DE102012213502A1 - Heißsiegelfolie - Google Patents

Heißsiegelfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102012213502A1
DE102012213502A1 DE102012213502.2A DE102012213502A DE102012213502A1 DE 102012213502 A1 DE102012213502 A1 DE 102012213502A1 DE 102012213502 A DE102012213502 A DE 102012213502A DE 102012213502 A1 DE102012213502 A1 DE 102012213502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
layer
adhesive
melt adhesive
sealing film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012213502.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213502B4 (de
Inventor
Christoph Hellermann
Christoph Jürgens
Tobias Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scribos GmbH
Original Assignee
Tesa Scribos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos GmbH filed Critical Tesa Scribos GmbH
Priority to DE102012213502.2A priority Critical patent/DE102012213502B4/de
Priority to PCT/EP2013/066029 priority patent/WO2014020037A1/de
Priority to EP13742645.8A priority patent/EP2879866A1/de
Publication of DE102012213502A1 publication Critical patent/DE102012213502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213502B4 publication Critical patent/DE102012213502B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0493Special holograms not otherwise provided for, e.g. conoscopic, referenceless holography
    • G03H2001/0497Dot matrix holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heißsiegelfolie umfassend eine Trägerschicht (70) und eine Heißsiegelkleberschicht (74) mit einer der Trägerschicht (70) abgewandten Klebseite und eine zwischen der Trägerschicht (70) und der Heißsiegelkleberschicht (74) angeordnete metallisierte Schicht (73), in die wenigstens ein optisches Sicherheitsmerkmal (2) eingebracht ist, wobei eine entlang der Klebseite der Heißsiegelkleberschicht (74) eine Schmelzkleberschicht (75) auf die Klebseite aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißsiegelfolie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung der Heißsiegelfolie sowie eine Verpackung mit einem auf eine Verpackungsoberfläche aufgesiegelten Sicherheitsetikett.
  • Es besteht ein zunehmender Bedarf an fälschungssicheren Etiketten. Fälschungssichere Etiketten werden vielfach als Originalitätsnachweis auf die Verpackungen von Originalprodukten aufgebracht. Das fälschungssichere Etikett kennzeichnet, dass es sich bei dem verpackten Produkt um ein Originalprodukt handelt. Dazu sind die fälschungssicheren Etiketten nicht lösbar auf der Verpackung aufgebracht, und das Etikett selbst kann ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale aufweisen, die oft durch bloßes Betrachten visuell erkennbar sind (offene Merkmale) und zum Teil nur mit Hilfe von Hilfsmitteln erkennbar gemacht werden können (verdeckte Merkmale).
  • Als besonders fälschungssicher gelten in Sicherheitsetiketten untergebrachte diffraktive Elemente, wie beispielsweise Hologramme, da eine Bildung von Duplikaten der Hologramme schwierig und zumindest sehr aufwändig ist.
  • Hologramme gibt es in vielen verschiedenen Varianten, dementsprechend gibt es viele Klassifikationen, abhängig von der Art der Herstellung, von der Funktionsweise, der Betrachtungsseite und von der Art der Rekonstruktion.
  • Die hier beschriebenen, für die Produktsicherung eingesetzten Hologramme sind oft Prägehologramme. Diese werden mittels eines Prägestempels in ein erwärmtes Trägermaterial geprägt.
  • Die Hologramme sind weiterhin meistens Weißlichthologramme, deren holografische Informationen sich unter weißem Licht rekonstruieren lassen und so auch bei normaler Beleuchtung mit bloßem Auge erkennbar sind. Hologramme, die sich nur mit besonderen Lichtquellen, insbesondere Laserlicht rekonstruieren lassen, werden meistens als verdecktes Merkmal eingesetzt.
  • Bei Prägehologrammen handelt es sich auch um Phasenhologramme. Bei Phasenhologrammen wird die Phase des einfallenden Lichtes beeinflusst, um die Rekonstruktion zu ermöglichen, beispielsweise durch Beeinflussung der Dichte des Hologrammmaterials. Im Unterschied dazu wird bei Amplitudenhologrammen die Intensität des Lichtes beeinflusst, etwa durch Schwärzung des Materials.
  • Schließlich werden fast ausschließlich Reflexionshologramme verwendet, bei denen Lichtquelle und Beobachter sich auf derselben Seite des Hologramms befinden können, da das Licht vom Etikett reflektiert wird.
  • Da für die Rekonstruktion Lichtbeugungseffekte genutzt werden, sind Hologrammbilder üblicherweise empfindlich gegenüber der Verformung des Hologramms. Je mehr von der Idealform des Hologramms abgewichen wird, desto unschärfer wird das Bild.
  • Eine besondere Form von Hologrammen sind Holospots®. Es handelt sich dabei um computerberechnete und laserlithographisch hergestellte Hologramme. Da sie auf einem computergenerierten Punktraster basieren, werden sie oft als Dotmatrix-Hologramme bezeichnet. Sie werden in Reflexion ausgelesen und nutzen Amplitudenänderungen zur Rekonstruktion, weshalb sie auch den Klassen Reflexionshologramm und Amplitudenhologramm zugeordnet werden können.
  • Bekannt ist es, einen Träger mit in ihn eingebrachten Hologrammen und ggf. weiteren Sicherheitsmerkmalen, beispielsweise sogenannten Holospots®, mittels eines Haftklebers auf eine Verpackung aufzukleben. Nachteilig daran ist, dass der so aufgebrachte Holospot® von der Verpackung lösbar ist.
  • Es ist auch bekannt, sehr dünne Etiketten im Heißsiegelverfahren auf eine Verpackungsoberfläche aufzusiegeln. Üblicherweise sind die Heißsiegeletiketten auch zur besseren Handhabung entlang einer Etikettenbahn in eine Heißsiegelfolie eingebracht. Während des Heißsiegelns werden einzelne Etiketten aus der Etikettenbahn passergenau mittels eines Prägestempels auf die Verpackungsoberfläche gesiegelt. Die Haftung des Etiketts auf der Verpackungsoberfläche ist durch den Heißsiegelkleber zum einen sehr hoch, und weil das Heißsiegeletikett zum anderen sehr dünn ist, kann das Etikett nicht mehr von der Verpackungsoberfläche gelöst werden. Nachteiligerweise drücken Rauheit und Welligkeit der Verpackungsoberfläche in erheblichem Maße durch das dünne aufgesiegelte Etikett durch, so dass ein in dem Heißsiegeletikett untergebrachtes Hologramm nicht mehr in lesbarer Weise durch Bestrahlen mit Laserlicht rekonstruierbar ist.
  • Es ist in einem ersten Aspekt Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heißsiegelfolie für fälschungssichere Sicherheitsetiketten zu verbessern sowie in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zu ihrer Herstellung und in einem dritten Aspekt eine Verpackung mit einem fälschungssicheren, besser lesbaren Sicherheitsetikett zur Verfügung zu stellen.
  • In ihrem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch eine eingangs genannte Heißsiegelfolie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Damit ein optisches Sicherheitsmerkmal lesbar ist, darf das Sicherheitsmerkmal Randwerte von Rauheit und Welligkeit nicht überschreiten. Die erfindungsgemäße Heißsiegelfolie ermöglicht es, lesbare optische Sicherheitsmerkmale auf die Randwerte selbst überschreitende Oberflächen, vorzugsweise Kartonoberflächen, aufzusiegeln. Die erfindungsgemäße Heißsiegelfolie weist dazu einen mehrschichtigen Aufbau auf. Er umfasst eine Trägerschicht, vorzugsweise eine auf die Trägerschicht aufgebrachte Releaseschicht, günstigerweise eine auf die Releaseschicht aufgebrachte Heißsiegellackschicht und eine darauf aufgebrachte metallisierte Schicht, darauf aufgebracht eine Heißsiegelkleberschicht und letztlich darauf aufgebracht eine erfindungsgemäße Schmelzkleberschicht.
  • Die metallisierte Schicht kann Aluminiumanteile aufweisen oder eine vollständig aus Aluminium bestehende Schicht sein. Die metallisierte Schicht kann der eigentliche Träger des Sicherheitsmerkmals sein.
  • Das optische Sicherheitsmerkmal umfasst vorzugsweise ein diffraktives Element. Das Hologramm kann in die metallisierte Schicht mittels eines Lasers eingraviert oder einbelichtet werden.
  • Das optische Sicherheitsmerkmal umfasst besonders bevorzugt ein Hologramm. Das Hologramm ist günstigerweise als rechnerisch erzeugtes Dotmatrix-Hologramm ausgebildet. Es kann jedoch auch durch entsprechende Laseranordnungen fotografisch erzeugt werden.
  • Während des Heißsiegelns wird der das optische Sicherheitsmerkmal, insbesondere das Hologramm, enthaltende Bereich der Heißsiegelfolie vorzugsweise mittels eines Prägestempels erhitzt und gleichzeitig auf die Oberfläche gedrückt. Die Schmelzkleberschicht ist vorzugsweise entlang der gesamten Ausdehnung der Klebseite der Heißsiegelkleberschicht aufgebracht. Heißsiegelkleber und Schmelzkleber schmelzen vorzugsweise nacheinander und verbinden sich und bilden zusammen nach dem Abkühlen im Bereich zwischen dem Sicherheitsmerkmal, insbesondere dem Hologramm und der Oberfläche, eine stark haftende Verbindung aus.
  • Die Trägerschicht besteht vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET). Nach dem Heißsiegeln wird die Trägerschicht abgezogen. Die Heißsiegelfolie trennt im gesiegelten Bereich in einer Folienebene entlang der Releaseschicht, und im übrigen Bereich wird die Heißsiegelfolie wieder abgezogen. Dabei bricht entlang eines günstigerweise geschlossenen Randes des gesiegelten Bereiches quer, vorzugsweise senkrecht, zur Folienebene die vorzugsweise vorhandene Lackschicht auf. Der gesiegelte, das optische Sicherheitsmerkmal umfassende Bereich der metallisierten Schicht verbleibt fest verbunden auf der Oberfläche zusammen mit dem oberflächenabseitig des optischen Sicherheitsmerkmals angeordneten Bereich der Lackschicht. Das fälschungssichere Etikett ist der in dem Heißsiegelvorgang auf die Oberfläche aufgesiegelte Teil der Heißsiegelfolie. Das optische Sicherheitsmerkmal bildet das fälschungssichere Etikett mit aus.
  • Zweckmäßigerweise sind die optischen Sicherheitsmerkmale entlang der Heißsiegelfolie in einer Bahn angeordnet. Die optischen Sicherheitsmerkmale werden vorzugsweise einzeln oder in vorbestimmten Gruppen passergenau der Bahn entlang getacktet auf vorbestimmte Positionen der Oberfläche aufgesiegelt.
  • Die Rauheit und die Welligkeit der Oberfläche führen zu einer Rauheit und Welligkeit des Hologramms des aufgesiegelten Sicherheitsetiketts, so dass die Rekonstruktion des holographischen Bildes mittels eines Lasers üblicherweise mit zunehmender Rauheit und Welligkeit an Kontrast verliert und so die Erkennbarkeit des Bildes zunehmend erschwert. Sind die Rauheit und die Welligkeit zu groß, kann der Bildinhalt nicht mehr erkannt werden. Der Schwellwert dafür hängt auch vom Hologrammtyp und vom Bildmotiv ab – bei feinen Schriften ist er geringer, bei groben Symbolen höher.
  • Die Erfindung macht nun von dieser Erkenntnis Gebrauch und löst das Problem der schlechten oder mangelnden Lesbarkeit des optischen Sicherheitsmerkmals, insbesondere Rekonstruierbarkeit des holographischen Bildes, indem auf die Klebseite der Heißsiegelkleberschicht der Heißsiegelfolie eine Schmelzkleberschicht aufgebracht ist. Der Schmelzkleber glättet die Rauheit und ebnet die Welligkeit der Oberfläche, ohne dabei die Haftungseigenschaften des Heißsiegelklebers merkbar negativ zu beeinflussen Er macht das optische Sicherheitsmerkmal, insbesondere das Hologramm glatter und ebener und ermöglicht so seine Rekonstruktion.
  • Schmelzkleber sind nach DIN EN 923 als thermisch aufschmelzbares Klebesystem definiert, das nach der Abkühlung Kohäsion entwickelt. Sie können grundsätzlich wenigstens ein Basispolymer, ergänzt durch Zusatzstoffe wie Pigmente und Stabilisatoren, aufweisen.
  • Als Klebmassesystem für Heißprägefolienherstellung werden je nach Auftragsverfahren Dispersionen, lösemittelhaltige Formulierungen oder auch Heißschmelzklebmassen aus thermo-plastischen Polymeren eingesetzt, die in der Basis aus nahezu allen thermoplastischen Kunststoffe und deren Gemischen zusammengesetzt sein können, wie z. B. Polyacrylate und Acrylatcopolymere, Polyvinylacetate und Vinylacetat-Copolymere, PVC und PVC-Copolymere, Polystyrol und Polystyrol-Copolymere, Polyester und Polyurethane.
  • Um die mechanische oder verfahrenstechnische Eigenschaften der Klebmasse, wie z. B. Haftung bzw. Verarbeitungsviskosität, anzupassen oder zu beeinflussen, werden häufig in der Lackindustrie übliche Additive oder Füllstoffe eingesetzt.
  • Vorzugsweise kommt das Basispolymer des Schmelzklebers aus der Gruppe der Vinylverbindungen, insbesondere aus einer der Gruppen: Vinylacetat-Homopolymere (VAC), Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVAC), Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere. Dabei handelt es sich um Schmelzkleber mit niedrigem Schmelzbereich, der hier auch als Erweichungspunkt bezeichnet wird, zwischen etwa T = 60 °C und etwa T = 100 °C je nach Molmasse. Die Basispolymere haben günstigerweise Molmassen von Mw = 10.000 bis 60.000 g/mol.
  • Die beim Heißsiegelvorgang zwischen Heißsiegelkleberschicht und Oberfläche angeordnete Schmelzkleberschicht hat einen die Rauheit und Welligkeit beider Schichten ausgleichenden und glättenden Effekt. Insbesondere liegen die Werte der Rauheit Ra und Welligkeit Wt der Außenfläche des erfindungsgemäßen Sicherheitsetikettes an der vorbestimmten Position der Oberfläche unter den Werten der Rauheit und Welligkeit der Oberfläche an der vorbestimmten Position.
  • Vorzugsweise weist der Heißsiegelkleber der Heißsiegelkleberschicht einen ersten Schmelzbereich auf und der Schmelzkleber der Schmelzkleberschicht einen zweiten Schmelzbereich, wobei der zweite Schmelzbereich tiefer als der erste Schmelzbereich liegt. Dabei können sich die Schmelzbereiche überlappen. Der zweite Schmelzbereich liegt in hier verstandenem Sinne tiefer, wenn sein Mittelwert und/oder seine tiefere Bereichsgrenze und/oder seine höhere Bereichsgrenze tiefer als der Mittelwert und/oder tiefere Bereichsgrenze und/oder höhere Bereichsgrenze des ersten Schmelzbereiches sind. Die Viskosität des Schmelzklebers liegt während des Siegelvorgangs vorzugsweise demnach deutlich niedriger als die Viskosität des eingesetzten Heißsiegelklebers. Besonders bevorzugt liegt der zweite Schmelzbereich zwischen etwa T = 60 °C bis etwa T = 100 °C und damit tiefer als der erste Schmelzbereich des Heißsiegelklebers, der üblicherweise bei über T = 85 °C liegt.
  • Während des üblicherweise bei deutlich höheren Temperaturen von vorzugsweise über T = 140°C stattfindenden Heißsiegelns, wird der Schmelzkleber geschmolzen. Aufgrund seiner vorzugsweise geringeren Viskosität bei Siegeltemperatur während des Siegelprozesses ist der Schmelzkleber in der Lage, auch bei kurzen Kontaktzeiten Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen und so Rauheits- und Welligkeitswerte zu erreichen, die deutlich unter den zu erwartenden Werten für die unveredelte Folie liegen.
  • In ihrem zweiten Aspekt wird die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung einer Heißsiegelfolie gemäß Anspruch 10 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung einer oder aller der vorgenannten Heißsiegelfolien.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen mehrschichtigen Heißsiegelfolie wird auf die der Trägerschicht abgewandten Seite der Heißsiegelkleberschicht eine zusätzliche Schmelzkleberschicht aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird zunächst auf die Trägerschicht eine Releaseschicht, darauf danach eine Heißsiegellackschicht, darauf danach eine metallisierte Schicht und darauf danach eine Heißsiegelkleberschicht und darauf danach die erfindungsgemäße Schmelzkleberschicht aufgebacht. Wenigstens ein optisches Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein diffraktives Element, vorzugsweise ein Hologramm, besonders bevorzugt ein Dotmatrix-Hologramm, kann nach Fertigstellen des Schichtaufbaus der Folie in die metallisierte Schicht eingebracht, vorzugsweise einbelichtet, werden. Es ist aber auch denkbar, dass das wenigstens eine optische Sicherheitsmerkmal erst nach dem Heißsiegelprozess in das Substrat eingebracht, vorzugsweise einbelichtet, wird.
  • Als Basispolymer des Schmelzklebers wird vorzugsweise eine Vinylverbindung verwendet, wobei der Schmelzkleber in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens in Lösemittel in Lösung gebracht wird, vorzugsweise in einer Toluol/Ethylacetat-Lösung in Lösung gebracht wird, und die Lösung dann auf die Heißsiegelkleberschicht aufgebracht wird, vorzugsweise mittels kontaktlosen Schlitzdüsen- oder Rakelverfahrens. Die Verfilmung der Schmelzkleberschicht erfolgt ausschließlich durch anschließende Verdunstung des in der Klebmasselösung enthaltenen Lösemittelgemisches.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den Schmelzkleber zu 10–30% Feststoffgehlt in Lösung zu bringen. Die Viskosität des Schmelzkelbers liegt dabei vorzugsweise zwischen η = 1,5 mPa sec und η = 45 mPa sec.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden entlang einer Bahn gleiche oder individualisierte Hologramme in die metallisierte Schicht eingebracht. Vorzugsweise werden neben jedem der Hologramme Passer angeordnet, die durch ein Lesegerät der Heißsiegelmaschine lesbar sind. Ein Prägestempel der Heißsiegelmaschine prägt passergenau das Hologramm als fälschungssicheres Etikett einer Etikettenbahn auf die Oberfläche an eine vorzugsweise vorbestimmte Position.
  • In ihrem dritten Aspekt wird die Erfindung durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 20 erfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung weist ein auf eine Verpackungsoberfläche aufgesiegeltes fälschungssicheres Etikett mit einer metallisierten Schicht mit wenigstens einem optischen Sicherheitsmerkmal, insbesondere einem diffraktiven Element, vorzugsweise einem Hologramm, besonders bevorzugt einem Dotmatrix-Hologramm sowie einem Heißsiegelkleber und einem Schmelzkleber, auf, die beide zwischen der metallisierten Schicht und der Verpackungsoberfläche angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist die Oberfläche der Verpackung eine Rauheit von Ra größer als 0,8 μm, eine Welligkeit von Wt größer als 1,1 μm auf, wobei die Außenfläche des fälschungssicheren Etikettes eine Rauheit dennoch von höchstens Ra = 0,8 μm und eine Welligkeit von höchstens Wt = 1,1 μm aufweist. Die Werte von Rauheit Ra = 0,8 μm und Welligkeit Wt = 1,1 μm sind erfahrungsgemäß Randwerte, die es gerade noch ermöglichen, ein holographisches Bild aus einem in eine metallische Schicht eingebrachten Hologramm zu rekonstruieren. Bei höheren Rauheitswerten und / oder Welligkeitswerten ist die Rekonstruktion aufgrund fehlerhafter Interferenz des rekonstruierten holographischen Bildes nicht mehr möglich.
  • Vorzugsweise weist die Oberfläche der Verpackung höhere Rauheitswerte von Ra = 1,1 μm oder Ra = 1,3 μm und Welligkeitswerte von Wt = 1,3 μm oder Wt = 1,5 μm auf. Das holographische Bild ist dennoch rekonstruierbar, weil die Rauheit und Welligkeit des Hologramms unter den Randwerten liegen.
  • Die Erfindung wird beispielhaft in 8 Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1a eine REM-Aufnahme der Klebseite einer Heißsiegelfolie in einer ersten Vergrößerung,
  • 1b eine REM-Aufnahme der Klebseite der Heißsiegelfolie in 1a in einer zweiten Vergrößerung,
  • 2a eine REM-Aufnahme der Klebseite einer veredelten Heißsiegelfolie in einer ersten Vergrößerung,
  • 2b eine REM-Aufnahme der Klebseite der veredelten Heißsiegelfolie in 2a in einer zweiten Vergrößerung,
  • 3a ein holographisches Bild eines Hologramms einer unveredelten Heißsiegelfolie auf Kartonoberfläche,
  • 3b ein holographisches Bild des Hologramms in 3a einer veredelten Heißsiegelfolie auf der Kartonoberfläche der 3a,
  • 4 einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Heißsiegelfolie,
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer Heißsiegelanlage.
  • Erfindungsgemäß werden Heißsiegelfolien, aus denen besonders fälschungssichere Sicherheitsetiketten siegelbar sind, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung gestellt. Dazu werden Hologramme aufweisende Sicherheitsetiketten schwer ablösbar auf die Außenfläche eines Faltschachtelkartons aufgebracht. Hologramme sind deutlich schwieriger und nur unter größerem Aufwand duplizierbar als die meisten sonst bekannten Sicherheitsmerkmale, wie etwa Sicherheitsstreifen und Wasserzeichen. Nachteilig bei Hologrammen ist jedoch die kritische Abhängigkeit der Qualität des rekonstruierten holographischen Bildes von einem sehr glatten und ebenen Hologramm. Damit ist gemeint, dass die Schicht, in die das Hologramm belichtet ist, glatt und eben sein muss. Die Hologramme können numerisch berechnet oder durch Belichtung einer Fotoplatte oder digitalen Platte erzeugt werden. Ihr Konstruktionsprinzip beruht darauf, dass ein Objekt mit kohärentem Licht eines Lasers bestrahlt wird und eine Objektwelle streut, die mit der einfallenden ungestreuten Referenzwelle desselben Lasers interferiert. Für ein Hologramm hoher Qualität muss ein zeitlich und räumlich stabiles Interferenzmuster bereitgehalten werden. Die Stabilität des Interferenzmusters wird durch von dem Laser erzeugtes, zeitlich und räumlich kohärentes Licht gewährleistet. Zur Rekonstruktion des holographischen Bildes wird das Hologramm mit einer Referenzwelle identischer Wellenlänge bestrahlt.
  • Die Unterschiede zwischen hellen und dunklen, d. h. belichteten oder unbelichteten Bereichen des Hologramms liegen somit im Bereich einer halben Wellenlänge des verwendeten sichtbaren Laserlichtes. Um ein holographisches Bild zu rekonstruieren, dürfen daher in das Hologramm keine zusätzlichen Rauheiten oder Welligkeiten hinzukommen, selbst wenn sie nur in der oben genannten Größenordnung einer halben Wellenlänge liegen.
  • Das Hologramm ist als Bestandteil des Sicherheitsetiketts in die metallisierte Schicht der Heißsiegelfolie hinein belichtet. Beim Aufsiegeln der einzelnen Sicherheitsetiketten aus der Heißsiegelfolie heraus auf eine raue und wellige Kartonoberfläche einer Verpackung drücken sich Rauheit und Welligkeit der Kartonoberfläche durch das Hologramm hindurch und stören die Rekonstruktion des holographischen Bildes oder machen es sogar unmöglich.
  • Die beiden Graphiken der Tabelle 1a und Tabelle 1b vergleichen eine Reihe von als Faltschachteln verwendbarer Kartonoberflächen in ihrer Oberflächenbeschaffenheit. Tab. 1a zeigt eine Graphik, die die Rauheit verschiedener Kartonoberflächen vergleicht und Tab. 1b eine Graphik, die die Welligkeit der Kartonoberflächen der 1a vergleicht.
  • Die Beschaffenheit der Oberfläche zehn verschiedener, am Anmeldetag im Handel unter den in den Figuren aufgeführten Namen erhältlicher Kartons wird in Tab. 1a auf Rauheit Ra verglichen und in Tab. 1b auf Welligkeit verglichen. Es wurden die unter den nachfolgenden Bezeichnungen im Handel über die Faltschachtelhersteller Storaenso AB beziehbaren Kartons Ensogloss®, Tambrite®, Ensocoat®, CKB® gepresst, Performa white®, Performa cream® sowie die über den Faltschachtelhersteller Iggesund Holem Group beziehbaren Kartons Incada Silk® und New Invercote® und die über Beiersdorf AB bzw. tesa SE beziehbaren Nivea® Kartons und tesa® Kartons miteinander verglichen.
    Figure DE102012213502A1_0002
  • Eine Oberfläche besteht aus sich überlagernden Gestaltabweichungen verschiedener Ordnung. Laut DIN 4760 werden Gestaltabweichungen einer Oberfläche in 6 Grade eingeteilt: Gestaltabweichungen der 1. Ordnung betreffen die Form der Oberfläche, Gestaltabweichungen der 2. Ordnung die Welligkeit und Gestaltabweichungen der 3. Ordnung die Rauheit in Form von Rillen, die der 4. Ordnung die Rauheit in Form von Riefen, Schuppen, Kuppen. Sie sind an der Oberfläche erkennbar. Gestaltabweichungen höherer Ordnungen, d. h. 5. Ordnung (Rauheit der Gefügestruktur) und 6. Ordnung (Gitteraufbau des Werkstoffs), sind dem Bereich der Werkstoffkunde zuzuordnen. Die Gestaltabweichungen 5. und 6. Ordnung sind nur noch unter dem Mikroskop zu erkennen und spielen für diese Erfindung hier keine Rolle. Scharfe Grenzen zwischen den Gestaltabweichungen der verschiedenen Ordnungen gibt es nicht. Die Übergänge sind fließend.
  • Die Rauheit ist hier die Gestaltabweichung 3. und 4. Ordnung. Die hier bestimmte Rauheit Ra ist genau genommen der Mittenrauwert. Das ist der theoretische Abstand zweier Linien, die entstehen würden, wenn der Inhalt der werkstofferfüllten Flächen oberhalb einer mittleren Linie, der Bezugslinie, und der Inhalt der werkstofferfüllten Flächen unterhalb der Bezugslinie in gleich große Rechtecke umgewandelt würden.
  • In Tab. 1b wird die Welligkeit Wt, d. h. die Gestaltabweichung 2. Ordnung derselben zehn Kartonoberflächen verglichen. Unter der Welligkeit Wt wird hier die Wellentiefe verstanden. Die Wellentiefe zeigt die maximale Wellentiefe des gefilterten Oberflächenprofils an, wobei die Rauheit, also die höher frequenten Anteile, herausgefiltert wurde.
  • Die in den Tab. 1a und 1b gezeigten Werte für die Rauheit Ra und Welligkeit Wt wurden mit einem Tastschnittgerät bestimmt.
  • Um Auslesbarkeit von Standardhologrammen zu gewährleisten, sind erfahrungsgemäß Maximalwerte für Rauheit und Welligkeit vorgegeben. Hologramme gelten noch als lesbar, wenn die Rauheit ihrer Oberfläche unter etwa, vorzugsweise exakt Ra = 0,08 μm und ihre Welligkeit unter etwa, vorzugsweise exakt Wt = 1,1 μm liegt. Die Rauheit Ra und Welligkeit Wt sollten daher Randwerte von Ra = 0,08 µm und Wt = 1,1 µm nicht überschreiten.
  • Tabellen 1a und 1b zeigen, dass die Rauheit und Welligkeit herkömmlicher Kartonoberflächen die genannten Randwerte teilweise deutlich überschreiten.
  • Tabellen 2a, 2b zeigen, wie weit sich Rauheit und Welligkeit der Kartonoberfläche durch verschiedene Heißsiegelfolien hindurchdrücken. Tab. 2 zeigt eine Graphik, die die Rauheit verschiedener, von auf unterschiedliche Kartons aufgebrachter Heißsiegelfolien vergleicht. Tab. 2b stellt eine Graphik dar, die die Welligkeit der auf die Kartons gemäß 2a aufgebrachten Heißsiegelfolien vergleicht.
  • Die Heißsiegelfolien sind unter den aufgeführten Kurzbezeichnungen im Handel erhältlich. AB Alufin® findet in der Buchbindeindustrie Anwendung, während GTS®, GTS 22130®, LX®, RHS®, GIO®, GTS Premium®, HC® in der graphischen Industrie Anwendung finden. Des Weiteren wurden die Heißsiegelfolien 373/000® und 6010 LC® untersucht. GIO®, GTS®, GTS 22130®, GTS Premium®, HC®, LX®, RHS® und AB® Alufin sind über die LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG beziehbar, während 6010LC® und 373/000® über WS Industrieservice GmbH Winfried Scheßl erhältlich sind.
    Figure DE102012213502A1_0003
  • In den Tabellen 2a und 2b sind Heißsiegelfolien jeweils von rechts oben nach rechts unten unter ihrer Handelsbezeichnung aufgeführt. Die Heißsiegelfolien werden auf vier verschiedene Untergründe aufgesiegelt und anschließend Rauheit und Welligkeit der dem Untergrund abgewandten Oberfläche der Heißsiegelfolien bestimmt. Die Untergründe sind tesa®-Karton, Nivea®-Karton, Ensogloss® und eine Polycarbonat(PC)-Platte. Es ergeben sich die in Tabelle 2 dargestellten beiden Graphiken. Unabhängig von der verwendeten Heißsiegelfolie liegt die Welligkeit der Heißsiegelfolienaußenfläche durchweg oberhalb des für die Belichtung akzeptablen Maximalwertes von Ra = 0,08 µm, lediglich die auf die hochglatte PC-Platte aufgebrachten Heißsiegelfolien RHS®, GTS® und GTS 22130® ergeben eine noch unterhalb des Randwertes liegende Rauheit. Die Welligkeit der Außenfläche der Heißsiegelfolie liegt, abgesehen von der hochglatten PC-Platte, durchweg oder überwiegend oberhalb des Randwertes von Wt = 1,1 µm. Für die Siegelversuche wurde eine diskontinuierliche Siegelmaschine verwendet
  • Es zeigt sich daher, dass das Einbringen von mittels Laserbeschriftung eingebrachten Hologrammen in metallisierte Schichten handelsüblicher Heißsiegelfolien zu einem nicht ausreichenden Siegelergebnis auf herkömmlichen Kartons bzw. Faltschachteln führt, das keine Rekonstruktion digitaler holographischer Bilder erlaubt, weil die Rekonstruktion durch Rauheit und Welligkeit zu stark gestört wird
  • 1a und 1b zeigen die Klebseite der Heißsiegelschicht in zwei REM-Aufnahmen unterschiedlicher Vergrößerung. In den 1a und 1b ist der Maßstab jeweils links unten in die jeweiligen Fotografien eingestellt. In 1a ist der Maßstab 10 μm und in 1b 1 μm. Die zweite Vergrößerung der 1b ist größer als die erste Vergrößerung der 1a.
  • 1a zeigt die Klebseite der Heißsiegelschicht. In der stärkeren Vergrößerung der 1b zeigt sich die strukturierte Oberfläche. Die unebene Heißsiegeloberfläche ermöglicht es, beim Siegeln eine bessere und vor allem schnellere Benetzung der Kartonoberfläche zu erzielen. Durch die inhomogene Struktur erhöht sich aufgrund der geringeren Kontaktfläche der Druck an den „Spitzen“ der Heißsiegelschicht.
  • Um die Kontaktfläche zwischen Kartonoberfläche und Klebseite der Heißsiegelschicht zu vergleichmäßigen und zu glätten, ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Schmelzkleberschicht auf die Klebseite der Heißsiegelklebschicht aufgebracht. Die Heißsiegelfolie wird durch das Aufbringen der Schmelzkleberschicht in einem Nachanstrich veredelt.
  • Die Veredelung wurde dabei wie folgt vorgenommen: Als Basispolymere des Schmelzklebers wurden Polyvinylacetate (PVA), Ethylen-Vinylacetate (EVA) oder Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere verwendet. Die verwendeten Polymere haben vorzugsweise Molmassen von 10.000 g/mol bis 60.000 g/mol und einen Schmelzbereich zwischen 65 °C bis 100 °C.
  • Insbesondere ist der unter der Marke VINNOL® 40/43 erhältliche Schmelzkleber zur Veredelung der Heißsiegelfolien geeignet. VINNOL® 40/43 ist ein physikalisch trockenes thermoplastisches Bindemittel, das durch Verdunsten des Lösungsmittels verfilmt. Es weist 66 Gew. % Vinychlorid und ca. 34 Gew. % Vinylacetat auf. Es weist eine Viskosität von 5–45 mPa sec (DIN 53015, 50°C), wenn es zu 20 % in Methylethylketon (MEK) gelöst ist. Es besitzt eine Gasübergangstemperatur von 58 °C und ein Molekulargewicht von Mw = 40.000–50.000 g/mol nach dem SEC-Standard.
  • Tab. 3 zeigt verschiedene Schmelzkleber (EVA-Polymere) mit Angabe des Schmelzbereiches (Erweichungspunkt) und der Molmasse sowie Fotos einer mit der jeweiligen Schmelzklebemasse veredelte Siegelfolie (RHS) nach dem Heißsiegeln auf den Nivea®-Karton. Die in der Tab. 3 aufgeführten und getesteten Schmelzkleber 75 sind durchgängig über Wacker Chemie AG erhältliche Vinnapas®-Schmelzkleber 75.
    Figure DE102012213502A1_0004
    Tab. 3
  • Tab. 3 zeigt in der ersten Spalte eine Reihe verschiedener auf die Heißsiegelkleberschicht 74 aufgebrachter Schmelzkleber 75.
  • Beim gemäß Tab. 3 verwendeten Schmelzkleber 75 handelt es sich durchweg um feste, thermoplastische, niedermolekulare Vinylacetat Homopolymere (PVA) mit verschiedenen Molmassen gemäß Spalte 3 und Schmelzbereichen (Erweichungspunkten) gemäß Spalte 2. In der rechten Hälfte der Tab. 3 sind verschiedene Sicherheitsetiketten 3 auf einen Karton aufgesiegelt. Die auf den Karton aufgedrückten Sicherheitsetiketten 3 können an
  • ihrem Rand Risse ausbilden. Dabei zeigt sich, dass Schmelzkleber mit niedriger Molmasse und niedrigem Schmelzpunkt wie Vinnapas® 1,5 sp und Vinnapas® B5 sp eine hohe Kantenschärfe aufweisen. Jedoch ist das Sicherheitsetikett 3 auf seiner Oberfläche einer verstärkten Rissbildung unterworfen. Wenn Schmelzkleber mit höherer Molmasse und höherem Erweichungspunkt wie Vinnapas® B17 sp und Vinnapas® B30 sp verwendet werden, ist zwar die Kantenschärfe geringer, jedoch neigen diese Sicherheitsetiketten 3 zu geringerer Rissbildung auf ihrer Oberfläche, wie die unteren beiden Fotos der rechten beiden Spalten der Tab. 3 zeigen. Die verschiedenen Vinnapas® Schmelzkleber sind Vinylacetat-Homopolymere, die sich in der Molmasse und dem daraus resultierenden Schmelzbereich unterscheiden.
  • In Tab.3 wird der als Granulat vorliegende Schmelzkleber zu 10–25 % Masseanteil in einem Lösungsmittelgemisch (Ethylacetat/Toluol 1:1) gelöst.
  • Als geeignete allgemeine Richtrezeptur für den Nachanstrich zur Veredelung ergibt sich: Polymer: 10–23 %, Ethylacetat: 30–50 %, Toluol: 30–50 %, Füllstoffe/Additive: 0–5 %. Das Polymer wird in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Ethylacetat gelöst und als sehr dünnflüssige Schmelzklebemasse auf die Heißsiegelkleberschicht 74 mittels einer Schlitzdüse oder anderer geeigneter kontaktloser Beschichtungsverfahren in einer Nassbeschichtung in einer Dicke von 2–3 μm und vorzugsweise 4 g pro Quadratmeter aufgetragen. Nach Verdunsten der Lösemittel und Verfilmung des Schmelzklebers ergibt sich die erfindungsgemäß veredelte Heißsiegellackfolie.
  • Die veredelte Heißsiegelfolie kann anschließend mit verschiedensten Ausführungen einer Heißsiegelanlage auf Karton aufgesiegelt werden.
  • Die Tabellen 4a und 4b zeigen gemessene Rauheiten und Welligkeiten einiger der in den Tabellen 2a und 2b dargestellten Heißsiegelfolien mit zusätzlicher Veredelung, die auf zwei verschiedene Kartons aufgesiegelt werden. Tab. 4a zeigt eine Graphik, die die Rauheit veredelter Heißsiegelfolien auf zwei verschiedenen Kartonoberflächen und Tab. 4b eine Graphik, die die Welligkeit der veredelten Heißsiegelfolien auf denselben Kartonoberflächen darstellt.
    Figure DE102012213502A1_0005
  • Tab. 4a zeigt die Messwerte der Rauheit Ra der auf den Nivea®-Karton wie auch die der auf den Ensogloss® Karton aufgebrachten handelsüblichen Heißsiegelfolien, die veredelt werden. Die Oberflächenwerte einiger veredelter Heißsiegelfolien liegen noch unterhalb der Randwerte der Rauheit Ra = 0,08 µm und der Welligkeit Wt = 1,1 µm.
  • Der Vergleich der Graphiken der Tab. 2a und der Tab. 4a zeigt die Herabsetzung der Rauheit durch Veredelung der Heißsiegelfolien, und ein Vergleich der Graphiken der Tab. 2b und der Tab. 4b zeigt auch die Herabsetzung der Welligkeit durch Folienveredelung. Es ergibt sich eine ganz erhebliche Verbesserung zu den in Tab. 2 abgebildeten Rauigkeiten und Welligkeiten durch die Veredelung der Heißsiegelfolien.
  • 2a und 2b zeigen je eine REM-Aufnahme der veredelten Klebseite der RHS® Heißsiegelfolie in der ersten Vergrößerung in 2a und der zweiten Vergrößerung in 2b, die den Vergrößerungen der 1a bzw. 1b entsprechen. Ein Vergleich der REM-Aufnahmen zeigt die im Vergleich zur Klebseite der unveredelten RHS®-Heißsiegelfolie deutlich glattere veredelte RHS®-Heißsiegelfolie.
  • 3a zeigt ein holographisches Bild eines Hologramms in einer GTS Premium® Heißsiegelfolie auf Nivea®-Karton; und 3b zeigt ein holographisches Bild des gleichen Holo-gramms in der GTS Premium® Heißsiegelfolie, aber mit Veredelung auf Nivea®-Karton. Das holographische Bild des Hologramms auf veredelter GTS Premium® Heißsiegelfolie (3b) ist lesbar, das holographische Bild desselben Hologramms auf unveredelter GTS Premium® Heißsiegelfolie (3a) ist nicht lesbar.
  • 4 stellt einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen veredelten Heißsiegelfolie 1 im Schnitt dar. Die in 4 dargestellte obere Seite wird auf eine Kartonoberfläche aufgesiegelt. Die Heißsiegelfolie 1 weist eine Trägerschicht 70, vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) auf, auf die eine Releaseschicht 71 vollflächig aufgebracht ist. Auf die Releaseschicht 71 ist, der Trägerschicht 70 gegenüberliegend, eine Heißsiegellackschicht 72 vollflächig aufgebracht, und auf die Heißsiegellackschicht 72 ist, der Releaseschicht 71 gegenüberliegend, eine Aluminiumschicht 73 aufgedampft. In die Aluminiumschicht 73 kann mittels Laserbeschriftung ein Hologramm 2 einbelichtet werden. Direkt auf das Hologramm 2 ist die Heißsiegelkleberschicht 74 aufgebracht. Auf die Heißsiegelkleberschicht 74 ist die erfindungsgemäße Schmelzkleberschicht 75, hier in Form eines (EVA) Ethylenvinylacetat-Nachanstrichs, aufgebracht.
  • Der vollständige Schichtaufbau lautet demnach: Trägerschicht 70, Releaseschicht 71, Heißsiegellackschicht 72, Aluminiumbedampfung 73 und Heißsiegelkleberschicht 74 und Schmelzkleberschicht 75.
  • Im Siegelprozess wird nur ein Teil der mehrschichtigen Siegelfolie 1, nämlich Heißsiegellackschicht 72, Aluminiumschicht 73, Heißsiegelkleberschicht 74 und Schmelzkleberschicht 75 unterhalb des Siegelstempels und in der Form des Siegelstempels auf das Substrat übertragen.
  • 5 zeigt beispielhaft für verschiedene Ausführungsformen einer Heißsiegelanlage eine Heißsiegelanlage vom Typ Foiljet 104 FBR, an der ein Teil der Siegelversuche durchgeführt wurde mit einem rotierenden Heizzylinder 80, an dessen äußerem Umfang geheizte Prägewerkzeuge 81 umlaufend angeordnet sind, und mit einem rotierenden Druckzylinder 82. Um den Druckzylinder 82 ist ein Druckbogen 83 über einem Aufzug 84 aufgebracht, auf den Druckbogen 83 werden die Sicherheitsetiketten in vorbestimmten Positionen aufgeprägt. Der Heizzylinder 80 und der Druckzylinder 82 rotieren gegensinnig und ziehen dabei die erfindungsgemäße Heißsiegelfolie 1 mit Hologrammen 2 zwischen sich durch. Die Heißsiegelfolie 1 wird in 5 mit doppelter Passergenauigkeit auf den Druckbogen 83 aufgebracht. Das auf etwa 2.000 °C geheizte Prägewerkzeug 81 drückt das Hologramm 2 auf eine vorbestimmte Position auf dem Druckbogen 83. Durch die Hitzeentwicklung und die Druckausübung schmilzt zunächst der erfindungsgemäße Schmelzkleber 75 und vermindert Rauigkeit und Welligkeit sowohl des Heißsiegelklebers 74 als auch der Kartonoberfläche. Aufgrund des höheren Schmelzpunktes schmilzt der Heißsiegelkleber 74 zwischen Heißsiegellack 72 und Kartonoberfläche erst, nachdem der Schmelzkleber 75 geschmolzen ist. Beide Kleber 74, 75 verbinden sich und bilden eine Klebverbindung zwischen der Aluminiumbedampfung 73 des Heißsiegellacks 72 und der Kartonoberfläche aus. Nach dem Heißsiegeln wird die Trägerschicht 70 abgezogen, und es verbleibt ein Sicherheitsetikett auf der Kartonoberfläche.
  • Beim Abziehen der Trägerschicht 70 reißt die Heißsiegellackschicht 72 am Rand der Aluminumschicht 73 und entlang der Releaseschicht 71 oberhalb der Aluminiumschicht 73 auf. Durch die Erhitzung und anschließende Abkühlung ist die Haftung zwischen Klebschicht 74, 75, das ist die aus Heißsiegelkleberschicht 74 und Schmelzkleber 75 gebildete Klebschicht 74, 75, und Aluminiumbedampfung 73 größer als die Haftung zwischen der Trägerschicht 70 und der Klebschicht 74, 75. Die Haftung zwischen Aluminiumbedampfung 73 und Heißsiegellackschicht 72 ist größer als die Haftung zwischen Heißsiegellackschicht und Releaseschicht 71. Die Haftung zwischen Releaseschicht 71 und Heißsiegellackschicht 72 ist größer als die zwischen Klebschicht 74, 75 und Trägerschicht 70.
  • Tabelle 5 zeigt eine auf der Heißsiegelanlage Typ Foiljet 104 FBR durchgeführte Versuchsreihe, wobei zum einen auf den Standardkarton der Firma Steuer das veredelte Material TESA AS® und zum anderen eine herkömmliche Heißsiegelfolie KURZ AS aufgesiegelt wird Dabei entspricht KURZ AS dem Alufin® AS, und Tesa AS ist eine veredelte Variante des Alufin® AS. Der Aufzug 84 betrifft die Bespannung der Druckwalze 82, über die die Papierbögen 83 laufen. Dieser kann zwischen „speed“ und „glanz“ eingestellt werden. Zur Erreichung einer möglichst glatten Oberfläche wird die Druckmaschine auf „glanz“ eingestellt.
    Figure DE102012213502A1_0006
    Tab. 5
  • Des Weiteren werden die Prägestempel von einer rauen Oberfläche Ra = 0,3 µm auf eine polierte Oberfläche Ra = 0,05 µm gewechselt. Die Rauheit wird mittels Tastschnittgerät gemessen.
  • Die besten Werte werden bei Glanzaufzug mit polierten Prägestempeln unabhängig von dem Kartonmaterial oder der Heißsiegelfolie erreicht.
  • In jedem Fall zeigt sich jedoch, dass bei gleicher Einstellung der Druckmaschine und bei gleichen Heißsiegelfolien, die sich lediglich durch Veredelung voneinander unterscheiden, deutlich geringere Rauigkeitswerte erzielt werden können. Diese eignen sich deutlich besser für das Aufbringen von Hologrammen als Sicherheitsetiketten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heißsiegelfolie
    2
    optisches Sicherheitsmerkmal (Hologramm)
    3
    Siegeletiketten
    70
    Trägerschicht
    71
    Releaseschicht
    72
    Heißsiegellackschicht
    73
    Aluminiumschicht
    74
    Heißsiegelkleberschicht
    75
    Schmelzkleberschicht
    80
    Heizzylinder
    81
    Prägewerkzeuge
    82
    Druckzylinder
    83
    Druckbogen
    84
    Aufzug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 923 [0024]
    • DIN 4760 [0055]
    • DIN 53015 [0069]

Claims (21)

  1. Heißsiegelfolie umfassend eine Trägerschicht (70) und eine Heißsiegelkleberschicht (74) mit einer der Trägerschicht (70) abgewandten Klebseite und eine zwischen der Trägerschicht (70) und der Heißsiegelkleberschicht (74) angeordnete metallisierte Schicht (73), in die wenigstens ein optisches Sicherheitsmerkmal (2) eingebracht ist, gekennzeichnet durch eine entlang der Klebseite der Heißsiegelkleberschicht (74) auf die Klebseite aufgebrachte Schmelzkleberschicht (75).
  2. Heißsiegelfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine optische Sicherheitsmerkmal (2) ein diffraktives Element umfasst.
  3. Heißsiegelfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das diffraktive Element ein Hologramm (2) umfasst.
  4. Heißsiegelfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm (2) ein Dotmatrix-Hologramm umfasst.
  5. Heißsiegelfolie nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heißsiegelkleber der Heißsiegelkleberschicht (74) einen ersten Schmelzbereich aufweist und ein Schmelzkleber der Schmelzkleberschicht (75) einen zweiten Schmelzbereich aufweist und der zweite Schmelzbereich tiefer als der erste Schmelzbereich ist.
  6. Heißsiegelfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schmelzbereich zwischen T = 60 °C und T = 100 °C liegt.
  7. Heißsiegelfolie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schmelzbereich bei wenigstens T = 85 °C liegt.
  8. Heißsiegelfolie nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Schichtreihenfolge: Trägerschicht (70), Releaseschicht (71), Heißsiegellackschicht (72), metallisierte Schicht (73), Heißsiegelkleberschicht (74) und Schmelzkleberschicht (75).
  9. Heißsiegelfolie nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basispolymer des Schmelzklebers eine Vinylverbindung aus der Gruppe: Vinylacetat-Homopolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Heißsiegelfolie (1), indem zwischen einer Trägerschicht (70) und einer Heißsiegelkleberschicht (74) mit an einer der Trägerschicht (70) abgewandten Seite angeordneten Klebseite eine metallisierte Schicht (73) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Klebseite der Heißsiegelkleberschicht (74) eine Schmelzkleberschicht (75) auf die Klebseite aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heißsiegelkleber der Heißsiegelkleberschicht (74) verwendet wird, der einen ersten Schmelzbereich aufweist und ein Schmelzkleber der Schmelzkleberschicht (75) verwendet wird, der einen zweiten Schmelzbereich aufweist und der zweite Schmelzbereich tiefer als der erste Schmelzbereich gewählt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzkleber mit einer Vinylverbindung als Basispolymer verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispolymer aus einer der Gruppen: Vinylacetat-Homopolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schmelzbereich zwischen 60 °C und 100 °C gewählt wird.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzkleber in einem Lösemittel in Lösung gebracht wird und die Lösung auf die Klebseite der Heißsiegelkleberschicht (74) mittels eines kontaktlosen Beschichtungsverfahrens aufgebracht und anschließend durch Trocknung des Lösemittels verfilmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzkleber in einem Lösemittelgemisch aus Toluol/Ethylacetat in Lösung gebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzkleber zu 10–30% Feststoffgehalt in Lösung gebracht wird.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des in Lösung gebrachten Schmelzklebers zwischen η = 1,5 mPa sec bis η = 45 mPa sec liegt.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein optisches Sicherheitsmerkmal (2) in die metallisierte Schicht (73) eingebracht wird.
  20. Verpackung mit einem auf eine Verpackungsoberfläche aufgesiegelten fälschungssicheren Etikett (3) und einer metallisierten Schicht (73) mit wenigstens einem optischen Sicherheitsmerkmal (2) sowie einem Heißsiegelkleber und einem Schmelzkleber, die beide zwischen der metallisierten Schicht (73) und der Verpackungsoberfläche angeordnet sind.
  21. Verpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Verpackung eine Rauheit von Ra größer als Ra = 0,08 μm und eine Welligkeit von größer als Wt = 1,1 μm aufweist und eine Außenfläche des fälschungssicheren Etiketts (3) eine Rauheit von höchstens Ra = 0,08 μm und eine Welligkeit von höchstens Wt = 1,1 μm aufweist.
DE102012213502.2A 2012-07-31 2012-07-31 Heißsiegelfolie Active DE102012213502B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213502.2A DE102012213502B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Heißsiegelfolie
PCT/EP2013/066029 WO2014020037A1 (de) 2012-07-31 2013-07-30 HEIßSIEGELFOLIE
EP13742645.8A EP2879866A1 (de) 2012-07-31 2013-07-30 HEIßSIEGELFOLIE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213502.2A DE102012213502B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Heißsiegelfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213502A1 true DE102012213502A1 (de) 2014-02-06
DE102012213502B4 DE102012213502B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=48906259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213502.2A Active DE102012213502B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Heißsiegelfolie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2879866A1 (de)
DE (1) DE102012213502B4 (de)
WO (1) WO2014020037A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114319760A (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 安徽森泰木塑科技地板有限公司 一种石塑阻燃装饰墙板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616342A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Kufner Textilwerke Kg Verfahren zur konturengetreuen rueckenbeschichtung von kleinformatigen flaechengebilden mit schmelzkleber und nach diesem verfahren hergestellte kleinformatige flaechengebilde
DE3518947A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum kleben von teilen und durch das verfahren hergestellte klebeverbindung
DE69315985T2 (de) * 1992-02-20 1998-04-16 De La Rue Holographics Ltd Übertragungsverfahren und vorrichtung dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715998A1 (de) * 2004-02-16 2006-11-02 Hueck Folien GmbH Verpackungsfolie, insbesondere für lebensmittel, mit einer barriereschicht
DE102007048193A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Tesa Scribos Gmbh Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt
DE102012203350A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsetikett und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616342A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Kufner Textilwerke Kg Verfahren zur konturengetreuen rueckenbeschichtung von kleinformatigen flaechengebilden mit schmelzkleber und nach diesem verfahren hergestellte kleinformatige flaechengebilde
DE3518947A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum kleben von teilen und durch das verfahren hergestellte klebeverbindung
DE69315985T2 (de) * 1992-02-20 1998-04-16 De La Rue Holographics Ltd Übertragungsverfahren und vorrichtung dafür

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4760
DIN 53015
DIN EN 923

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014020037A1 (de) 2014-02-06
DE102012213502B4 (de) 2022-12-22
WO2014020037A9 (de) 2014-09-12
EP2879866A1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344342B1 (de) Karte mit eingebettetem sicherheitselement
DE3650027T2 (de) Artikel mit transparentem Hologramm.
EP0537439B2 (de) Sicherheitselement
EP2240330B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
EP2303594B1 (de) Sicherheitselement
DE102008016795A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
WO2000061386A1 (de) Dekorationsfolie
EP0401466A1 (de) Schichtverbund mit Beugungstrukturen
WO2012097463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP3183124A1 (de) Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie
DE102007019837A1 (de) Volumenhologramm, Master zur Herstellung der Standardelemente des Volumenhologramms und Verfahren zur nachträglichen Hologrammindividualisierung bei der Applikation auf Personal- und Wertdokumente
DE112016000676T5 (de) Winkelabhängige Effekte erzeugende diffraktive Vorrichtung
DE3744650A1 (de) Holographisches praegeverfahren
DE4130896A1 (de) Schichtverbund mit beugungsstrukturen
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP3894232B1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienzwischenprodukts, folienzwischenprodukt sowie verfahren zur herstellung eines produkts
DE102012213502B4 (de) Heißsiegelfolie
DE112018006017T5 (de) Herstellung eines zweiseitigen Produkts mit einer integrierten Vorrichtung einschließlich mikroskaliger Strukturen
DE102009052792A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit gepasserten Metallisierungen und daraus erhältliches Sicherheitselement
DE202021107042U1 (de) Versiegelungsetikett
DE602005006300T2 (de) Verfahren zum schutz von auf papier- oder kunststoffträgern enthaltenen daten durch transfer einer durchsichtigen schutzschicht
EP3279003B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE19960920A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung temperaturempfindlicher Substrate mit Temperaturüberschreitungen anzeigenden Indikatoren
WO2023247702A1 (de) Verfahren für die replikation eines hologrammes mittels einer optischen klebefolie
DE102021134470A1 (de) Versiegelungsetikett, Verfahren zur Herstellung eines Versiegelungsetiketts sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCRIBOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS POEHLAU LOHRENTZ PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCRIBOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCRIBOS GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final