DE102012213240A1 - Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012213240A1
DE102012213240A1 DE201210213240 DE102012213240A DE102012213240A1 DE 102012213240 A1 DE102012213240 A1 DE 102012213240A1 DE 201210213240 DE201210213240 DE 201210213240 DE 102012213240 A DE102012213240 A DE 102012213240A DE 102012213240 A1 DE102012213240 A1 DE 102012213240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working machine
arrangement according
electronic
electronic box
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210213240
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Götz
Mark Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210213240 priority Critical patent/DE102012213240A1/de
Publication of DE102012213240A1 publication Critical patent/DE102012213240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung von Elektronikkomponenten bei einer Arbeitsmaschine (1) mit zumindest einer elektrischen Maschine (EM) und mit einem elektrischen Bordnetz (2) vorgeschlagen, wobei zumindest eine zumindest eine Elektronikkomponente umfassende Elektronikbox (3) vorgesehen ist, die über zumindest einen elektronikboxseitigen Anschluss (6, 7) mit zumindest einem korrespondierenden arbeitsmaschinenseitigen Anschluss (6A, 7A) lösbar verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind Arbeitsmaschinen bzw. Fahrzeuge mit Hybridantrieb oder einem Hochvolt-Generator-System insbesondere mit weiteren elektrischen Antrieben und elektrischen Nebenaggregaten am Fahrzeug selbst oder an einem Anhänger bzw. an einem Anbaugerät bekannt. Aufgrund der Vielzahl von zu versorgenden Komponenten sind auch eine erhebliche Anzahl von Elektronikkomponenten, wie zum Beispiel Leistungselektroniken, Steuergeräten und elektrischen Speichern für Hybrid- oder Generatorsysteme und elektrische Nebenaggregate bei der Arbeitsmaschine erforderlich, die entsprechend in der Arbeitsmaschine untergebracht werden müssen. Insbesondere bei mobilen Arbeitsmaschinen, wie zum Beispiel Traktoren, Radladern, Baggern oder dergleichen ist der zur Verfügung stehenden Bauraum zur Unterbringung dieser Elektronikkomponenten erheblich begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die erforderlichen Elektronikkomponenten der Arbeitsmaschine möglichst funktionell flexibel und kostengünstig anzuordnen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Es wird eine Anordnung von Elektronikkomponenten bei einer Arbeitsmaschine mit zumindest einer elektrischen Maschine und mit einem elektrischen Bordnetz vorgeschlagen, bei der eine zumindest eine Elektronikkomponente umfassende Elektronikbox arbeitsmaschinenseitig anschließbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine einzelne Elektronikkomponenten umfassende Elektronikbox geschaffen, die für unterschiedliche Systemkonfigurationen der Arbeitsmaschine durch einfaches Anbauen bzw. Entfernen einzelner Elektronikkomponenten verwendbar ist. Somit kann auf eine Integration der Elektronikkomponenten in die Arbeitsmaschine selbst verzichtet werden und eine funktionell besonders flexible Anordnung der Elektronikkomponenten an der Arbeitsmaschine realisiert werden.
  • Die Elektronikbox kann je nach Systemkonfigurationen verschiedene Elektronikkomponenten umfassen, die leistungs- und signalmäßig mit den elektronischen Komponenten der Arbeitsmaschine verbunden sind. Die erforderlichen elektrischen Verbindungen zwischen der Elektronikbox und der Arbeitsmaschine können an vordefinierter Position angeordnet werden, so dass die Elektronikbox auf einfachste Weise von der Arbeitsmaschine entfernt und angebaut werden kann. Die Gehäusemodule der modular aufgebauten Elektronikbox können ebenfalls an vordefinierten Positionen Steckverbindungen aufweisen, so dass die Gehäusemodule möglichst bauraumsparend miteinander zur Befestigung verbunden werden können. Ferner können über diese Steckverbindungen auch die erforderlichen leistungs- und signaltechnischen Verbindungen realisiert werden.
  • Je nach Konfiguration des Fahrzeuges bzw. der Arbeitsmaschine kann das Fahrzeug als Hybridsystem oder als Generator System ausgeführt ist. Ebenso ist es möglich, dass das Bordnetz des Fahrzeuges bzw. der Arbeitsmaschine mit einem Hochvolt- und/oder Niedervoltbordnetz sowie mit einem Steuergerätenetzwerk ausgestattet sein. Die über die elektronikboxseitiger dem Fahrzeug verbundenen Elektronikkomponenten können auch zum Versorgen eines Anhängers oder eines Anbaugerätes eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die einzige Figur der Erfindung zeigt schematisch eine Arbeitsmaschine 1 mit zumindest einer elektrischen Maschine EM und mit einem elektrischen Bordnetz 2, welches zum Beispiel als Hochvoltnetz und/oder Niedervoltnetz ausgeführt sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine zumindest eine Elektronikkomponente umfassende Elektronikbox 3 vorgesehen ist, die über zumindest einen elektronikboxseitigen Anschluss 6, 7 mit zumindest einem korrespondierenden arbeitsmaschinenseitigen Anschluss 6A, 7A lösbar verbunden ist. Auf diese Weise können die Elektronikkomponenten signalmäßig und leistungsmäßig mit der Arbeitsmaschine 1 verbunden werden. Die Elektronikbox 3 ist beispielsweise modular aufgebaut und umfasst mehrere Gehäusemodule 4, die jeweils eine beliebige Elektronikkomponente, wie zum Beispiel eine Leistungselektronik, ein Steuergerät, einen elektrischen Speicher oder dergleichen, umfasst.
  • Die Gehäusemodule 4 sind, wie in der Figur dargestellt, beispielsweise über einander angeordnet, wobei jedes Gehäusemodul 4 korrespondierende Steckverbindungen am Gehäusemodulboden und am Gehäusemoduldeckel aufweisen, so dass die Gehäusemodule 4 leistungsmäßig- und signalmäßig sowie befestigungsmäßig lösbar miteinander verbunden werden können und somit die modular aufgebaute Elektronikbox 3 realisiert wird.
  • Die Elektronikbox 3 mit den verschiedenen Gehäusemodulen 4 kann vorzugsweise an einer Seite der Arbeitsmaschine 1 über zumindest eine Halterung 5 an der Arbeitsmaschine 1 lösbar befestigt werden. Das modular aufgebaute System mit den einzelnen Gehäusemodulen 4 kann für die unterschiedlichen Komponenten einfach erweitert werden und durch das modulare Steckkonzept einfach angebaut bzw. angesteckt werden.
  • Dies gilt auch für den Anbau der Elektronikbox 3 an das Fahrzeug bzw. an die Arbeitsmaschine 1, welche quasi als Baueinheit zum Versorgen des elektrischen Hybrid- oder Generatorsystems der Arbeitsmaschine 1 anbaubar bzw. ansteckbar ist. Mit der Elektronikbox 3 können auch Elektronikkomponenten für elektrische Antriebe am Anhänger oder an Anbaugeräten der Arbeitsmaschine bereitgestellt werden.
  • Die Elektronikbox 3 und damit auch die in den Gehäusemodulen 4 enthaltenen Elektronikkomponenten werden über die korrespondierenden Anschlüsse 6, 7; 6A, 7A sowohl mit dem Bordnetz 2 als auch mit der elektrischen Maschine EM der Arbeitsmaschine 1 signalmäßig- und leistungsmäßig verbunden. Dazu sind die elektronikboxseitigen Anschlüsse 6, 7 und die arbeitsmaschinenseitigen Anschlüsse 6A, 7A als miteinander korrespondierende Steckverbindungen ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsmaschine
    2
    Bordnetz
    3
    Elektronikbox
    4
    Gehäusemodul
    5
    Halterung
    6
    elektronikboxseitiger Anschluss
    6A
    arbeitsmaschinenseitiger Anschluss
    7
    elektronikboxseitiger Anschluss
    7A
    arbeitsmaschinenseitiger Anschluss
    EM
    elektrische Maschine

Claims (10)

  1. Anordnung von Elektronikkomponenten bei einer Arbeitsmaschine (1) mit zumindest einer elektrischen Maschine (EM) und mit einem elektrischen Bordnetz (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zumindest eine Elektronikkomponente umfassende Elektronikbox (3) vorgesehen ist, die über zumindest einen elektronikboxseitigen Anschluss (6, 7) mit zumindest einem korrespondierenden arbeitsmaschinenseitigen Anschluss (6A, 7A) lösbar verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder elektronikboxseitige Anschluss (6, 7) und jeder arbeitsmaschinenseitige Anschluss (6A, 7A) jeweils als korrespondierende Steckverbindung zur leistungs- und/oder signalmäßigen Verbindung ausgeführt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikbox (3) mehrere übereinander angeordnete Gehäusemodule (4) umfasst, wobei in jedem Gehäusemodul (4) zumindest eine Elektronikkomponente angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander angeordneten Gehäusemodule (4) jeweils korrespondierende Steckverbindungen am Gehäusemodulboden und am Gehäusemoduldeckel aufweisen, sodass die Gehäusemodule (4) leistungsmäßig- und signalmäßig sowie befestigungsmäßig lösbar miteinander verbunden sind.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikbox (3) an einer Seite der Arbeitsmaschine (1) über zumindest eine Halterung (5) an der Arbeitsmaschine (1) lösbar befestigt ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektronikkomponenten ein Steuergerät, eine Leistungselektronik und ein elektrischer Speicher vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordnetz (2) der Arbeitsmaschine als Hoch- und/oder Niedervoltnetz ausgeführt ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (1) mit einem Hybridsystem und/oder Generatorsystem der Arbeitsmaschine (1) verbunden ist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (1) ein Steuergerätenetzwerk umfasst.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordnetz (2) und das Steuergerätenetzwerk mit einem Anhänger und/oder mit zumindest einem Anbaugerät der Arbeitsmaschine (1) verbunden ist.
DE201210213240 2012-07-27 2012-07-27 Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine Withdrawn DE102012213240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213240 DE102012213240A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213240 DE102012213240A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213240A1 true DE102012213240A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49912249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213240 Withdrawn DE102012213240A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998167A1 (de) 2014-09-22 2016-03-23 CLAAS Tractor S.A.S. Energiespeichermodul für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590715A1 (de) * 1966-04-09 1970-06-25 Bunker Ramo Steckbarer elektrotechnischer Baustein
DE19501660A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Eurocopter Deutschland Gehäuse für elektrische und elektronische Baugruppen
DE19953191A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuergerät
DE10061854A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-11 Testo Gmbh & Co Kg Modul für Messzwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590715A1 (de) * 1966-04-09 1970-06-25 Bunker Ramo Steckbarer elektrotechnischer Baustein
DE19501660A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Eurocopter Deutschland Gehäuse für elektrische und elektronische Baugruppen
DE19953191A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuergerät
DE10061854A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-11 Testo Gmbh & Co Kg Modul für Messzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998167A1 (de) 2014-09-22 2016-03-23 CLAAS Tractor S.A.S. Energiespeichermodul für ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE102014113613A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Claas Tractor Sas Energiespeichermodul für ein landwirtschaftliches Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216310B4 (de) Fahrzeugleistungssteuersystem, Drahtstrang und Fahrzeugleistungssteuervorrichtung
EP2758262B1 (de) Batteriekasten, elektro- oder hybridfahrzeug und verfahren zur montage eines batteriekastens
DE102017210766A1 (de) Kabelbaum
DE112012002683B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Leistungsverteileinheit und einer Leistungssteuereinheit
DE102017210898A1 (de) Kabelbaum
DE102012213240A1 (de) Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1978600B1 (de) Platinenanordnung
DE102017217418A1 (de) Steuergerät, Antriebseinrichtung
EP2722262B1 (de) Zentraleinheit für Rangierantrieb
DE102016006463B4 (de) System zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs
DE202014105747U1 (de) Steuersystem für mindestens eine elektrische Komponente eines Fahrrades und Fahrrad mit einem derartigen Steuersystem
DE102018004498A1 (de) Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
WO2016083571A1 (de) Steuersystem für mindestens eine elektrische komponente eines fahrrades und fahrrad mit einem derartigen steuersystem
DE102011121849A1 (de) Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug
DE202019105186U1 (de) Batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine
AT523006A1 (de) Bodenstromaggregat für das Bereitstellen von elektrischer Energie für Fluggeräte
DE102016100389B4 (de) Elektroantriebssystem
DE19959272B4 (de) Verfahren zur Absicherung von Verbraucherleitungen
EP3726945B1 (de) Trag- und andockeinrichtung für elektronik-gehäusemodule
WO2023285235A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und energieversorgung von komponenten in fahrzeugen
DE102007011243A1 (de) Baukastensystem für Potentialverteilungsmodule in Kraftfahrzeugen
DE102010032125B4 (de) Steuerungskasten sowie Steuervorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102005043451A1 (de) Modulgehäuse
DE102013015957A1 (de) Leitungssatz und Leitungssatzbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee