DE102012214984A1 - Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012214984A1
DE102012214984A1 DE201210214984 DE102012214984A DE102012214984A1 DE 102012214984 A1 DE102012214984 A1 DE 102012214984A1 DE 201210214984 DE201210214984 DE 201210214984 DE 102012214984 A DE102012214984 A DE 102012214984A DE 102012214984 A1 DE102012214984 A1 DE 102012214984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
cavity
exhaust
exhaust gas
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210214984
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214984 priority Critical patent/DE102012214984A1/de
Publication of DE102012214984A1 publication Critical patent/DE102012214984A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasleitvorrichtung mit einem Hauptleitstück, die für eine Verwendung in einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor (10) und Batterie (170) geeignet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Abgasanlage und ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor (10) und Batterie (170). Das Hauptleitstück umfasst einen Mantel (80), einen ummantelten Hohlraum (90), eine Eintrittsöffnung (60) und eine von der Eintrittsöffnung (60) aus in einer Hauptströmrichtung (100) angeordnete Austrittsöffnung (110). Die Abgasleitvorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Nebenleitstück, wobei das Nebenleitstück einen weiteren Mantel (140), einen weiteren ummantelten Hohlraum (150), eine Eintrittsöffnung (160) und eine Austrittsöffnung (130) umfasst und wobei die Austrittsöffnung (130) des Nebenleitstücks mit einer weiteren Eintrittsöffnung (120) des Hauptleitstücks verbunden ist. So lässt sich die Entgasungsöffnung des Batteriepacks mit der Abgasanlage des Fahrzeugs verbinden und Batterieausgasungen können in die Auspuffanlage und schließlich aus dem Fahrzeug ins Freie gelangen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasleitvorrichtung, die für eine Verwendung in einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Batterie geeignet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Abgasanlage und ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Batterie. Die Batterie kann dabei aus parallel und/oder seriell verschalteten Batteriezellen, bevorzugt Lithium-Ionen-Batteriezellen, aufgebaut sein.
  • Stand der Technik
  • Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, können sich bei elektrischen, mechanischen oder thermischen Fehlanwendungen, oder bei unbeabsichtigtem internen oder externen Kurzschluss stark erwärmen. Beispiele für solche Fehlanwendungen sind Überladen, Gehäusebeschädigung, Überhitzung oder beidseitiges Kontaktieren mit einem metallischen Gegenstand.
  • Durch die Erwärmung kommt es zu einem Druckanstieg in den betroffenen Batteriezellen. Um den Druckanstieg kontrolliert abzuleiten, verfügen Batteriezellen nach dem Stand der Technik über Mittel zum kontrollierten Druckabbau, beispielsweise eine Berstöffnung.
  • Die bei Druckabbau austretenden Gase, Dämpfe und/oder Flüssigkeiten können unzersetzte Elektrolytkomponenten oder auch brennbare Zersetzungsprodukte wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder Methan umfassen. Bei Lithium-Ionen-Batteriezellen können Fluorwasserstoff und Zersetzungsprodukte des Fluorwasserstoffs oder phosphorhaltige Verbindungen wie etwa Phosphoroxytrifluorid enthalten sein.
  • Bei gehausten Batteriesystemen mit mehreren Batteriezellen werden nach dem Stand der Technik aus den Mitteln zum kontrollierten Druckabbau ausströmende Gase über ein Entgasungssystem gesammelt und aus dem Batteriegehäuse nach außen geleitet, zum Beispiel unter Verwendung von Kunststoffrohren oder Schläuchen. Das Entgasungssystem ist nach außen verschlossen, etwa durch ein aus dem Schlauch ausgeformtes Ventil.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat den Effekt, dass der Aufbau des Entgasungssystems verbessert wird.
  • Zur Erzielung dieses Effekts schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Entgasungsöffnung des Batteriepacks mit der Abgasanlage des Fahrzeugs zu verbinden.
  • Hierzu wird eine Abgasleitvorrichtung nach Anspruch 1 vorgestellt. Die Abgasleitvorrichtung ist mit einem Hauptleitstück versehen, wobei das Hauptleitstück einen Mantel, einen ummantelten Hohlraum, eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung umfasst. Die Abgasleitvorrichtung ist gekennzeichnet durch ein Nebenleitstück, wobei das Nebenleitstück einen weiteren Mantel, einen ummantelten weiteren Hohlraum, eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung umfasst und wobei die Austrittsöffnung des Nebenleitstücks mit einer weiteren Eintrittsöffnung des Hauptleitstücks verbunden ist.
  • Mittels dieser Abgasleitvorrichtung lässt sich die Entgasungsöffnung des Batteriepacks mit der Abgasanlage des Fahrzeugs verbinden, so dass Batterieausgasungen in die Auspuffanlage und schließlich aus dem Fahrzeug ins Freie gelangen können. Auf Prüfständen, in Werkstätten und überall dort, wo eine Abgasabsaugung vorhanden ist, kann diese jetzt gleichzeitig dazu verwendet werden, Risiken durch Entgasung der Batterie zu minimieren.
  • In einer Ausführungsform beträgt dabei ein Winkel zwischen einer Hauptströmrichtung von der Eintrittsöffnung des Hauptleitstücks zur Austrittsöffnung des Hauptleitstücks und einer Nebengasausströmrichtung, mit der Gas aus dem Nebenleitstück in das Hauptleitstück ausströmen kann, höchstens 90 Grad.
  • Dies verhindert, dass durch das Hauptleitstück strömende Gase in das Nebenleitstück drücken und so ein Ausströmen von Gas aus dem Nebenleitstück in das Hauptleitstück unterbinden.
  • In dieser oder einer anderen Ausführungsform kann ein Ende des Nebenleitstücks in den Hohlraum des Hauptleitstücks ragen und eine Krümmung aufweisen, so dass eine Nebengasdurchströmrichtung, mit der Gas das Nebenleitstück durchströmen kann, einen beliebigen Winkel zur Hauptströmrichtung aufweist.
  • Dies erhöht die konstruktive Flexibilität.
  • Es ist auch möglich, dass das Hauptleitstück an einer Stelle, an der das Hauptleitstück mit dem Nebenleitstück verbunden ist, einen geringeren Querschnitt senkrecht zur Hauptströmungsrichtung aufweist als an einer anderen Stelle vor oder hinter der Verbindungsstelle. Dann erzeugt ein durch das Hauptleitstück strömendes Gas einen Unterdruck an der Austrittsöffnung des Nebenleitstücks.
  • Der weitere Hohlraum des Nebenleitstücks kann durch eine Trennvorrichtung vom Hohlraum des Hauptleitstücks so abgetrennt sein, dass zumindest ein Gasstrom aus dem Hauptleitstück in das Nebenleitstück verhindert ist.
  • Gase im Hauptleitstück werden so zuverlässig aus dem Nebenleitstück gehalten.
  • Dabei besteht die Trennvorrichtung vorzugsweise aus SUS403 oder einem anderen korrosionsbeständigen Stahl. Dies erlaubt eine Verwendung auch für aggressive Gase.
  • Die Trennvorrichtung kann eine Berstscheibe sein, die bei einem eine Schwelle überschreitenden Druckgefälle zwischen dem weiteren Hohlraum des Nebenleitstücks und dem Hohlraum des Hauptleitstücks birst.
  • Gase im Hauptleitstück werden so noch zuverlässiger aus dem Nebenleitstück gehalten.
  • Oder die Trennvorrichtung ist ein Ventil. Dann ist die Verbindung der Gasräume reversibel.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Abgasanlage gemäß Anspruch 8 für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Batterie vorgestellt. Die Abgasanlage umfasst eine erfindungsgemäße Abgasleitvorrichtung und ist ausgebildet, Abgase des Verbrennungsmotors der Eintrittsöffnung des Hauptleitstücks und Ausgasung der Batterie der Eintrittsöffnung des Nebenleitstücks zuzuführen.
  • Dabei kann die Abgasanlage einen Katalysator zur katalytischen Reinigung der Abgase des Verbrennungsmotors umfassen. Vorteilhafterweise ist die Abgasanlage dann ausgebildet, die katalytisch gereinigten Abgase des Verbrennungsmotors der Eintrittsöffnung des Hauptleitstücks zuzuführen.
  • Eine Schädigung des Katalysators durch aus dem Nebenleitstück austretende Gase wird so verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird schließlich auch ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer Batterie und einer erfindungsgemäßen Abgasanlage vorgestellt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Batterie,
  • 2 eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasleitvorrichtung, und
  • 3 eine zweite beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasleitvorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10 eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs. Der Motor 10 umfasst eine Abgasaustrittsöffnung 20, die an eine Eintrittsöffnung 30 eines Katalysators 40 angeschlossen ist. Der Katalysator 40 dient zur katalytischen Reinigung über die Eintrittsöffnung 30 zugeführter Abgase des Motors 10. Eine Austrittsöffnung 50 des Katalysators 40 ist an eine Eintrittsöffnung 60 einer Abgasleitvorrichtung 70 angeschlossen. Katalytisch gereinigte Abgase des Motors 10 können so aus dem Katalysator 40 in die Abgasleitvorrichtung 70 strömen, um anschließend ein Hauptleitstück mit einem von einem Mantel 80 ummantelten Hohlraum 90 entlang einer Hauptströmrichtung 100 zu durchströmen und schließlich an einer Austrittsöffnung 110 aus der Abgasleitvorrichtung 70 auszuströmen.
  • Das Hauptleitstück ist beispielsweise als ein m Querschnitt zur Hauptströmrichtung 100 elliptisches oder rechteckiges Rohr ausgebildet.
  • Die Abgasleitvorrichtung 70 umfasst eine weitere Eintrittsöffnung 120 in das Hauptleitstück. In die weitere Eintrittsöffnung 120 mündet eine Austrittsöffnung 130 eines Nebenleitstücks mit einem von einem weiteren Mantel 140 ummantelten weiteren Hohlraum 150. Eine Eintrittsöffnung 160 des Nebenleitstücks ist mit einem Entgasungsventil einer Batterie 170 verbunden. Das Entgasungsventil ist beispielsweise aus einem Elastomer gefertigt und ausgelegt, bei Überschreiten einer Druckdifferenzschwelle zwischen einem Innenraum der Batterie 170 und dem weiteren Hohlraum 150 einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Batterie 170 und dem weiteren Hohlraum 150 zu ermöglichen. Infolge des Druckausgleichs aus der Batterie 170 ausströmendes Gas, Gas-Flüssigkeitsgemisch oder ausströmende Flüssigkeit werden dann über das Nebenleitstück dem Hauptleitstück zugeführt, um schließlich über die Austrittsöffnung 110 aus der Abgasleitvorrichtung 70 auszutreten.
  • Eine separate Verrohrung durch das Fahrzeug zur Abführung von Entgasungen der Batterie wird so überflüssig. Ein Austritt von Batteriegasen an einer unerwarteten Stelle wird effektiv vermieden.
  • Die Zuführung der Batteriegase erfolgt an einer Stelle, an der die Batteriegase keine Schäden am Katalysator bewirken können.
  • In 1 nicht dargestellt ist eine optionale, beispielsweise als Berstscheibe oder Rückschlagarmatur ausgebildete Trennvorrichtung. Die Trennvorrichtung kann im Hauptleitstück in der weiteren Eintrittsöffnung 120 oder im weiteren Hohlraum 150 des Nebenleitstücks in einem der Austrittsöffnung 130 nahegelegenen Endbereich 190 des Nebenleitstücks angeordnet sein. Zweck der Trennvorrichtung ist zumindest im Normalbetrieb zu verhindern, dass Motorabgase in das Nebenleitstück oder gar in die Batterie gelangen oder Entgasungsstoffe der Batterie in selbige zurückdrücken können.
  • Vorteilhafter- aber nicht notwendigerweise ist die Trennvorrichtung aus einem korrosionsbeständigen Material, etwa einem korrosionsbeständigen Stahl wie zum Beispiel die mit SUS403 bezeichnete Stahlsorte.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist eine optionale Rückschlagarmatur, die im Hohlraum 90 des Hauptleitstücks an der Eintrittsöffnung 60 oder zwischen der Eintrittsöffnung 60 und der weiteren Eintrittsöffnung 120 angeordnet sein kann, um Strömungen durch den Hohlraum 90 des Hauptleitstücks in Hauptströmrichtung zu beschränken. Die optionale Rückschlagarmatur kann so den Katalysator 40 effektiv vor Batteriegasen schützen.
  • Vorteilhafter- aber nicht notwendigerweise ist die Rückschlagarmatur aus einem korrosionsbeständigen Material, etwa einem korrosionsbeständigen Stahl wie zum Beispiel die mit SUS403 bezeichnete Stahlsorte.
  • Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen einer Nebenausströmrichtung 180, in der Gas, Gas-Flüssigkeitsgemisch oder Flüssigkeit aus dem Nebenleitstück in das Hauptleitstück ausströmt, und der Hauptströmrichtung 100 kleiner oder gleich 90 Grad. Dies hilft ebenfalls sicherzustellen, dass keine Motorabgase in das Nebenleitstück oder gar in die Batterie gelangen oder Entgasungsstoffe der Batterie in selbige zurückdrücken können.
  • Dies ist beispielhaft in einer ersten Ausführungsform in 2 dargestellt. Hier beträgt der Winkel zwischen 30 und 60 Grad.
  • In der beispielhaften zweiten Ausführungsform, die in 3 gezeigt wird, beträgt der Winkel weniger als 10 Grad.
  • In 3 ist weiterhin zu sehen, dass der Endbereich 190 des Nebenleitstücks auch in den Hohlraum 90 des Hauptleitstücks hineinragen kann. Zudem kann der Endbereich 190, wie in 3 dargestellt, gekrümmt sein. Alternativ oder zusätzlich ist eine Abwinkelung möglich. Es ist dann möglich, dass eine Durchströmrichtung durch das Nebenleitstück einen anderen Winkel zur Hauptströmrichtung 100 aufweist als die Ausströmrichtung 180.

Claims (10)

  1. Abgasleitvorrichtung mit einem Hauptleitstück, wobei das Hauptleitstück einen Mantel (80), einen ummantelten Hohlraum (90), eine Eintrittsöffnung (60) und eine von der Eintrittsöffnung (60) aus in einer Hauptströmrichtung (100) angeordnete Austrittsöffnung (110) umfasst, gekennzeichnet durch ein Nebenleitstück, wobei das Nebenleitstück einen weiteren Mantel (140), einen weiteren ummantelten Hohlraum (150), eine Eintrittsöffnung (160) und eine Austrittsöffnung (130) umfasst und wobei die Austrittsöffnung (130) des Nebenleitstücks mit einer weiteren Eintrittsöffnung (120) des Hauptleitstücks verbunden ist.
  2. Abgasleitvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Winkel zwischen der Hauptströmrichtung (100) und einer Nebenausströmrichtung (180), mit der Gas aus dem Nebenleitstück in das Hauptleitstück ausströmen kann, höchstens 90 Grad beträgt.
  3. Abgasleitvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Endstück des Nebenleitstücks in den Hohlraum (100) des Hauptleitstücks ragt und eine Krümmung (190) aufweist.
  4. Abgasleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Trennvorrichtung zur Verhinderung eines Gasstroms aus dem Hauptleitstück in das Nebenleitstück den Hohlraum (150) des Nebenleitstücks vom Hohlraum (100) des Hauptleitstücks abtrennt.
  5. Abgasleitvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Trennvorrichtung aus SUS403 oder einem anderen korrosionsbeständigen Stahl besteht.
  6. Abgasleitvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Trennvorrichtung eine Berstscheibe ist, die bei einem eine Schwelle überschreitenden Druckgefälle zwischen dem weiteren Hohlraum des Nebenleitstücks und dem Hohlraum des Hauptleitstücks birst.
  7. Abgasleitvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Trennvorrichtung ein Ventil ist.
  8. Abgasanlage für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (10) und einer Batterie (170), wobei die Abgasanlage eine Abgasleitvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst, wobei die Abgasanlage ausgebildet ist, Abgase des Verbrennungsmotors (10) der Eintrittsöffnung (60) des Hauptleitstücks und Ausgasung der Batterie (170) der Eintrittsöffnung (160) des Nebenleitstücks zuzuführen.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 8, wobei die Abgasanlage einen Katalysator (40) zur katalytischen Reinigung der Abgase des Verbrennungsmotors (10) umfasst und ausgebildet ist, die katalytisch gereinigten Abgase des Verbrennungsmotors der Eintrittsöffnung (60) des Hauptleitstücks zuzuführen.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (10), einer Batterie (170) und einer Abgasanlage nach Anspruch 8 oder 9.
DE201210214984 2012-08-23 2012-08-23 Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Ceased DE102012214984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214984 DE102012214984A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214984 DE102012214984A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214984A1 true DE102012214984A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214984 Ceased DE102012214984A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214984A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202043A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102021125189A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Zellentgasungskanal zum Abführen von Gasen aus einer Kraftfahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE102021127622A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Zellentgasungskanalanordnung und Verfahren zum Abführen von Gasen aus einer Batterie
DE102021127620A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Gasabführkammer und Batterieanordnung zum Abführen von Gasen aus einer Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202043A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102021125189A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Zellentgasungskanal zum Abführen von Gasen aus einer Kraftfahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE102021127622A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Zellentgasungskanalanordnung und Verfahren zum Abführen von Gasen aus einer Batterie
DE102021127620A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Gasabführkammer und Batterieanordnung zum Abführen von Gasen aus einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2023072575A1 (de) 2021-10-25 2023-05-04 Audi Ag Gasabführkammer und batterieanordnung zum abführen von gasen aus einer kraftfahrzeugbatterie
WO2023078646A1 (de) 2021-10-25 2023-05-11 Audi Ag Zellentgasungskanalanordnung und verfahren zum abführen von gasen aus einer batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018578B3 (de) Ventil zur Regenerierung im Turboladerbetrieb
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102012214984A1 (de) Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
DE102015222697A1 (de) Wasserstofftank-Einfüllstutzen
EP2920062B1 (de) Boot mit elektroantrieb
DE102008013188A1 (de) Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102021100659A1 (de) Batteriegehäuse und Batterie
DE102012219379A1 (de) Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie
DE102013004754A1 (de) Filterelement
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
DE112013001950T5 (de) Turbinengehäuse und Turbolader
DE102013200739A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Reaktion auf einen Schadensfall eines Batteriesystems
DE102012016011A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit Reserveenergiespeicher
DE102016213769B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE102011051464A1 (de) Abgasfiltervorrichtung
DE112018000942T5 (de) Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102017004723A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung
EP2118946A1 (de) Elektrochemische zelle mit elektrodenpack und ein anschlusselement für eine abluftabführung
DE202012002667U1 (de) Gebläseeinheit zur Anordnung zwischen einer Atemschutzmaske, Atemschutzhaube oder Atemschutzhelm und einer Filtereinheit, sowie Atemschutzmaske, Atemschutzhaube oder Atemschutzhelm
DE102013210335A1 (de) Galvanische Zelle und Batteriesystem mit wenigstens einer galvanischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final