DE102012215415A1 - Verfahren und Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie - Google Patents

Verfahren und Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie Download PDF

Info

Publication number
DE102012215415A1
DE102012215415A1 DE102012215415A DE102012215415A DE102012215415A1 DE 102012215415 A1 DE102012215415 A1 DE 102012215415A1 DE 102012215415 A DE102012215415 A DE 102012215415A DE 102012215415 A DE102012215415 A DE 102012215415A DE 102012215415 A1 DE102012215415 A1 DE 102012215415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matter
correlation
inhomogeneous
window
inhomogeneous matter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012215415A
Other languages
English (en)
Inventor
Juha Jääskeläinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaisala Oy
Original Assignee
Janesko Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janesko Oy filed Critical Janesko Oy
Publication of DE102012215415A1 publication Critical patent/DE102012215415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/7086Measuring the time taken to traverse a fixed distance using optical detecting arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P5/22Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und ein Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie in einem Prozessrohr (9), in welchem Verfahren die in dem Prozessrohr befindliche optisch inhomogene Materie (6) durch ein Fenster (3) beleuchtet wird. Durch das Fenster (3) werden mit einer Kamera (1) Aufnahmen von der beleuchteten, in dem Prozessrohr (9) befindlichen optisch inhomogenen Materie (6) gemacht und mit Hilfe einer Korrelation zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Aufnahmen wird die von der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie (6) zurückgelegte Strecke zwischen der Aufnahme der zeitlich aufeinander folgenden Bilder bestimmt und die Geschwindigkeit der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie (6) mit Hilfe der Zeitdifferenz und der Strecke zwischen den aufeinander folgenden Bildern bestimmt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist die Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie in einem Prozessrohr, bei welchem Verfahren die in dem Prozessrohr befindliche optisch inhomogene Materie durch ein Fenster beleuchtet wird. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie in einem Prozessrohr, welches Arrangement eine Lichtquelle aufweist, die angeordnet ist, die in einem Prozessrohr befindliche inhomogene Materie durch ein Fenster zu beleuchten.
  • Die Messung verschiedener, insbesondere langsamer Strömungen in einem Prozessrohr mit Hilfe von Messlösungen gemäß dem bekannten Stand der Technik ist schwierig. Als Beispiel für oben genannte Messungen langsamer Strömungen kann die Messung der im Zusammenhang mit einem Bleichreaktor vorkommenden, mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min fließenden Strömungen erwähnt werden. Die Schwierigkeiten entstehen dadurch, dass die in die Strömung gesenkten Messgeräte die Strömung lokal stören, wobei das Messergebnis nicht zuverlässig ist.
  • Bei der Überwachung des Betriebs eines Bleichreaktors möchte man wissen, welche die Geschwindigkeit der in dem Reaktor von unten nach oben gepumpt werdenden Masse an dem Rande des Reaktorturmes ist. Die oben erwähnte Information ist deshalb wichtig, weil der Reaktor in eine Betriebsstörung geraten kann, bei der die Strömung in dem Turm derart kanalisiert wird, dass die Masse in der Mitte des Reaktors schneller strömt im Vergleich zu der Strömung an den Rändern. Dabei bleibt ein Teil der Masse längere Zeit in dem Reaktor und es ergeben sich Schwankungen in dem Bleichergebnis.
  • Zurzeit sind zur Überwachung von Bleichreaktoren geeignete Messgeräte kommerziell nicht erhältlich. Das Kanalisieren kann man mit der gegenwärtigen Technik untersuchen, indem man in die Strömung einen Indikator hineingibt, dessen Verlaufszeit überwacht wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass der Indikator in das Endprodukt gerät. Ein weiterer Nachteil ist, dass das vom Indikator abgegebene Signal sich schnell verbreitert, wenn der Stoff im Reaktor vermischt wird, und die Geschwindigkeitsinformation sich damit verschlechtert. Anstatt eines Indikators kann man auch einen mit Wasser zustande gebrachten Temperaturpuls verwenden, dessen Verlauf im Reaktor mit in den Reaktor angeordneten Thermometern überwacht wird. Bei dieser Technik sind auch die schnelle Verbreiterung und das Verschwinden des Signals ein Problem, wenn die Masse vermischt wird.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Arrangement zustande zu bringen, mit Hilfe derer die Nachteile der vorher bekannten Technik eliminiert werden können. Dies ist mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und Arrangements erreicht worden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Fenster mit einer Kamera Aufnahmen von der beleuchteten, in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie gemacht werden und mit Hilfe einer Korrelation zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Abbildungen die von der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie zurückgelegte Strecke zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Aufnahmen bestimmt wird und die Geschwindigkeit der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie mit Hilfe der Zeitdifferenz und der Strecke zwischen den aufeinander folgenden Aufnahmen bestimmt wird. Ein erfindungsgemäßes Arrangement ist seinerseits dadurch gekennzeichnet, dass das Arrangement eine Kamera, die angeordnet ist, durch ein Fenster Aufnahmen von der beleuchteten, in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie zu machen, und Mittel aufweist, die angeordnet sind, mit Hilfe einer Korrelation zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Aufnahmen die von der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie zurückgelegte Strecke zwischen der Aufnahme der zeitlich aufeinander folgenden Bilder zu bestimmen und mit Hilfe der Zeitdifferenz und der Strecke der aufeinander folgenden Aufnahmen die Geschwindigkeit der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie zu bestimmen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist vor allem, dass beispielsweise die Überwachung des Bleichreaktors auf eine zuverlässige Weise durchgeführt werden kann. Ein Vorteil der Erfindung ist auch ihre Einfachheit, wobei die Inbetriebnahme und der Betrieb der Erfindung sich vorteilhaft ausgestalten.
  • Wenn man allgemein die Messtechnik betrachtet, kann man feststellen, dass der bekannte Stand der Technik zur Bestimmung der Geschwindigkeit eine Korrelation zwischen zwei, an verschiedenen Punkten gesammelten Signalen verwendet. Derartige Lösungen sind beispielsweise in der US-Anmeldungsveröffentlichung 2010/0235117 und in der US-Patentveröffentlichung 6 275 284 dargestellt. Die in den oben erwähnten Veröffentlichungen dargestellten Lösungen sind zur Messung der Geschwindigkeit einer Gasströmung vorgesehen. Wesentlich in den Lösungen ist, dass das Licht die zu messende Materie auf der Strecke von der Lichtquelle zum Detektor durchdringen muss. Ein derartiges Verfahren funktioniert nicht, falls die Partikelsuspension undurchsichtig ist, mit anderen Worten, falls die Suspension schlecht oder gar nicht Licht durchlässt.
  • Früher ist auch eine, die Rückstreuung ausnützende Strömungsmessung bekannt gewesen, bei der eine Korrelation zwischen den Messpunkten verwendet wird. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der US-Patentveröffentlichung 4 978 863 dargestellt. In dieser Lösung werden einige Messpunkte zur Berechnung der Korrelation verwendet. Die Lösung ist vom Prinzip her recht umständlich.
  • Die oben angeführten Lösungen gemäß dem bekannten Stand der Technik eignen sich nicht zur Verwendung zur Messung einer solchen optisch inhomogenen Materie, die im Wesentlichen undurchsichtig ist, mit anderen Worten zur Messung von Stoffen, die schlecht Licht durchlassen oder undurchsichtig sind.
  • Wenn man die Messtechnik sehr weit betrachtet, kann man feststellen, dass die Verwendung einer Korrelation von aufeinander folgenden Bildern in der Messung einer Verlagerung oder einer Geschwindigkeit an sich den bekannten Stand der Technik vertritt, beispielsweise bei der optischen Maus. Als Beispiel derartiger Lösungen kann die US-Patentveröffentlichung 4 631 400 erwähnt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich also auf die Messung einer in einem Prozessrohr befindlichen, im Wesentlichen optisch inhomogenen Materie. Die Messung basiert sich auf die Verwendung von Beleuchtung und Kamera und auf die mit Hilfe einer Korrelation von zeitlich aufeinander folgenden Aufnahmen erfolgende Bestimmung einer Geschwindigkeit. Die zu messende, optisch inhomogene Materie muss einen Stoff enthalten, der eine Rückspiegelung auf die Kamera abgibt. Klare durchsichtige Flüssigkeiten können gemessen werden, indem beispielsweise Luft in die fragliche Flüssigkeit hinzugefügt wird, wobei die Luftblasen als ein, eine Rückspiegelung auf die Kamera erzeugender Bestandteil fungieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher mit Hilfe von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert, in denen
  • die 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arrangements als prinzipielle Seitenabbildung darstellt,
  • die 2 wesentliche Teile der Ausführungsform der 1 als prinzipielle Perspektivabbildung darstellt,
  • die 3a3c das Prinzip der auf eine Korrelation basierende Messung der Geschwindigkeit darstellen,
  • die 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arrangements als prinzipielle Seitenabbildung darstellt,
  • die 5 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arrangements als prinzipielle Abbildung darstellt und
  • die 6 die Ausführungsform der 5 als prinzipielle Perspektivabbildung darstellt.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform und in den 3a3c ist das Prinzip der auf eine Korrelation basierende Messung der Geschwindigkeit dargestellt.
  • In den 1 und 2 sind eine mit der Bezugsnummer 1 versehene Kamera und ein mit der Bezugsnummer 2 versehenes Objektiv dargestellt. Mit Hilfe der Bezugsnummer 3 ist ein Fenster bezeichnet, mit anderen Worten ein Messfenster, das auch mit einem Prisma versehen sein kann, und mit Hilfe der Bezugsnummer 4 ist ein Spiegel bezeichnet. Mit der Bezugsnummer 5 ist in den 1 und 2 eine Lichtquelle gekennzeichnet. Die zu messende Materie, in diesem Falle die zu messende Suspension, ist mit der Bezugsnummer 6 bezeichnet. Die Strömung der Suspension ist in der 1 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Mit der Bezugsnummer 7 ist ein Prozessblock und mit der Bezugsnummer 8 ist eine Spitze des Messgerätes gekennzeichnet. Mit der Bezugsnummer 9 ist ein Prozessrohr und mit der Bezugsnummer 10 ist ein Schutzgehäuse gekennzeichnet. Der Terminus Prozessrohr ist in diesem Zusammenhang weit aufzufassen, mit anderen Worten kann das Prozessrohr auch beispielsweise ein Behälter sein.
  • In der Erfindung wird die Strömungsgeschwindigkeit mit einem optischen Verfahren gemessen, bei welchem mit Hilfe mindestens einer Lichtquelle 5 durch ein Fenster 3 eine in einem Prozessrohr 9 befindliche Partikelsuspension 6 beleuchtet wird. Durch das Fenster 3 wird mit Hilfe der Kamera 1 mit großer Geschwindigkeit Aufnahmen gemacht. Als Beispiel für große Geschwindigkeiten kann eine Frequenz von maximal 6400/s erwähnt werden. Mit Hilfe einer Korrelation zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Bildern kann man die von der Suspension 6 zurückgelegte Strecke in der Zeit zwischen den Aufnahmemomenten der Bilder bestimmt werden. Aus der Zeitdifferenz und der Strecke kann die Geschwindigkeit berechnet werden. In den 3a3c sind die oben erwähnten Tatsachen dargestellt. Die Bewegung zwischen t2 und t1 erhält man von der Maximalstelle der Korrelation. Die momentane Geschwindigkeit und der Bewegungswinkel, mit anderen Worten die Richtung der Bewegung, erhält man mit Hilfe der im Zusammenhang mit den 3a3c dargestellten Abhängigkeiten.
  • Es geht also um eine zweidimensionale Korrelation, d. h. mit einer Kamera wird eine recht große Anzahl Aufnahmen gemacht und zwischen den aufeinander folgenden Aufnahmen wird eine Korrelation gemessen. Die Korrelation ergibt die Richtung und den Abstand zwischen den Aufnahmen. Die Stärke der Korrelation beschreibt die Ähnlichkeit der Aufnahmen.
  • Das Fenster 3 ist derart in dem Prozessrohr oder dem Behälter angeordnet, dass es die Strömung nicht stört. Wie oben erwähnt worden ist, gibt die Kamera 1 ein zweidimensionales Bild von der Suspension, so dass gleichzeitig auch die Richtung der Bewegung in zwei Dimensionen bestimmt werden kann. Die Messung der Geschwindigkeit funktioniert, falls die Strömung genügend laminar ist. Eine derartige Strömung ist beispielsweise in der holzverarbeitenden Industrie die Zellulosemasse die sogenannte Stopfenströmung. Die Güte des Messsignals kann auch als Maß der Turbulenz verwendet werden.
  • In der Ausführungsform der 1 und 2 ist eine probe-artige Konstruktion verwendet worden, bei der das Messgerät durch einen Prozessblock 7, der als Prozessanschluss dient, hindurch geschoben wird und das Fenster befindet sich an der Spitze 8 des Messgerätes im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Oberfläche des Prozessrohres oder des Behälters 9, damit das Messgerät die Strömung nicht stören würde, Die Beleuchtung ist in dieser Ausführungsform zustande gebracht worden, indem ein Planspiegel 4 und ein abgeschrägt geschliffener Teil des Fensters 3 als Mittel verwendet worden sind.
  • Die Ausführungsform der 1 und 2 ist nicht die einzige mögliche Lösung. Gemäß des Grundgedankens der Erfindung ist es möglich, die Lichtquelle beispielsweise derart zu verwirklichen, dass sie auf die geschliffene, abgeschrägte Oberfläche des Fensters angebracht wird. Eine derartige Ausführungsform ist in der 4 dargestellt. Die Ausführungsform der 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 lediglich bezüglich der Lichtquelle, ansonsten entsprechen die erwähnten Ausführungsformen einander. In der 4 ist an den entsprechenden Stellen dieselben Bezugsnummern verwendet worden wie in den 1 und 2.
  • In den 5 und 6 ist wiederum eine Ausführungsform dargestellt, bei der als Messfenster ein in dem Rohr oder in dem Behälter befindliches optisches Glas verwendet wird. Die bei der Messung zu verwendenden Mittel, beispielsweise die Kamera 1, das Objektiv 2 usw. sind in der Nähe des optischen Glases angebracht und innerhalb des geschlossenen Schutzgehäuses 10 angeordnet. In den 5 und 6 sind an den entsprechenden Stellen dieselben Bezugsnummern verwendet worden wie in den 1, 2 und 4.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die verwendete Lichtquelle 5 eine beliebige Lichtquelle sein, beispielsweise eine LED-Lichtquelle. Es können eine oder mehrere Lichtquellen 5 vorhanden sein, jedoch derart, dass sie alle im Wesentlichen denselben Bereich beleuchten, der mit der Kamera 1 aufgenommen wird. In der 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der mehrere Lichtquellen 5 verwendet werden. Für die Erfindung ist es von Vorteil, dass der Messbereich möglichst gleichmäßig beleuchtet ist, da bei der Berechnung der Korrelation diejenigen Teile, die mit einer größeren Intensität des Lichtes beleuchtet werden, verzerrend der Korrelation einen größeren Wert geben, ohne dass die Bilder an den fraglichen Stellen bemerkbar ähnlich wären. Der Fehler kann mathematisch kompensiert werden, aber die Kompensation ist in der Praxis nicht vollkommen.
  • Die Kamera 1 hat derart zu sein, dass man mit ihr mit einer großen Geschwindigkeit Aufnahmen machen kann, damit in den von der Suspension nacheinander aufgenommenen Bildern teilweise derselbe Bereich abgebildet ist. Als Beispiel von großen Aufnahmegeschwindigkeiten kann die oben erwähnte Geschwindigkeit von 6400/s erwähnt werden. Dass derselbe Bereich in aufeinander folgenden Aufnahmen zu sehen ist, ist deshalb wesentlich, weil bei der Erfindung zwischen den Bildern eine zweidimensionale Korrelation berechnet werden können muss, aus deren Maximalstelle die von der Suspension zurückgelegte Strecke in der Zeit zwischen den Aufnahmen der Bilder berechnet werden kann. Die Geschwindigkeit der Kamera bestimmt, eine wie schnelle Geschwindigkeit gemessen werden kann.
  • Die von dem abbildenden Objektiv 2 aufgenommene Oberfläche wird durch die Lichtquelle 5 beleuchtet. Die Größe der Bildfläche ist ein weiterer Faktor, der eine größte mögliche Strömungsgeschwindigkeit bestimmt. Falls die Strömungsgeschwindigkeit so groß ist, dass dieselbe Landschaft nicht mehr auf aufeinander folgende Bilder drauf passt, hat die Korrelation zwischen den Aufnahmen keine deutliche Maximalstelle und die Messung ergibt kein vernünftiges Ergebnis.
  • Das Fenster 3 kann derart sein, dass ihm ein prismenartiger Teil hinzugefügt worden ist, wie es in der Ausführungsform gemäß der 1 und 2 geschehen ist. Mit Hilfe des prismenartigen Teils kann die Beleuchtung in einen kleineren Raum angeordnet werden. Zu demselben Zweck können außerdem oder bloß Spiegel verwendet werden, die das Licht auf die zu messende Materie richten. In das Fenster 3 kann beispielsweise durch Schleifen eine Vertiefung gebildet werden, aus der das Licht der Lichtquelle 5 auf den Messbereich gebracht werden kann. Eine derartige Ausführungsform ist in der 4 dargestellt. Als Fenster 3 kann auch ein genügend großes optisches Glas dienen, in dem kein prismenartiges Teil oder spiegelartige Teile angeordnet sind. Eine derartige Ausführungsform ist in den 5 und 6 dargestellt.
  • Die Verarbeitungselektronik des Signals berechnet die Maximalstelle der Korrelation zwischen den Bildern. Die Berechnung geschieht mit einer schnellen Signalverarbeitungstechnik, deren Geschwindigkeit die zu messende größte Strömungsgeschwindigkeit nicht begrenzt. Die Verarbeitung kann entweder in einem Gerät sofort im Zusammenhang mit der Kamera oder in einer gesonderten Signalverarbeitungseinheit oder auf einem Computer durchgeführt werden. Zur Berechnung der Korrelation gibt es zahlreiche bekannte Algorithmen.
  • Das Schutzgehäuse 10 ist angeordnet, den Zutritt von äußerem Interferenzlicht zur Kamera 1 zu verhindern.
  • Die Erfindung ist im Vorhergehenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Die Beispiele sollen jedoch nicht die Erfindung beschränken, sondern die Erfindung kann völlig frei im Rahmen der Patentansprüche variiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6275284 [0007]
    • US 4978863 [0008]
    • US 4631400 [0010]

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie in einem Prozessrohr (9), in welchem Verfahren die in dem Prozessrohr befindliche optisch inhomogene Materie (6) durch ein, mit der inhomogenen Materie im Kontakt stehenden Fenster (3) beleuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Fenster (3) mit einer Kamera (1) Aufnahmen von der beleuchteten in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie (6) gemacht werden und mit Hilfe einer Korrelation zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Aufnahmen die von der in dem Prozessrohr befindlichen Materie zurückgelegte Strecke zwischen den Aufnahmen der zeitlich aufeinander folgenden Bilder bestimmt wird und mit Hilfe der Zeitdifferenz und der Strecke zwischen den aufeinander folgenden Bildern die Geschwindigkeit der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie bestimmt wird.
  2. Ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Bildern eine zweidimensionale Korrelation berechnet wird und in der Zeit zwischen der Aufnahme der aufeinander folgenden Bilder die von der inhomogenen Materie (6) zurückgelegte Strecke aus der Maximalstelle der Korrelation berechnet wird.
  3. Ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Bildern eine zweidimensionale Korrelation berechnet wird und in der Zeit zwischen der Aufnahme der aufeinander folgenden Bilder die Richtung der von der inhomogenen Materie (6) zurückgelegten Strecke aus der Maximalstelle der Korrelation berechnet wird.
  4. Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Turbulenz in der inhomogenen Materie (6) auf der Basis der Güte der Korrelation bestimmt wird.
  5. Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kamera (1) Aufnahmen durch dasselbe Fenster (3) gemacht werden, durch welches die in dem Prozessrohr befindliche optisch inhomogene Materie (6) beleuchtet wird.
  6. Ein Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie in einem Prozessrohr (9), welches Arrangement eine Lichtquelle (5) aufweist, die angeordnet ist, die in dem Prozessrohr (9) befindliche inhomogene Materie (6) durch ein, mit der inhomogenen Materie im Kontakt stehenden Fenster (3) zu beleuchten, dadurch gekennzeichnet, dass das Arrangement eine Kamera (1), die angeordnet ist, durch das Fenster (3) Aufnahmen von der beleuchteten, in dem Prozessrohr (9) befindlichen inhomogenen Materie (6) zu machen, und Mittel aufweist, die angeordnet sind, mit Hilfe einer Korrelation zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Bildern die von der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie (6) zurückgelegte Strecke zwischen den Aufnahmen der zeitlich aufeinander folgenden Bilder zu bestimmen und mit Hilfe der Zeitdifferenz und der Strecke zwischen den zeitlich aufeinander folgenden Bildern die Geschwindigkeit der in dem Prozessrohr befindlichen inhomogenen Materie (6) zu bestimmen.
  7. Ein Arrangement gemäß dem Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel angeordnet sind, eine zweidimensionale Korrelation zwischen den aufeinander folgenden Bildern zu berechnen, und angeordnet ist, die von der inhomogenen Materie (6) in der Zeit zwischen den aufeinander folgenden Bildern zurückgelegte Strecke aus der Maximalstelle der Korrelation zu berechnen.
  8. Ein Arrangement gemäß dem Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel angeordnet sind, eine zweidimensionale Korrelation zwischen den aufeinander folgenden Bildern zu berechnen, und angeordnet ist, die Richtung der von der inhomogenen Materie (6) in der Zeit zwischen den aufeinander folgenden Bildern zurückgelegte Strecke aus der Maximalstelle der Korrelation zu berechnen.
  9. Ein Arrangement gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Berechnung der Korrelation angeordnet sind, die Menge der Turbulenz in der inhomogenen Materie (6) auf der Basis der Güte der Korrelation zu bestimmen.
  10. Ein Arrangement gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (1) angeordnet ist, Aufnahmen durch dasselbe Fenster (3) zu machen, durch welches die Lichtquelle (5) angeordnet ist, die optisch inhomogene Materie zu beleuchten.
  11. Ein Arrangement gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) angeordnet ist, mit Hilfe eines Spiegels (4) Licht auf das Fenster (3) zu richten.
  12. Ein Arrangement gemäß dem Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (4) angeordnet ist, das Licht auf die, im Fenster (3) gebildete abgeschrägte Oberfläche zu leiten.
  13. Ein Arrangement gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) in der, in dem Fenster (3) gebildeten abgeschrägten Oberfläche angeordnet ist.
  14. Ein Arrangement gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche 6–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (3) aus in dem Prozessrohr (9) befindlichen optischen Glas gebildet ist.
DE102012215415A 2011-09-06 2012-08-30 Verfahren und Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie Ceased DE102012215415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20115873 2011-09-06
FI20115873A FI122997B (fi) 2011-09-06 2011-09-06 Menetelmä ja sovitelma optisesti epähomogeenisen aineen virtausnopeuden mittaamiseksi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215415A1 true DE102012215415A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=44718782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215415A Ceased DE102012215415A1 (de) 2011-09-06 2012-08-30 Verfahren und Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9612144B2 (de)
DE (1) DE102012215415A1 (de)
FI (1) FI122997B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2621466C2 (ru) * 2015-11-23 2017-06-06 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Способ измерения поля скоростей в газовых и конденсированных средах
CN105738648B (zh) * 2016-04-19 2018-08-10 中国科学院过程工程研究所 一种多相体系中颗粒速度的在线测量方法
CN105928841B (zh) * 2016-04-19 2018-06-26 中国科学院过程工程研究所 一种浸入式在线多相测量仪及测量方法
CN105928847B (zh) * 2016-04-19 2018-06-26 中国科学院过程工程研究所 一种多相体系中颗粒浓度和粒径的在线测量方法
US10031012B2 (en) * 2016-09-30 2018-07-24 Wipro Limited System and method for monitoring fluid flow in a conduit
US10203279B1 (en) * 2017-12-07 2019-02-12 Janesko Oy Optical measuring device, a refractometer and an arrangement for an optical measurement
RU2681672C1 (ru) * 2018-04-16 2019-03-12 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Способ визуализации полей фазовой оптической плотности в газовых и конденсированных средах
CA3051376C (en) 2019-08-06 2020-04-28 Surface Solutions Inc. Methane monitoring and conversion apparatus and methods
RU2752283C1 (ru) * 2020-10-28 2021-07-26 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования «Новосибирский Государственный Технический Университет» Способ визуализации полей фазовой оптической плотности в газовых и конденсированных средах и устройство для его осуществления

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631400A (en) 1984-01-20 1986-12-23 California Institute Of Technology Correlating optical motion detector
US4978863A (en) 1988-09-06 1990-12-18 The Dow Chemical Company Method and apparatus for fiber optic backscattered light measurement to determine flow rates of multi-phase streams
US6275284B1 (en) 1998-04-23 2001-08-14 Nova Gas Transmission Ltd. Pipeline optical flow meter
US20100235117A1 (en) * 2009-03-15 2010-09-16 Lauris Technologies Inc Optical Gas Flow Meter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664513A (en) 1984-09-25 1987-05-12 Cornell Research Foundation, Inc. Multidimensional vorticity measurement optical probe system
JPS63184070A (ja) 1987-01-27 1988-07-29 Nissan Motor Co Ltd 流れ計測装置
JP2998172B2 (ja) * 1990-05-21 2000-01-11 キヤノン株式会社 ドップラー速度計
US5365326A (en) 1993-02-12 1994-11-15 The Dow Chemical Company Method and apparatus for determining flow rates and concentrations in multi-phase streams
DE4313682C2 (de) 1993-04-22 1996-06-13 Wolfgang Dipl Ing Frey Verfahren zur visuellen Bestimmung und Messung des Abflusses von langsam und mit freiem Spiegel fließenden Flüssigkeiten unter Verwendung von Luftblasen als Meßmedium und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4408072C2 (de) 1994-02-01 1997-11-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verwendung einer elektronischen Hochgeschwindigkeitskamera bei einem Verfahren zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten in einer Strömung
US5701172A (en) * 1995-06-07 1997-12-23 Gas Research Institute Optical flowmeter
US6653651B1 (en) 1998-12-09 2003-11-25 Carl D. Meinhart Micron resolution particle image velocimeter
GB0000484D0 (en) 2000-01-10 2000-03-01 Optical Flow Systems Limited Measurement of flow characteristics of fluent material
CA2561807A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-09 Dairy Controls International, Inc. In-line apparatus and real-time method to determine milk characteristics
US7998115B2 (en) 2007-02-15 2011-08-16 Baxter International Inc. Dialysis system having optical flowrate detection
US20080297763A1 (en) 2007-03-30 2008-12-04 Jean Herzberg Single axis scanning piv system and method
DE102007034152B4 (de) 2007-07-21 2009-06-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Messung einer Partikelströmung nach der Particle Image Velocimetry-Methode (PIV)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631400A (en) 1984-01-20 1986-12-23 California Institute Of Technology Correlating optical motion detector
US4978863A (en) 1988-09-06 1990-12-18 The Dow Chemical Company Method and apparatus for fiber optic backscattered light measurement to determine flow rates of multi-phase streams
US6275284B1 (en) 1998-04-23 2001-08-14 Nova Gas Transmission Ltd. Pipeline optical flow meter
US20100235117A1 (en) * 2009-03-15 2010-09-16 Lauris Technologies Inc Optical Gas Flow Meter

Also Published As

Publication number Publication date
FI20115873A0 (fi) 2011-09-06
FI122997B (fi) 2012-09-28
US9612144B2 (en) 2017-04-04
US20130057675A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215415A1 (de) Verfahren und Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie
DE112006000642B4 (de) Mikrofluidischer Sensor zur Messung der Grenzflächenspannung und Verfahren zum Messen der Grenzflächenspannung
DE3340479C2 (de) Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit von in einem Wassertank strömenden Wasser
EP3612845B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen bestimmung von strömungsparametern
DE102007029299A1 (de) Optischer Sensor für Positionieraufgaben
DE60123558T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Brillenlinse
DE102007038013B4 (de) Verfahren zur optischen Messung von Geschwindigkeiten und Sensor zur optischen Messung von Geschwindigkeiten
DE3700286C2 (de)
DE2156827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transparenzmessung eines Prüflings durch Bestimmung des Kontrastfaktors
EP3381556B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines flüssigkeitstransports einer transparenten flüssigkeit, korrespondierende flüssigkeitstransport-charakterisierungsvorrichtung und korrespondierendes trägermaterial
DE3121070A1 (de) Vorrichtung zur lagebestimmung einer markierung auf einem objekt
DE102008019756B4 (de) Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung
DE2419362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der form von zellkernen
DE102005028893B4 (de) Vorrichtung zur Partikeldetektion in einer tiefenbegrenzten Lichtscheibe
DE19948827A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit in Strömungen auf der Basis von Materie durchdringenden Strahlung
DE19834583C1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Bestimmung einer Abstandskoordinate einer bewegten Partikel in einem transparenten Medium
DE102013111780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Objekts
EP0199312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung oder der Viskosität von Flüssigkeiten an Modellen und anderen umströmten Körpern
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
DE102006047286B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids
DE1953630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit eines Stroemungsmittels
DE2816986C3 (de) Anordnung zum Aufsuchen von Fehlern auf laufenden Bändern
DE19525847C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Teilchen
DE60204735T2 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Probenhöhe in einem Analysegerät
DE102019119378A1 (de) Messverfahren und Messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAISALA OYJ, FI

Free format text: FORMER OWNER: JANESKO OY, VANTAA, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final