DE102006047286B4 - Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102006047286B4
DE102006047286B4 DE200610047286 DE102006047286A DE102006047286B4 DE 102006047286 B4 DE102006047286 B4 DE 102006047286B4 DE 200610047286 DE200610047286 DE 200610047286 DE 102006047286 A DE102006047286 A DE 102006047286A DE 102006047286 B4 DE102006047286 B4 DE 102006047286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
density
fluid volume
local
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610047286
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047286A1 (de
Inventor
Falk Dr. Klinge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200610047286 priority Critical patent/DE102006047286B4/de
Publication of DE102006047286A1 publication Critical patent/DE102006047286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047286B4 publication Critical patent/DE102006047286B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/001Full-field flow measurement, e.g. determining flow velocity and direction in a whole region at the same time, flow visualisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P5/22Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids in einem Fluidvolumen, wobei mit mindestens zwei, aus unterschiedlichen Richtungen auf das Fluidvolumen gerichteten Kameras zu mindestens zwei Zeitpunkten Bilder aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bildern ein ortsfester Hintergrund (5) durch das Fluidvolumen (2) hindurch abgebildet wird, dass aus Deformationen (8) des Hintergrunds (5) in den zu jeweils einem Zeitpunkt aufgenommenen Bildern auf die räumliche Lage von Dichteschwankungen des Fluids (1) in dem Fluidvolumen (2) geschlossen wird, dass anhand der zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Bilder räumliche Verschiebungen der Dichteschwankungen verfolgt werden und dass aus den Verschiebungen und dem Abstand der Zeitpunkte die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids (1) bestimmt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids in einem Fluidvolumen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Bestimmung von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids in einem Fluidvolumen ist die so genannte Particle Image Velocimetry (PIV) bekannt, siehe z. B. Raffel, M. et al. (1998): Particle Image Velocimetry, a practical guide, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-63683-8 und Stanislas, M. et al. (2004) Particle Image Velocimetry: Recent Improvements, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-21423-2. Zur Durchführung der PIV wird das Fluid mit Partikeln beimpft. Im kurzen Abstand werden die Partikel in dem Fluid zweimal hintereinander abgebildet. Aus der Verschiebung der Lage der Partikel in den so aufgenommenen Bildern und dem Abstand der Zeitpunkte, zu denen die Bilder aufgenommen wurden, wird auf die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids geschlossen. Ursprünglich wurden mit der PIV Strömungsgeschwindigkeiten in einer Schnittebene durch das Fluidvolumen bestimmt, die durch einen Lichtschnitt durch das Fluidvolumen definiert wurde. Es ist aber auch eine holographische PIV entwickelt worden, mit der innerhalb eines dreidimensionalen Fluidvolumens die räumlichen Geschwindigkeiten der beobachteten Partikel bestimmt werden können, die dann den lokalen Strömungsgeschwindigkeiten des mit ihnen beimpften Fluids gleichgesetzt werden. Bei der holographischen PIV handelt es sich um ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei der z. B. aus Klinge, F. (2003): Vermessung von Wirbeln mit der Hintergrundschlieren-Methode, Dissertation, Fachbereich Maschinenbau der Universität Hannover, http://edok0l.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh03/36823018XI.pdf, bekannten Background Oriented Schlieren (BOS) Methode wird ein ortsfester Hintergrund durch ein Fluidvolumen hindurch aufgenommen. Aus lokalen Deformationen des Abbilds des Hintergrunds in den so aufgenommenen Bildern wird auf räumliche Dichteschwankungen des Fluids in dem Fluidvolumen geschlossen. Die lokalen Deformationen des Abbilds des Hintergrunds gehen dabei auf senkrecht zu der Abbildungsrichtung verlaufende lokale Dichteschwankungen des Fluids in dem Fluidvolumen zurück. Aus Goldhahn, E. (2005): The Background Oriented Schlieren method (BOS) for quantitative evaluation of three dimensional density distributions, S. 20 BUAA, Peking (China), 2005-06-15 sind Ansätze bekannt, die ursprünglich zweidimensionale BOS-Methode zu einem tomographischen Verfahren fortzuentwickeln.
  • Der Hintergrund, der bei der BOS-Methode vorzugsweise abgebildet wird, weist ein stochastisches Punktemuster auf, das eine lokale Analyse der Deformationen des Abbilds des Hintergrunds in den Bildern durch Kreuzkorrelationstechniken erlaubt. Die Kreuzkorrelationstechniken ermöglichen die Zuordnung der einander entsprechenden Bereiche des Hintergrunds und seines deformierten Abbilds und die Bestimmung der lokalen Deformationen.
  • Kreuzkorrelationstechniken werden auch bei aktuellen Ausführungsformen der PIV eingesetzt, um die Abbilder der einzelnen Partikel in den beiden aufeinander folgend aufgenommenen Bildern einander zuzuordnen und die Lageverschiebung der Abbilder in den Bildern zu ermitteln.
  • Den grundsätzlichen Nachteil der PIV, das Fluid mit Partikeln beimpfen zu müssen, weist die BOS-Methode nicht auf.
  • Die DE 199 42 856 A1 offenbart ein Hintergrund-Schlierenmessverfahren zur Messung von Wirbeln eines Fluids in einem Fluidvolumen, bei dem mit drei aus unterschiedlichen Richtungen auf das Fluid gerichteten Kameras zu drei Zeitpunkten Bilder aufgenommen werden. Dabei wird in den Bildern ein ortsfester Hintergrund durch das Fluidvolumen hindurch abgebildet und aus Deformationen des Hintergrunds in den zu einem jeweiligen Zeitpunkt aufgenommenen Bildern auf die räumliche Lage von Dichteschwankungen des Fluids in dem Fluidvolumen geschlossen. Die Verschiebung der Bildelemente durch den Einfluss der hier auch als Phasenobjekte bezeichneten Dichteschwankungen kann mittels Korrelationsanalyse durchgeführt werden, indem verschiedene Registrierungen des entfernt liegenden Hintergrunds miteinander verglichen werden. Konkret kann mit den üblichen Korrelationsmethoden für die Kreuzkorrelation gearbeitet werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids in einem Fluidvolumen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, das kein Beimpfen des Fluids mit Partikeln erfordert.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5 definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids in einem Fluidvolumen wird wie bei der BOS-Methode ein ortsfester Hintergund durch das Fluidvolumen hindurch abgebildet und aus Deformationen des Abbilds des Hintergrunds auf die räumliche Lage von Dichteschwankungen des Fluids in dem Fluidvolumen geschlossen. Dies erfolgt wie bei der tomographischen PIV gleichzeitig mit mehreren Kameras aus mehreren Richtungen. Über eine solche tomographische BOS-Methode hinausgehend werden bei dem neuen Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids anhand von zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Bildern räumliche Verschiebungen der Dichteschwankungen verfolgt und aus den Verschiebungen und dem Abstand der Zeitpunkte, zu denen die Bilder aufgenommen wurden, die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids bestimmt. Die Vorgehensweise kann auch so beschrieben werden, dass statt der Verlagerung von Partikeln, mit denen das Fluid beimpft ist, wie dies bei der PIV geschieht, bei dem neuen Verfahren die Verlagerung von Dichteschwankungen des Fluids betrachtet wird. Diese Verlagerungen von Dichteschwankungen entsprechen zumindest in dem Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 0,3 Mach den räumlichen Bewegungen des Fluids. Auch hinauf bis zu 0,5 Mach sind selbst Gasströmungen hinreichend inkompressibel, dass aus der Lageveränderung von Dichteschwankungen auf die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten geschlossen werden kann. In einem Bereich deutlich über 0,5 Mach, wobei sich diese Angabe immer auf die Schallgeschwindigkeit in dem betrachteten Fluid bezieht, ist das neue Verfahren hingegen mit zunehmenden Ungenauigkeiten verbunden, bis es schließlich nahe 1 Mach unanwendbar wird.
  • Bei dem neuen Verfahren können die räumlichen Lagen der Dichteschwankungen genauso ausgewertet werden wie die Abbilder einzelner Partikel bei der PIV. So kann die Zuordnung der Lagen einzelner Dichteschwankungen über die unterschiedlichen Zeitpunkte hinweg mittels Kreuzkorrelationstechniken vorgenommen werden. Mit diesen aus dem Bereich der PIV verfügbaren ausgereiften Techniken können die räumlichen Verschiebungen der Dichteschwankungen demnach sehr schnell und mit hoher Präzision verfolgt werden.
  • Als Dichteschwankungen, deren räumliche Verschiebungen bei dem neuen Verfahren verfolgt werden, um daraus auf lokale Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids zu schließen, kommen z. B. lokale Extrems, d. h. Maxima und/oder Minima der Dichte des Fluids in dem Fluidvolumen in Frage. Alternativ oder zusätzlich können lokale Extrems, d. h. wiederum Maxima und/oder Minima eines Gradienten der Dichte des Fluids in dem Fluidvolumen betrachtet werden. Eine weitere Möglichkeit stellen lokale Extrems einer räumlichen Ableitung eines Gradienten der Dichte des Fluids in dem Fluidvolumen dar. All diese lokalen Extrems sind mit Hilfe der bekannten BOS-Methode bzw. aus deren Ergebnissen leicht zu ermitteln. Die Lage jedes dieser lokalen Extremas kann über die verschiedenen Zeitpunkte hinweg, zu denen mit den Kameras Bilder aufgenommen wurden, wie die Lage des Abbilds eines Partikels bei der PIV betrachtet werden, um hieraus mit Hilfe von Kreuzkorrelationstechniken die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten zu ermitteln. Es werden quasi in dem Fluid selbst vorhandene optisch differenzierbare Merkmale anstelle von Partikeln verwendet, mit denen die Strömung künstlich beimpft wird. Solche optisch differenzierbaren Merkmale sind bei einer Vielzahl von interessierenden Strömungen in für das neue Verfahren völlig ausreichendem Maße vorhanden. Ausreichende Dichteschwankungen treten z. B. in Folge von Konzentrationsunterschieden unterschiedlicher Bestandteile des Fluids, Temperaturdifferenzen und selbst in Folge unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen Aufbau zur Durchführung des neuen Verfahrens aus einer ersten Blickrichtung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Aufbau gemäß 1 längs der optischen Achse einer der Kameras des Aufbaus und der Blickrichtung von 1.
  • 3 zeigt einen Schirm des Aufbaus gemäß den 1 und 2 mit einem darauf angeordneten stochastischen Punktemuster; und
  • 4 skizziert an einem stark vereinfachten Beispiel die grundsätzliche Wirkungsweise des neuen Verfahrens.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Aufbau wird ein Fluid 1 in einem Fluidvolumen 2 mit mehreren Kameras 3 aus unterschiedlichen Richtungen, d. h. mit unterschiedlicher Ausrichtung der optischen Achsen 4 der Kameras 3 beobachtet. Konkret ist hier eine rotationssymmetrische Anordnung von fünf Kameras 3 vorgesehen. Mindestens sind zwei Kameras vorhanden. Die Zahl der Kameras kann aber auch ohne weiteres größer als fünf sein. Um eine möglichst hohe Symmetrie der Anordnung zu erzielen, ist eine rotationssymmetrische Anordnung von neun Kameras besonders bevorzugt. Die Kameras 3 bilden zur Beobachtung des transparenten Fluids 1 einen Hintergrund 5 durch das Fluidvolumen 2 hindurch ab. Dabei betrachtet jede Kamera 3 einen Schirm 6, der einen Teil des Hintergrunds 5 ausbildet. Der Hintergrund 5 ist strukturiert, beispielsweise in Form des in 3 dargestellten stochastischen Punktemusters 7, das auf jeden der Schirme 6 aufgedruckt sein kann. Räumliche Dichteschwankungen des Fluids 1 in dem Fluidvolumen 2 führen dazu, dass das Abbild des Hintergrunds, d. h. dessen Strukturen, wie z. B. das stochastische Punktemuster 7, in den mit den Kameras 3 aufgenommenen Bildern deformiert ist. Die Form und die Lage dieser Deformationen in den einzelnen Bildern 7 sind für eine bestimmte räumliche Dichteverteilung des Fluids 1 in dem Fluidvolumen 2 charakteristisch. So kann aus den Bildern, die mit den Kameras 3 zu einem Zeitpunkt aufgenommen werden, die Dichteverteilung des Fluids 1 in dem Fluidvolumen 2 von allen Kameras erfassten Fluidvolumen 2 bestimmt werden. Hierzu wird auf die bekannte BOS-Methode zurückgegriffen. Wenn jetzt zu zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten zwei Sätze von Bildern mit den Kameras 3 aufgenommen werden, so kann für jeden der beiden Zeitpunkte die Dichteverteilung des Fluids 1 in dem Fluidvolumen 2 bestimmt werden, und zusätzlich kann ermittelt werden, wie sich die Lage einzelner Dichteschwankungen in dem Fluidvolumen 2 verändert hat. Konkret können hierbei lokale Maxima und/oder lokale Minima der Dichte des Fluids und/oder lokale Maxima und/oder lokale Minima eines Gradienten der Dichte des Fluids und/oder lokale Maxima und/oder lokale Minima einer räumlichen Ableitung des Gradienten der Dichte des Fluids in dem Fluidvolumen 2 betrachtet werden. Zur Nachverfolgung der einzelnen Dichteschwankungen des Fluids 1 in dem Fluidvolumen 2 kann auf Kreuzkorrelationstechniken zurückgegriffen werden, wie sie bei der so genannten PIV zur Verfolgung der Abbilder einzelner Partikel, mit denen dort ein Fluid beimpft wird, genutzt werden. Kreuzkorrelationstechniken können bei dem neuen Verfahren auch dazu benutzt werden, die Lage der einzelnen Punkte des Punktemusters 7 gemäß 3 in den durch Dichteschwankungen des Fluids 1 deformierten Bild jedes Schirms 6 einem bestimmten Punkt des undeformierten Schirms 6 zuzuordnen.
  • 4 skizziert das neue Verfahren noch einmal in stark vereinfachter Weise. Dabei möge 4a das Abbild eines Hintergrunds sein, der mit einer Kamera zu einem ersten Zeitpunkt aufgenommen wurde, während 4b das mit derselben Kamera zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommene Abbild desselben Hintergrunds zeigt. Der zweimal aufgenommene Hintergrund ist ein Muster aus in regelmäßigen Abständen angeordneten, sich rechtwinklig kreuzenden Linien. In dem Bild gemäß 4a hat eine Dichteschwankung des vor dem Hintergrund liegenden Fluids zu einer Deformation 8 des Linienmusters des Hintergrunds geführt. In dem Bild gemäß 4b findet sich dieselbe Deformation 8 an anderer Stelle. Ein Verschiebungsvektor 9 zwischen der Lage der Deformation 8 in den Bildern gemäß 4a und b entspricht dem Weg, den die der Deformation 8 zugrunde liegende Dichteschwankung des Fluids zwischen den Zeitpunkten zurückgelegt hat, zu denen die beiden Bilder aufgenommen wurden. Dabei zeigt der Verschiebungsvektor 9 nur die parallel zu dem Hintergrund verlaufende Komponente der Verschiebung an, und für einen Rückschluss auf die Größe der räumlichen Verschiebung der Dichteschwankung in seiner Richtung ist auch noch der Abstand der Dichteschwankung von dem Hintergrund (der sich aus den Bildern anderer Kameras ergibt) zu berücksichtigen. Grundsätzlich erlaubt es aber die Bestimmung des Verschiebungsvektors 9 aus den beiden Bildern gemäß 4a und b unter Zugrundelegung des zeitlichen Abstands dieser Bilder, die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der sich die der Deformation 8 zugrunde liegende Dichteschwankung des Fluids in dem Fluidvolumen bewegt. Diese Geschwindigkeit entspricht unmittelbar einer lokalen Strömungsgeschwindigkeit des Fluids.
  • 1
    Fluid
    2
    Fluidvolumen
    3
    Kamera
    4
    optische Achse
    5
    Hintergrund
    6
    Schirm
    7
    Punktemuster
    8
    Deformation
    9
    Verschiebungsvektor

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids in einem Fluidvolumen, wobei mit mindestens zwei, aus unterschiedlichen Richtungen auf das Fluidvolumen gerichteten Kameras zu mindestens zwei Zeitpunkten Bilder aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bildern ein ortsfester Hintergrund (5) durch das Fluidvolumen (2) hindurch abgebildet wird, dass aus Deformationen (8) des Hintergrunds (5) in den zu jeweils einem Zeitpunkt aufgenommenen Bildern auf die räumliche Lage von Dichteschwankungen des Fluids (1) in dem Fluidvolumen (2) geschlossen wird, dass anhand der zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommenen Bilder räumliche Verschiebungen der Dichteschwankungen verfolgt werden und dass aus den Verschiebungen und dem Abstand der Zeitpunkte die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids (1) bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die räumlichen Verschiebungen der Dichteschwankungen mittels Kreuzkorrelationstechniken verfolgt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteschwankungen, deren räumliche Verschiebungen verfolgt werden, lokale Maxima und/oder lokale Minima der Dichte des Fluids in dem Fluidvolumen umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteschwankungen, deren räumliche Verschiebungen verfolgt werden, lokale Maxima und/oder lokale Minima eines Gradienten der Dichte des Fluids in dem Fluidvolumen umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteschwankungen, deren räumliche Verschiebungen verfolgt werden, lokale Maxima und/oder lokale Minima einer räumlichen Ableitung eines Gradienten der Dichte des Fluids in dem Fluidvolumen umfassen.
DE200610047286 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids Expired - Fee Related DE102006047286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047286 DE102006047286B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047286 DE102006047286B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047286A1 DE102006047286A1 (de) 2008-04-10
DE102006047286B4 true DE102006047286B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=39154592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047286 Expired - Fee Related DE102006047286B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047286B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030143A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten in einem strömenden Fluid
CN111765929B (zh) * 2020-06-22 2021-10-15 中国科学院西安光学精密机械研究所 加注管道流量图像测量方法及测量装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942856A1 (de) * 1999-09-08 2000-06-21 Gerd E A Meier Hintergrund-Schlierenmeßverfahren
DE19928698A1 (de) * 1999-06-23 2000-09-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zur Durchführung von PIV-Messungen
DE10010045C2 (de) * 2000-03-02 2002-07-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Detektion räumlicher Dichtegradienten
DE102004009811B3 (de) * 2004-02-28 2005-07-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Wiedergabe einer Folge von abgeleiteten Bildern eines wiederholt ablaufenden Vorgangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928698A1 (de) * 1999-06-23 2000-09-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zur Durchführung von PIV-Messungen
DE19942856A1 (de) * 1999-09-08 2000-06-21 Gerd E A Meier Hintergrund-Schlierenmeßverfahren
DE10010045C2 (de) * 2000-03-02 2002-07-11 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Detektion räumlicher Dichtegradienten
DE102004009811B3 (de) * 2004-02-28 2005-07-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Wiedergabe einer Folge von abgeleiteten Bildern eines wiederholt ablaufenden Vorgangs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Klinge, Falk: Vermessung von Wirbeln mit der Hint- ergrundschlieren-Methode. Dissertation, Fachbe- reich Maschinenbau der Universität Hannover, 2003
Klinge, Falk: Vermessung von Wirbeln mit der Hintergrundschlieren-Methode. Dissertation, Fachbereich Maschinenbau der Universität Hannover, 2003 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047286A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711777B2 (de) Verfahren zur bestimmung der lage und der relativverschiebung eines objekts im raum
EP2040026B1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Formmessung einer spiegelnden Oberfläche
EP2757346B1 (de) Verfahren zum Messen eines Höhenprofils eines auf einer Straße passierenden Fahrzeugs
DE102013013791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Vermessen von Oberflächenkonturen
DE19802141C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Partikelgemisches
DE102005040772B4 (de) Optischer Längen- und Geschwindigkeitssensor
DE19502993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung von dreidimensionalen Strömungsgeschwindigkeiten
DE112005002197T5 (de) Berührungsloses Verfahren zur Messung von Zahnradteilungen und Schraubensteigungen
DE102012102363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe eines transparenten Teilchens
DE102014206309A1 (de) System und Verfahren zum Erhalten von Bildern mit Versatz zur Verwendung für verbesserte Kantenauflösung
DE102014011480B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Teilchenbild-Velozimeters und Teilchenbild-Velozimeter
DE102012215415A1 (de) Verfahren und Arrangement zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit einer optisch inhomogenen Materie
DE102013104425B3 (de) Verfahren zur Erfassung von Geschwindigkeitsverstößen mit restriktiver Datenspeicherung
DE102010038062B9 (de) Ortsbestimmung und Bestimmung der Verschiebung von Orten durch berührungslose Abstandsmessung bei einer Materialprüfung
DE19954702A1 (de) Planares-Interferenz-Partikelgrößenmeßgerät
DE102006047286B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids
DE102014211514B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Durchsatzes, des Volumenstromes und des Massenstromes von Teilchen
DE19942856B4 (de) Hintergrund-Schlierenmeßverfahren für räumliche Dichtefelder
EP3663727B1 (de) Strömungsmessverfahren und strömungsmessvorrichtung zur optischen strömungsmessung
DE102008019756B4 (de) Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung
EP3004898B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer sich ändernden räumlichen verteilung von partikeln zu mehreren zeitpunkten
DE102015217022A1 (de) Ortsfiltermessverfahren und Vorrichtung zur Ortsfiltermessung
DE19834583C1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Bestimmung einer Abstandskoordinate einer bewegten Partikel in einem transparenten Medium
EP2590139A1 (de) Verfahren und Apparat zur flächenhaften optischen dreidimensionalen Messung von Oberflächentopographien
DE102013219440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Analyse eines Prüflings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. (DLR), 51147 KOELN, DE

Effective date: 20110513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee