DE102012214886A1 - Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie Schuh mit einem solchen - Google Patents

Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie Schuh mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012214886A1
DE102012214886A1 DE201210214886 DE102012214886A DE102012214886A1 DE 102012214886 A1 DE102012214886 A1 DE 102012214886A1 DE 201210214886 DE201210214886 DE 201210214886 DE 102012214886 A DE102012214886 A DE 102012214886A DE 102012214886 A1 DE102012214886 A1 DE 102012214886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe bottom
outsole
shoe
triangle
bottom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210214886
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Goedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORTINA NV, BE
Original Assignee
MAXGUARD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXGUARD GmbH filed Critical MAXGUARD GmbH
Priority to DE201210214886 priority Critical patent/DE102012214886A1/de
Publication of DE102012214886A1 publication Critical patent/DE102012214886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0068V-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0073Y-shaped

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist zunächst vorgesehen, dass bei einem Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, das eine Vielzahl von Stollen aufweist, als Besonderheit die Stollen eine in Laufrichtung gesehen nach vorne verbreiterte Fläche aufweisen. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass insbesondere in rutschgefährdeter Umgebung bei gleicher Flächengröße der Stollen eine besonders große Rutschhemmung nach vorne bei ausreichender Rutschhemmung zur Seite bewirkt werden kann. Bei Vergleichsversuchen zeigte sich, dass andere geläufige geometrische Figuren, wie zum Beispiel Rauten, Kreise oder Ellipsen in Längsrichtung und quer dazu, schlechter abgeschnitten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie einen Schuh mit einem solchen.
  • Der Schuhboden befindet sich in Abgrenzung zum Schuhschaft unterhalb des Fußes und besteht üblicherweise aus mehreren Lagen/Schichten, die auch als „Sohlen” bezeichnet werden. Eine mögliche und oft anzutreffende Aufteilung des Schuhbodens (vom Fuß in Richtung Untergrund) sähe wie folgt aus: a) Decksohle oder Teildecksohle (nur auf den hinteren Teil der Innensohle aufgeklebt), b) Brandsohle (Innensohle); c) Ausballung (Material zur Einebnung der Fläche, das zugleich als Dämpfung und Isolierung dient); d) Zwischensohle (eventuell mehrere Schichten/Zwischensohlen); und e) Laufsohle (Außensohle). Die Laufsohle bildet dabei die eigentliche Lauffläche eines Schuhs, der sich in direktem Kontakt zum Untergrund befindet. Die Laufsohle weist häufig ein Profil zur Rutschhemmung auf, welches zahlreiche nach unten gerichtete Stollen umfasst. Die Fläche der Stollen steht bei glattem festen Untergrund auf diesem auf und sinkt ein in weichen Untergrund unter Hinterlassung eines charakteristischen Fußabdrucks.
  • Die Auswahl der Form der vom Stollen gebildeten Fläche ist häufig von stilistischen Überlegungen geprägt und erfüllt außerdem die Funktion einer Rutschhemmung, insbesondere bei feuchtem Untergrund. Die Stollen werden häufig gebildet durch das Herausnehmen von Linien aus der Laufsohle. Aus Sicht des Anwenders ist das Ausgleiten/Ausrutschen nach vorne besonders verletzungsträchtig, da eine Abstützung durch Hände, ein Abfangen durch einen Ausfallschritt oder ein geschicktes Abrollen des Körpers kaum möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie einen Schuh mit einem solchen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Ein entsprechender Schuh ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst vorgesehen, dass bei einem Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, das eine Vielzahl von Stollen aufweist, als Besonderheit die Stollen eine in Laufrichtung gesehen nach vorne verbreiterte Fläche aufweisen. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass insbesondere in rutschgefährdeter Umgebung bei gleicher Flächengröße der Stollen eine besonders große Rutschhemmung nach vorne bei ausreichender Rutschhemmung zur Seite bewirkt werden kann. Bei Vergleichsversuchen zeigte sich, dass andere geläufige geometrische Figuren, wie zum Beispiel Rauten, Kreise oder Ellipsen in Längsrichtung und quer dazu, schlechter abgeschnitten.
  • Eine überdurchschnittliche Rutschhemmung wurde dann festgestellt, wenn die Fläche des Stollens als Dreieck ausgeführt ist, wobei weitere Verbesserungen feststellbar waren, wenn eine, zwei oder alle drei Seitenlinien konvex verlaufen, so dass sich ein ausgebauchtes Dreieck ergibt. Günstig ist es auch, wenn das Dreieck „schlank” ist, also die in Laufrichtung vorne liegende Seitenlinie kürzer als die beiden anderen Seitenlinien des Dreiecks.
  • Überraschenderweise ergab sich eine weitere Verbesserung, wenn die in Laufrichtung gesehen vordere konvexe Seitenlinie einen konkaven Abschnitt aufweist, der insbesondere zentriert zur Längsachse des Stollens ausgebildet ist. Diese Seitenlinie umfasst also drei Abschnitte zwischen den Ecken, nämlich von links nach rechts einen konvexen, einen konkaven und einen konvexen.
  • Vorzugsweise sind die Stollen spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Spiegelachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schuhbodens verläuft. Die Längsachse des Schuhs verläuft im Wesentlichen, das heißt ca. +/–20° zu Laufrichtung des Schuhs.
  • In einer weiteren fabelhaften Ausgestaltung sind im Bereich der vom Dreieck gebildeten Ecken der Stollen in das Innere des Dreiecks weisende Schlitze vorgesehen. Diese ermöglichen die kurzfristige Aufnahme von rutschgefährlichen Substanzen und sorgen für eine überraschend große zusätzliche Rutschhemmung. In Versuchen hat sich gezeigt, dass vorzugsweise deren Länge 30–50% der Höhe des Dreiecks ausmachen und/oder die Schlitze oder deren Verlängerungen sich in einem Punkt im Inneren des Dreiecks schneiden.
  • Wenn die Schlitze sich keilförmig in Richtung auf das Innere des Dreiecks verjüngen, erzielt man geringfügig verbesserte Eigenschaften.
  • Möglichst viele Stollen können dann auf beschränktem Raum untergebracht werden, wenn diese in gleicher Ausrichtung in von vorne nach hinten verlaufenden Reihen angeordnet sind, welche vorzugsweise nebeneinander und gegeneinander versetzt angeordnet sind. Es ist daher ausreichend, nur einen bestimmten Abschnitt der Laufsohle mit Bezug auf Rutschhemmung und gegebenenfalls weiteren Eigenschaften (Feuchtigkeit-, Säure-, Hitzebeständigkeit, etc.) zu optimieren und daher mit entsprechend hochwertigeren Materialien zu versehen.
  • Es ist daher ausdrücklich bevorzugt, dass die Stollen in einem bestimmten Abschnitt der Laufsohle angeordnet sind. Dabei wurde festgestellt, dass eine Anordnung der Stollen im vorderen, äußeren Bereich der Sohle, also ungefähr im Bereich der vorderen Aufstandsfläche eines menschlichen Fußes, ausreichend ist. Der Begriff „äußerer Bereich” bezieht sich nicht auf eine einzige Sohle, also den Randbereich zu beiden Seiten einer einzigen Sohle, sondern bezieht sich vielmehr auf ein Paar Schuhe. Der äußere Bereich ist also nur auf der Seite des Schuhs, auf dem die kleinen Zehen sind. Der innere Bereich würde sich dagegen auf die Seite beziehen, wo der große Zeh ist.
  • Dies eröffnet die Möglichkeit, dass vorzugsweise die Laufsohle in dem bestimmten Abschnitt aus einem anderen Material als die übrige Laufsohle besteht. Die für die unterschiedlichen Abschnitte benötigten Materialien können also unabhängig von einander ausgewählt und somit für den jeweiligen Zweck optimiert werden. Vorzugsweise besteht der bestimmte Abschnitt der Laufsohle aus einem rutschhemmenderem Material als die übrige Laufsohle. Beispielsweise kann die übrige Laufsohle aus PUR (Polyurethan) und/oder die Laufsohle in dem bestimmten Abschnitt aus TPU (Thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis) oder Gummi bestehen. Im Sinne der oben genannten unabhängigen Optimierung der beiden Abschnitte kann auch außerhalb des bestimmten Abschnitts ein anderes Profil vorgesehen sein.
  • Unter Berücksichtigung des beabsichtigten Einsatzzwecks des Schuhbodens im Bereich der Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe hatte sich als förderlich erwiesen, wenn die Stollen um 2,3–5 mm hervorstehen, also nach unten ragen.
  • Es ist ferner ein Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh mit einer Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff zum Schutz der Zehen beansprucht, mit dem oben beschriebenen Schuhboden.
  • Sicherheitsschuhe sind Halbschuhe und Stiefel, die als Schutzkleidung eingesetzt werden. Vorgeschrieben werden diese z. B. von der Berufsgenossenschaft in der Industrie oder im Bauwesen. Sicherheitsschuhe sind im vorderen Teil des Schuhs (zwischen Futter und Außenschaft) mit einer Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff zum Schutz der Zehen ausgestattet. Das Obermaterial ist in der Regel Leder und die Schuhsohle besteht aus Gummi, PU oder thermoplastischen Elastomeren.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schuhboden 1 von unten, so dass nur die Laufsohle 2 mit ihrem Profil mit unterschiedlichen Stollen 3, 4, 5, 6 zu sehen ist. Die erfindungsgemäß angegebenen Stollen 6 sind in Laufrichtung L gesehen nach vorne verbreitert in Gestalt eines Dreiecks mit drei konvex verlaufenden Seitenlinien 61, 62, 63.
  • Die in Laufrichtung gesehen vordere Seitenlinie 61 ist zwar grundsätzlich konvex ausgebildet, hat aber einen mittleren anders herum geschwungenen konkaven Abschnitt 611, der zentriert zur Längsachse des Stollens 6 ausgebildet ist. Dabei sind die Stollen spiegelsymmetrisch ausgebildet mit einer im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schuhbodens verlaufenden Spiegelachse.
  • Im Bereich der vom Dreieck gebildeten Ecken der Stollen sind in das Innere des Dreiecks weisende Schlitze 64 vorgesehen, deren Verlängerungen sich in einem Punkt im Inneren des Dreiecks schneiden. Die Schlitze 64 verjüngen sich keilförmig in Richtung auf das Innere des Dreiecks.
  • Schließlich ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Stollen 6 in einem bestimmten Abschnitt 7 der Laufsohle angeordnet sind, nämlich im vorderen, äußeren Bereich, welcher der vorderen Aufstandsfläche des menschlichen Fußes entspricht. Dieser bestimmte Abschnitt besteht aus einem anderen besonders rutschhemmenden Material als die übrige Laufsohle. Außerhalb des bestimmten Abschnitts 7 weist die Laufsohle ein anderes Profil auf.

Claims (10)

  1. Schuhboden (1) mit Laufsohle (2) mit einem Profil, das eine Vielzahl von Stollen (3, 4, 5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Stollen (6) vorgesehen sind, die eine in Laufrichtung (L) gesehen nach vorne verbreiterte Fläche aufweisen, insbesondere nach Art eines Dreiecks, wobei vorzugsweise eine, zwei oder alle drei Seitenlinien (61, 62, 63) konvex verlaufen.
  2. Schuhboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenlinie (61) konvex ausgebildet ist mit einem konkaven Abschnitt (611), der insbesondere zentriert zur Längsachse des Stollens ausgebildet ist.
  3. Schuhboden nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, wobei die Spiegelachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Schuhbodens verläuft.
  4. Schuhboden nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der vom Dreieck gebildeten Ecken der Stollen in das Innere des Dreiecks weisende Schlitze (64) vorgesehen sind, deren Länge vorzugsweise 30–50% der Höhe des Dreiecks ausmachen und/oder die Schlitze oder deren Verlängerungen sich in einem Punkt im Inneren des Dreiecks schneiden.
  5. Schuhboden nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (64) sich keilförmig in Richtung auf das Innere des Dreiecks verjüngen.
  6. Schuhboden nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollen in gleicher Ausrichtung in von vorne nach hinten verlaufenden Reihen angeordnet sind, welche vorzugsweise nebeneinander und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  7. Schuhboden nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollen in einem bestimmten Abschnitt (7) der Laufsohle angeordnet sind, insbesondere im vorderen, äußeren Bereich.
  8. Schuhboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle in dem bestimmten Abschnitt aus einem anderen Material als die übrige Laufsohle besteht, insbesondere einem rutschhemmenderem als die übrige Laufsohle, wobei vorzugsweise die übrige Laufsohle aus PUR besteht und/oder die Laufsohle in dem bestimmten Abschnitt aus TPU oder Gummi besteht, und/oder außerhalb des bestimmten Abschnitts ein anderes Profil aufweist.
  9. Schuhboden nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollen 2,3–5 mm hervorstehen.
  10. Schuh, insbesondere Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuh mit einer Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff zum Schutz der Zehen und mit einem Schuhboden nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE201210214886 2012-08-22 2012-08-22 Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie Schuh mit einem solchen Ceased DE102012214886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214886 DE102012214886A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie Schuh mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214886 DE102012214886A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie Schuh mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214886A1 true DE102012214886A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214886 Ceased DE102012214886A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie Schuh mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002319U1 (de) 2022-10-28 2022-11-16 Achim Helbig Unterlegsohle für Schuhboden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752332A (en) * 1992-05-13 1998-05-19 Asics Corporation Hard plate for spiked track shoes
US6357146B1 (en) * 1998-09-14 2002-03-19 Mitre Sports International Limited Sports footwear and studs therefor
US7428790B2 (en) * 2001-01-26 2008-09-30 Penquin Brands, Inc. Universal cleat
US20100257756A1 (en) * 2008-01-15 2010-10-14 Chuan-Li Chang Thin-type spike intensifying structure
JP2012034739A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Kaji Tech Co Ltd スパイク及びこのスパイクを備えた野球用のスパイクシューズ
US20120066933A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Dirk Meythaler Flexible stud

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752332A (en) * 1992-05-13 1998-05-19 Asics Corporation Hard plate for spiked track shoes
US6357146B1 (en) * 1998-09-14 2002-03-19 Mitre Sports International Limited Sports footwear and studs therefor
US7428790B2 (en) * 2001-01-26 2008-09-30 Penquin Brands, Inc. Universal cleat
US20100257756A1 (en) * 2008-01-15 2010-10-14 Chuan-Li Chang Thin-type spike intensifying structure
JP2012034739A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Kaji Tech Co Ltd スパイク及びこのスパイクを備えた野球用のスパイクシューズ
US20120066933A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Dirk Meythaler Flexible stud

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002319U1 (de) 2022-10-28 2022-11-16 Achim Helbig Unterlegsohle für Schuhboden
EP4360492A1 (de) 2022-10-28 2024-05-01 Achim Helbig Unterlegsohle für schuhboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297483B1 (de) Sohlenkonstruktion für einen flexiblen schuh
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
EP1189527B1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
DE112016000944B4 (de) Zwischensohlenstruktur für einen Schuh
DE202010018389U1 (de) Fußbekleidungsartikel, welcher sich an verschiedene Fußgrößen anpasst
DE102014213366A1 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
EP0213257A2 (de) Schuh- oder Laufsohle
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
EP2675314B1 (de) Schuh
EP2592958B1 (de) Schuh
DE102012214886A1 (de) Schuhboden mit Laufsohle mit einem Profil, sowie Schuh mit einem solchen
DE202014003016U1 (de) Sohlenkonstruktion für einen flexiblen Schuh
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE102009038990B4 (de) Sicherheitsschuh
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE202011052314U1 (de) Sohle für Schuhwaren
DE968597C (de) Schuhsohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
DE102016102571B4 (de) Anatomisch geformte Rohling und Fußbettung
DE102010044816A1 (de) Sport-oder Arbeitsschuh mit auswechselbarer Befestigung von Stollen
WO2021078706A1 (de) Schuh, insbesondere badesandale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A43B0013140000

Ipc: A43B0005000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORTINA NV, BE

Free format text: FORMER OWNER: MAXGUARD GMBH, 47799 KREFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final