EP1715998A1 - Verpackungsfolie, insbesondere für lebensmittel, mit einer barriereschicht - Google Patents

Verpackungsfolie, insbesondere für lebensmittel, mit einer barriereschicht

Info

Publication number
EP1715998A1
EP1715998A1 EP05715338A EP05715338A EP1715998A1 EP 1715998 A1 EP1715998 A1 EP 1715998A1 EP 05715338 A EP05715338 A EP 05715338A EP 05715338 A EP05715338 A EP 05715338A EP 1715998 A1 EP1715998 A1 EP 1715998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
packaging film
packaging
metallized
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Bergsmann
Friedrich Kastner
Johann Hilburger
Carl Stonley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Publication of EP1715998A1 publication Critical patent/EP1715998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/212Electromagnetic interference shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Definitions

  • Packaging film especially for food, with a barrier layer
  • Foodstuffs in particular grain products or their preparations, are generally packaged in air- and gas-impermeable films which are also impervious to radiation and, in particular, are opaque to light. These packages are also said to be generally impermeable to moisture in order to quickly spoil the cereal products or cereals, such as cornflakes, muesli, cereal flake dishes and their preparations, dried and / or roasted fruits or kernels or kernels such as nuts, pistachios, corn kernels, dried fruit and the like, or to prevent tuberous fruit preparations, such as potato chips and the like, or similar dry bulk goods.
  • a defined air permeability in particular oxygen permeability, must be ensured so that during manufacture, e.g. when roasting the products to be packaged, the aromas that arise can escape and the intrinsic aroma of the cereal dishes is not adversely affected.
  • the object of the invention was therefore to provide a metallic-looking film material for packaging cereal flake products and their preparations, which has a minimal moisture permeability and at the same time a defined air permeability in order to increase the storage time, freshness and durability of these products.
  • the invention therefore relates to a packaging film suitable for the packaging of cereal products and their preparations, characterized in that the packaging film consists of a multilayer structure consisting of a heat seal layer, a PE layer and optionally a polypropylene layer, the side facing away from the heat seal layer being one has metallized barrier layer.
  • the heat seal layer can be a heat seal lacquer applied by means of customary techniques, for example spraying, painting, vapor deposition, spreading, roller application processes, deep flexo, screen, offset and digital printing and the like, a Surlyn layer already coextruded onto the PE film , or a layer of LDPE, LLDPE, EVA, EAA, and the like.
  • an ionomer is preferably used as the heat seal layer.
  • a coextrusion film is preferably used to produce the packaging film, the PE core being provided on one side with a heat seal layer and on the other side with a polypropylene layer.
  • the metallization is applied to the polypropylene layer.
  • a PE film can also be laminated with a polypropylene film using, for example, an aqueous lamination adhesive, the polypropylene film may already have been metallized or subsequently metallized.
  • a heat seal layer is applied to the PE film.
  • PE film which has a heat seal lacquer layer on one side - applied, for example, by spraying, painting, vapor deposition, spreading, roller application processes, gravure, flexo, screen, offset and digital printing and the like - and on the other Side has a metallization, wherein a direct application of the metallization or the use of a primer for smoothing the surface is possible.
  • This production of the structure using thin film / coating technology offers the advantage that the properties of the overall structure can be adjusted in a wider range.
  • the barrier properties can be set individually.
  • the heat seal layer being applied by extrusion.
  • the metallization must have a sufficient gloss.
  • the mirror gloss at 60 ° is> 40 gloss points, preferably> 60 gloss points (determined according to DIN 67530).
  • HDPE, LDPE or LLDPE layers can be used as PE layers.
  • the metallization must be highly adhesive so that it does not feed during the manufacture and use of the packaging.
  • the carrier substrate is treated by means of an inline plasma (low pressure or atmospheric plasma), corona or flame process.
  • High-energy plasma for example Ar or Ar / O 2 plasma, cleans the surface of toning residues in the printing inks. The necessary sharp delimitation of the contours of the cutouts, which is necessary for the necessary precision of the coding, is achieved.
  • the surface is activated. Terminal polar groups are created on the surface. This improves the adhesion of metals and the like to the surface.
  • a thin metal or metal oxide layer can be applied as an adhesion promoter, for example by sputtering or vapor deposition, simultaneously with the application of the plasma or corona or flame treatment.
  • Cr, Al, Ag, Ti, Cu, TiO 2 , Si oxides or chromium oxides are particularly suitable.
  • This adhesion promoter layer generally has a thickness of 0.1 nm - 5 nm, preferably 0.2 nm - 2 nm, particularly preferably 0.2 to 1 nm.
  • This layer consists of a metal, a metal compound, an alloy or an insulator. Layers of Al, Fe, Ag, Cr and the like are suitable as the metal layer. Suitable alloys are, for example, Cu-Al alloys, Cu-Zn alloys and the like. This layer can be applied by known methods, for example by vapor deposition, sputtering, printing (gravure, flexographic, screen, digital printing and the like), spraying, electroplating and the like. The thickness of the functional layer is 0.001 to 50 ⁇ m, preferably 0.1 to 20 ⁇ m.
  • Packaging film structure provided.
  • the electrically conductive coatings can be used, for example
  • the coatings can be applied over the entire surface or partially, for example in the form of a lattice structure, in the form of lines or waves which can cross or intersect with one another.
  • Antibacterial coatings for example Ag-
  • Ag particles can be produced, or germicidal paints or varnishes with antibacterial ingredients, for example turmeric (turmeric), can be applied.
  • turmeric turmeric
  • paints and varnishes with radiation-absorbing or electrically conductive pigments for example, graphite, carbon black, conductive organic or inorganic polymers, metal pigments (for example copper, aluminum, silver, gold, iron, Chromium and the like), metal alloys such as copper-zinc or copper-aluminum or amorphous or crystalline ceramic pigments such as ITO, FTO, ATO and the like can be used.
  • metal pigments for example copper, aluminum, silver, gold, iron, Chromium and the like
  • metal alloys such as copper-zinc or copper-aluminum or amorphous or crystalline ceramic pigments
  • ITO, FTO, ATO and the like can be used.
  • doped or undoped semiconductors such as silicon, germanium, gallium arsenide, or ion conductors such as amorphous or crystalline metal oxides or metal sulfides can be used as additives.
  • polar or partially polar compounds such as surfactants or non-polar compounds such as silicone additives or hygroscopic or non-hygroscopic salts can be used or added to adjust the electrical properties of the layer.
  • Intrinsically conductive organic polymers such as polyaniline, polyacetylene, polyethylene dioxythiophene and / or polystyrene sulfonate can also be added.
  • the optical properties of the layer can be determined by visible colors or pigments, luminescent dyes or pigments that fluoresce or phosphoresce in the visible, UV or IR range, heat-sensitive colors or pigments, effect pigments such as liquid crystals, pearlescent pigments, Affect bronzes and / or multilayer color change pigments. These can be used in all possible combinations.
  • a layer can also have optically active properties.
  • Diffraction structures, diffractive structures, holograms, surface reliefs and the like, for example, can be used here, which can optionally be partially metallized.
  • thermoplastic or UV-curing layers are preferably introduced into thermoplastic or UV-curing layers.
  • the packaging material can also preferably be provided with a protective lacquer layer, for example with a layer based on cellulose or its derivatives.
  • This protective lacquer layer has good oxygen or air transmission and can optionally be made microporous by adding pore-forming pigments.
  • the protective lacquer layer based on cellulose or their derivatives, for example nitrocellulose, are highly transparent, scratch and crease resistant and have good adhesion to the metallized layer.
  • the protective lacquer can also be printed on only partially, for example as a dot or line grid or with cutouts. The transmission of oxygen or odorous substances is adjusted via the ratio of the printed and unprinted area.
  • the protective lacquer can also be structured using a laser, ion or electron etching or mechanical perforation.
  • an oxide layer can also be applied to protect the metallization, for example an SiO 2 or an Al2O3 layer.
  • the protective lacquer layer also has excellent printability.
  • the protective lacquer layer can also be provided with antibacterial additives.
  • This layer can be made by known methods, for example by printing
  • 1-7 exemplary embodiments of the packaging film according to the invention are shown.
  • 1 means the PE layer (HDPE, LDPE, LLDPE), 2 the PP layer, 3 the heat seal layer, 4 the metallized layer, 5 a protective lacquer layer, 6 a laminating adhesive layer, 7, 8, 9 a functional layer, 10 a print.
  • the thickness of the overall structure can be between 10 and 150 ⁇ m, preferably between 20 and 50 ⁇ m.
  • the required oxygen permeability of the layers can preferably be set between 50 and 2500 ccm / m 2 / d, particularly preferably between 200 and 1500 ccm / m 2 / d and water vapor permeability between 0.5 and 10 g / m 2 / d, particularly preferably between 2 and 5 g / m / d depending on the thickness of the film structure or the pigments used in the individual layers.
  • the permeability to oxygen should be limited in the specified range, since the cereal products are to be packaged in a durable manner on the one hand and on the other hand to enable the odorants to escape without impairing the flavorings.
  • Another advantage of the packaging according to the invention is the high metallic luster with high attractiveness, the scratch and kink resistance of the metallization and thus the excellent storage and stackability, and the stretchability of the packaging film, as well as the high puncture resistance for coarse and angular bulk goods.
  • This structure has an oxygen and thus odorant transmission of on average 200 ccm / m 2 / d, a water vapor transmission of 0.7 g / m 2 / d, and a gloss of 45 GP at 60 ° (according to DIN 67530).

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verpackungsfolie geeignet für die Verpackung von Getreideprodukten und deren Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie aus einem mehrschichtigen Aufbau bestehend aus einer Feisssiegelschicht, einer HDPE-Schicht und gegebenenfalls einer Polypropylenschicht besteht, wobei die der Heisssiegelschicht abgewandte Seite eine metallisierte Barriereschicht aufweist.

Description

Verpackungsfolie, insbesondere für Lebensmittel, mit einer Barriereschicht
Lebensmittel, insbesondere Getreideprodukte oder deren Zubereitungen, werden im Allgemeinen in luft- und gasundurchlässigen Folien, die außerdem gegen Strahlung und insbesondere lichtundurchlässig sind, verpackt. Diese Verpackungen sollen im Allgemeinen auch feuchtigkeitsundurchlässig sein, um ein rasches Verderben der Getreideprodukte oder Cerealien, wie Cornflakes, Müsli, Getreideflockengerichte und deren Zubereitungen, getrockneten und/oder gerösteten Früchten oder Kernen oder Körnern, wie Nüssen, Pistazien, Maiskörnern, Dörrfrüchten und dergleichen, oder Knollenfruchtzubereitungen, wie Kartoffelchips und dergleichen oder analoger trockener Schüttgüter zu verhindern.
Allerdings ist eine definierte Luftdurchlässigkeit, insbesondere Sauerstoffdurchlässigkeit zu gewährleisten, damit bei der Herstellung, z.B. beim Rösten der zu verpackenden Produkte, entstehende Aromen entweichen können und das Eigenaroma der Getreideflockengerichte nicht negativ beeinflusst wird.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung eines metallisch aussehenden Folienmaterials zur Verpackung von Getreideflockenprodukten und deren Zubereitungen, das eine minimale Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und gleichzeitig eine definierte Luftdurchlässigkeit aufweist um die Lagerzeit, Frische und Haltbarkeit dieser Produkte zu erhöhen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Verpackungsfolie, geeignet für die Verpackung von Getreideprodukten und deren Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie aus einem mehrschichtigen Aufbau bestehend aus einer Heißsiegelschicht, einer PE-Schicht und gegebenenfalls einer Polypropylenschicht besteht, wobei die der Heißsiegelschicht abgewandte Seite eine metallisierte Barriereschicht aufweist. Die Heißsiegelschicht kann ein mittels üblicher Techniken, beispielsweise Sprühen, Lackieren, Aufdampfen, Aufstreichen, Walzenauftragsverfahren, Tief- Flexo-, Sieb-, Offset- und Digitaldruck und dergleichen, aufgebrachter aufgebrachter Heißsiegellack sein, eine bereits auf die PE-Folie coextrudierte Surlyn-Schicht, oder eine Schicht aus LDPE, LLDPE, EVA, EAA, und dergleichen sein. Bevorzugt wird aber ein lonomer als Heißsiegelschicht verwendet.
Vorzugsweise wird eine Coextrusionsfolie zur Herstellung der Verpackungsfolie verwendet, wobei der PE-Kern auf einer Seite mit einer Heißsiegelschicht und auf der anderen Seite mit einer Polypropylenschicht versehen ist. Auf die Polypropylenschicht wird die Metallisierung aufgebracht. Es kann aber auch eine PE-Folie mittels eines beispielsweise wässrigen Kaschierklebers mit einer Polypropylenfolie kaschiert werden, wobei die Polypropylenfolie bereits metallisiert sein kann oder anschließend metallisiert wird. Auf die PE-Folie wird eine Heißsiegelschicht aufgetragen. Es kann auch nur eine PE-Folie verwendet werden, die auf einer Seite eine Heißsiegellackschicht - aufgebracht bespielsweise durch Sprühen, Lackieren, Aufdampfen, Aufstreichen, Walzenauftragsverfahren, Tief- Flexo-, Sieb-, Offset- und Digitaldruck und dergleichen - und auf der anderen Seite eine Metallisierung aufweist, wobei eine direkte Aufbringung der Metallsierung oder die Verwendung eines Primers zum Glätten der Oberfläche möglich ist.
Diese Herstellung des Aufbaus über Dünnfilm-/Lackiertechnik bietet den Vorteil, dass die Eigenschaften des Gesamtaufbaus in einem weiteren Bereich einstellbar sind. Insbesondere können die Barriereeigenschaften individuell eingestellt werden.
Möglich ist auch die Verwendung einer sog. Duplex-Folie (beispielsweise Surlyn/HDPE) wobei die Heißsiegelschicht durch Extrusion aufgebracht wird. Die Metallisierung muss einen ausreichenden Glanz aufweisen. Erfindungsgemäß beträgt der Spiegelglanz unter 60° > 40 Glanzpunkte, bevorzugt > 60 Glanzpunkte (bestimmt nach DIN 67530). Als PE-Schichten können HDPE, LDPE oder LLDPE_Schichten verwendet werden..
Die Metallisierung muss trotz der unpolaren Kunststoffoberfläche hoch haftfest sein, um bei der Herstellung und beim Gebrauch der Verpackung nicht abzufüttern.
Das Trägersubstrat wird mittels eines Inline-Plasma- (Niederdruck- oder Atmosphärenplasma-), Corona- oder Flammprozesses behandelt. Durch energiereiches Plasma, beispielsweise Ar- oder Ar/O2-Plasma wird die Oberfläche von Tonungsresten der Druckfarben gereinigt. Dabei wird die notwendige scharfe Abgrenzung der Konturen der Aussparungen, die für die notwenige Präzision der Codierung notwendig ist, erreicht. Gleichzeitig wird die Oberfläche aktiviert. Dabei werden endständige polare Gruppen an der Oberfläche erzeugt. Dadurch wird die Haftung von Metallen und dergleichen an der Oberfläche verbessert.
Gegebenenfalls kann gleichzeitig mit der Anwendung der Plasma- bzw. Corona- oder Flammbehandlung eine dünne Metall- oder Metalloxidschicht als Haftvermittler, beispielsweise durch Sputtern oder Aufdampfen aufgebracht werden. Besonders geeignet sind dabei Cr, AI, Ag, Ti, Cu, TiO2, Si-Oxide oder Chromoxide. Diese Haftvermittlerschicht weist im allgemeinen eine Dicke von 0,1 nm - 5nm, vorzugsweise 0,2 nm - 2nm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 nm auf.
Dadurch wird die Haftung der partiell oder vollflächig aufgebrachten strukturierten funktionellen Schicht weiter verbessert.
Anschließend wird die eigentliche Metallisierung aufgebracht. Diese Schicht besteht aus einem Metall, einer Metallverbindung, einer Legierung oder einem Isolator. Als Metallschicht sind Schichten aus AI, Fe, Ag, Cr, und dergleichen geeignet. Geeignete Legierungen sind beispielsweise Cu-Al Legierungen, Cu- Zn Legierungen und dergleichen. Diese Schicht kann durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch Bedampfen, Sputtern, Drucken (Tief-, Flexo-, Sieb-, Digitaldruck und dergleichen) , Sprühen, Galvanisieren und dergleichen aufgebracht werden. Die Dicke der funktionellen Schicht beträgt 0,001 bis 50 μm, vorzugsweise 0,1 bis 20 μm.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden weitere funktionelle Schichten im
Verpackungsfolienaufbau vorgesehen.
Dabei können beispielsweise Beschichtungen mit elektrisch leitfähigen
Eigenschaften bzw. mikrowellenabsorbierende Beschichtungen, beispielsweise metallische oder polymere leitfähige Schichten aufgebracht werden.
Dabei können die elektrisch leitfähigen Beschichtungen beispielsweise zur
Erwärmung der Verpackung verwendet werden.
Die Beschichtungen können vollflächig oder partiell, beispielsweise in Form einer Gitterstruktur, in Form von Linien oder Wellen die einander kreuzen oder überschneiden können, aufgebracht sein.
Ferner können antibakterielle Beschichtungen, beispielsweise Ag-
Beschichtungen, die durch Bedampfen oder durch Aufbringen eines Lacks mit
Ag-Partikeln hergestellt werden können, oder keimtötende Farben oder Lacke mit antibakteriell wirkenden Inhaltsstoffen, beispielsweise Gelbwurz (Kurkuma) aufgebracht sein.
Zur Herstellung einer Beschichtung mit Strahlungsabsorbierenden, insbesondere mikrowellanabsorbierenden oder elektrisch leitfähigen Eigenschaften können beispielsweise Farben und Lacke mit Strahlungsabsorbierenden oder elektrisch leitfähigen Pigmenten, beispielsweise, Graphit, Ruß, leitfähige organische oder anorganische Polymere, Metallpigmente (beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Eisen, Chrom und dergleichen), Metalllegierungen wie Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium oder auch amorphe oder kristalline keramische Pigmente wie ITO, FTO, ATO und dergleichen verwendet werden. Weiters können auch dotierte oder nicht dotierte Halbleiter wie beispielsweise Silicium, Germanium, Galliumarsenid, oder lonenleiter wie amorphe oder kristalline Metalloxide oder Metallsulfide als Zusatz verwendet werden. Ferner können zur Einstellung der elektrischen Eigenschaften der Schicht polare oder teilweise polare Verbindungen wie Tenside, oder unpolare Verbindungen wie Silikonadditive oder hygroskopische oder nicht hygroskopische Salze verwendet oder zugesetzt werden. Ebenso können intrinsisch leitfähige organische Polymere wie Polyanilin, Polyacetylen, Polyethylendioxythiophen und/oder Polystyrolsulfonat zugesetzt werden.
Die optischen Eigenschaften der Schicht lassen sich durch sichtbare Farben bzw. Pigmente, lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren oder phosphoreszieren, wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente, Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanzpigmente, Bronzen und/oder Multilayer-Farbumschlagspigmente beeinflussen. Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar.
Femer kann eine Schicht auch optisch aktive Eigenschaften aufweisen. Hier kommen beispielsweise Beugungsstrukturen, diffraktive Strukturen, Hologramme, Oberflächenreliefs und dergleichen in Frage, die ggf. partiell metallisiert sein können.
Diese Strukturen werden vorzugsweise in thermoplastische oder UV-härtende Schichten eingebracht.
Das Verpackungsmaterial kann auch vorzugsweise zum Schutz der Metallisierung mit einer Schutzlackschicht, beispielsweise mit einer Schicht auf Basis von Cellulose oder deren Derivaten versehen sein. Diese Schutzlackschicht weist eine gute Sauerstoff- bzw. Lufttransmission auf und kann gegebenenfalls mikroporös eingestellt werden durch Zugeben von porenbildenden Pigmenten. Die Schutzlackschicht auf Basis von Cellulose bzw. deren Derivaten, beispielsweise Nitrocellulose ist hochtransparent, kratz- und knitterbeständig und weist eine gute Haftung auf der metallisierten Schicht auf. Der Schutzlack kann auch nur partiell aufgedruckt werden, beispielsweise als Punkt- oder Linienraster oder mit Aussparungen. Über das Verhältnis von bedruckter und unbedruckter Fläche wird die Transmission von Sauerstoff bzw. Geruchsstoffen eingestellt. Der Schutzlack kann auch mittels Laser, durch Ionen- oder Elektronenätzen oder mittels mechanischer Perforation strukturiert werden.
Anstatt eines Schutzlacks kann auch eine Oxid-Schicht zum Schutz der Metallisierung aufgebracht werden, beispielsweise eine SiO2- oder eine AI2O3- Schicht,
Die Schutzlackschicht weist außerdem eine ausgezeichnete Bedruckbarkeit auf.
Gegebenenfalls kann die Schutzlackschicht auch mit antibakteriellen Zusätzen versehen sein.
Diese Schicht kann durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch Drucken
(Tief-, Flexo-, Sieb-, Digitaldruck und dergleichen), durch Aufstreichen,
Walzenauftragsverfahren und dergleichen aufgebracht werden.
In den Fig. 1 - 7 sind beispielhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Verpackungsfolie dargestellt. Darin bedeuten 1 die PE-Schicht (HDPE, LDPE, LLDPE), 2 die PP Schicht, 3 die Heißsiegelschicht, 4 die metallisierte Schicht, 5 eine Schutzlackschicht, 6 eine Kaschierkleberschicht, 7, 8, 9 eine funktioneile Schicht, 10 eine Bedruckung.
Die Dicke des Gesamtaufbaus kann zwischen 10 und 150 μm betragen, vorzugsweise zwischen 20 und 50 μm.
Die erforderliche Sauerstoffdurchlässigkeit der Schichten ist vorzugsweise einstellbar zwischen 50 und 2500 ccm/m2/d, besonders bevorzugt zwischen 200 und 1500 ccm/m2/d und Wasserdampfdurchlässigkeit zwischen 0,5 und 10 g/m2/d, besonders bevorzugt zwischen 2 und 5 g/m /d abhängig von der Dicke des Folienaufbaus bzw. der in den einzelnen Schichten eingesetzten Pigmente. Die Sauerstoffdurchlässigkeit sollte im angegebenen Bereich begrenzt sein, da die Getreideprodukte einerseits haltbar verpackt und andererseits ein Entweichen der Geruchsstoffe ermöglicht werden soll, ohne die Aromastoffe zu beeinträchtigen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verpackungen ist der hohe metallische Glanz mit hoher Attraktivität, die Kratz- und Knickbeständigkeit der Metallisierung und damit die ausgezeichnete Lager- und Stapelbarkeit, und die Dehnbarkeit der Veφackungsfolie, sowie die hohe Durchstoßfestigkeit für grobe und kantige Schüttgüter.
Beispiel 1 :
Auf eine HDPE-Coextrusionsfolie aus 3 verschiedenen HDPE-Schichten werden auf einer Seite mittels Vakuumbedampfung 25 nm Aluminium unter Verwendung einer Inline-Plasma-Vorbehandlung aufgedampft. Anschließend wird im Tiefdruck auf der Rückseite ein Siegellack aufgebracht, der bei einer Temperatur von 80°C gegen sich selbst siegelt und nach dem Siegeln mit geringem Kraftaufwand trennbar ist. Auf die Metallisierung werden in einem weiteren Schritt im Tiefdruck 3 g/m2 NC-basierter Schutzlack aufgebracht. Dieser Aufbau hat eine Sauerstoff- und damit Geruchstofftransmission von im Mittel 200 ccm/m2/d, eine Wasserdampftransmission von 0,7 g/m2/d, und einen Glanz von 45 GP unter 60° (nach DIN 67530).
Beispiel 2:
Auf eine Coextrusionsfolie aus Suriyn, HDPE und PP werden auf einer Seite mittels Vakuumbedampfung 10 nm Aluminium unter Verwendung einer Inline- Plasma-Vorbehandlung aufgedampft. Anschließend wird eine dünne transparente, Lackschicht mit einem Gehalt von 0,2% Gelbwurzsubstanz und einem Auftragsgewicht von 0,3 g/m2 aufgebracht, die nicht vernetzt ist, um einen Kontakt der keimtötenden Substanz mit an die Veφackung gelangenden Keimen zu ermöglichen. Darauf werden 2,5 g/m2 eines mit 10 Gew.% Nanotubes gefüllten Schutzlacks im Tiefdruck aufgedruckt. Dieser Aufbau hat eine Sauerstoff- und damit Geruchstofftransmission von im Mittel 1000 ccm/m2/d, eine Wasserdampftransmission von 2 g/m2/d.

Claims

Patentansprüche:
1) Verpackungsfolie geeignet für die Verpackung von Getreideprodukten und deren Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie aus einem mehrschichtigen Aufbau bestehend aus einer Heißsiegelschicht, einer HDPE-Schicht und gegebenenfalls einer Polypropylenschicht besteht, wobei die der Heißsiegelschicht abgewandte Seite eine metallisierte Barriereschicht aufweist.
2) Veφackungsfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine metallisierte Coextrusionsfolie zur Herstellung der Veφackungsfolie verwendet wird, wobei der PE-Kern auf einer Seite mit einer Heißsiegelschicht und auf der anderen Seite gegebenenfalls mit einer Polypropylenschicht versehen ist, die metallisiert wird.
3) Verpackungsfolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass eine PE-Folie mittels eines Kaschierklebers mit einer Polypropylenfolie kaschiert wird, wobei die Polypropylenfolie bereits metallisiert sein kann oder anschließend metallisiert wird, und auf die PE-Folie eine Heißsiegelschicht aufgetragen wird.
4) Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als PE- Schicht eine HDPE, eine LDPE oder eine LLDPE Schicht verwendet wird.
5) Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie zusätzlich Strahlungsabsorbierende und/oder elektrisch leitfähige vollflächige oder partielle Beschichtungen aufweist.
6) Verpackungsfolie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie mikrowellenabsorbierende Schicht(en) aufweist. 7) Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie eine Bedruckung in Form von Zeichen, Mustern, Buchstaben und dergleichen aufweist.
8) Veφackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Spiegelglanz nach DIN 67530 unter 60° von > 40 aufweist.
9) Verwendung der Veφackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verpacken von Getreideprodukten oder Cerealien, wie Cornflakes, Müsli, Getreideflockengerichte und deren Zubereitungen, getrockneten und/oder gerösteten Früchten oder Kernen oder Körnern, wie Nüssen, Pistazien, Maiskörnern, Dörrfrüchten und dergleichen, oder Knollenfruchtzubereitungen, wie Kartoffelchips und dergleichen oder ähnlicher trockener Schüttgüter.
EP05715338A 2004-02-16 2005-02-15 Verpackungsfolie, insbesondere für lebensmittel, mit einer barriereschicht Withdrawn EP1715998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2372004 2004-02-16
PCT/EP2005/001504 WO2005077652A1 (de) 2004-02-16 2005-02-15 Verpackungsfolie, insbesondere für lebensmittel, mit einer barriereschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1715998A1 true EP1715998A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=34842245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715338A Withdrawn EP1715998A1 (de) 2004-02-16 2005-02-15 Verpackungsfolie, insbesondere für lebensmittel, mit einer barriereschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070166494A1 (de)
EP (1) EP1715998A1 (de)
AU (1) AU2005211930A1 (de)
CA (1) CA2555810A1 (de)
WO (1) WO2005077652A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7935411B2 (en) * 2006-04-19 2011-05-03 Furio Orologio Metallized polymeric film reflective insulation material
FR2922806B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-18 Alcan Packaging Beauty Serv Procede et dispositif pour fabriquer en grande cadence des corps en matiere plastique dont la surface exterieure est munie d'une etiquette
US20090232526A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Ricoh Company, Ltd. Developer cartridge and image formation apparatus
WO2011029597A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A barrier coated thermo-mechanically stable, heat sealable film, a packaging laminate comprising the film, a packaging container formed from the packaging laminate and a method for the production of the film
US8420140B2 (en) 2010-09-15 2013-04-16 Del Monte Corporation Galvanic package for fruits and vegetables and preservation method
DE102012213502B4 (de) * 2012-07-31 2022-12-22 Scribos Gmbh Heißsiegelfolie
US10400117B1 (en) 2016-01-14 2019-09-03 University Of South Florida Ionizing radiation resistant coatings
IT201900016913A1 (it) 2019-09-20 2021-03-20 Pogliano Flexible Packaging Srl Film multistrato per il confezionamento di prodotti farmaceutici ed alimentari

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858487A (en) * 1995-02-27 1999-01-12 Joseph J. Funicelli Non-stick microwaveable food wrap
US6013353A (en) * 1996-05-07 2000-01-11 Mobil Oil Corporation Metallized multilayer packaging film
US6764751B2 (en) * 1996-10-03 2004-07-20 Exxonmobil Oil Corporation Coated multilayer polyethylene film
AU5464599A (en) * 1998-08-06 2000-02-28 Sig Combibloc Inc. Containers prepared from laminate structures having a foamed polymer layer
JP2002225175A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Tokai Aluminum Foil Co Ltd 蓋 材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005077652A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2555810A1 (en) 2005-08-25
US20070166494A1 (en) 2007-07-19
AU2005211930A1 (en) 2005-08-25
WO2005077652A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715998A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere für lebensmittel, mit einer barriereschicht
DE69727969T2 (de) Ein mehrschichtiges verpackungsmaterial, insbesondere fur flexible verpackungen
EP1010641B1 (de) Deckel zum Verschliessen von Behältern
DE10143523B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie
DE60032170T2 (de) Antischleierfilm, der entweder mit zelluloseester tinte bedruckt ist oder einen firnisüberzug enthält
DE2800635C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
EP1010519A1 (de) Sterilisierbare Verbundfolie
EP1056656A1 (de) Verpackungsmaterial
EP1217091B1 (de) Verpackungen und Packhilfsmittel
TWI441730B (zh) 層合膜及其製法
DE102007007908A1 (de) Dunkle metallische Effektpigmente hergestellt durch PVD-Verfahren
EP2145758B2 (de) Verpackung sowie Packgut-Verpackungseinheit
EP0847933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckelmaterial sowie dessen Verwendung
EP2420391A2 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Schicht
EP2285558B2 (de) Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit
EP2993036A1 (de) Verpackungsfolie und verfahren zum verpacken
EP1177245A1 (de) Heisssiegelbare mehrschichtfolie aus coextrudiertem, biaxial orientiertem polypropylen mit peelbarem aufziehverhalten
JP2002187238A (ja) 光輝性積層シート
WO2003082570A2 (de) Heissiegel-lack für mehrschicht-folien
CN101293581B (zh) 层压薄膜及其制备
DE69628536T2 (de) Verfahren zum Bedrucken und/oder Kaschieren einer metallisierten polypropylenfolie und danach hergestellte Folie
EP3302997B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements, daraus erhältliches sicherheitselement, sicherheitspapier und wertdokument
EP1285859A2 (de) Bedruckte bahnförmige Materialien, insbesondere für Abdeckungen von Behältern
DE102017218176A1 (de) Verwendung einer Zellglasfolie zur Verpackung von pastösen, wasserlöslichen Lebensmitteln in geometrisch bestimmter Gestalt
AT2065U1 (de) Monoumhüllung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100831

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20100902