DE102012213965A1 - Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren - Google Patents

Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012213965A1
DE102012213965A1 DE201210213965 DE102012213965A DE102012213965A1 DE 102012213965 A1 DE102012213965 A1 DE 102012213965A1 DE 201210213965 DE201210213965 DE 201210213965 DE 102012213965 A DE102012213965 A DE 102012213965A DE 102012213965 A1 DE102012213965 A1 DE 102012213965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
evaluation
automation
tasks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210213965
Other languages
English (en)
Inventor
Mehdi Farid
Alexander Huesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210213965 priority Critical patent/DE102012213965A1/de
Publication of DE102012213965A1 publication Critical patent/DE102012213965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • B60W60/0055Handover processes from vehicle to occupant only part of driving tasks shifted to occupants
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0827Inactivity or incapacity of driver due to sleepiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0863Inactivity or incapacity of driver due to erroneous selection or response of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren des Kraftfahrzeugs. Gemäß dem Verfahren wird der Fahrer beim automatisierten Fahren fortlaufend in zeitlichen Abständen aufgefordert, jeweils eine unterschiedliche Aufgabe im Fahrzeug durchzuführen. Die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe wird ausgewertet und in Abhängigkeit der Auswertung wird der Automatisierungsgrad für das automatisierte Fahren reduziert oder beibehalten. Bei Erfüllung einer Aufgabe bleibt der Automatisierungsgrad für das automatisierte Fahren beispielsweise erhalten. Bei einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird in Abhängigkeit der Auswertung das Fahrzeug angehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren.
  • Grundsätzlich werden verschiedene Grade für das automatisierte Fahren unterschieden, nämlich das assistierte Fahren (mit Längs- oder Querunterstützung, beispielsweise bei Verwendung eines Abstandstempomaten), das teilautomatisierte Fahren (mit Längs- und Querunterstützung, beispielsweise bei Verwendung eines Stauassistenten), das hochautomatisierte Fahren (mit Längs- und Querunterstützung) und das vollautomatisierte Fahren. Während beim assistierten und teilautomatisierten Fahren der Fahrer das System zwingend dauerhaft überwachen muss, muss der Fahrer beim hochautomatisierten Fahren das System nicht dauerhaft überwachen.
  • Die Automatisierung von Fahraufgaben hat Grenzen. Der Fahrer muss daher das System beim teilautomatisierten Fahren dauerhaft und beim hochautomatisierten Fahren zumindest in gewissen Abständen überwachen und je nach Automatisierungsgrad unterschiedlich schnell in der Lage sein, die Fahraufgabe wieder selbst zu übernehmen. Derartige Systeme geben vor Übernahme der Fahraufgabe typischerweise eine akustische, optische und/oder haptische Übernahmeaufforderung an den Fahrer aus, die dem Fahrer anzeigt, die Fahraufgabe wieder zu übernehmen. Der Fahrer soll zumindest eine derartige Leistungsfähigkeit aufweisen, dass er die Übernahmeaufforderung mitbekommt und die Fahraufgabe rechtzeitig übernehmen kann.
  • Beim automatisierten Fahren besteht je nach Grad der Automatisierung die Gefahr, dass sich der Fahrer aus der Fahraufgabe zurückzieht und die Überwachungsaufgabe nicht ausreichend durchführt; seine Leistungsfähigkeit kann soweit absinken, dass der Fahrer bei einer Übernahmeaufforderung die Fahraufgabe nicht sicher oder nicht rechtzeitig übernehmen kann. Dies wird als Out-of-the-loop-Phänomen bezeichnet, der Fahrer befindet sich dann „out-of-the-loop”. Das Out-of-the-loop-Phänomen äußert sich typischerweise in einem Ausbleiben, einer Verlangsamung oder einer Güteverschlechterung der Reaktionen und Handlungen des Fahrers, in Folge der Automatisierung für den Fall, dass der Fahrer beispielsweise nach einer Übernahmeaufforderung tätig werden soll.
  • Der Fahrer ist vollständig „in-the-loop”, wenn er eine Reihe von Anforderungen auf verschiedenen Ebenen erfüllt. Beispielsweise wenn er wach ist, wenn er körperlich leistungsfähig ist, wenn er mental leistungsfähig ist, wenn er das System überwacht, wenn er auf die Straße blickt und wenn er mental aufmerksam ist.
  • Um zu gewährleisten, dass der Fahrer beim automatisierten Fahren ausreichend leistungsfähig ist, kann der Fahrer durch eine Kamera beobachtet werden und können Vitaldaten des Fahrers gemessen werden. Wenn der Zustand des Fahrers nicht ausreichend ist, wird beispielsweise eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer ausgegeben und der Automatisierungsgrad reduziert (beispielsweise eine Assistenzfunktion komplett deaktiviert oder teilweise deaktiviert).
  • Nachteilig hieran ist, dass geeignete Sensoriken notwendig sind. Verfahren zur Beobachtung des Fahrerblicks weisen außerdem den Nachteil auf, dass sie bei verschiedenen Augenformen, beim Tragen von Sonnenbrillen sowie wechselnden Lichtverhältnissen eine begrenzte Verfügbarkeit oder Leistungsfähigkeit aufweisen. Auch die Messung der Vitaldaten kann angesichts unterschiedlicher Kleidung, die Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt tragen, sowie interindividuellen Unterschieden im Puls, Blutdruck usw. nur begrenzt eingesetzt werden.
  • Alternativ kann mittels eines Totmannschalters, der vom Fahrer während der Fahrt kontinuierlich oder wiederholt betätigt werden muss, versucht werden, eine mangelnde Leistungsfähigkeit des Fahrers auszuschließen. Durch dieses sehr rudimentäre Verfahren kann jedoch nicht auf die Fahrerleistung geschlossen werden; der Fahrer könnte nämlich durch einen routinierten Bewegungsablauf den Schalter betätigen, ohne tatsächlich ausreichend leistungsfähig zu sein.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 022 433 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welchem bei Eintritt wenigstens einer Übernahmebedingung eine Fahrerübernahmeaufforderung ausgegeben wird, welche bei Fahrübernahme durch den Fahrer, insbesondere durch Betätigung des Lenkrads und/oder der Pedalerie, zum Deaktivieren des Fahrerassistenzsystems führt, wobei abhängig von einer Betätigung eines Bedienelements durch den Fahrer ein Aufmerksamkeitspotential auf einen Startwert gesetzt wird. Das Aufmerksamkeitspotential wird mit einer Sinkgeschwindigkeit verringert, wobei ein Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts durch das Aufmerksamkeitspotential und/oder die Nichtbetätigung des Bedienelements in einer vorbestimmten Zeitspanne nach Erreichen oder Unterschreiten des Grenzwerts und der Ausgabe eines Triggerhinweises an den Fahrer als Übernahmebedingung verwendet werden.
  • Nachteilig an dem Verfahren ist, dass der Fahrer wie bei einem Totmannschalter durch einen routinierten Bewegungsablauf den Schalter betätigen kann, ohne tatsächlich ausreichend leistungsfähig und aufmerksam zu sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren des Kraftfahrzeugs anzugeben, welches die Nachteile konventioneller Verfahren ausräumt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise handelt es sich bei dem automatisierten Fahren um ein hochautomatisiertes Fahren oder ein teilautomatisiertes Fahren (beispielsweise auf einer Autobahn), bei dem der Fahrer das System zum automatisierten Fahren überwachen muss. Gemäß dem Verfahren wird der Fahrer beim automatisierten Fahren fortlaufend in zeitlichen Abständen aufgefordert, jeweils eine unterschiedliche Aufgabe im Fahrzeug durchzuführen. Die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe wird ausgewertet und in Abhängigkeit der Auswertung wird der Automatisierungsgrad für das automatisierte Fahren reduziert oder beibehalten. Bei rechtzeitiger Erfüllung einer Aufgabe bleibt der Automatisierungsgrad für das automatisierte Fahren beispielsweise erhalten. Der Automatisierungsgrad wird beispielsweise dann reduziert, wenn die Aufgabe überhaupt nicht erfüllt, verspätet erfüllt wurde oder fehlerhaft beantwortet wurde. Wenn eine Aufgabe nicht, verspätet oder falsch ausgeführt wird, wechselt das Fahrzeug nach Ankündigung in einen niedrigeren Automatisierungsgrad, insbesondere in den manuellen Fahrbetrieb. Die Änderung des Automatisierungsgrads kann dabei nicht nur von der Erfüllung der zuletzt gestellten Aufgabe, sondern auch von der Erfüllung der Aufgaben davor abhängen.
  • Zum Reduzieren des Automatisierungsgrad kann die Automatisierung teilweise zurückgenommen werden (beispielsweise von einer automatischen Längs- und Quersteuerung des Fahrzeugs zu einer reinen Längssteuerung des Fahrerzeugs) oder auch vollständig entfallen (beispielsweise wird eine automatische Längs- und Quersteuerung vollständig deaktiviert).
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird in Abhängigkeit der Auswertung das Fahrzeug angehalten, nämlich beispielsweise dann, wenn die Auswertung ergeben hat, dass der Fahrer nicht mehr leistungsfähig ist, beispielsweise eingeschlafen.
  • Durch die Reaktionen des Fahrers auf die Aufforderungen ist ein Rückschluss auf seine Leistungsfähigkeit möglich. Dadurch dass der Fahrer fortlaufend in zeitlichen Abständen aufgefordert wird, unterschiedliche Aufgaben zu lösen, kann im Fall der Erfüllung der Aufgaben, darauf geschlossen werden, dass der Fahrer mentale und physische Mindestanforderungen erfüllt, der Fahrer nicht eingeschlafen ist und bei Bedarf einer Übernahmeaufforderung folgen kann. Wenn die Aufgaben nicht erfüllt werden, kann beispielsweise nach einer entsprechenden Übernahmeaufforderung die Automatisierung zurückgenommen werden.
  • Das Verfahren geht davon aus, dass durch die Auswertung der Bedienung von Bedienelementen im Fahrzeug auf entsprechende Aufforderungen hin sowie Antworten oder Reaktionen des Fahrers auf Aufforderungen eine Aussage über den Fahrerzustand gewonnen werden kann.
  • Durch Auswertung der Reaktion des Fahrers auf gestellte Aufgaben kann die Ausprägung des Out-of-the-Loop-Phänomens beim Fahrer bewertet werden. Anhand der Auswertung der Fahrerreaktion auf gestellte Aufgaben kann eine Übernahmeaufforderung ausgelöst werden.
  • Der Grad der Ermüdung eines Fahrers kann empirisch klassifiziert werden, so dass eine Prognose über den Verlauf der Leistungsfähigkeit und Wachheit des Fahrers nach einer bestimmten Aktion des Fahrers für die nächsten Sekunden (beispielsweise 30–120 s) gebildet werden kann. Für einen Zeitraum nach einer Fahreraktion, für den garantiert werden kann, dass der Fahrer ein ausreichendes Maß an Leistungsfähigkeit besitzt und wach ist, kann dann das automatische Fahren mit dem bestehenden Automatisierungsgrad beibehalten werden, spätestens nach Verstreichen des Zeitraums sollte dann dem Fahrer eine neue Aufgabe gestellt werden. Die Zeitdauer zwischen zwei benachbarten Aufforderungen, d. h. der Kehrwert der Frequenz der Aufforderungen, entspricht unter Vernachlässigung der Reaktionszeit des Fahrers der angenommenen Zeitdauer nach einer Fahrerreaktion auf eine gestellte Aufgabe, in der automatisiert gefahren werden kann und nach deren Verstreichen einer neue Aufgabe gestellt wird.
  • Vorzugsweise wird der Fahrer in unregelmäßigen zeitlichen Abständen aufgefordert, unterschiedliche Aufgaben im Fahrzeug durchzuführen, d. h. die zeitlichen Abstände zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Aufforderungen sind ungleich und schwanken über der Zeit. Die zeitliche Unregelmäßigkeit der Aufforderungen sorgt dafür, dass der Fahrer nicht konditioniert und automatisiert auf die Aufforderungen reagieren kann.
  • Der Zeitdauer nach Reaktion des Fahrers bis zu der nächsten Aufforderung kann beispielsweise an der Zeitdauer orientiert werden, die das Fahrzeug bei gegebener Fahrzeuggeschwindigkeit benötigt, um den Horizont der Vorausschau (beispielsweise 500 m) des Fahrers bei Blick auf die Straße zu durchfahren. Bei 20 km/h und 500 m Horizont entspricht die Zeitdauer 90 s, bei 60 km/h und 500 m Horizont entspricht die Zeitdauer 30 s.
  • Generell sollte die Zeitdauer zwischen zwei Aufgaben so gewählt sein, dass der Fahrer während der Zeitdauer nicht zu stark „out-of-the-loop” gerät oder gar einschläft.
  • Der Zeitdauer zwischen zwei benachbarten Aufforderungen oder die Zeitdauer nach der Fahrerreaktion auf eine Aufforderung hin bis zu der nächsten Aufforderung ist vorzugsweise von der Fahrgeschwindigkeit abhängig. Hierbei ist die Zeitdauer tendenziell bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit kürzer als bei einer geringeren Fahrzeuggeschwindigkeit. Beispielsweise wird die Zeitdauer ab einer bestimmten Geschwindigkeit (beispielsweise 20 km/h) mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert (beispielsweise invers linear oder invers quadratisch).
  • Das hochautomatisierte oder teilautomatisierte Fahren ist vorzugsweise lediglich bis zu einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit möglich. Darüber hinaus wird der Automatisierungsgrad für das automatische Fahren reduziert, dazu wird dann das System in einen Modus mit geringerer Automatisierung oder in einen manuellen Modus umgeschaltet.
  • Vorzugsweise sollte die Zeitdauer bei einer festen Geschwindigkeit nicht identisch sein, sondern – wie vorstehend beschrieben – variieren. Beispielsweise schwankt die Zeitdauer um einen von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängigen (Mittel-)Wert mit einer bestimmten Schwankungsbreite.
  • Der zeitliche Abstand zwischen zwei Aufforderungen sollte jedoch nicht zu gering gewählt werden; dieser sollte grundsätzlich so gewählt werden, dass der durch das System zum automatischen Fahren erzielbare Komfort und Mehrwert weitestgehend erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise sind zur Durchführung der Aufgaben Fahrer-Bedienelemente seitens des Fahrers zu betätigen, die für Bedienfunktionen im Fahrzeug ohnehin schon vorhanden sind, beispielsweise ein zentrales Bedienelement zur Bedienung von Komfortfunktionen, Bedienelemente zum Einstellen der Klimaanlage und/oder Bedienelemente zum Einstellen von Spiegeln. Indem zur Durchführung der Aufgaben ohnehin vorhandene Elemente genutzt werden, kann weitestgehend auf zusätzliche Hardware zur Realisierung des Verfahrens im Fahrzeug verzichtet werden.
  • Die Aufgaben werden dem Fahrer optisch, akustisch und/oder haptisch mitgeteilt. Eine Aufgabe wird dem Fahrer beispielsweise zuerst optisch und dann akustisch und/oder haptisch angekündigt, so dass auch ein Fahrer, der die Augen geschlossen hat, diese Aufforderung mitbekommt.
  • Die Aufgaben werden vorzugsweise so gewählt, dass zu deren Erfüllung je nach Aufgabe ein gewisses Maß an mentaler und/oder körperlicher Leistungsfähigkeit notwendig ist.
  • Die Handlungen zum Erfüllen der Aufgaben können dabei vorzugsweise weitestgehend nur vom Fahrer durchgeführt werden, so dass verhindert wird, dass der Beifahrer die für den Fahrer vorgesehenen Aktionen durchführt.
  • Die Aufgaben können so gewählt werden, dass der Fahrer bei deren Durchführung die Verkehrsumgebung beobachten muss. Beispielsweise können die Aufgaben abwechselnd so gewählt werden, dass der Fahrer bei deren Erfüllung den Blick nach vorne, auf einen Seitenspiegel oder einen Rückspiegel richten muss. Die Frequenz der Aufforderungen, die Blicke in Seiten- oder Rückspiegel voraussetzen, orientiert sich beispielsweise an der Frequenz der Blicke in Seiten bzw. Rückspiegel beim manuellen Fahren während des Geradeausfahrens.
  • Die Aufgaben können eine oder mehrere der folgenden Aufgaben umfassen:
    • – das Ändern der Einstellung für ein fahrerseitig einstellbares Element des Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugspiegels, beispielsweise eines linken oder rechten Seitenspiegels oder eines Rückspiegels,
    • – das Beantworten einer Frage, die beispielsweise die Fahrzeugumgebung betrifft (z. B. welche Farbe hat das vorausfahrende Fahrzeug), und
    • – das Erkennen einer oder Reagieren auf eine in einer optischen Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs dargestellten Information, beispielsweise das Erkennen einer Farbe oder eine geometrischen Form in einer optischen Anzeigeeinrichtung (beispielsweise im Head-Up-Display des Fahrzeugs) in Verbindung mit einer entsprechenden Eingabe über ein Bedienelement.
  • Die Aufgaben können vielfältige Formen annehmen und so gestaltet werden, dass der Fahrer bei der Erfüllung der Aufgaben ein positives Nutzererlebnis verspürt und die Erfüllung der Aufgaben nicht als störend empfindet
  • Die beim Verfahren zur Verfügung stehenden Aufgaben können in verschiedene Aufgabenklassen gruppiert, wobei die Aufgabenklassen jeweils unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden oder Aufgabenarten zugeordnet sind (beispielsweise Aufgaben hinsichtlich der mentalen Leistungsfähigkeit oder hinsichtlich der körperlichen Leistungsfähigkeit).
  • Anhand der gestellten Aufgabe und der fahrerseitigen Reaktion auf eine Aufgabe können Werte für eine Mehrzahl von Faktoren bestimmt werden, die den aktuellen Zustand des Fahrers beschreiben. Dabei kann in die Berechnung des aktuellen Zustands der vorherige Zustand des Fahrers berücksichtigt werden. Die einzelnen Faktoren können beispielsweise angeben, ob der Fahrer wach ist (Faktor W), der Fahrer müde ist (Faktor M), körperlich ausreichend leistungsfähig ist (Faktor K) bzw. nach vorne blickt (Faktor I). Aus den Werten der einzelnen Faktoren kann dann eine Indexzahl zur Bewertung des Fahrerzustands berechnet werden. Aus der Indexzahl kann dann beispielsweise die Dauer berechnet werden, nach deren Verstreichen wieder eine neue Aufforderung zur Erfüllung einer Aufgabe erfolgt. Ferner kann aus der Indexzahl abgeleitet werden, ob der Automatisierungsgrad für das automatische Fahren reduziert wird oder beibehalten bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022433 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren des Kraftfahrzeugs, wobei – der Fahrer fortlaufend in zeitlichen Abständen aufgefordert wird, jeweils eine unterschiedliche Aufgabe im Fahrzeug durchzuführen, – die Erfüllung der jeweiligen Aufgabe ausgewertet wird, und – der Automatisierungsgrad für das automatisierte Fahren in Abhängigkeit der Auswertung reduziert wird oder beibehalten wird, oder alternativ in Abhängigkeit der Auswertung das Fahrzeug sicher angehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufforderungen oder die Zeitdauer nach einer Fahrerreaktion auf eine Aufforderung hin bis zu der nächsten Aufforderung unregelmäßig ist und über der Zeit variiert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufforderungen oder die Zeitdauer nach einer Fahrerreaktion auf eine Aufforderung hin bis zu der nächsten Aufforderung von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Durchführung der Aufgaben Fahrer-Bedienelemente genutzt werden, die für Bedienfunktionen im Fahrzeug ohnehin vorhanden sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit der Auswertung eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufgaben ein oder mehrere der folgenden Aufgaben umfassen: – Ändern der Einstellung für ein fahrerseitig einstellbares Element des Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugspiegels, – Beantworten einer Frage, die die Fahrzeugumgebung betrifft, und – Erkennen einer oder Reagieren auf eine in einer optischen Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs dargestellten Information.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Auswertung anhand der jeweiligen Aufgabe und der fahrerseitigen Reaktion auf diese Aufgabe Werte für eine Mehrzahl von Faktoren bestimmt werden, die den aktuellen Zustand des Fahrers beschreiben.
DE201210213965 2012-08-07 2012-08-07 Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren Pending DE102012213965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213965 DE102012213965A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213965 DE102012213965A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213965A1 true DE102012213965A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213965 Pending DE102012213965A1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213965A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206212A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit temporär autonomer Fahrzeugführung sowie Steuerungseinrichtung
DE102014214078A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs beim automatisierten Fahren
WO2016016037A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur interaktion eines fahrassistenzsystems mit einem fahrer eines fahrzeugs
WO2016023767A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102014222812A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Fahrassistenz
WO2016092796A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Sony Corporation Automatic driving control device and automatic driving control method, and program
EP3067244A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
DE102015205135A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln eines für eine zumindest teilweise automatisierte Bewegung des Fahrzeugs nutzbaren Automatisierungsgrads
WO2016146247A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-22 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102015206501A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
FR3041916A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de maintien de la vigilance du conducteur d’un vehicule durant une phase de conduite automatisee.
DE102016219134A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
EP3330149A1 (de) * 2016-11-26 2018-06-06 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem
WO2018187502A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 TuSimple System and method for transitioning between an autonomous and manual driving mode based on detection of a driver's capacity to control a vehicle
DE102017210825A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102017217603B3 (de) 2017-10-04 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US10259464B2 (en) 2015-04-09 2019-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control for an electronic multi-function apparatus
DE102016217538B4 (de) 2015-09-17 2019-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Aufmerksamkeitssteuersystem
EP3543082A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 MAN Truck & Bus SE Verfahren zum betreiben eines autonomen oder teilautonomen kraftfahrzeugs
DE102018210335A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein autonom und/oder teilautonom fahrendes Kraftfahrzeug
WO2020002479A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem, fahrzeug, verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102018213970A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konditionieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs für eine die Systemgrenzen eines Fahrsystems zum automatisierten Fahren überschreitende Fahrsituation
WO2020131803A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Waymo Llc Systems and methods for detecting and dynamically mitigating driver fatigue
DE102020100957A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Abschätzung einer kognitiven Verfügbarkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021113988B3 (de) 2021-05-31 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
US11385639B2 (en) 2015-07-13 2022-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic driving system
DE102022120344A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum analysieren eines aufmerksamkeitsgrades eines fahrers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338945A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugführers
US20080231461A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Julian Sanchez Method and system for maintaining operator alertness
US20080291032A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing boredom while driving
DE102010022433A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug
DE102011101708A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Steuermittel zum automatischen Steuern eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338945A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Fahrzeugführers
US20080231461A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Julian Sanchez Method and system for maintaining operator alertness
US20080291032A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for reducing boredom while driving
DE102010022433A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug
DE102011101708A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und Steuermittel zum automatischen Steuern eines Kraftfahrzeugs

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9483927B2 (en) 2013-04-09 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling a vehicle during an autonomous control mode
DE102013206212A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit temporär autonomer Fahrzeugführung sowie Steuerungseinrichtung
DE102014214078A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs beim automatisierten Fahren
WO2016016037A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur interaktion eines fahrassistenzsystems mit einem fahrer eines fahrzeugs
WO2016023767A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102014222812A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Fahrassistenz
US10331127B2 (en) 2014-12-12 2019-06-25 Sony Corporation Automatic driving control device and automatic driving control method, and program
US11718329B2 (en) 2014-12-12 2023-08-08 Sony Group Corporation Automatic driving control device and automatic driving control method, and program
US11054824B2 (en) 2014-12-12 2021-07-06 Sony Corporation Automatic driving control device and automatic driving control method, and program
WO2016092796A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Sony Corporation Automatic driving control device and automatic driving control method, and program
EP3067244A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
WO2016146247A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-22 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
US10173693B2 (en) 2015-03-14 2019-01-08 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and associated motor vehicle
DE102015205135A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln eines für eine zumindest teilweise automatisierte Bewegung des Fahrzeugs nutzbaren Automatisierungsgrads
US10259464B2 (en) 2015-04-09 2019-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control for an electronic multi-function apparatus
DE102015206501A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2016165924A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
US10882419B2 (en) 2015-04-13 2021-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle and method of operating the vehicle
US11385639B2 (en) 2015-07-13 2022-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic driving system
US11794788B2 (en) 2015-07-13 2023-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic driving system
DE102016217538B4 (de) 2015-09-17 2019-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug-Aufmerksamkeitssteuersystem
FR3041916A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de maintien de la vigilance du conducteur d’un vehicule durant une phase de conduite automatisee.
DE102016219134B4 (de) 2016-10-04 2024-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
US10386853B2 (en) 2016-10-04 2019-08-20 Volkswagen Ag Method for accessing a vehicle-specific electronic device
DE102016219134A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
EP3330149A1 (de) * 2016-11-26 2018-06-06 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug mit einem fahrerassistenzsystem
EP3606796A4 (de) * 2017-04-07 2021-01-20 Tusimple System und verfahren zum übergang zwischen einem autonomen und manuellen fahrmodus basierend auf der detektion der fahrerkapazität zur steuerung eines fahrzeugs
WO2018187502A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 TuSimple System and method for transitioning between an autonomous and manual driving mode based on detection of a driver's capacity to control a vehicle
DE102017210825A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102017210825B4 (de) 2017-06-27 2022-07-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
WO2019068412A1 (de) 2017-10-04 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017217603B3 (de) 2017-10-04 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3543082A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 MAN Truck & Bus SE Verfahren zum betreiben eines autonomen oder teilautonomen kraftfahrzeugs
DE102018210335A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein autonom und/oder teilautonom fahrendes Kraftfahrzeug
WO2020002479A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem, fahrzeug, verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102018213970A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konditionieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs für eine die Systemgrenzen eines Fahrsystems zum automatisierten Fahren überschreitende Fahrsituation
WO2020038521A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konditionieren des fahrers eines kraftfahrzeugs für eine die systemgrenzen eines fahrsystems zum automatisierten fahren überschreitende fahrsituation
WO2020131803A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Waymo Llc Systems and methods for detecting and dynamically mitigating driver fatigue
EP3898372A4 (de) * 2018-12-19 2022-09-07 Waymo Llc Systeme und verfahren zur erkennung und dynamischen verringerung der ermüdung eines fahrers
US11491994B2 (en) 2018-12-19 2022-11-08 Waymo Llc Systems and methods for detecting and dynamically mitigating driver fatigue
CN113226884A (zh) * 2018-12-19 2021-08-06 伟摩有限责任公司 用于检测和动态地减轻驾驶员疲劳的系统和方法
US11634145B2 (en) 2018-12-19 2023-04-25 Waymo Llc Systems and methods for detecting and dynamically mitigating driver fatigue
DE102020100957A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Abschätzung einer kognitiven Verfügbarkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021113988B9 (de) 2021-05-31 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
US11498581B1 (en) 2021-05-31 2022-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driving assistance system and driving assistance method for a vehicle
DE102021113988B3 (de) 2021-05-31 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102022120344A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum analysieren eines aufmerksamkeitsgrades eines fahrers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213965A1 (de) Verfahren zum Gewährleisten einer ausreichenden Leistungsfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim automatisierten Fahren
EP2763879B1 (de) Verfahren zum aktivieren eines fahrerassistenzsystems
DE102015201456B4 (de) Verfahren und System zur Ausgabe einer Warnmeldung in einem Fahrzeug
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102008038816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102009041187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102014011264A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Rückholzeit
DE102014220759A1 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013019424A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems zur Überwachung eines Fahrers und Kraftfahrzeug
DE102018001375A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Fahrzeugfahrassistenzverfahren und Computerprogrammprodukt
DE102012014717A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Betreiben eines Fahrzeugs bei einer gesundheitlichen Störung eines Fahrers
DE102014118113A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102012001741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
DE102013020933A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014201036A1 (de) Bildbasierte Klassifikation des Fahrerzustands und/oder des Fahrerverhaltens
DE102013205609A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018001374A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102013210682A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Beurteilung und/oder Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102014204137A1 (de) Informationsterminal
DE102018001369A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015206209A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer die Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers abbildenden Maßzahl und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitsüberwachung eines Fahrzeugführers
DE102015204365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication