DE102012219379A1 - Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie - Google Patents

Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012219379A1
DE102012219379A1 DE201210219379 DE102012219379A DE102012219379A1 DE 102012219379 A1 DE102012219379 A1 DE 102012219379A1 DE 201210219379 DE201210219379 DE 201210219379 DE 102012219379 A DE102012219379 A DE 102012219379A DE 102012219379 A1 DE102012219379 A1 DE 102012219379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
degassing
safety valve
battery according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210219379
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Johannes Biedert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210219379 priority Critical patent/DE102012219379A1/de
Publication of DE102012219379A1 publication Critical patent/DE102012219379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie und ein Kraftfahrzeug, welches mit der erfindungsgemäßen Batterie verbunden ist, offenbart.
Die Batterie umfasst eine Vielzahl galvanischer Zellen (200), welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Zellengehäuse (210) mit einer Entgasungsöffnung (220) aufweisen.
Die Batterie umfasst zusätzlich ein Batteriegehäuse (230), welches die galvanischen Zellen (200) mindestens teilweise umfasst, wobei das Batteriegehäuse (230) ein Sicherheitsventil (240) aufweist, welches ausgebildet ist, einen Überdruck im Inneren der Batterie nach außen ableiten zu können.
Innerhalb des Batteriegehäuses (230) sind Leitelemente (250) von den Entgasungsöffnungen (220) räumlich beabstandet angeordnet, wobei die Leitelemente (250) ausgebildet sind, ein Fluid und/oder ein Gas strömungstechnisch zu lenken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie, wobei die Batterie eine Vielzahl galvanischer Zellen umfasst, welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Zellengehäuse mit einer Entgasungsöffnung aufweisen; sowie ein Batteriegehäuse umfasst, welches die galvanischen Zellen mindestens teilweise umfasst.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Ionen-Zellen können beim elektrischen Missbrauch, beispielsweise Überladung, beim mechanischen Missbrauch, beispielsweise Beschädigung des Gehäuses, beim thermischen Missbrauch sowie beim unbeabsichtigten internen oder externen Kurzschluss eine ungewollte Erwärmung erfahren. Um einen resultierenden Druckanstieg in der Zelle kontrolliert ableiten zu können, verfügen moderne Lithium-Ionen-Zellen über eine Berstöffnung. Bei Batteriesystemen werden diese über ein Entgasungssystem, beispielsweise eine Verbindung mit Kunststoffrohren oder -schläuchen, gesammelt und aus dem Batteriegehäuse nach außen geleitet. Nach außen wird das Entgasungssystem durch ein einfaches Ventil, welches aus einem Schlauch ausgeformt ist, verschlossen. Die dabei austretenden Flüssigkeiten beziehungsweise Dämpfe oder Gase können unzersetzte Elektrolytkomponenten, wie Dimethylcarbonat oder Ethylencarbonat, oder auch brennbare Zersetzungsprodukte, wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder Methan, enthalten, sowie ebenfalls ein Zersetzungsprodukt des Leitsalzes, Fluorwasserstoff oder phosphorhaltige Verbindungen wie Phosphoroxytrifluorid. Auch durch Korrosion oder einfache mechanische Beschädigung der Berstmembran oder des Gehäuses, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder Kriechströme, kann es zum Austritt von Elektrolyt kommen, der sich nur langsam durch abfallende Zellspannungen und Erhöhung der Innenwiderstände bemerkbar macht. Besonders Fluorwasserstoffsäure ist kritisch, da diese zur Korrosion in der Batterie führt.
  • Weitere Vorrichtungen für Entgasungssysteme sind in den Dokumenten US 5 516 602 , US 2010/0104928 A1 , US 4 678 726 und EP 0 942 479 A1 offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterie zur Verfügung gestellt, die eine Vielzahl galvanischer Zellen umfasst, welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Zellengehäuse mit einer Entgasungsöffnung aufweisen; die ein Batteriegehäuse umfasst, welches die galvanischen Zellen mindestens teilweise umfasst, wobei das Batteriegehäuse ein Sicherheitsventil aufweist, welches ausgebildet ist, einen Überdruck im Inneren der Batterie nach außen ableiten zu können, wobei innerhalb des Batteriegehäuses Leitelemente von den Entgasungsöffnungen räumlich beabstandet angeordnet sind und die Leitelemente ausgebildet sind, ein Fluid und/oder ein Gas strömungstechnisch zu lenken.
  • Vorteilhaft daran ist das Einsparen eines Schlauchsystems oder eines Kanalsystems zur Ableitung eines Überdrucks des Elektrolyten/des Fluids. Der erzielte Vorteil erstreckt sich auch auf eine Einsparung von Kosten und auf eine Reduktion von träger Masse.
  • Vorzugsweise ist jeder Entgasungsöffnung mindestens ein Leitelement zugeordnet, wobei das Leitelement derart angeordnet und ausgeformt ist, ein aus der zugeordneten Entgasungsöffnung ausströmendes Fluid und/oder ein Gas in Richtung des Sicherheitsventils zu lenken.
  • Vorteilhaft daran ist das Vermeiden eines Kontakts des Elektrolyten mit einem gegensätzlich geladenen elektrischen Anschlusspol. Somit werden empfindliche Elemente, wie beispielsweise ein Batteriemanagementsystem, vor einer Beschädigung durch chemisch reaktive Elektrolyte, im Fluid enthalten, geschützt.
  • Vorzugsweise korrespondiert eine Ausformung und/oder Anordnung der Leitelemente mit einer Anordnung der jeweiligen Entgasungsöffnung sowie mit einer Anordnung des Sicherheitsventils.
  • Vorteilhaft daran ist eine verbesserte Strömungsführung durch gezielte Umleitung des Fluidstroms am jeweiligen Leitelement.
  • Vorzugsweise ist das Leitelement parabelförmig ausgebildet oder weist eine zum Paraboloid kongruent ausgeformte Fläche auf.
  • Vorzugsweise weist das Sicherheitsventil eine Berstscheibe und/oder eine Berstmembran auf.
  • Vorteilhaft daran ist die gezielte Ableitung von Wärmeenergie, welche bei der Entgasung freigesetzt wird, um empfindliche Komponenten im Inneren der Batterie zu schützen.
  • Vorzugsweise weisen die Leitelemente eine Absorberstruktur und/oder eine gelochte Platte auf.
  • Vorteilhaft daran ist die Möglichkeit einer Umwandlung beziehungsweise Ableitung eines Teils der thermischen und kinetischen Energie.
  • Vorzugsweise umfasst die gelochte Platte ein Metall und/oder einen Kunststoff. Vorzugsweise ist die gelochte Platte der zugeordneten Entgasungsöffnung zugewandt.
  • Vorteilhaft daran ist eine Beständigkeit gegen ausgasende Chemikalien sowie gegen erhöhte Temperaturen bei einer vergleichsweise leichtgewichtigen Bauweise.
  • Vorzugsweise sind die Leitelemente wannenförmig und/oder schaufelförmig ausgebildet.
  • Vorteilhaft daran ist eine gezielte Umleitung des Elektrolytstroms, wobei der Winkel zwischen einem Lot und dem einfallenden Elektrolytstrom sowie zwischen einem Lot und dem umgeleiteten Elektrolytstrom bedingt durch die Impulserhaltung – ähnlich dem optischen Reflexionsgesetz – gleich ist. Vorzugsweise beginnt der Elektrolytstrom an einer Entgasungsöffnung, die sich im Inneren der Batterie, beispielsweise einer Zelle, befindet. Die Umlenkung des Elektrolytstroms erfolgt vorzugsweise an einer konkav gewölbten Seite des Leitelements.
  • Vorzugsweise sind die Vielzahl galvanischer Zellen entlang einer Achse und die Vielzahl der Entgasungsöffnungen äquidistant zueinander angeordnet, wobei benachbarte Leitelemente in jeweils unterschiedlichem Winkel zur zugeordneten Entgasungsöffnung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Winkel das arithmetische Mittel aus einem Anströmwinkel und einem Abströmwinkel in einer Ebene, wobei sich der Anströmwinkel als auch der Abströmwinkel in einem gemeinsamen Punkt berühren. Der gemeinsame Punkt ist eine Stelle der Oberfläche des Leitelements, welche (verglichen mit anderen Bereichen der Oberfläche desselben Leitelements) einen maximalen Volumenstrom aufweist. Vorzugsweise wird für jedes Leitelement eine Ebene aufgespannt, welche durch drei Punkte: Entgasungsöffnung, Leitelement und Sicherheitsventil; verläuft.
  • Vorzugsweise sind die Leitelemente an einer Innenwand des Batteriegehäuses befestigt, vorzugsweise durch Formguss, Schrauben, Nieten, Kleben, Klemmen oder Einrasten; demnach vorzugsweise durch eine kraftschlüssige, formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung.
  • Vorzugsweise sind die Leitelemente an einem fest oder lösbar angeordneten Gerüst angeordnet, welches vorzugsweise durch Stecken, Klemmen, Einrasten, Aufsetzen, Einsetzen, Auflegen, Unterlegen, Danebenstellen, Danebenklemmen, Dahinterklemmen, Dahinterstecken, Darübersetzen, Kleben, Schrauben oder Nieten im Inneren des Batteriegehäuses fixiert ist.
  • Vorzugsweise weist das Gerüst eine zur Geometrie der innerhalb der Batterie befindlichen Module und/oder galvanischen Zellen korrespondierende Form auf.
  • Vorzugsweise weist das Gerüst eine auch zur Geometrie des Batteriegehäuses korrespondierende Form auf.
  • Vorzugsweise ist die Vielzahl der Entgasungsöffnungen einem Deckel der Batterie zugewandt, wobei das Sicherheitsventil im Deckel angeordnet ist.
  • Der Deckel kann sowohl an einer Oberseite, an einer Seitenfläche oder an einer Unterseite der Batterie angeordnet sein. Auch ist eine Vielzahl von Entgasungsöffnungen im Gehäuse der Batterie möglich.
  • Vorzugsweise ist die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie gemäß den vorgenannten Merkmalen offenbart, wobei die Batterie mit dem Kraftfahrzeug elektrisch und mechanisch verbunden ist. Der Vorteil eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Batterie ist eine Verbesserung der Sicherheit bei einer vergleichsweise preisgünstigen Herstellung.
  • Vorzugsweise befinden sich in einem Batteriemodul eine oder mehrere galvanische Zellen, wobei jede galvanische Zelle in einem Zellengehäuse angeordnet ist und die Zellengehäuse nebeneinander entlang einer Linie gestapelt sind und benachbarte Zellen miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Bevorzugt weist jedes Zellengehäuse eine Entgasungsöffnung auf.
  • Ebenfalls ist es bevorzugt, dass das Batteriemodul ein eigenes Gehäuse mit einer eigenen Entgasungsöffnung aufweist.
  • Die räumliche Ausdehnung eines Leitelements in der durch die drei vorgenannten Punkte aufgespannten Ebene weist einen Betrag von vorzugsweise zwischen 10 % und 90 %, noch bevorzugter zwischen 15 % und 55 % und noch bevorzugter zwischen 25 % und 35 % einer Längsausdehnung des Batteriemoduls auf.
  • Der Abstand eines Leitelements vom nächsten Leitelement weist einen Betrag von vorzugsweise zwischen 10 % und 900 %, noch bevorzugter zwischen 50 % und 200 % und noch bevorzugter zwischen 80 % und 120 % einer Breite der galvanischen Zelle in Stapelrichtung auf.
  • Vorzugsweise sind Leitelemente in einer Spiegelsymmetrie und/oder Rotationssymmetrie bezüglich der Entgasungsöffnung und des Sicherheitsventils angeordnet.
  • Die räumliche Ausdehnung eines Strömungsbereichs zwischen den galvanischen Zellen beziehungsweise zwischen einem Modul und einem Deckel des Batteriegehäuses weist einen Betrag von vorzugsweise zwischen 1 % und 90 %, noch bevorzugter zwischen 3 % und 30 % und noch bevorzugter zwischen 5 % und 15 % einer Längsausdehnung des Batteriemoduls beziehungsweise der galvanischen Zelle auf.
  • Vorzugsweise sind die Abstände zwischen den Entgasungsöffnungen äquidistant.
  • Vorzugsweise sind die Entgasungsöffnungen entlang einer sinusförmigen Kurve in einer Reihe angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Entgasungsöffnungen entlang einer Geraden in einer Reihe angeordnet.
  • Die Entfernung benachbarter Entgasungsöffnungen weist einen Betrag von vorzugsweise zwischen 10 % und 900 %, noch bevorzugter zwischen 50 % und 200 % und noch bevorzugter zwischen 80 % und 120 % einer Ausdehnung des Zellengehäuses in Stapelrichtung auf.
  • Vorzugsweise sind die Entgasungsöffnungen uniform, gleich groß und befinden sich bezüglich des Zellengehäuses beziehungsweise des Modulgehäuses an einer jeweils gleichen Stelle des Gehäuses.
  • Vorzugsweise weist jedes Modul mindestens ein damit korrespondierendes Leitelement auf.
  • Vorzugsweise weist jedes vom Sicherheitsventil des Batteriegehäuses abgewandte Modul genau ein Leitelement auf, welches sich über das Ausmaß einer Länge und/oder einer Breite einer darin befindlichen galvanischen Zelle erstreckt.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Batteriemodulen und/oder zwischen einem Batteriemodul und einer Gehäusewand des Batteriegehäuses Kanäle angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Kanäle und/oder die Enden der Kanäle mit Leitelementen ausgestaltet.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Batterie keine Schläuche oder geschlossenen Kanäle auf, die sich vollständig zwischen einer Entgasungsöffnung und dem Sicherheitsventil erstrecken. Durch Verwendung der Leitelemente kann vorteilhafterweise auf geschlossene Schläuche/Kanäle verzichtet werden, wodurch eine erhebliche Materialeinsparung erzielt werden kann.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Batterie gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante,
  • 2 eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Aufsicht auf eine Batterie gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante,
  • 3 eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Batterie gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsvariante,
  • 4 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Aufsicht auf einen Teil einer Batterie gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsvariante,
  • 5 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Aufsicht auf einen Teil einer Batterie gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsvariante, und
  • 6 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Aufsicht auf einen Teil einer Batterie gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsvariante.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante einer Batterie mit einem erfindungsgemäßen Entgasungssystem, wobei das Entgasungssystem mittels Deflektoren, auch Leitelemente 250 genannt, ein Fluid durch ein Sicherheitsventil 240 aus dem Inneren eines Batteriegehäuses 230 in einen Außenbereich ableitet.
  • Das Batteriegehäuse 230 umfasst mindestens ein Batteriemodul. Ein Batteriemodul umfasst eine Vielzahl galvanischer Zellen 200, welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Zellengehäuse 210 mit einer Entgasungsöffnung 220 aufweisen.
  • Die Vielzahl der Entgasungsöffnungen 220 ist einem Deckel 260 der Batterie zugewandt, wobei das Sicherheitsventil 240 im Deckel 260 angeordnet ist.
  • Die Leitelemente 250 sind an der Innenseite des Batteriegehäuses 230 befestigt und sowohl von den Entgasungsöffnungen 220 der galvanischen Zellen 200 als auch vom Sicherheitsventil 240 räumlich beabstandet.
  • Die Leitelemente 250 sind ausgebildet, im Falle einer Überhitzung der Batterie einen aus den Entgasungsöffnungen 220 der jeweiligen Zellen 200 ausströmenden Gasstrom in Richtung des Sicherheitsventils 240 umzulenken, sodass sich diese Gase im Bereich des Sicherheitsventils 240 konzentrieren und im Falle eines Innenüberdrucks, also beim Öffnen des Sicherheitsventils 240 besonders effizient in die Umgebung abströmen können. Dadurch wird die Konzentration an Substanzen, welche zu einer Korrosion der Berstmembran oder des Gehäuses führen können, vorteilhafterweise minimiert.
  • Aufgrund der Impulserhaltung wird der Gasstrom an der Oberfläche des Leitelements 250 reflektiert, sodass der Anströmwinkel zu einem Lot dem Abströmwinkel entspricht. Die verschieden gerichteten Gasströme an jedem Leitelement 250 können sich überlagern, da jedes Leitelement 250 von verschiedenen Entgasungsöffnungen 220 „angestrahlt“ werden kann.
  • Die Leitelemente 250 sind im Raum zwischen den galvanischen Zellen 200 und dem Batteriegehäuse 230 angeordnet. Dieser Raum dient als Strömungsweg und besitzt eine Höhe zwischen 5 % bis 30 % einer Längsausdehnung einer galvanischen Zelle 200. Der Raum zwischen den Entgasungsöffnungen 220 und den Leitelementen 250 ist vorzugsweise als Freiraum (Lücke) ausgebildet. Der Raum zwischen den Leitelementen 250 und dem Sicherheitsventil 240 ist vorzugsweise ebenfalls als Freiraum (Lücke) ausgebildet. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass neben den Leitelementen 250 keine weiteren Elemente zur strömungstechnischen Lenkung des Gasstroms verwendet werden.
  • Das Sicherheitsventil 240 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer Oberseite des Batteriegehäuses 230 angeordnet, wobei die Oberseite elektrischen Anschlussterminals der galvanischen Zellen 200 zugewandt ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorteil daran ist das Einsparen eines Schlauchsystems oder eines Kanalsystems zur Ableitung eines Überdrucks des Elektrolyten/des Fluids, welcher/es an einer Entgasungsöffnung 220 austreten kann.
  • Die Leitelemente 250 sind bevorzugt konkav ausgebildet, wobei die konkave Fläche den Entgasungsöffnungen 220 zugewandt ist. Da der Gasstrom, der aus einer Entgasungsöffnung 220 in Richtung eines zugeordneten Leitelements 250 strömt, einer gewissen räumlichen Streuung unterliegt, ist die konkave Fläche vorzugsweise derart ausgebildet, dass in jedem Anströmpunkt des Leitelements 250 ein Winkel zwischen dem Lot (im Anströmpunkt) und der Verbindungslinie zwischen einem Mittelpunkt der Entgasungsöffnung 220 und dem Anströmpunkt gleich Winkel zwischen dem Lot (im Anströmpunkt) und der Verbindungslinie zwischen einem Mittelpunkt des Sicherheitsventils 240 und dem Anströmpunkt ist. Dadurch kann der divergente Gasstrom einer Entgasungsöffnung 220 auf das Sicherheitsventil 240 fokussiert werden. Je nach Anordnung der Entgasungsöffnungen 220, der Leitelemente 250 und des Sicherheitsventils 240 können sich dadurch unterschiedliche Flächenformen ergeben. Die konkave Fläche der Leitelemente 250 kann beispielsweise parabelförmig ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Aufsicht auf eine zweite bevorzugte Ausführungsvariante einer Batterie mit dem erfindungsgemäßen Entgasungssystem.
  • Im vorliegenden Fall erstreckt sich ein Leitelement 250a über die gesamte Länge aller Module 280, die jeweils eine Vielzahl von Zellen mit Entgasungsöffnungen aufweisen. Mittels dieses Leitelements 250a wird der Gasstrom der Entgasungsöffnungen der Zellen (im Falle einer Überhitzung der Batterie) in Richtung der Leitelemente 250 umgelenkt. Zwischen den Modulen 280 ist jeweils eine Lücke vorgesehen, sodass das Gas aus den einzelnen Entgasungsöffnungen jeweils seitlich in diese Lücken strömen kann. Einerseits wird dieses Gas mittels des Leitelements 250a in Richtung der Leitelemente 250 umgelenkt; andererseits erhöht ein Ausströmen von Gas aus den Entgasungsöffnungen der Zellen den Gasdruck in den Lücken zwischen den Modulen, sodass sich ein Gesamtgasstrom vom Leitelement 250a zu den Leitelementen 250 ausbildet. Die Leitelemente 250 sind derart mit konkaven Flächen ausgebildet, dass der Gasstrom in Richtung des Sicherheitsventils 240 umgelenkt wird, sodass sich diese Gase im Bereich des Sicherheitsventils 240 konzentrieren und im Falle eines Innenüberdrucks, also beim Öffnen des Sicherheitsventils 240 besonders effizient in die Umgebung abströmen können. Dadurch wird die Konzentration an Substanzen, welche zu einer Korrosion der Berstmembran oder des Gehäuses führen können, vorteilhafterweise minimiert.
  • Im Vergleich zur Ausführungsvariante der 1 sind die Leitelemente 250 jedoch nicht einzelnen Zellen, sondern jeweils einem (oder mehreren) Modulen 280 zugeordnet, sodass die Leitelemente 250 einen resultierenden Gasstrom mehrerer Zellen (Entgasungsöffnungen) umlenken.
  • Das Sicherheitsventil 240 ist in diesem Ausführungsbeispiel im seitlichen Bereich des Batteriegehäuses 230 angeordnet. Die Leitelemente 250 sind dabei sowohl im Bereich von elektrischen Anschlussterminals der galvanischen Zellen 200 als auch im Bereich seitlich der galvanischen Zellen 200 angeordnet.
  • 3 zeigt eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Seitenansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsvariante einer Batterie mit dem erfindungsgemäßen Entgasungssystem.
  • An einer Oberseite der galvanischen Zellen 200 sind Entgasungsöffnungen 220 angeordnet.
  • In einem Bereich unterhalb der galvanischen Zellen 200 ist ein Thermomanagement 410 angeordnet. Das Thermomanagement 410 führt zusätzlich Wärme aus einem Inneren der Batterie in einen Außenbereich ab.
  • Das Leitelement 250 weist entlang einer Längsausdehnung eine S-förmige Biegung auf.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Aufsicht auf einen Teil einer Batterie gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsvariante mit dem erfindungsgemäßen Entgasungssystem.
  • Die Leitelemente 250 sind in diesem Ausführungsbeispiel von den galvanischen Zellen 200 beabstandet, sodass ein Gas auch zwischen den galvanischen Zellen 200 und den Leitelementen 250 entlang strömen kann.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Aufsicht auf einen Teil einer Batterie, das Leitelement 250, gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsvariante mit dem erfindungsgemäßen Entgasungssystem.
  • Das Leitelement 250 ist gebogen und umfasst mehrere nebeneinanderliegende Schichten.
  • Eine dem strömenden Gas zugewandte Seite des Leitelements 250 weist eine rasterartige Anordnung durchgehender Löcher in einer gelochten Platte 620 auf. Durch diese Löcher kann das Fluid die nächstliegende Schicht, die Absorberstruktur 610, erreichen.
  • Die Absorberstruktur 610 ist chemisch aktiv und deaktiviert chemisch reaktive Substanzen des im Falle eines Überdrucks aus den Entgasungsöffnungen 220 austretenden Elektrolyts.
  • Eine dritte Schicht, die Trägerschicht 630, dient der Stabilisierung und Befestigung des Leitelements 250 am Batteriegehäuse 230, am Batteriemodul und/oder an einer galvanischen Zelle 200.
  • Befestigungselemente für das Leitelement 250 sind nicht dargestellt, da die Darstellung eine Schnitt-Darstellung ist.
  • 6 zeigt eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Teils einer Batterie, eines Leitelements 250, gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsvariante mit dem erfindungsgemäßen Entgasungssystem.
  • Die Löcher in der gelochten Platte 620 sind durch eine Strichpunkt-Linie angedeutet, welche in Richtung einer Anströmrichtung 710 verlaufen. Die Anströmrichtung 710 ist jene Richtung, in welcher das auf die gelochte Platte 620 strömende Fluid gerichtet ist.
  • Befestigungselemente für das Leitelement 250 sind nicht dargestellt, da die Darstellung eine Schnitt-Darstellung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5516602 [0003]
    • US 2010/0104928 A1 [0003]
    • US 4678726 [0003]
    • EP 0942479 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Batterie umfassend: eine Vielzahl galvanischer Zellen (200), welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Zellengehäuse (210) mit einer Entgasungsöffnung (220) aufweisen; ein Batteriegehäuse (230), welches die galvanischen Zellen (200) mindestens teilweise umfasst, wobei das Batteriegehäuse (230) ein Sicherheitsventil (240) aufweist, welches ausgebildet ist, einen Überdruck im Inneren der Batterie nach außen ableiten zu können, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses (230) Leitelemente (250) von den Entgasungsöffnungen (220) räumlich beabstandet angeordnet sind, wobei die Leitelemente (250) ausgebildet sind, ein Fluid und/oder ein Gas strömungstechnisch zu lenken.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei jeder Entgasungsöffnung (220) mindestens ein Leitelement (250) zugeordnet ist, wobei das Leitelement (250) derart angeordnet und ausgeformt ist, ein aus der zugeordneten Entgasungsöffnung (220) ausströmendes Fluid und/oder ein Gas in Richtung des Sicherheitsventils (240) zu lenken.
  3. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei eine Ausformung und/oder Anordnung der Leitelemente (250) mit einer Anordnung der jeweiligen Entgasungsöffnung (220) sowie einer Anordnung des Sicherheitsventils (240) korrespondiert.
  4. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Sicherheitsventil (240) eine Berstscheibe und/oder eine Berstmembran aufweist.
  5. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Leitelemente (250) eine Absorberstruktur (610) und/oder eine gelochte Platte (620) aufweisen.
  6. Batterie nach Anspruch 5, wobei die gelochte Platte (620) ein Metall und/oder einen Kunststoff umfasst und/oder die gelochte Platte (620) der zugeordneten Entgasungsöffnung (220) zugewandt ist.
  7. Batterie nach Anspruch 6, wobei die Leitelemente (250) wannenförmig und/oder schaufelförmig ausgebildet sind.
  8. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Vielzahl galvanischer Zellen (200) entlang einer Achse und die Vielzahl der Entgasungsöffnungen (220) äquidistant zueinander angeordnet sind, wobei benachbarte Leitelemente (250) der Vielzahl der Leitelemente (250) in jeweils unterschiedlichem Winkel zur zugeordneten Entgasungsöffnung (220) angeordnet sind.
  9. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Vielzahl der Entgasungsöffnungen (220) einem Deckel (260) der Batterie zugewandt ist, wobei das Sicherheitsventil (240) im Deckel (260) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug mit der Batterie elektrisch und mechanisch verbunden ist.
DE201210219379 2012-10-24 2012-10-24 Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie Pending DE102012219379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219379 DE102012219379A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219379 DE102012219379A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219379A1 true DE102012219379A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219379 Pending DE102012219379A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219379A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111041A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Entgasungsventil
DE102014213936A1 (de) * 2014-07-17 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
CN113302774A (zh) * 2019-01-25 2021-08-24 三洋电机株式会社 电池组
DE102020110700A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020113086A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
DE102021104277A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Entgasungskanal, Batterie und Kraftfahrzeug
CN115117529A (zh) * 2021-03-19 2022-09-27 比亚迪股份有限公司 电池包
DE102021129317A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102023106478B3 (de) 2023-03-15 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Blechbauteil zum Umlenken eines Fluidstroms aus einer Batteriezelle, Herstellungsverfahren für ein solchen Blechbauteil, Batterieanordnung mit einem solchen Blechbauteil und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung
RU2815079C1 (ru) * 2020-07-10 2024-03-11 Контемпорари Амперекс Текнолоджи Ко., Лимитед Батарея и относящееся к ней устройство, способ ее изготовления и устройство для ее изготовления

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678726A (en) 1985-01-30 1987-07-07 Varta Batterie Aktiengesellschaft Multicell electric storage battery with combined means for waste-gas drying and flame-protection
US5516602A (en) 1994-07-07 1996-05-14 Yuasa Corporation Exhaust structure of storage battery
EP0942479A1 (de) 1998-03-13 1999-09-15 Yuasa Automotive Batteries (Europe) Ltd. Elektrische Speicherbatterie mit im Deckel befindlichem Entgasungssystem
US20100104928A1 (en) 2006-10-13 2010-04-29 Hajime Nishino Battery pack, battery-mounted device and connection structure for battery pack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678726A (en) 1985-01-30 1987-07-07 Varta Batterie Aktiengesellschaft Multicell electric storage battery with combined means for waste-gas drying and flame-protection
US5516602A (en) 1994-07-07 1996-05-14 Yuasa Corporation Exhaust structure of storage battery
EP0942479A1 (de) 1998-03-13 1999-09-15 Yuasa Automotive Batteries (Europe) Ltd. Elektrische Speicherbatterie mit im Deckel befindlichem Entgasungssystem
US20100104928A1 (en) 2006-10-13 2010-04-29 Hajime Nishino Battery pack, battery-mounted device and connection structure for battery pack

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213936A1 (de) * 2014-07-17 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102014111041B4 (de) 2014-08-04 2023-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Entgasungsventil zur Entgasung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102014111041A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Entgasungsventil
CN113302774A (zh) * 2019-01-25 2021-08-24 三洋电机株式会社 电池组
CN113302774B (zh) * 2019-01-25 2024-03-29 松下新能源株式会社 电池组
DE102020110700A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020113086A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
RU2815079C1 (ru) * 2020-07-10 2024-03-11 Контемпорари Амперекс Текнолоджи Ко., Лимитед Батарея и относящееся к ней устройство, способ ее изготовления и устройство для ее изготовления
DE102021104277B4 (de) 2021-02-23 2024-01-18 Audi Aktiengesellschaft Entgasungskanal, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021104277A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Entgasungskanal, Batterie und Kraftfahrzeug
CN115117529A (zh) * 2021-03-19 2022-09-27 比亚迪股份有限公司 电池包
DE102021129317A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102023106478B3 (de) 2023-03-15 2024-02-08 Audi Aktiengesellschaft Blechbauteil zum Umlenken eines Fluidstroms aus einer Batteriezelle, Herstellungsverfahren für ein solchen Blechbauteil, Batterieanordnung mit einem solchen Blechbauteil und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterieanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219379A1 (de) Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie
DE102009051864B4 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
EP2689945B1 (de) Heizvorrichtung
DE102013204087A1 (de) Entgasungssystem für Batteriemodule
DE102006010063B4 (de) Kühleinrichtung für Batterien
EP3363061A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriesystem
WO2009109346A1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102011002631A1 (de) Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug
WO2013110359A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
EP2760075B1 (de) Batteriesystem mit gehäuse
EP4150701A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein leitmittel für einen fluidvolumenstrom und kraftfahrzeug
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102015014558A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung einer Hochvoltbatterie
WO2020200338A1 (de) Batteriezellenmakromodulgehäuse, kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse, gehäusedeckel für eine kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul
DE102010037957A1 (de) Batteriezellenträger
DE102014213275A1 (de) Trägeranordnung zum Tragen und Halten von Komponenten für Batteriezellen eines Batteriemoduls, insbesondere für ein elektrisches Fahrzeug
DE102015007411A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102010023021A1 (de) Brennstoffzelle mit einem Stack aus mehreren Bipolarplatten
EP3652802B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102013011892A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren
DE102012214984A1 (de) Abgasleitvorrichtung, Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000