batteriezelle stets in ihrer Gesamtheit zur Verfügung stehen, was eine Koordination der Fertigung der Einzelbauteile sowie eine geeignete Bevorratung erfordert. All dies kann zu erhöhten Kosten bei der Fertigung der Batteriezelle beitragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit Hilfe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann unter anderem die Anzahl von zum Zusammenbau einer Batteriezelle notwendigen Einzelbauteilen verringert werden.
  • Es wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle vorgeschlagen, die wenigstens ein Wickelelement, einen Elektrolyten, zwei Stromabnehmer und ein Gehäuse aufweist. Das Wickelelement besteht aus einem gewickelten Stapel aus einer mit Anodenmaterial beschichteten Kupferfolie, einer mit Kathodenmaterial beschichteten Aluminiumfolie und zwei als Diaphragmen dienenden Kunststofffolien. Einer der Stromabnehmer besteht aus Kupfer und ist mit der Kupferfolie des Wickelelements elektrisch leitfähig verbunden, beispielsweise verschweißt. Der zweite Stromabnehmer besteht aus Aluminium und ist mit der Aluminiumfolie des Wickelelements elektrisch leitfähig verbunden. Das Gehäuse weist einen metallischen Behälter und eine metallische Deckelanordnung auf. Der Behälter weist eine Öffnung auf, durch die das Wickelelement und die beiden Stromabnehmer während der Fertigung der Batteriezelle in das Gehäuse eingebracht werden können. Die Deckelanordnung ist dazu ausgebildet, die Öffnung des Behälters gasdicht und druckdicht abzuschließen. An der Deckelanordnung ist eine Durchführungsanordnung ausgebildet, um elektrisch leitfähige Kontaktanordnungen, welche jeweils mit einem der Stromabnehmer im Inneren des Gehäuses in Kontakt sind, aus dem Gehäuse heraus durch die Deckelanordnung hindurchzuführen. Die vorgeschlagene Batteriezelle zeichnet sich dabei dadurch aus, dass einer der Stromabnehmer derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er direkt in mechanischem und elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Gehäuse steht. Dieser Stromabnehmer wird als Gehäusekontaktstromabnehmer bezeichnet.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Batteriezelle liegen unter anderem die folgenden Ideen und Erkenntnisse zugrunde:
    In Batteriezellen dient das Wickelelement mit seinem Stapel aus unterschiedlichen Metallfolien und dazwischen liegenden Diaphragmen zusammen mit dem diesen Stapel benetzenden Elektrolyten zur chemischen Speicherung von Energie, wobei die chemisch gespeicherte Energie durch geeignete chemische Reaktionen an den Elektroden in Form von elektrischer Energie bereitgestellt werden kann.
  • Stromabnehmer dienen dazu, einen elektrischen Kontakt zwischen den Elektroden des Wickelelements und einer aus dem Gehäuse der Batteriezelle herausgeführten und von außen kontaktierbaren Kontaktanordnung herzustellen. Hierzu ist jeweils ein Stromabnehmer an einer der Metallfolien des Wickelelements angebracht, vorzugsweise angeschweißt. Um Kontaktspannungen zwischen einem Stromabnehmer und einer daran angebrachten Metallfolie des Wickelelements und daraus resultierend eine Reduzierung der Effizienz der Batteriezelle zu vermeiden, sollte ein Stromabnehmer vorzugsweise aus dem gleichen Metall bestehen, wie die von ihm kontaktierte Metallfolie. Da die im Wickelelement eingesetzten Metallfolien aus verschiedenen Metallen bestehen müssen, um ihre Funktion als Anode bzw. als Kathode für die Batteriezelle erfüllen zu können, sollten somit auch die beiden in der Batteriezelle vorgesehenen Stromabnehmer aus verschiedenen Metallen bestehen. Es ist somit bei der Fertigung von Batteriezellen notwendig oder zumindest vorteilhaft, zwei verschiedene Arten von Stromabnehmern bereitzustellen, welche sich zumindest hinsichtlich des verwendeten Materials unterscheiden.
  • Es wurde ferner beobachtet, dass es bei Batteriezellen vorteilhaft sein kann, das metallische Gehäuse auf ein gleiches elektrisches Potential zu legen wie eine der Elektroden des darin aufgenommenen Wickelelements. Um dies zu erreichen, werden bei herkömmlichen Batteriezellen meist zusätzliche Bauteile eingesetzt, welche für eine elektrische Verbindung zwischen der durch die Deckelanordnung hindurchgeführten Kontaktanordnung und der metallischen Deckelanordnung sorgen soll. Da dabei sichergestellt werden muss, dass ausschließlich ein elektrischer Kontakt zu nur einer der Elektroden des Wickelelements hin zu der Deckelanordnung und damit hin zu dem mit dieser Deckelanordnung in elektrischem Kontakt stehenden Gehäuse hergestellt wird, um einen Kurzschluss der Batteriezelle zu vermeiden, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Insbesondere müssen die beiden Kontaktanordnungen, die jeweils mit einem der im Inneren des Gehäuses aufgenommenen Stromabnehmer in Kontakt stehen, entweder in unterschiedlicher Weise aufgebaut sein, oder es müssen unterschiedliche zusätzliche Bauteile bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass lediglich eine der beiden Kontaktanordnungen in elektrischen Kontakt mit der Deckelanordnung bzw. dem Gehäuse kommt. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Bauteile bereitgestellt werden muss.
  • Ausgehend von dem zuvor Dargelegten wurde nun erkannt, dass die beiden Stromabnehmer der Batteriezelle ohnehin in zwei verschiedenen Ausgestaltungen bereitgestellt werden müssen, wohingegen andere Komponenten der Batteriezelle wie insbesondere deren Kontaktanordnungen, die nicht in direktem Kontakt mit dem Elektrolyten stehen, prinzipiell aus dem gleichen Material gefertigt sein könnten, so dass für diese Komponenten nicht unbedingt unterschiedliche Bauteile vorgehalten werden müssten.
  • Es wird daher vorgeschlagen, die Stromabnehmer der Batteriezelle geeignet auszugestalten, so dass mit Hilfe eines der Stromabnehmer ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuse und einer der Elektroden etabliert wird. Hierzu wird einer der Stromabnehmer als Gehäusekontaktstromabnehmer ausgebildet und in seiner Form derart angepasst, das bei der fertig zusammengebauten Batteriezelle ein mechanischer und elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen dem Stromabnehmer und dem Gehäuse entsteht. Der andere Stromabnehmer wird derart ausgebildet, dass kein solcher mechanischer und elektrisch leitfähiger Kontakt mit dem Gehäuse entsteht. Dementsprechend kann mit den beiden als verschiedene Bauteile bereitzustellenden Stromabnehmern bereits erreicht werden, dass das Gehäuse der Batteriezelle auf das elektrische Potential einer der Elektroden des Wickelelements gelegt wird, ohne dass für diesen Zweck weitere Bauteile bereitgestellt werden müssten.
  • Vorzugsweise ist der Gehäusekontaktstromabnehmer derart ausgebildet, dass er direkt in mechanischen und elektrisch leitfähigen Kontakt mit dem Behälter kommt. Ferner ist der Gehäusekontaktstromabnehmer vorzugsweise derart ausgebildet, dass er nicht in mechanischen und elektrisch leitfähigen Kontakt mit der Deckelanordnung kommt. Da der Behälter und die Deckelanordnung bei der fertig zusammengebauten Batteriezelle ohnehin regelmäßig in elektrischem Kontakt zueinander stehen, genügt es, zu einer dieser beiden Komponenten einen Kontakt zu einer der innenliegenden Elektroden des Wickelelements herzustellen. Dabei kann ein elektrischer Kontakt mit Hilfe des Gehäusekontaktstromabnehmers meist einfacher zu dem Behälter als zu der Deckelanordnung realisiert werden. Außerdem kann bei noch geöffnetem Behälter visuell überprüft werden, ob der Gehäusekontaktstromabnehmer korrekt montiert ist und den gewünschten Kontakt zu dem Behälter herstellt, wohingegen bei einem Gehäusekontaktstromabnehmer, der einen Kontakt zu einer Deckelanordnung herstellen würde, eine solche Überprüfung zumindest optisch nicht mehr möglich ist, sobald die Deckelanordnung das Gehäuse verschließt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Gehäusekontaktstromabnehmer einen plattenförmigen Bereich auf, der sich parallel zu der Deckelanordnung erstreckt und der mit seinem Rand mit einer Innenoberfläche des Behälters in mechanischem und elektrisch leitfähigem Kontakt steht. Generell haben Stromabnehmer einer Batteriezelle häufig eine L-Form, bei der ein langer Schenkel in Längsrichtung der Batteriezelle, das heißt, parallel zu einer Seitenwand des Gehäuses der Batteriezelle, verläuft und mit einer der Metallfolien des Wickelelements verschweißt ist, wohingegen ein kürzerer Schenkel sich quer dazu und parallel zu der Deckelanordnung erstreckt. Der kürzere Schenkel wird dabei meist von der nach außen hin durch die Deckelanordnung hindurchgeführten Kontaktanordnung kontaktiert. Der Stromabnehmer kann dabei in einfacher Weise beispielsweise aus einem Blech gebogen werden und somit einstückig sein. Der kürzere Schenkel des Stromabnehmers kann hierbei einfach in geeigneter Weise mit einem plattenförmigen Bereich ausgebildet werden, so dass er bei der zusammengebauten Batteriezelle mechanisch an das Gehäuse, vorzugsweise an den Behälter, anstößt und mit diesem einen elektrischen Kontakt herstellt.
  • Eine Breite des plattenförmigen Bereichs des Gehäusekontaktstromabnehmers kann dabei vorzugsweise derart bemessen sein, dass sie einer Breite zwischen zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Behälters entspricht. Hierdurch kommt der Gehäusekontaktstromabnehmer beim Einbau in das Gehäuse mit seinen Rändern in Kontakt zu der Innenwand des Gehäuses und stützt sich dabei an den beiden gegenüberliegenden Innenwänden des Behälters ab.
  • Dabei kann ein Randbereich des plattenförmigen Bereichs des Gehäusekontaktstromabnehmers in eine Richtung parallel zu einer Seitenwand des Behälters umgebogen sein. Ein solches Umbiegen kann beispielsweise in einem Winkel von 90° erfolgen. Durch den umgebogenen Randbereich kann erreicht werden, dass der plattenförmige Bereich des Gehäusekontaktstromabnehmers nicht mit einer scharfen Kante des ihn bildenden Bleches an das Gehäuse anstößt, sondern der umgebogene Randbereich großflächig an dem Gehäuse anliegt. Hierdurch können lokale übermäßige Flächenpressungen vermieden werden. Insbesondere dann, wenn sowohl das Gehäuse als auch die Stromabnehmer aus Metallblech gebildet sind und das Metallblech des Gehäusekontaktstromabnehmers eine andere Dicke aufweist als das Metallblech des Gehäuses und somit auch eine andere mechanische Stabilität aufweist, können durch eine geeignete Ausbildung des Randbereichs des plattenförmigen Bereichs des Gehäusekontaktstromabnehmers Beschädigungen an dem Gehäusekontaktstromabnehmer und/oder dem Gehäuse durch übermäßige Flächenpressung vermieden werden.
  • Die beschriebenen Merkmale der Batteriezelle und Ausgestaltungen der Komponenten der Batteriezelle, insbesondere der Stromabnehmer, sind insbesondere für den Einsatz bei Batteriezellen geeignet, deren Gehäuse eine prismatische Form aufweist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Batteriezelle hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann versteht, dass die einzelnen Merkmale in geeigneter Weise miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden können, um auf diese Weise zu weiteren Ausführungsformen und möglicherweise Synergieeffekten zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäusekontaktstromabnehmers für eine Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleich wirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine konventionelle Lithium-Ionen-Batteriezelle in einer Explosionsansicht. Es ist zu erkennen, dass die Batteriezelle aus einer Vielzahl einzelner Komponenten besteht, die separat vorgehalten werden und während der Fertigung aufwendig zusammengebaut werden müssen. Es werden hierin lediglich die für das Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung notwendigen Bauteile und deren Merkmale beschrieben, auf eine Beschreibung der übrigen Bauteile der Batteriezelle wird verzichtet.
  • Die Batteriezelle 1 weist ein Wickelelement 3 mit einem gewickelten Stapel 5 aus einer Kupferfolie, welche mit Anodenmaterial beschichtet ist, und einer Aluminiumfolie, welche mit Kathodenmaterial beschichtet ist, sowie dazwischen liegenden Kunststofffolien, die als Diaphragmen dienen, auf.
  • Zur elektrischen Kontaktierung werden die Kupferfolie und die Aluminiumfolie entlang der Wickelachse in entgegengesetzter Richtung leicht versetzt übereinander gestapelt, so dass die Kupferfolie auf einer Schmalseite und die Aluminiumfolie auf einer gegenüberliegenden Schmalseite über einen jeweiligen Rand des Wickelelements geringfügig überstehen. An einen überstehenden Bereich 4 der Kupferfolie wird ein aus Kupfer bestehender Stromabnehmer 7 angeschweißt, so dass dieser Stromabnehmer mit der Anode des Wickelelements elektrisch verbunden ist. An einen gegenüberliegenden überstehenden Bereich der Aluminiumfolie wird ein aus Aluminium bestehender zweiter Stromabnehmer 9 angeschweißt, um einen elektrischen Kontakt zu der Kathode des Wickelelements 3 herzustellen.
  • Das mit den beiden Stromabnehmern 7, 9 versehene Wickelelement 3 wird dann in einen nach oben offenen, quaderförmigen Behälter 13 durch eine Öffnung 14 eingebracht. Zu einem späteren Zeitpunkt wird in den Behälter 13 ein flüssiger Elektrolyt eingefüllt, der somit in Kontakt mit den an den Metallfolien des Wickelelements vorgesehenen Anoden- und Kathodenmaterialien kommt, so dass es an den Grenzflächen zu gewünschten chemischen Reaktionen zwischen diesen Materialien und dem Elektrolyten und entsprechend zur Umsetzung chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt kommen kann. Der Behälter 13 ist aus Metallblech gebildet, um unter anderem dem chemisch aggressiven Elektrolyten widerstehen zu können.
  • Die Öffnung 14 des Behälters 13 wird mit Hilfe einer Deckelanordnung 15 gas- und druckdicht verschlossen. Die Deckelanordnung 15 weist dabei eine Vielzahl von Bauteilen auf, um einerseits ermöglichen zu können, dass Kontaktanordnungen 19 durch die Deckelanordnung 15 hindurchreichen können und andererseits die Deckelanordnung 15 einschließlich der darin vorgesehenen Kontaktanordnungen 19 die Öffnung 14 des Behälters 13 ausreichend dicht abschließt, um ein Austreten von Elektrolyt oder ein Eindringen von Feuchtigkeit zuverlässig zu verhindern.
  • Die Kontaktanordnungen 19 dienen dabei dazu, einen elektrischen Kontakt zwischen außenliegenden Anschlüssen 21 und den im Innern des Gehäuses 11 angeordneten Stromabnehmern 7, 9 herzustellen. Um hierbei das Gehäuse 11 auf ein gleiches elektrisches Potential legen zu können, wie einen der Stromabnehmer 7, 9, werden bei herkömmlichen Batteriezellen die beiden Kontaktanordnungen 19 mit mehreren, sich unterscheidenden Einzelbauteilen ausgestattet. Beispielsweise wird an einer der Kontaktanordnungen 19 eine elektrisch leitfähige Potentialplatte 17 vorgesehen, welche einen elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktelement 21 und einer mit dem Behälter 13 verschweißten metallischen Deckplatte 23 herstellt. Bei der anderen Kontaktanordnung 19 ist stattdessen ein elektrisch isolierendes Bauteile 28 vorgesehen, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem zugeordneten Stromabnehmer 9 bzw. der damit in Kontakt stehenden Kontaktanordnung 19 einerseits und der Deckplatte 23 andererseits zu verhindern.
  • Um die beschriebene Notwendigkeit einer Vielzahl von Einzelbauteilen für die Kontaktanordnung vermeiden zu können, wird nun vorgeschlagen, einen der beiden Stromabnehmer 7, 9 speziell als Gehäusekontaktstromabnehmer 29, wie er beispielhaft in 2 dargestellt ist, auszubilden. Zusätzlich zu zwei Schenkeln 31, die mit einer der in dem Wickelelement 3 vorgesehenen Metallfolien verschweißt werden können, weist der L-förmige Gehäusekontaktstromabnehmer 29 an einem hierzu rechtwinklig abragenden zweiten Schenkel 33 einen plattenförmigen Bereich 35 auf. Dieser plattenförmige Bereich 35 besitzt eine Breite d, die in etwa der Breite der Innenabmessung des Behälters 13 entspricht. Randbereiche 37 des plattenförmigen Bereichs 35 sind in etwa um 90° nach oben abgewinkelt.
  • Wie in 3 dargestellt, kommt der in einen Behälter 13 eingebrachte Gehäusekontaktstromabnehmer 29 mit den nach oben abgewinkelten Randbereichen 37 des plattenförmigen Bereichs 35 flächig in Kontakt mit einer Innenwand des Behälters 13. Die Randbereiche 37 können sich hierbei zwischen gegenüberliegenden Wänden 41 des Behälters 13 verklemmen und dadurch den mechanischen und elektrischen Kontakt zu dem Behälter 13 stabilisieren.
  • Dadurch, dass sich der Randbereich 37 parallel zu der Innenwand 41 des Behälters 13 erstreckt und sich an diese anschmiegen kann, wird eine übermäßige Flächenpressung zwischen dem Gehäusekontaktstromabnehmer 29 und dem von diesem kontaktierten Behälter 13 vermieden, so dass lokale Beschädigungen weitgehend verhindert werden können.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeug 100, mit einer Batterie 102, die aus mehreren der oben beschriebenen Batteriezellen 1 zusammengesetzt ist.

Claims (10)

  1. Batteriezelle (1), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, aufweisend: ein Wickelelement (3) aus einem gewickelten Stapel (5) aus einer mit Anodenmaterial beschichteten Kupferfolie, einer mit Kathodenmaterial beschichteten Aluminiumfolie und zwei als Diaphragmen dienenden Kunststofffolien, einen Elektrolyten, einen Stromabnehmer (7) aus Kupfer, der mit der Kupferfolie elektrisch leitfähig verbunden ist, einen Stromabnehmer (9) aus Aluminium, der mit der Aluminiumfolie elektrisch leitfähig verbunden ist, ein Gehäuse (11) mit einem metallischen Behälter (13) und einer metallischen Deckelanordnung (15), wobei der Behälter (13) eine Öffnung (14) aufweist, durch die das Wickelelement (3) und die beiden Stromabnehmer (7, 9) während der Fertigung der Batteriezelle (1) in das Gehäuse (11) eingebracht werden können, wobei die Deckelanordnung (15) die Öffnung (14) des Behälters (13) gasdicht und druckdicht abschließt, wobei an der Deckelanordnung (15) eine Durchführungsanordnung ausgebildet ist zum gasdichten Durchführen von elektrisch leitfähigen Kontaktanordnungen (19), welche jeweils mit einem der Stromabnehmer (7, 9) im Innern des Gehäuses (11) in Kontakt sind, aus dem Gehäuse (11) heraus, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stromabnehmer (7) als Gehäusekontaktstromabnehmer (29) derart ausgebildet und angeordnet ist, das er direkt in mechanischem und elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Gehäuse (11) steht.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei der Gehäusekontaktstromabnehmer (29) direkt in mechanischem und elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Behälter (13) steht.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehäusekontaktstromabnehmer (29) nicht direkt in mechanischem und elektrisch leitfähigem Kontakt mit der Deckelanordnung (15) steht.
  4. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gehäusekontaktstromabnehmer (29) einen plattenförmigen Bereich (35) aufweist, der sich parallel zu der Deckelanordnung (15) erstreckt und der mit seinem Rand mit einer Innenoberfläche des Behälters (13) in mechanischem und elektrisch leitfähigem Kontakt steht.
  5. Batteriezelle nach 4, wobei der plattenförmigen Bereich (35) eine Breite (d) aufweist, die einer Breite zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden (41) des Behälters (13) entspricht.
  6. Batteriezelle nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Randbereich (37) des plattenförmigen Bereichs (35) des Gehäusekontaktstromabnehmers (29) in eine Richtung parallel zu einer Seitenwand (41) des Behälters (13) umgebogen ist.
  7. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sowohl das Gehäuse (11) als auch die Stromabnehmer (7, 9) aus Metallblech gebildet sind und wobei das Metallblech des Gehäusekontaktstromabnehmers (29) eine andere Dicke aufweist als das Metallblech des Behälters (13).
  8. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stromabnehmer (7, 9) einstückig sind.
  9. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (11) eine prismatische Form aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (100) aufweisend eine Batteriezelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012217478.8A 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung Pending DE102012217478A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217478.8A DE102012217478A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
JP2015533490A JP6178418B2 (ja) 2012-09-26 2013-07-31 ハウジングと接触する集電体を備えたバッテリセル
CN201380050401.1A CN104662708B (zh) 2012-09-26 2013-07-31 具有用于壳体接触的集电器的电池单元
US14/431,003 US9799911B2 (en) 2012-09-26 2013-07-31 Battery cell comprising a current collector for making contact with a housing
PCT/EP2013/066062 WO2014048618A1 (de) 2012-09-26 2013-07-31 Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217478.8A DE102012217478A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217478A1 true DE102012217478A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=48877272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217478.8A Pending DE102012217478A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9799911B2 (de)
JP (1) JP6178418B2 (de)
CN (1) CN104662708B (de)
DE (1) DE102012217478A1 (de)
WO (1) WO2014048618A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499609B1 (de) 2009-05-20 2023-11-22 Clarios Advanced Solutions LLC Lithium-ionen-batteriemodul
DE102012222776A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Stromabnehmer für einen Energiespeicher und Energiespeicher aufweisend einen derartigen Stromabnehmer
CN204596866U (zh) * 2015-03-31 2015-08-26 比亚迪股份有限公司 电连接件和具有它的电池
US10193109B2 (en) 2016-05-12 2019-01-29 Bosch Battery Systems Llc Prismatic electrochemical cell
US10115997B2 (en) 2016-05-12 2018-10-30 Bosch Battery Systems Llc Prismatic electrochemical cell
US10490842B2 (en) 2016-05-12 2019-11-26 Bosch Battery Systems Llc Prismatic electrochemical cell having an improved electrical connection between the electrode assembly and the terminal
EP3367458B1 (de) * 2017-02-23 2022-11-30 Robert Bosch GmbH Sekundäre zelle für eine traktionsbatterie und herstellungsverfahren einer sekundärzelle
DE102018132179A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Solchen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58107456A (ja) 1981-12-22 1983-06-27 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 直流小型モータの整流子用摺動接点材料
JPS6076870U (ja) * 1983-11-01 1985-05-29 三洋電機株式会社 非水電解液電池
JP4866496B2 (ja) * 1999-04-08 2012-02-01 パナソニック株式会社 二次電池の製造方法
JP3960877B2 (ja) * 2002-08-05 2007-08-15 三洋電機株式会社 電池の製造方法
JP4588331B2 (ja) 2004-02-02 2010-12-01 パナソニック株式会社 角形電池とその製造方法
KR100612364B1 (ko) 2004-10-28 2006-08-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
JP5132269B2 (ja) * 2007-11-13 2013-01-30 日立ビークルエナジー株式会社 リチウムイオン二次電池
JP5490406B2 (ja) 2008-12-27 2014-05-14 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
KR101724770B1 (ko) * 2009-06-05 2017-04-07 케이2 에너지 솔루션스, 인코포레이티드 수동 냉각을 갖는 리튬 이온 배터리 팩
US8039147B2 (en) * 2009-08-27 2011-10-18 Sb Limotive Co., Ltd. Rechargeable secondary battery having improved safety against puncture and collapse
JP5211022B2 (ja) * 2009-11-30 2013-06-12 株式会社日立製作所 リチウムイオン二次電池
US9099732B2 (en) * 2010-06-11 2015-08-04 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable battery having a fuse with an insulating blocking member
JP6024095B2 (ja) * 2010-12-10 2016-11-09 株式会社Gsユアサ 蓄電素子、蓄電素子の製造方法、及び、端子の製造方法
KR101254871B1 (ko) * 2011-04-18 2013-04-15 로베르트 보쉬 게엠베하 이차전지
DE102012217454A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit erhöhtem Zentralbereich

Also Published As

Publication number Publication date
CN104662708A (zh) 2015-05-27
JP6178418B2 (ja) 2017-08-09
CN104662708B (zh) 2017-12-08
US20150280274A1 (en) 2015-10-01
WO2014048618A1 (de) 2014-04-03
JP2015534706A (ja) 2015-12-03
US9799911B2 (en) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE112015000370T5 (de) Elektrochemischer Mehrzellenspeicher und Verfahren dafür
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE112016001474T5 (de) Energiespeichergerät
WO2014048613A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit erhöhtem zentralbereich
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE112016004232T5 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE102012217406A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte
EP2789030B1 (de) Spacer für prismatische batteriezelle, prismatische batterie mit dem spacer und verfahren zum herstellen einer prismatischen batterie
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102012216479A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integrierter Berstscheibe
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE112013002614T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012217370A1 (de) Batteriezelle mit integrietem Isolationsrahmen
DE102021201754A1 (de) Prismatische Batteriezelle
DE102015201662A1 (de) Galvanische Zelle mit flächiger Ableiteranordnung
WO2011012203A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem gehäuse
EP2745338A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung
DE102021209474A1 (de) Batteriezelle für ein Hochvoltbatteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed