DE102012212930A1 - Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung - Google Patents

Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212930A1
DE102012212930A1 DE102012212930A DE102012212930A DE102012212930A1 DE 102012212930 A1 DE102012212930 A1 DE 102012212930A1 DE 102012212930 A DE102012212930 A DE 102012212930A DE 102012212930 A DE102012212930 A DE 102012212930A DE 102012212930 A1 DE102012212930 A1 DE 102012212930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive unit
adjusting screw
overload clutch
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012212930A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Lauber
Ralf Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot GmbH and Co KG filed Critical Ejot GmbH and Co KG
Priority to DE102012212930A priority Critical patent/DE102012212930A1/de
Publication of DE102012212930A1 publication Critical patent/DE102012212930A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/042Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D7/044Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinheit (1) ist beschrieben, insbesondere eine Antriebseinheit (1) für Scheinwerferverstellsysteme im Kfz-Bereich, mit einer Einstellschraube (2) und einer Zwei-Komponenten-Überlastkupplung (3, 4) welche auf die Einstellschraube (2) aufbringbar ist, wobei die Zwei-Komponenten-Überlastkupplung (3, 4) einen Grundkörper (3) mit ersten Rastmitteln (5, 11) zum Aufrasten auf komplementär ausgebildete, zweite Rastmittel (2b, 12) der Einstellschraube (2) aufweist und einen Antriebskörper (4) mit Antriebsmitteln (6) auf die ein Drehmoment aufbringbar ist, wobei der Antriebskörper (4) bis zum Erreichen eines maximalen Drehmoments kraft- und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper (3) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einer Zwei-Komponenten-Überlastkupplung, welche insbesondere bei Scheinwerferverstellsystemen im Kfz-Bereich zum Einsatz kommen kann.
  • Aus der DE 199 20 689 A1 ist eine Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil, insbesondere zur Horizontal- und Vertikaleinstellung von Kfz-Scheinwerfern, bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Einstellschraube, welche axial unverschieblich, aber drehbar mit dem ersten Bauteil verbindbar ist, mit einem sich zumindest teilweise über ihre Länge erstreckenden Gewinde, welches in ein komplementäres Gegengewinde des zweiten Bauteils oder eines mit dem zweiten Bauteil verbindbaren Führungsteils eingreift. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen Antrieb für die Einstellschraube. Der Antrieb oder die Einstellschraube weisen dabei eine Überlastkupplung auf. Die Überlastkupplung umfasst ein erstes Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil, welche axial unverschieblich zueinander angeordnet sind und welche bis zu einem maximalen Drehmoment durch erste Rastmittel an dem ersten Kupplungsteil und komplementär ausgebildete, zweite Rastmittel an dem zweiten Kupplungsteil verdrehfest miteinander verbunden sind. Diese Vorrichtung ist an sich einfach in der Handhabung und arbeitet robust und zuverlässig. Eine einfachere und kompaktere Bauweise sowie ggf. eine variablere Einstellbarkeit der Überlastkupplung wären jedoch wünschenswert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebseinheit, insbesondere für Scheinwerferverstellsysteme im Kfz-Bereich bereitzustellen, welche eine einfachere Montage der Überlastkupplung an der Einstellschraube ermöglicht und mit der ggf. auch das maximale Drehmoment der Kupplung besser auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst und variiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Antriebseinheit, insbesondere für Scheinwerferverstellsysteme im Kfz-Bereich, mit einer Einstellschraube und einer Zwei-Komponenten-Überlastkupplung, welche auf die Einstellschraube aufbringbar ist, wobei die Zwei-Komponenten-Überlastkupplung aufweist: a) einen Grundkörper mit ersten Rastmitteln zum Aufrasten auf komplementär ausgebildete, zweite Rastmittel der Einstellschraube, und b) einen Antriebskörper mit Antriebsmitteln auf die ein Drehmoment aufbringbar ist, wobei der Antriebskörper bis zum Erreichen eines maximalen Drehmoments kraft- und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Antriebskörper dritte Rastmittel auf, welche mit komplementär ausgebildeten, vierten Rastmitteln des Grundkörpers formschlüssig verbunden sind. Dabei sind weiter bevorzugt die dritten Rastmittel des Antriebskörpers in Form von (vorzugsweise höckerförmigen) Nocken ausgebildet und die vierten Rastmittel des Grundkörpers sind regelmäßig in Form von (vorzugsweise muldenförmigen) Ausnehmungen ausgebildet, welche mit den Nocken in Eingriff stehen. Es können allerdings auch die Nocken am Grundkörper und die Ausnehmungen am Antriebskörper angeordnet sein. Die dritten und vierten Rastmittel können auch eine andere geometrische Ausgestaltung aufweisen welche im Überlastfall ein sicheres Überrasten gewährleistet, z.B. in Form von komplementär ausgebildeten Stegen und Rillen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Antriebskörper und der Grundkörper vermittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Für die Zwei-Komponenten-Überlastkupplung ergeben sich somit drei Varianten. In der ersten Variante liegt eine rein kraftschlüssig wirkende Überlastkupplung vor, die durch das Aufspritzen des Antriebskörpers auf den Grundkörper (oder umgekehrt) entsteht und die auf den Reibungskräften an den Anlageflächen zwischen Antriebskörper und Grundkörper basiert. Das maximale Drehmoment kann hier durch die geometrische Ausgestaltung bzw. die Größe der Anlageflächen zwischen Antriebskörper und Grundkörper variiert werden. In der zweiten Variante liegt eine formschlüssig wirkende Überlastkupplung vor, die im Wesentlichen auf dem Eingriff der (höckerartigen) Nocken des Antriebskörpers in die (muldenförmigen) Ausnehmungen des Grundkörpers basiert. Das maximale Drehmoment kann hier durch die Anzahl und/oder die geometrische Ausgestaltung der Nocken und Ausnehmungen variiert werden. In der dritten Variante liegt eine kraft- und formschlüssig wirkende Überlastkupplung vor, die durch die Spritzgussverbindung von Antriebskörper und Grundkörper sowie durch die Bereitstellung von Nocken bzw. Ausnehmungen auf Antriebskörper bzw. Grundkörper entsteht und die sowohl auf den Reibungskräften an den Anlageflächen zwischen Antriebskörper und Grundkörper als auch auf dem Eingriff der Nocken in die Ausnehmungen basiert.
  • Wird das jeweilige maximale Drehmoment überschritten, rutscht bzw. rastet der Antriebskörper über den Grundkörper. Die Überlastkupplung funktioniert jeweils in beiden Drehrichtungen der Einstellschraube bzw. Antriebseinheit. Durch die Nocken wird das maximale Drehmoment gesteigert, zusätzlich geben diese beim Überrasten einen Impuls an den Werker, der hierdurch den Eingriff der Kupplung bemerkt. Es kann somit eine optimale Anpassungsfähigkeit bzw. Variationsbreite der Überlastkupplung für unterschiedliche Anwendungen erreicht werden. Zudem können Bauteil- bzw. Systembeschädigungen sicher vermieden werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper eine zentrale Öffnung auf, innerhalb derer die ersten Rastmittel angeordnet sind. Die ersten Rastmittel sind besonders bevorzugt in Form von zumindest einem elastischen Haken mit zumindest einem dazwischen liegenden Schlitz ausgebildet. Mittels dem zumindest einem elastischen Haken kann eine axiale Lagesicherung an korrespondierenden zweiten Rastmitteln der Einstellschraube gewährleistet werden. Der Schlitz dient wiederum der Aufnahme von einem korrespondierenden zweiten Rastmittel am Schaft der Einstellschraube, um eine optimale Drehmomentübertragung vom Grundkörper auf die Einstellschraube zu ermöglichen. Besonders bevorzugt sind dabei die zweiten Rastmittel der Einstellschraube in Form eines konischen Schaftabschnitts (welcher mit dem elastischen Haken zusammenwirkt) und von zumindest einem umfänglichen, nasenartigen Vorsprung (welcher mit dem Schlitz in der Art einer Keilwelle zusammenwirkt) ausgebildet. Im Regelfall sind drei oder vier elastische Haken sowie drei oder vier Schlitze innerhalb der zentralen Öffnung angeordnet. Je nach Anwendungsfall können aber auch mehr Haken bzw. Schlitze – und entsprechend mehr nasenartige Vorsprünge – vorgesehen sein. Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung kann eine besonders einfache Montage durch axiales Aufdrücken bzw. Aufrasten des Grundkörpers auf die Einstellschraube ermöglicht werden. Aufgrund der geschlitzten Bauform und des verwendeten Materials ist zudem eine Montage mit einer definierten Montagekraft möglich. Die Drehmomentübertragung von der Antriebseinheit auf die Einstellschraube erfolgt über die Keilwellengeometrie. Als Materialien für die einzelnen Komponenten kommen etwa technische Thermoplaste, wie z.B. POM oder PBT in Betracht sowie gefüllte Thermoplaste.
  • In einer wiederum anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der konische Schaftabschnitt der Einstellschraube einen ringförmigen Anschlag für den zumindest einen elastischen Haken des Grundkörpers auf. Auf diese Weise kann die axiale Lagesicherung des Grundkörpers an der Einstellschraube weiter optimiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebsmittel des Antriebskörpers in Form von Zacken eines Tellerrads ausgebildet. Hierdurch wird eine einfache und unempfindliche Möglichkeit der Drehmomentübertragung auf die Antriebseinheit bereitgestellt. Die Drehmomentübertragung auf die Antriebseinheit bzw. den Antriebskörper erfolgt üblicher Weise mittels eines korrespondierenden Kegelrads, welches seinerseits eine Aufnahme für z.B. einen Innensechskant, Torx oder Kreuzschlitz aufweist.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmungen am äußeren Umfang eines Flanschelements des Grundkörpers auf der dem Antriebskörper zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet. Im Einklang damit sind bevorzugt die Nocken am äußeren Umfang des Antriebskörpers auf der dem Flanschelement des Grundkörpers zugewandten Seite des Antriebskörpers angeordnet (allerdings können die Nocken auch am Grundkörper und die Ausnehmungen am Antriebskörper angeordnet sein). Hierdurch kann auf besonders effiziente Weise das formschlüssige Zusammenwirken der dritten und vierten Rastmittel erreicht werden. Das Flanschelement weist regelmäßig eine gewisse Flexibilität auf, um ggf. das Überrasten des Antriebskörpers bzw. der Nocken zu ermöglichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Zwei-Komponenten-Überlastkupplung für eine erfindungsgemäße Antriebseinheit;
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer Zwei-Komponenten-Überlastkupplung für eine erfindungsgemäße Antriebseinheit mit teilweise weg gebrochenem Antriebskörper;
  • 3: eine Querschnittsansicht entsprechend der Schnittlinie III-III in 1, durch eine Zwei-Komponenten-Überlastkupplung für eine erfindungsgemäße Antriebseinheit;
  • 4: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit auf einer Einstellschraube mit teilweise weg gebrochenem Antriebskörper und teilweise weg gebrochenem Grundkörper, entsprechend der Schnittlinie IV-IV in 2.
  • In 1 wird eine Zwei-Komponenten-Überlastkupplung für eine erfindungsgemäße Antriebseinheit, wie sie insbesondere bei Scheinwerferverstellsystemen im Kfz-Bereich (wie z.B. in DE 199 20 689 A1 beschrieben) zum Einsatz kommt, veranschaulicht. Die Zwei-Komponenten-Überlastkupplung umfasst einen Grundkörper 3 sowie einen Antriebskörper 4, welche regelmäßig vermittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens miteinander verbunden werden. Der Antriebskörper 4 ist in der Form eines Tellerrades mit zackenartigen Antriebsmitteln 6 ausgebildet und sitzt auf einem buchsenartigen Ansatz 14 (vgl. 2) des kreiselförmigen Grundkörpers 3. Auf den Antriebskörper 4 bzw. die Antriebsmittel 6 wird etwa von einem Kegelrad (nicht gezeigt) ein Drehmoment übertragen, wobei das Kegelrad eine Aufnahme in Form eines Innensechskants, Torx oder eines Kreuzschlitz aufweisen kann. Mit seiner Rückseite liegt der Antriebskörper 4 an einem Flanschelement 9 des Grundkörpers 3 an. An das Flanschelement 9 des Grundkörpers 3 schließt sich, auf der vom Antriebskörper 4 abgewandten Seite des Flanschelements 9, ein zylinderförmiger Abschnitt 15 an. Der Grundkörper 3 weist weiterhin eine zentrale Öffnung 10 auf, an deren Innenseite erste Rastmittel in Form von Haken 5 (vgl. 3) und dazwischen liegenden Schlitzen 11 angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils vier Haken 5 und vier dazwischen liegende Schlitze 11 vorgesehen.
  • Das Zusammenwirken des Grundkörpers 3 und des Antriebskörpers 4, welche die Zwei-Komponenten-Überlastkupplung bilden, wird anhand von 2 dargestellt. Das Flanschelement 9 des Grundkörpers 3 weist an seiner dem Antriebskörper 4 zugewandten Seite an seinem äußeren Umfang angeordnete vierte Rastmittel in Form von muldenförmigen Ausnehmungen 8 auf. Diese stehen (bis zum Erreichen eines maximalen Drehmoments) in Eingriff mit komplementär ausgebildeten dritten Rastmitteln des Antriebskörpers 4, welche in Form von höckerartigen Nocken 7 am äußeren Umfang der Rückseite bzw. der dem Flanschelement 9 zugewandten Seite des Antriebskörpers 4 angeordnet sind. Das Flanschelement 9 ist aufgrund seiner Geometrie und/oder aufgrund des verwendeten Materials flexibel ausgebildet, so dass ein Überrasten der Nocken 7 ermöglicht wird, sobald das maximale Drehmoment der Überlastkupplung überschritten wird. Der buchsenartige Ansatz 14 des Grundkörpers 3 umfasst einen ersten umlaufenden Ring 16 an seinem vorderen Ende, einen zweiten umlaufenden Ring 17 angrenzend an das Flanschelement 9 sowie eine dazwischen angeordnete umlaufende Vertiefung 18. In der gezeigten Ausführungsform weist der erste umlaufende Ring 16 einen kleineren Durchmesser aber eine größere Breite (in axialer Richtung X) auf als der zweite umlaufende Ring 17. Die Innenseite und die Rückseite des Antriebskörpers 4 sind jeweils komplementär zu der Geometrie des buchsenartigen Ansatzes 14 ausgebildet. Diese geometrische Ausgestaltung kann je nach Anwendungsfall variiert werden und dient somit der Einstellung der kraftschlüssigen Komponente der Überlastkupplung.
  • Die Querschnittsdarstellung gemäß 3 veranschaulicht insbesondere das Innere des Grundkörpers 3. An der Innenseite des buchsenförmigen Ansatzes 14 sind die Haken 5 an ihrer Basis befestigt, wobei die Haken 5 dann freistehend bzw. unbefestigt in den Bereich des zylinderförmigen Abschnitts 15 hineinragen, welcher die Haken 5 in ihrem unbefestigten Bereich umgibt. Der Durchmesser des zylinderförmigen Abschnitts 15 entspricht in etwa dem Durchmesser des zweiten umlaufenden Rings 17. Zwischen den vier Haken 5 liegen die vier Schlitze 11. Die Haken 5 weisen jeweils an ihrem dem buchsenartigen Ansatz 14 abgewandten Ende 5a eine konische Ausgestaltung auf. Die Haken 5 weisen somit eine Flexibilität auf, welche auch durch das verwendete Material variiert werden kann. Zwischen den Haken 5 wird die zentrale Öffnung 10 gebildet. Der Antriebskörper 4 liegt an seinem vorderen Ende mit seiner Innenseite auf dem ersten umlaufenden Ring 16 auf. Ein umlaufender Vorsprung 19 auf der Innenseite des Antriebskörpers 4 wird von der Vertiefung 18 aufgenommen. Die Rückseite des Antriebskörpers 4 fügt sich im Übrigen an den zweiten umlaufenden Ring 17 und an das Flanschelement 9 an.
  • In 4 wird schließlich eine auf eine Einstellschraube 2 aufgedrückte bzw. eine mit der Einstellschraube 2 verrastete Überlastkupplung dargestellt. Die Einstellschraube 2 weist (üblicher Weise an ihrem gewindefreien Abschnitt 2a) zweite Rastmittel auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines konischen Schaftabschnitts 2b und von vier umfänglichen, nasenartigen Vorsprüngen 12 ausgebildet sind. Der konische Schaftabschnitt 2b der Einstellschraube ist mit den flexiblen Haken 5 verrastet und das konische Ende 5a der Haken 5 liegt an einem ringförmigen Anschlag 13 an (axiale Lagesicherung). Die nasenartigen Vorsprünge 12 werden von den korrespondierenden Schlitzen 11 zwischen den Haken 5 aufgenommen (Keilwellengeometrie). Auf diese Weise wird (ggf. im Zusammenspiel mit dem verwendeten Material) eine Montage mit einer definierten Montagekraft ermöglicht. Die Drehmomentübertragung von der Überlastkupplung auf die Einstellschraube 2 erfolgt über die Keilwellengeometrie. Die Überlastkupplung kann im Übrigen lösbar oder festsitzend auf die Einstellschraube 2 aufgebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Einstellschraube
    2a
    gewindefreier Abschnitt
    2b
    nasenartige Vorsprünge
    3
    Grundkörper
    4
    Antriebskörper
    5
    elastische Haken
    5a
    konisches Ende der Haken
    6
    Antriebsmittel
    7
    Nocken
    8
    Ausnehmungen
    9
    Flanschelement
    10
    zentrale Öffnung
    11
    Schlitze
    12
    nasenartige Vorsprünge
    13
    ringförmiger Anschlag
    14
    buchsenartiger Ansatz
    15
    zylinderförmiger Abschnitt
    16
    erster umlaufender Ring
    17
    zweiter umlaufender Ring
    18
    umlaufende Vertiefung
    19
    umlaufender Vorsprung
    X
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19920689 A1 [0002, 0018]

Claims (12)

  1. Antriebseinheit (1), insbesondere für Scheinwerferverstellsysteme im Kfz-Bereich, mit einer Einstellschraube (2) und einer Zwei-Komponenten-Überlastkupplung (3, 4) welche auf die Einstellschraube (2) aufbringbar ist, wobei die Zwei-Komponenten-Überlastkupplung (3, 4) aufweist: a) einen Grundkörper (3) mit ersten Rastmitteln (5, 11) zum Aufrasten auf komplementär ausgebildete, zweite Rastmittel (2b, 12) der Einstellschraube (2), und b) einen Antriebskörper (4) mit Antriebsmitteln (6) auf die ein Drehmoment aufbringbar ist, wobei der Antriebskörper (4) bis zum Erreichen eines maximalen Drehmoments kraft- und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper (3) verbunden ist.
  2. Antriebseinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (4) dritte Rastmittel (7) aufweist, welche mit komplementär ausgebildeten, vierten Rastmitteln (8) des Grundkörpers (3) formschlüssig verbunden sind.
  3. Antriebseinheit (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (4) und der Grundkörper (3) vermittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Antriebseinheit (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Rastmittel (7) des Antriebskörpers (4) in Form von Nocken ausgebildet sind und dass die vierten Rastmittel (8) des Grundkörpers (3) in Form von Ausnehmungen ausgebildet sind, welche mit den Nocken in Eingriff stehen.
  5. Antriebseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine zentrale Öffnung (10) aufweist, innerhalb derer die ersten Rastmittel (5, 11) angeordnet sind.
  6. Antriebseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastmittel (5, 11) in Form von zumindest einem elastischen Haken (5) mit zumindest einem dazwischen liegenden Schlitz (11) ausgebildet sind.
  7. Antriebseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rastmittel (2b, 12) der Einstellschraube (2) in Form eines konischen Schaftabschnitts (2b) und von zumindest einem umfänglichen, nasenartigen Vorsprung (12) ausgebildet sind.
  8. Antriebseinheit (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Schaftabschnitt (2b) der Einstellschraube (2) einen ringförmigen Anschlag (13) für den zumindest einen elastischen Haken (5) des Grundkörpers (3) aufweist.
  9. Antriebseinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (6) des Antriebskörpers (4) in Form von Zacken eines Tellerrads ausgebildet sind.
  10. Antriebseinheit (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) am äußeren Umfang eines Flanschelements (9) des Grundkörpers (3) auf der dem Antriebskörper (4) zugewandten Seite des Grundkörpers (3) angeordnet sind.
  11. Antriebseinheit (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (7) am äußeren Umfang des Antriebskörpers (4) auf der dem Flanschelement (9) des Grundkörpers (3) zugewandten Seite des Antriebskörpers (4) angeordnet sind.
  12. Verfahren zum Verstellen von Scheinwerfersystemen im Kfz-Bereich mit einer Antriebseinheit (1), mit einer Einstellschraube (2) und einer Zwei-Komponenten-Überlastkupplung (3, 4) welche auf die Einstellschraube (2) aufbringbar ist, wobei die Zwei-Komponenten-Überlastkupplung (3, 4) einen Grundkörper (3) mit ersten Rastmitteln (5, 11) zum Aufrasten auf komplementär ausgebildete, zweite Rastmittel (2b, 12) der Einstellschraube (2) aufweist, und einen Antriebskörper (4) mit Antriebsmitteln (6) auf die ein Drehmoment aufbringbar ist, wobei der Antriebskörper (4) bis zum Erreichen eines maximalen Drehmoments kraft- und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper (3) verbunden ist, wobei das Verfahren aufweist: Aufbringen eines Drehmomentes auf die Antriebsmittel (6) zum Verstellen des Scheinwerfersystems; und Lösen des Antriebskörpers (4) von dem Grundkörper (3) bei Erreichung eines maximalen Drehmomentes, so dass der Antriebskörper (4) über den Grundkörper (3) rutscht und das Scheinwerfersystem nicht weiter verstellt wird.
DE102012212930A 2011-08-08 2012-07-24 Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung Granted DE102012212930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212930A DE102012212930A1 (de) 2011-08-08 2012-07-24 Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104161.5 2011-08-08
DE202011104161U DE202011104161U1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung
DE102012212930A DE102012212930A1 (de) 2011-08-08 2012-07-24 Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212930A1 true DE102012212930A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=45116287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104161U Expired - Lifetime DE202011104161U1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung
DE102012212930A Granted DE102012212930A1 (de) 2011-08-08 2012-07-24 Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104161U Expired - Lifetime DE202011104161U1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011104161U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024084043A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Ejot Se & Co. Kg Einstellvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102326049B1 (ko) * 2014-12-02 2021-11-15 현대모비스 주식회사 자동차의 조명 장치
DE102017004617B4 (de) * 2016-10-16 2023-10-26 Oechsler Aktiengesellschaft Überlastkupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920689A1 (de) 1999-05-05 2000-12-07 Ejot Kunststofftech Gmbh Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen zwei Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920689A1 (de) 1999-05-05 2000-12-07 Ejot Kunststofftech Gmbh Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen zwei Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024084043A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Ejot Se & Co. Kg Einstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011104161U1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003507B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungseinheit
EP2957809B1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
WO2007025494A1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102014221266A1 (de) Schnellbefestiger, Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen mittels des Schnellbefestigers und Herstellungsverfahren dafür
DE102012007996A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung
DE102012212930A1 (de) Antriebseinheit mit Zwei-Komponenten-Überlastkupplung
DE102018108829A1 (de) Halteelement
EP3266083A1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
DE102006007191A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Rüttelsicherung
DE102012107571A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Verkleidungsteils
DE102010053595A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3433001B1 (de) Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE102010018471A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Herstellung einer toleranzausgleichenden Schraubverbindung
EP1897659A1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
DE102015205460A1 (de) Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger
EP1772640A1 (de) Kunststoff-Rutschkupplung
EP2064454B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102007010020B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0034660B1 (de) Befestigungselement, insbesondere für einen Handgriff oder eine Armlehne einer Karosserie-Innenwand
DE102014012554B3 (de) Baueinheit zum axialen Fixieren von Komponenten auf Wellen und Achsen
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung
DE3542669A1 (de) Axialschub-endsicherungsklemme fuer welle oder bolzen mit nut und stirnseitigem sackloch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130114

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division