DE102012212906A1 - Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn - Google Patents

Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102012212906A1
DE102012212906A1 DE102012212906.5A DE102012212906A DE102012212906A1 DE 102012212906 A1 DE102012212906 A1 DE 102012212906A1 DE 102012212906 A DE102012212906 A DE 102012212906A DE 102012212906 A1 DE102012212906 A1 DE 102012212906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
cross member
sealing
scanner according
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012212906.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hess
Karl-Hans Runkel
Thomas Keuerleber
Eduard Vaeth
Günther Denuel
Christian Schönle
Thomas lschdonat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202012012635U priority Critical patent/DE202012012635U1/de
Priority to DE102012212906.5A priority patent/DE102012212906A1/de
Priority to FIU20134169U priority patent/FI10318U1/fi
Priority to CN201320444096.1U priority patent/CN203530779U/zh
Publication of DE102012212906A1 publication Critical patent/DE102012212906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/06Indicating or regulating the thickness of the layer; Signal devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scanner für den Einsatz in einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, insbesondere zur Messung von Materialbahneigenschaften. Derartige Scanner umfassen einen Traversierrahmen (1), der zumindest einen Querträger (4, 5), mit einer Führungsvorrichtung (7), an der ein Messwagen (8) parallel zu der Faserstoffbahn geführt werden kann, und mindestens einen Ständer (3) aufweist. Um den Scanneraufbau zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Querträger (4, 5) als U-förmiges Hohlkammerprofil auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scanner für den Einsatz in einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, insbesondere zur Messung von Materialbahneigenschaften und/oder Qualitätsparametern einer bewegten Faserstoffbahn.
  • Die Scanner sind dafür ausgelegt, wenigstens eine Messung an der laufenden Faserstoffbahn durchzuführen. So kann beispielsweise das Flächengewicht oder der Feuchtigkeitsgehalt der Faserstoffbahn gemessen werden. Die Messköpfe des Scanners sind dazu auf einem Messwagen befestigt, der mittels der Führungsvorrichtung geführt und auf dieser quer zur Bahnlaufrichtung der Faserstoffbahn hin und her bewegt wird.
  • Der Aufbau der bekannten Scanner ist im Wesentlichen gleich. Sie bestehen aus einem rundum verschweißten Traversierrahmen, der Tragkonstruktion, einer Führungsvorrichtung, zumindest einem Messwagen und einer Antriebsvorrichtung. Zudem ist am Scanner meist die Steuerung angebracht.
  • Derartige Traversierrahmen umfassen zumindest einen Ständer und einen Querträger, an dem eine Führungsvorrichtung angebracht ist, mittels der ein Messwagen mit einer Genauigkeit von mindestens +/–5mm parallel zur Oberfläche der Faserstoffbahn geführt werden kann.
  • Die Scanner können als O-Rahmen, U-Rahmen oder als Traverse ausgeführt sein. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den Scannern ist der Aufbau bzw. die Tragkonstruktion des Querträgers und der Ständer. Bei der Konstruktion des Querträgers, der auch 12 m lang sein kann, kommt es darauf an, eine ausreichende Stabilität bzw. eine möglichst geringe Durchbiegung zu erreichen, damit der oder die Messwagen exakt parallel der Faserstoffbahn bzw. die Messwagen parallel zueinander geführt werden.
  • Bekannt sind zum einen sogenannte A-Profil-Querträger. In dem offenen Innenraum des A-Profils sind alle notwendigen Komponenten, die Führungsvorrichtung, der Antrieb und ein Kabelschlepp untergebracht. Weiterhin läuft der Laufwagenteil des Messwagens in dem Innenraum.
  • Der Innenraum ist durch eine Abdichtvorrichtung gegenüber der Umwelt abgedichtet, wobei zusätzlich eine Belüftung, mittels Druckluft, vorgesehen sein kann, sodass auch dann kein Staub in den Innenraum eindringen kann, wenn der Steg des Messwagens diese beim Traversieren kurzzeitig öffnet. Das Dichtelement ist derart gestaltet, dass die Abdichtung in der Ebene des Stegs erfolgt und der Teil des Messwagens, auf dem die Sensoren befestigt sind, außerhalb der Abdichtvorrichtung verläuft. Die Belüftung zur Abdichtung gegen Schmutz bewirkt zudem eine Klimatisierung des Innenraums.
  • Das Dichtelement der Abdichtvorrichtung kann beispielsweise ein Bürstensystem oder ein mitlaufendes/stillstehendes Dichtband sein.
  • Weiterhin sind sogenannte Box-Profil-Querträger bekannt. Diese bestehen aus einem geschlossenen Trägerprofil, an dem alle notwendigen Komponenten befestigt sind und einem Schutzmantel. Der Schutzmantel ist eine Art Gehäuse, das alle Komponenten umschließt und diese vor Staub/Schmutz schützt.
  • Beide Varianten haben den Nachteil, dass sie relativ schwer sind. Zudem müssen die Rahmen in einer relativ teuren Einzelfertigung für jede gewünschte Maschinenbreite extra hergestellt werden, was diese sehr teuer macht.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, den Aufbau eines Scanners derart zu ändern, dass die Nachteile des StdT nicht mehr bestehen.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Scanner der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem der Querträger als U-förmiges Hohlkammerprofil ausgebildet ist, wobei das U-förmige Hohlkammerprofil ein hermetisch abgeschlossener Hohlraum sein kann.
  • Weiterhin kann der Querträger aus mehreren Querträgermodulen bestehen, die weiterhin vorteilhaft lösbar miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführung ist das Querträgermodul eine Schweißkonstruktion aus Rippen und Blechen. Sie kann aber auch derart ausgeführt sein, dass die Wandung der Querträgermodule zumindest partiell aus einer Bespannung, wie einer Plane, besteht.
  • Die Führungsvorrichtung ist vorzugweise stirnseitig an dem/den U-Enden des Querträgers/der Querträgermodule angebracht, dadurch ist der gesamte U-förmige Innenraum frei für den Kabelschlepp zur Anbindung der Sensoren an die Steuerung und die Antriebsvorrichtung.
  • Die Führungsvorrichtung ist derart ausgerichtet, dass der Messwagen mit einer Genauigkeit von +/–5 mm parallel zur Faserstoffbahn oder der Bespannung geführt werden kann.
  • Weiterhin umfasst der Querträger eine Abdichtvorrichtung und/oder einen Druckluftanschluss. Der U-förmige Innenraum und die Führungsvorrichtung des Querträgers müssen im Wesentlichen gegenüber der Umwelt abdichtet werden, damit kein Staub an die Führung und in den Innenraum gelangt. Durch einen Druckluftanschluss kann der Innenraum zusätzlich belüftet sein, wodurch eine Verbesserung der Abdichtwirkung erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht der Messwagen aus einem Laufwagen und einer Messplattform, die mittels eines Stegs miteinander verbunden sind. Weiterhin umfasst die Abdichtvorrichtung ein Dichtelement, das durch die Traversierbewegung des Messwagens an der Stelle des Stegs von der Dichtfläche der Abdichtvorrichtung wegbewegbar ist.
  • Das Dichtelement kann ein ortsfestes Dichtband sein, das von der Dichtfläche abhebbar ist. So kann das Dichtelement mittels einer Keilführung oder Rollenführung derart von der Dichtfläche abhebbar sein, dass eine definierte Undichtigkeit des Innenraums entsteht, durch den die Druckluft aus dem Innenraum zur Messplattform leitbar ist.
  • Der Traversierrahmen kann im Wesentlichen in drei Ausführungen gebaut werden.
  • Eine erste Ausführung weist einen Querträger auf, der mittels zwei Ständern oder einer anderen geeigneten Befestigung gehalten wird. Diese Ausführung kann bei einer einseitigen Messung eingesetzt werden.
  • In einer zweiten Ausführung weist die Traversiervorrichtung einen Ständer und zwei mit den Ständern verbundene Querträger auf, sodass ein C-Rahmen entsteht, wobei die Führungsvorrichtungen an den Querträgern parallel zueinander verlaufen.
  • Die dritte mögliche Ausführung ist eine Traversiervorrichtung mit zwei Ständern und zwei Querträgern, sodass ein O-Rahmen entsteht, wobei auch hier die Führungsvorrichtungen an den Querträgern parallel zueinander verlaufen.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Traversierrahmens und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In diesen zeigen:
  • 1a–c Ausführungen der Traversiervorrichtung
  • 2 einen Schnitt durch das Querträgermodul
  • 3 ein Querträgermodul, teilweise bespannt
  • 4 die Abdichtung des Querprofilträgers mit Bürsten
  • 5 die Abdichtung des Querprofilträgers mit Dichtband
  • 1a zeigt einen Traversierrahmen 2 in O-Rahmen Ausführung. Die Faserstoffbahn wird in diesem Fall durch den Rahmen hindurchbewegt. Der Traversierrahmen 2 besteht im Wesentlichen aus einem linken und einem rechten Ständer 3 und einem oberen und unteren Querträger 4. An den Querträgern 4 ist eine Führungsvorrichtung 7 befestigt, entlang der der Messwagen 8 mittels eines Antriebs 14 bewegt werden kann. Der Antrieb 14 ist in einem der Ständer untergebracht und treibt z. B. über einen Riementrieb beide Messwagen 8 parallel an, sodass gewährleistet ist, dass die Messsensoren auf den Messwagen 8 immer genau gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der Querträger 4 selbst ist aus mehreren Querträgermodulen 5, welche als U-förmiges Hohlkammerprofil aufgebaut sind, zusammengesetzt. Vorzugsweise sind die Querträgermodule 5 an den Verbindungsstellen 6 miteinander verschraubt, wobei diese auch vernietet oder verschweißt sein können. Die einzelnen Querträgermodule 5 können verschiedene Längen aufweisen. Um den Messrahmen möglichst flexibel auf die erforderliche Bahnbreite anpassen zu können, werden vorzugsweise 1m, 2m und 3m Stücke verwendet.
  • Das U-förmige Hohlkammerprofil ist eine Schweißkonstruktion in Rippenbauweise mit einer Wandung aus Blech, sodass ein Hohlkammerprofil entsteht. Die Hohlkammer 16 ist vorzugsweise belüftet, kann aber auch hermetisch gegenüber der Umwelt abgeschlossen sein, wenn gewährleistet ist, dass keine Feuchtigkeitseinschlüsse im Hohlraum verbleiben. So haben die Wände isolierende Wirkung und die Führungsvorrichtung 7 und der Messwagen 8 ist gut vor Temperaturschwankungen geschützt.
  • Die Führungsvorrichtung ist stirnseitig an den U-Enden des Profils angebracht, wodurch der gesamte Innenraum des U´s frei bleibt für den Antrieb des Messwagens 8 und den Kabelschlepp 9 zum Anschluss der Sensoren auf dem Messwagen an die Steuerung.
  • Die 1b und c zeigen zwei weitere mögliche Ausführungen der Traversiervorrichtung mit einem Querträger 4 der aus mehreren Querträgermodulen 5 zusammengesetzt ist. Zum einen eine mehrteilige Traverse mit zwei Ständern und zum anderen ein Traversierrahmen in C-Rahmen Ausführung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das U-förmige Hohlkammerprofil. Wie bereits erwähnt ist die Führungsvorrichtung an den U-Enden des Profils angebracht. Der Messwagen läuft somit über dem U-Innenraum, der dadurch frei für den Antriebsriemen und den Kabelschlepp 10 ist. Zum Schutz des Innenraums gegenüber Staub von außen ist eine Abdichtvorrichtung vorgesehen. Wie zu erkennen umfasst der Messwagen einen Laufwagen und eine Messplattform, die mittels eines Stegs miteinander verbunden sind. Die Abdichtvorrichtung umfasst ein Dichtelement, das durch die Traversierbewegung des Messwagens an der Stelle des Stegs von den Dichtflächen der Abdichtvorrichtung wegbewegt wird. Damit trotz der dadurch entstehenden Undichtigkeit kein Staub in den Innenraum eindringt kann vorgesehen sein den Innenraum mit Druckluft zu belüften, die dann an der geöffneten Dichtstelle austreten kann.
  • 3 zeigt eine weitere Möglichkeit, die Querträgermodule aufzubauen. Dabei werden die Querträgermodule nicht als geschlossenes Hohlkammerprofil ausgeführt, sondern in Spantenbauweise mit einer Folienbespannung oder auch Kunststoffbeplankung. Durch diesen Aufbau kann das Gewicht nochmals reduziert werden.
  • In 4 und 5 sind im Detail Möglichkeiten gezeigt, wie die Abdichtung des Querprofilträgers aussehen kann. 4 zeigt eine einfache Abdichtung mit Bürsten, die so ausgelegt sind, dass der Steg 24 des Messwagens 8 möglichst dicht umschlossen wird. Derartige Dichtungen haben sich bewährt und sind relativ wartungsfrei.
  • 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Abdichtung des Querprofilträgers mittels eines Dichtbands 19. Das Dichtband 19 kann beispielsweise ein Metall sein, welches magnetisch an dem Querträger 4 gehalten wird und so den Innenraum 15 absolut gegenüber der Umwelt abdichtet. An der Stelle, an der sich der Messwagen 8 befindet, wird das Dichtband 19 über vier Umlenkrollen 20 umgeleitet. Dadurch wird das Dichtband 19 vom Magneten derart abgehoben, dass sich ein undichter Bereich 26 bildet und das Band durch eine Öffnung im Steg 24 geführt werden kann.
  • Durch den undichten Bereich 26 dringt die Druckluft, die in den Innenraum 15 eingeblasen wird, definiert aus und kann von dort zum Messspalt 27 weitergeleitet werden.
  • Eine weiter nicht dargestellte Variante zur Abdichtung ist die Verwendung eines umlaufenden Dichtbandes, das am Messwagen bzw. am Steg 24 befestigt ist und über Umlenkrollen umgelenkt wird, sodass ein Umlauf entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scanner
    2
    Traversierrahmen
    3
    Ständer
    4
    Querträger
    5
    Querträgermodul
    6
    Verbindungen
    7
    Führungsvorrichtung
    8
    Messwagen
    9
    Faserstoffbahn
    10
    Kabelschlepp
    11
    Abdichtvorrichtung
    12
    Leitrollen
    14
    Antrieb
    15
    Innenraum
    16
    Hohlraum
    17
    Folienbespannung
    18
    Wandung
    19
    Dichtband
    20
    Umlenkrollen
    21
    Bürsten
    22
    Laufschiene
    23
    Messplattform
    24
    Steg
    25
    Laufwagen
    26
    undichter Bereich
    27
    Messspalt

Claims (12)

  1. Scanner für den Einsatz in einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, insbesondere zur Messung von Materialbahneigenschaften, umfassend einen Traversierrahmen (2), der zumindest einen Querträger (4), mit einer Führungsvorrichtung (7), an der ein Messwagen (8) parallel zu der Faserstoffbahn (9) geführt werden kann, und mindestens einen Ständer (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4) als U-förmiges Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
  2. Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4) aus mehreren Querträgermodulen (5) besteht.
  3. Scanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (7) stirnseitig an dem/den U-Enden des Querträgers/der Querträgermodule (4, 5) angebracht ist.
  4. Scanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (7) derart ausgerichtet ist, dass der Messwagen (8) mit einer Genauigkeit von +/–5 mm parallel zur Faserstoffbahn (9) oder der Bespannung geführt werden kann.
  5. Scanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4) eine Abdichtvorrichtung (11) umfasst, die die Führungsvorrichtung (7) und den U-förmigen Raum (15) des Querträgers im Wesentlichen gegenüber der Umwelt abdichtet.
  6. Scanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4) einen Druckluftanschluss umfasst, sodass Druckluft in den U-förmigen Innenraum (16) des Querträgers (4, 5) eingeleitet werden kann.
  7. Scanner nach Anspruch 1 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwagen (7) einen Laufwagen (25) und eine Messplattform (23) umfasst, die mittels einem Steg (24) miteinander verbunden sind, wobei die Abdichtvorrichtung (11) ein Dichtelement (19) umfasst, das durch die Traversierbewegung des Messwagens (7) an der Stelle des Stegs (24) von den Dichtflächen der Abdichtvorrichtung (11) wegbewegbar ist.
  8. Scanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) ein ortsfestes Dichtband ist, das von der Dichtfläche abhebbar ist.
  9. Scanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (19) mittels einer Keilführung oder Rollenführung (20) derart von den Dichtflächen abhebbar ist, dass eine definierte Undichtigkeit des Innenraums entsteht, durch die Druckluft aus dem Innenraum zur Messplattform (23) leitbar ist.
  10. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Traversierrahmen einen Querträger (4, 5) aufweist, der mittels zwei Ständern (3) gehalten wird.
  11. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiervorrichtung einen Ständer (3) und zwei Querträger (4, 5) aufweist, sodass ein U-Rahmen entsteht, wobei die Führungsvorrichtungen (7) an den Querträgern (4, 5) parallel zueinander verlaufen.
  12. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiervorrichtung zwei Ständer (3) und zwei Querträger (4, 5) aufweist, sodass ein O-Rahmen entsteht, wobei die Führungsvorrichtungen (7) an den Querträgern parallel zueinander verlaufen.
DE102012212906.5A 2012-07-24 2012-07-24 Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn Withdrawn DE102012212906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012635U DE202012012635U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn
DE102012212906.5A DE102012212906A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn
FIU20134169U FI10318U1 (fi) 2012-07-24 2013-07-18 Skanneri
CN201320444096.1U CN203530779U (zh) 2012-07-24 2013-07-24 用于测量纤维幅特性的扫描器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212906.5A DE102012212906A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212906A1 true DE102012212906A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49724861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012635U Expired - Lifetime DE202012012635U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn
DE102012212906.5A Withdrawn DE102012212906A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012635U Expired - Lifetime DE202012012635U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203530779U (de)
DE (2) DE202012012635U1 (de)
FI (1) FI10318U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105064117A (zh) * 2015-08-12 2015-11-18 江西弘泰电子信息材料有限公司 一种纸幅质量控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9416492B1 (en) * 2015-01-28 2016-08-16 Honeywell Limited System and method for adjusting measurement position of scanning head
US11265438B2 (en) 2018-04-26 2022-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner carriage devices to prevent tilting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105064117A (zh) * 2015-08-12 2015-11-18 江西弘泰电子信息材料有限公司 一种纸幅质量控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
FI10318U1 (fi) 2013-11-29
CN203530779U (zh) 2014-04-09
DE202012012635U1 (de) 2013-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE2136540A1 (de) Aufzug
DE19915376A1 (de) Industrietor
DE102012212906A1 (de) Scanner zur Messung von Qualitätseigenschaften einer Faserstoffbahn
EP0565902A1 (de) Fördergurt für Rohrgurt-Förderer
DE102011050328B3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung einer Fasern oder Filamente aus einem thermoplastischen Material umfassenden Lage zu einer Vliesbahn
DE3843608C2 (de)
EP0427217A2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE19807511A1 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
AT503260B1 (de) Sektionaltor
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
DE202012013156U1 (de) Traversierrahmen
DE2325666A1 (de) Taschenfilter
DE19820527C1 (de) Lackieranlage mit vertikal und horizontal beweglichen Abdeckbändern
DE102017110189B4 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
EP2210977B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE102014219012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Materialeigenschaften einer Packstoffbahn, vorzugsweise in einer Verpackungsmaschine sowie Verpackungsmaschine
EP3003584B1 (de) Portalvorrichtung zur abschirmung des innenraums eines anlagengehäuses
DE19757704A1 (de) Verfahren zum Stranggießen dünner Metallbänder zwischen zwei Walzen und Anlage zu dessen Durchführung
DE4310921C2 (de) Schutzvorrichtung an einer Wickelmaschine
DE102010008528A1 (de) Anlage zum Herstellen von Fördergurten mit Stahlseileinlage
EP1160500B1 (de) Abschirmvorrichtung
EP0877115B1 (de) Saugvorrichtung
DE19831007C1 (de) Reinigungsvorrichtung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012635

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203