DE102012213441A1 - Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen - Google Patents

Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012213441A1
DE102012213441A1 DE201210213441 DE102012213441A DE102012213441A1 DE 102012213441 A1 DE102012213441 A1 DE 102012213441A1 DE 201210213441 DE201210213441 DE 201210213441 DE 102012213441 A DE102012213441 A DE 102012213441A DE 102012213441 A1 DE102012213441 A1 DE 102012213441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
damping element
damper
housing
rigidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210213441
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Elstro
Hubert Siemer
Wolfgang Jörg
Markus Crapiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Elastmetall GmbH
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210213441 priority Critical patent/DE102012213441A1/de
Publication of DE102012213441A1 publication Critical patent/DE102012213441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/228Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering gear and the road wheels, e.g. on tie-rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3835Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the sleeve of elastic material, e.g. having indentations or made of materials of different hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1114Self-adjustable during driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer (12) für die Komponenten von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrwerkskomponenten von Kraftfahrzeugen, wie Spurstangen und Stabilisatorkoppelstreben, mit einem ersten und einem zweiten Dämpfungselement (18, 20), die in einem Gehäuse (31) einer ersten Komponente (4) angeordnet sind und wechselseitig zwischen dem Gehäuse (31) und einem Kopplungselement (16) einer zweiten Komponente zur Übertragung von Druckkräften im wesentlichen in axialer Richtung angeordnet sind. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Dämpfer (12) angegeben, der in einem degressiven Dämpfungsverhalten verwirklicht werden kann, und bei dem das erste Dämpfungselement (18) eine Steifigkeit hat, die von der Steifigkeit des zweiten Dämpfungselementes (20) abweicht, wobei beide Dämpfungselemente unter Druckspannung in dem Gehäuse (31) aufgenommen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrwerkskomponenten von Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Spurstangen und Stabilisatorstreben, Zugstreben, Sturzstreben und andere Streben innerhalb des Fahrzeuges. Solche Streben leiten überwiegend in axialer Richtung der Streben wirkende Kräfte weiter. Wegen der in einem Fahrzeug auftretenden Stöße und Schläge und der Notwendigkeit, den Komponenten nachgelagerte Aggregate des Fahrzeuges vor diesen Schlägen und Stößen zu schützen, sind die entsprechenden Komponenten nicht selten mit einem Dämpfer versehen. Dabei geht es vornehmlich um die Dämpfung gegenüber Stößen, die als Druckstöße in die Komponenten eingeleitet werden.
  • So offenbart die als gattungsgemäß anzusehende DE 198 43 726 A1 einen Dämpfer mit einem ersten und einem zweiten Dämpfungselement. Diese beiden Dämpfungselemente sind in einem Gehäuse angeordnet, welches einer ersten Komponente zugeordnet ist. Die Dämpfungselemente sind zwischen dem Gehäuse und einem Kopplungselement wechselseitig vorgesehen. Das Kopplungselement ist ein Element einer zweiten Komponente. Dementsprechend befinden sich die Dämpfungselemente auf beiden Seiten des Kopplungselementes, sodass bei Druckstößen eine Relativbewegung zwischen den beiden Komponenten unter Kompression eines der Dämpfungselemente erfolgen kann. Die hierbei bewirkten Kompressionsanteile stellen sich nach Entlastung des Druckstoßes zurück, sodass sich das Kopplungselement in die Ursprungsstellung zurückstellt. Jedenfalls werden Druckstöße durch die Komponenten, welche in axialer Richtung derselben übertragen werden, durch den vorbekannten Dämpfer abgedämpft. Der vorbekannte Dämpfer ist zwischen zwei Komponenten einer Spurstange eingebaut, sodass über die Spurstange eingebrachte Druckstöße über den Dämpfer abgedämpft werden.
  • Bei den üblichen Einbausituationen, so auch bei Spurstangen, besteht indes die Notwendigkeit, die beiden über die Dämpfungselemente miteinander verbundenen Komponenten so miteinander zu verbinden, dass bei geringen Druck- bzw. Stoßbelastungen die beiden Komponenten verhältnismäßig steif relativ zueinander angeordnet sind, wohingegen bei starken Stößen eine höhere Dämpfung gewünscht ist, um diese Stöße abzufangen. Der gattungsgemäße Dämpfer verhält sich indes wegen der zunehmenden Kompression und damit relativen Versteifung des druckbeanspruchten Dämpfungselementes progressiv, d. h. starke Druckstöße werden relativ direkt durch die Komponenten hindurchgeleitet und nur wenig gedämpft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Dämpfer der eingangs genannten Art mit verbessertem Dämpfungsverhalten anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Dämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieser Dämpfer hat Dämpfungselemente mit unterschiedlicher Steifigkeit. Beide Dämpfungselemente sind in an sich bekannter Weise jeweils beidseitig des Kupplungselementes vorgesehen. Indes wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, diese Dämpfungselemente unter Druckspannung in dem Gehäuse aufzunehmen.
  • Die beiden Komponenten sind in an sich bekannter Weise dementsprechend in Grenzen beweglich relativ zueinander gehalten. Aufgrund der Druckspannung herrscht auf beiden Seiten des Kopplungselementes ein Kräftegleichgewicht. Wegen der unterschiedlichen Steifigkeit wird indes das relativ weichere Dämpfungselement stärker im Gleichgewichtszustand komprimiert als das relativ steifere Element. Das relativ weichere Dämpfungselement befindet sich dabei üblicherweise auf der Seite des Kopplungselementes, welche bei Druckstößen komprimiert wird.
  • Bei der Durchleitung von geringen Druckstößen durch die Komponenten sind beide Dämpfungselemente innerhalb eines gewissen Federweges wirksam, d. h. klemmen zwischen sich das Kopplungselement. Dieses ist weiterhin im Kräftegleichgewicht zwischen den beiden Dämpfungselementen gehalten. Es ergibt sich beispielsweise eine nahezu lineare Dämpfungscharakteristik, d. h. das Verhältnis zwischen zurückgelegtem Dämpfungsweg und einwirkender Druckkraft ist im Wesentlichen konstant.
  • Bei hohen Druckstößen ergibt sich ein Dämpfungsweg, der größer ist als der Verformungsweg aufgrund der ursprünglich eingebrachten Druckspannung bis zur Relaxation, jedenfalls auf der der Ausgleichsbewegung abgewandten Seite. Dort befindet sich üblicherweise das relativ steife Dämpfungselement. Dieses Dämpfungselement wird bei diesem relativ großen Dämpfungsweg unwirksam, insbesondere dann, wenn dieses lediglich einseitig an das Gehäuse oder das Kopplungselement angebunden ist. Dementsprechend werden hohe Druckstöße lediglich durch das relativ weichere Dämpfungselement abgefangen, während sich das relativ härtere Dämpfungselement entweder von einer durch das Gehäuseelement ausgebildeten Anlagefläche oder einer durch das Kopplungselement gebildeten Anlagefläche zu diesem relativ steiferen Dämpfungselement ablöst.
  • Durch das Zusammenwirken der verschiedenen Dämpfungselemente unterschiedlicher Steifigkeit kann dementsprechend über den gesamten Steifigkeitsverlauf des Dämpfers eine degressive Charakteristik erzeugt werden.
  • Für die Verwirklichung des erfindungsgemäßen Dämpfers ist es nicht erforderlich, das erste und/oder zweite Dämpfungselement fest mit den Fahrwerkskomponenten zu verbinden. Vielmehr können die Dämpfungselemente auch lediglich formschlüssig zwischen Gegenflächen eingeschlossen sein. Insbesondere zur Vereinfachung der Montage kann das mit der geringeren Steifigkeit ausgestattete Dämpfungselement indes sowohl an dem Gehäuse als auch an dem Kopplungselement angebunden sein. Dementsprechend können Gehäuse und Kopplungselement zunächst durch Fügen an dem steiferen Dämpfungselement zu einer Einheit verbunden und somit einheitlich gehandhabt werden. Soweit zuvor von einer Anbindung eines Dämpfungselementes an das Gehäuse bzw. das Kopplungselement die Rede war, kann diese Anbindung durch Kleben, Schweißen oder andere übliche Verbindungsarten erfolgen. Das Dämpfungselement ist aber vorzugsweise aus einem elastomeren Material gebildet, welches durch Vulkanisation an die zugeordnete Anlagefläche des Gehäuses und/oder des Kopplungselementes angeschlossen ist.
  • Das Kopplungselement ist üblicherweise ein Flansch, der endseitig von einer Komponente abragt, wohingegen das Gehäuse den Flansch in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Längserstreckung der länglichen Komponenten des Dämpfers beiderseits begrenzt. In dem zwischen dem Flansch und der gegenüberliegenden und durch das Gehäuse ausgebildeten Begrenzungsfläche gebildeten Raum befindet sich jeweils eines der Dämpfungselemente. Mit dieser Ausgestaltung ist das Gehäuse üblicherweise mehrteilig ausgeformt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, das erste Dämpfungselement aus mehreren kelchförmig ausgebildeten Elastomerlagen auszuformen, die unter Zwischenlage von entsprechend kelchförmig gebogenen Blechlagen miteinander verbunden sind. Dabei erfolgt die Verbindung üblicherweise durch Vulkanisieren. Die Blechlagen sind üblicherweise vollständig von dem Elastomermaterial der Elastomerlagen durch Vulkanisieren umhüllt. Ein solches Dämpfungselement 18 wird stirnseitig, d. h. in Dämpfungsrichtung, üblicherweise durch gehäuseseitige Anschlusselemente aufgenommen, welche den kelchförmigen Vorsprung einer ersten Elastomerlage in einer entsprechenden Bohrung in sich aufnehmen und/oder durch einen entsprechend ausgeformten konischen Vorsprung in die kelchförmige Ausnehmung der gegenüberliegenden Elastomerlage eingreifen. Eine solche Ausgestaltung hat sich nicht zuletzt mit Blick auf eine möglichst gute Zentrierung des ersten Dämpfungselementes und eine gewisse radiale Dämpfung innerhalb des ersten Dämpfungselementes als vorteilhaft erwiesen.
  • Die konkrete Ausgestaltung des Kopplungselementes einerseits und des Gehäuses andererseits steht im Belieben des Fachmannes. Nicht zuletzt im Hinblick darauf wird die vorliegende Erfindung nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung anhand einer Spurstange;
  • 2 das Detail II gemäß der Darstellung in 1 in einer vergrößerten Längsschnittansicht;
  • 3 ein Ersatzschaltbild zu dem in den 1 und 2 verdeutlichten Ausführungsbeispiel;
  • 4 die Kennlinie des in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels und
  • 5 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Dämpfers für Komponenten einer Spurstange 2. Bei diesen Komponenten handelt es sich um eine Fahrwerksstrebe 4, die endseitig einen Kugelkopf 6 trägt. Die andere Komponente ist als Gelenkzapfen 8 mit einem endseitig daran vorgesehenen Axialgelenk 10 ausgebildet. Die beiden Komponenten 4, 8 übertragen im Wesentlichen Zug- bzw. Druckkräfte in Längsrichtung der Fahrwerksstrebe 4 bzw. des Gelenkzapfens 8. Die beiden Komponenten 4, 8 sind relativ zueinander über einen Dämpfer 12 gedämpft. Details dieses Dämpfers 12 sind in 2 schematisch wiedergegeben.
  • Der Gelenkzapfen 8 trägt endseitig eine mit dem Gelenkzapfen 8 im Gewindeeingriff stehende Befestigungshülse 14, von der in radialer Richtung als Kopplungselement ein Flansch 16 abragt. Auf der dem Gelenkzapfen 8 zugewandten Seite ist an diesem Flansch 16 ein erstes Dämpfungselement 18 vorgesehen. An der gegenüberliegenden Seite, d. h. zu dem freien Ende der Befestigungshülse 14 hin befindet sich ein zweites Dämpfungselement 20. Durch Vulkanisation ist das erste Dichtungselement 18 mit einer Ringfläche des Flansches 16 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem ringförmigen, im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgestalteten, ersten Außenteil 22 verbunden. Ein zweites L-förmiges Außenteil 24 ist mit dem zweiten Dämpfungselement 20 mittels Vulkanisation verbunden. Das zweite Dämpfungselement 20 ist indes nicht auch an den Flansch 16 angebunden. Zur Montage werden die beiden L-förmigen Außenteile 22, 24 zusammengedrückt, um die Dämpfungselemente 18, 20 unter Druckspannung zu setzen. Dieser Ausgangszustand wird durch eine im Querschnitt C-förmige Klammer 26 gesichert, die die L-förmigen Außenteile 22, 24 übergreift. Es versteht sich von selbst, dass auf dem Umfang verteilt eine Vielzahl von derartigen Klammern 26 vorgesehen sein können. In solcher Weise vormontiert, wird die Einheit in eine mit Bezugszeichen 28 gekennzeichnete Gehäusemuffe eingeschoben, die endseitig an der Fahrwerksstrebe 4 einteilig ausgeformt ist. Die Gehäusemuffe 28 bildet zusammen mit den Außenteilen 22, 24 und der C-Klammer 26 die wesentlichen Teile eines Gehäuses 31 aus, dessen Teile fest miteinander verbunden sind.
  • Die Dämpfungseigenschaften des so ausgebildeten Dämpfers sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 verdeutlicht werden. 3 ist ein Ersatzschaltbild, in welcher die elastischen Eigenschaften des ersten Dämpfungselementes 18 mit der Federkonstante C1 eingezeichnet sind, wohingegen die Dämpfungseigenschaften des zweiten Dämpfungselementes 20 mit C2 verdeutlicht sind. Eine durch das System hindurchgeleitete Kraft ist mit F gekennzeichnet. Diese Kraft greift an dem schematisch mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Flansch an. Das Ersatzschaltbild verdeutlicht eine Druckkraft, die – gemäß 2 – von rechts nach links durch die Spurstange 2 hindurchgeleitet wird. Das Dämpfungsverhalten des Dämpfers unter Zugrundelegung dieses Ersatzschaltbildes ist in 4 eingezeichnet. Bei relativ geringen Kräften (Ordinate gemäß 4) wird das erste Dämpfungselement 18 in dem Maße komprimiert, wie das zweite Dämpfungselement 20 relaxiert und nachgeführt wird. Da das zweite Dämpfungselement 20 das relativ steifere, härtere Dämpfungselement ist, führt aufgrund des Kräftegleichgewichtes ein bestimmter Federweg zu einem erheblich größeren Abbau der Druckspannung des zweiten Dämpfungselementes 20. Beide Dämpfungselemente 18, 20 führen indes die Druckbeanspruchung in Form von Federweg nach. In diesem Bereich zeigt sich eine lineare Steifigkeit des Dämpfers 12, d. h. das Verhältnis zwischen der Druckkraft und dem zurückgelegten Weg (Abszisse) ist im Wesentlichen konstant (L = linearer Bereich).
  • Nach einem gewissen Federweg ist die in das zweite Dämpfungselement 20 eingebrachte Verformung durch den Federweg infolge der Stoßbeaufschlagung aufgebraucht. Das zweite Dämpfungselement 20 kann der Bewegung des Flansches 16 nicht mehr folgen und zeigt keinerlei Wirkung mehr. Vielmehr wird diese allein durch das weichere Dämpfungselement 18 abgefangen. Der Bereich L des linearen Verhaltens wird verlassen, was in 4 mit Ü als Übergangsbereich gekennzeichnet ist. Oberhalb dieses Übergangsbereiches Ü, d. h. bei stärkeren Stößen, verhält sich der Dämpfer 12 degressiv. Die Dämpfungen werden allein durch das erste, weiche Dämpfungselement 18 gedämpft, sodass sich ein relativ hoher Federweg bei verhältnismäßig kleinen Kraftänderungen ergibt (vgl. degressiver Bereich in 4).
  • Bei umgekehrter Kraftrichtung (negative Abszisse in 4) ergibt sich im Wesentlichen ein lineares Verhalten.
  • Das zuvor beispielhaft beschriebene Verhalten des Dämpfers 12 kann durch die Wahl der jeweiligen Werkstoffe, die das erste und das zweite Dämpfungselement 18, 20 bilden, deren relative Steifigkeit zueinander sowie die eingebrachte Vorspannung beeinflusst werden. Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel ist ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist durchaus vorstellbar, unterschiedliche Einzelsysteme der vorher erwähnten Art unmittelbar nacheinander in axialer Richtung folgend in dem Gehäuse 31 vorzusehen, um ein möglichst optimal an die gewünschten Dämpfungseigenschaften angepasstes System zu schaffen.
  • Die 5 verdeutlicht ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Gelenkzapfen 8 die Gehäusemuffe 28 aus, die eine zylindrische Bohrung definiert. Innerhalb dieser Bohrung ist das erste Dämpfungselement 18 vorgesehen. Dieses Dämpfungselement 18 hat mehrere mit Bezugszeichen 30 gekennzeichnete Elastomerlagen, die unter Zwischenlage von Blechlagen 32 miteinander durch Vulkanisation verbunden sind. In dem Grund der Bohrung befindet sich ein mit einer kelchförmigen Bohrung versehenes Basiselement 32.1 aus Kunststoff oder Metall, dessen V-förmige Bohrung eine erste Elastomerlage 30.1 in sich aufnimmt. Diese ist ebenfalls V-förmig ausgebildet, füllt die kelchförmige Ausnehmung des Basiselementes 32.1 vollständig aus und bildet ihrerseits eine entsprechende V-förmige Ausnehmung. In diese greift eine erste Blechlage 32.3, die ebenfalls kelchförmig ausgeformt ist, ein. Es folgen zweite und dritte Elastomerlagen 30.2 und 30.3 sowie eine identisch zu der zuvor beschriebenen Blechlage 32.2 ausgeformte Blechlage 32.3. Die Elastomerlagen 30.1, 30.2 und 30.3 sind jeweils identisch ausgebildet. In die kelchförmige Ausnehmung der letzten Elastomerlage 30.3 greift ein Konuselement 32.4 ein, das an der gegenüberliegenden Seite eine Ringfläche ausformt, die zu der Einbringöffnung der Gehäusemuffe 28 freiliegt und an welcher der Flansch 16, der stirnseitig in die Einbringöffnung der Fahrwerksstrebe 4 eingebracht ist, anliegt. Die Elemente 32.1, 32.2, 32.3 und 32.4 sind jeweils durch Vulkanisieren der dazwischenliegenden Elastomerlagen zur Ausbildung eines einheitlichen Dämpfungselementes 18 miteinander verbunden.
  • Auf der dem ersten Dämpfungselement 18 abgewandten und der Fahrwerkstrebe 4 zugewandten Seite des Flansches 16, insbesondere der durch den Flansch 16 ausgeformten Ringfläche, ist ein zweites Dämpfungselement 20 aufvulkanisiert. Auf der dem Flansch 16 gegenüberliegenden Seite wird dieses zweite Dämpfungselement 20 übergriffen von einem Halteelement 34, welches als Halbschale ausgeformt und mit der Gehäusemuffe 28 fest verbunden ist. Die Halbschale 34 wird derart in die Gehäusemuffe 28 eingepresst, dass danach das erste und das zweite Dämpfungselement 18, 20 unter Druckspannung im Gleichgewichtszustand gehalten sind. Das zweite Dämpfungselement 20 ist hierbei ebenfalls dasjenige Dämpfungselement mit der weitaus höheren Steifigkeit, wohingegen das erste Dämpfungselement 18 eine im Verhältnis wesentlich geringere Steifigkeit hat. Bei einem Druckstoß – gemäß der Darstellung in 5 von rechts nach links – werden zunächst beide Dämpfungselemente in gleicher Weise verformt. Die in dem ersten Dämpfungselement 18 eingebrachte Kompression führt zu einer Relaxation des zweiten Dämpfungselementes 20. Dieses löst sich schließlich von der Halbschale 34, sodass lediglich das erste Dämpfungselement 18 die Dämpfung bewirkt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich ein degressives Dämpfungsverhalten analog zu dem zuvor diskutieren Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • L
    linearer Bereich
    Ü
    Übergangsbereich
    D
    Degressiver Bereich
    2
    Spurstange
    4
    Fahrwerksstrebe
    6
    Kugelkopf
    8
    Gelenkzapfen
    10
    Axialgelenk
    12
    Dämpfer
    14
    Befestigungshülse
    16
    Flansch
    18
    erstes Dämpfungselement
    20
    zweites Dämpfungselement
    22
    erstes L-förmiges Außenteil
    24
    zweites L-förmiges Außenteil
    26
    C-Klammer
    28
    Gehäusemuffe
    30
    Elastomerlage
    30.1
    Elastomerlage
    30.2
    Elastomerlage
    30.3
    Elastomerlage
    31
    Gehäuse
    32.1
    Basiselement
    32.2
    Blechlage
    32.3
    Blechlage
    32.4
    Konuselement
    34
    Halbschale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19843726 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Dämpfer (12) für Komponenten von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrwerkskomponenten von Kraftfahrzeugen, wie Spurstangen und Stabilisatorkoppelstreben, mit einem ersten und einem zweiten Dämpfungselement (18; 20), die in einem Gehäuse (31) einer ersten Komponente (4) angeordnet sind und wechselseitig zwischen dem Gehäuse (31) und einem Kopplungselement (16) einer zweiten Komponente zur Übertragung von Druckkräften im wesentlichen in axialer Richtung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (18) eine Steifigkeit hat, die von der Steifigkeit des zweiten Dämpfungselementes (20) abweicht und dass die Dämpfungselemente (18, 20) unter Druckspannung in dem Gehäuse (31) aufgenommen sind.
  2. Dämpfer (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der höheren Steifigkeit ausgestatte Dämpfungselement (20) nur endseitig an das Gehäuse (31) oder das Kopplungselement (16) angebunden ist.
  3. Dämpfer (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der geringeren Steifigkeit ausgestatte Dämpfungselement (18) sowohl an das Gehäuse (31) als auch das Kopplungselement (16) angebunden ist
  4. Dämpfer (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) ein erstes ringförmiges Außenteil (22), welches an das erste Dämpfungselement (18) angebunden ist, und ein zweites ringförmiges Außenteil (24), welches an das zweite Dämpfungselement (20) angebunden ist, umfasst.
  5. Dämpfer (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste ringförmige Außenteil (22) und das zweite ringförmige Außenteil (24) fest miteinander verbunden sind.
  6. Dämpfer (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement als Flansch (16) endseitig an der ersten Komponente (4) vorgesehen und in einer Gehäuseausnehmung, die endseitig an der zweiten Komponente (8) vorgesehen ist, aufgenommen und unter Zwischenlage des mit der geringeren Steifigkeit ausgestatten Dämpfungselementes (18) an der zweiten Komponente (8) abgestützt ist und dass die Gehäuseausnehmung von einem an der zweiten Komponente (8) befestigten Halteelement (34) abgedeckt ist, welches unter Zwischenlage des mit der größeren Steifigkeit ausgestatten Dämpfungselementes (20) gegen den Flansch (16) anliegt.
  7. Dämpfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpfungselement (18) mehrere unter Zwischenlage von kelchförmig gebogenen Blechlagen (32.2, 32.3) miteinander verbundene kelchförmige Elastomerlagen (30.1, 30.2, 30.3) umfasst.
DE201210213441 2012-07-31 2012-07-31 Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen Withdrawn DE102012213441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213441 DE102012213441A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213441 DE102012213441A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213441A1 true DE102012213441A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213441 Withdrawn DE102012213441A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213441A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181201A (fr) * 1956-09-10 1959-06-12 Ehrenreich & Cie A Organe de suspension à ressorts, en particulier amortisseur pour timonerie de direction des automobiles
JPH02144213A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 自動車の懸架装置用スタビライザ接続棒
DE4034891A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Porsche Ag Spurstange
DE19843726A1 (de) 1997-10-11 1999-05-06 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Dämpfer für Fahrzeug-Komponenten
DE19843391A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Audi Ag Dämpfungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1181201A (fr) * 1956-09-10 1959-06-12 Ehrenreich & Cie A Organe de suspension à ressorts, en particulier amortisseur pour timonerie de direction des automobiles
JPH02144213A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 自動車の懸架装置用スタビライザ接続棒
DE4034891A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Porsche Ag Spurstange
DE19843726A1 (de) 1997-10-11 1999-05-06 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Dämpfer für Fahrzeug-Komponenten
DE19843391A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Audi Ag Dämpfungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210046B4 (de) Trägerbaugruppe für einen Federungsdämpfer
DE102015007743B4 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
DE202015100435U1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
EP1031756A2 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE102012218396A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2018171963A1 (de) Lagerbuchse
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
EP1878937B1 (de) Elastisches Fahrwerkslager
DE102005012751B4 (de) Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102019212696A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102016005068A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Kraftstofftanks an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE19903553C2 (de) Luftfederbein
DE102012213441A1 (de) Dämpfer für Komponenten von Fahrzeugen
EP1371872B1 (de) Luftfederanordnung
DE10108686B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102017106669A1 (de) Staubschutzabdeckung, Lenkeinrichtung und Dämpfer
DE102020200090A1 (de) Fahrzeug mit einer Zusatzfeder
DE102014224602A1 (de) Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102010017227A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE102019210996B3 (de) Federvorrichtung, Dämpfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015011720A1 (de) Elastomerlager, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102004034942A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE202008016135U1 (de) Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE102011016673A1 (de) Gelenklager, insbesondere zum Anschluss eines Fahrerhaus-Kippzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOGE ELASTMETALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee