DE102012212797A1 - Verfahren zur Abfüllung von Bier - Google Patents

Verfahren zur Abfüllung von Bier Download PDF

Info

Publication number
DE102012212797A1
DE102012212797A1 DE201210212797 DE102012212797A DE102012212797A1 DE 102012212797 A1 DE102012212797 A1 DE 102012212797A1 DE 201210212797 DE201210212797 DE 201210212797 DE 102012212797 A DE102012212797 A DE 102012212797A DE 102012212797 A1 DE102012212797 A1 DE 102012212797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed water
temperature
beer
heat exchanger
concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210212797
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Michel Rudolf
Dr. Scheller Ludwig
Markus Auinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
GEA Brewery Systems GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
GEA Brewery Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH, GEA Brewery Systems GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE201210212797 priority Critical patent/DE102012212797A1/de
Priority to PCT/DE2013/000326 priority patent/WO2014012527A1/de
Publication of DE102012212797A1 publication Critical patent/DE102012212797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfüllung von Bier mit einem Lagertank (03) und einem ersten Wärmetauscher (07) und einer Abfüllvorrichtung (04), wobei Bier aus dem Lagertank (03) mit einer Temperatur zwischen 0°C bis 8°C zum ersten Wärmetauscher (07) und mit einer Temperatur zwischen 12°C bis 20°C vom ersten Wärmetauscher (07) zur Abfüllvorrichtung (04) wird, und mit einer Mischwasserquelle (05) und einer Einmischvorrichtung (06), wobei Mischwasser von der Mischwasserquelle (05) mit einer Temperatur zwischen 15°C bis 25°C zum ersten Wärmetauscher (07) und mit einer Temperatur zwischen 5°C bis 10°C vom ersten Wärmetauscher (07) zur Einmischvorrichtung (06) gefördert wird, wobei in der Einmischvorrichtung (06) das Mischwasser einem Würzekonzentrat und/oder einem Bierkonzentrat zugemischt wird, und wobei in der Mischwasserquelle (05) eine Förderung von Quell- bzw. Grundwasser aus derjenigen Tiefe erfolgt, welche Temperatur des geförderten Mischwassers von über 15°C sicherstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abfüllung von Bier unter Einsatz eines Wärmetauschers in Anordnung zwischen einem Lagertank und einer Abfüllvorrichtung.
  • Das in einer Brauerei hergestellt Bier wird in aller Regel in Lagertanks vor deren Abfüllung zwischengelagert. Zur Verhinderung eines Qualitätsverlusts und einer Ausgasung von CO2 ist es bekannt, die Lagertemperatur möglichst gering zu wählen. Daher weist das abzufüllende Bier im Lagertank einer Temperatur von weniger als 10°C auf. Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass sich die Abfüllung von Bier mit steigender Temperatur zunehmend verschlechtert und im Gegenzug einen höheren Anlagenaufwand in der Abfüllung insbesondere mit höheren Drücken verursacht.
  • Hingegen fordert eine zuverlässige Etikettierung höhere Temperaturen, da die Haftung der Etiketten auf den Bierflaschen sich mit steigenden Temperaturen verbessert. Ebenso verringert eine erhöhte Temperatur eine Schwitzwasserbildung, welche wiederum zu Ablösung der Etiketten führen kann. Daher ist es üblich nach der Abfüllung bei Temperaturen unterhalb von 10°C die Bierflaschen zur Etikettierung auf eine Temperatur über 15°C zu erwärmen.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die sogenannte Warmabfüllung bekannt, bei welcher das Bier mit einer Temperatur zwischen 10°C und 20°C abgefüllt wird. Hierbei wird entweder das Bier bereits bei entsprechenden Temperaturen zwischengelagert oder vor der Abfüllung erwärmt.
  • Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, beim Bierbrauen zunächst ein höher konzentriertes Zwischenprodukt herzustellen und diesem nachfolgend Wasser zur Verdünnung zuzuführen. Dieses erfolgt in aller Regel vor, während oder nach dem Gärprozess, wobei das Zwischenprodukt oder zumindest die Mischung aus konzentriertem Zwischenprodukt und eingemischtem Wasser eine geringe Temperatur von in der Regel weniger als 10°C aufweist. Daher wird das zu zumischende Wasser im Stand der Technik derart gewählt, dass dieses eine Temperatur unterhalb von 10°C aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr für die oben benannten Anlagenumfänge bei einer gemeinsamen Betrachtung eine Energieeinsparung zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bedarf es zunächst einmal einer Anlagentechnik, welche hinsichtlich der einzelnen Komponenten aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind und sich insofern eine ausführliche Erläuterung dessen erübrigt.
  • In einem Lagertank erfolgt eine Speicherung des hergestellten Biers, wobei das im Lagertank gespeicherte Bierprodukt eine Temperatur zwischen 0°C und 8°C aufweist.
  • Mittels einer Abfüllvorrichtung erfolgt eine Abfüllung des Biers in einzelne Flaschen, wobei die Abfüllvorrichtung derart auszuführen ist, dass hierbei eine Warmabfüllung durchführbar ist. D. h. es muss eine Abfüllung des Biers, welches eine Temperatur von oberhalb 12°C aufweist, möglich sein. Die konkrete Abfülltemperatur wird sich unter anderem nach dem gesamten Anlagenkonzept und der Realisierbarkeit der Abfüllvorrichtung in Abhängigkeit von dem erforderlichen Abfülldruck richten. Diese ist jedoch unterhalb 20°C zu wählen.
  • Zur Ermöglichung der entsprechenden Warmabfüllung des im Lagertank kalt gespeicherten Bieres ist zwischen Lagertank und Abfüllvorrichtung ein erster Wärmetauscher erforderlich. Entsprechend erfolgt im Wärmetauscher eine Anhebung der Temperatur des Biers vom Lagertank mit einer Temperatur zwischen 0°C und 8°C kommend auf eine Temperatur zwischen 12°C und 20°C zur Weiterförderung an die Abfüllvorrichtung.
  • Die in der Brauerei erforderliche Anlagentechnik umfasst zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin eine Mischwasserquelle zur Gewinnung von Mischwasser. Aus dem Stand der Technik sind als mögliche Mischwasserquellen sowohl der Anschluss einen öffentlichen Wasserversorger als auch die Förderung von Brunnenwasser bzw. Quellwasser bekannt.
  • Weiterhin bedarf es einer Einmischvorrichtung zur Zuführung des Mischwassers in das konzentrierte Zwischenprodukt. Bei dem Zwischenprodukt kann es sich sowohl um ein Würzekonzentrat handeln als auch ebenso um ein Bierkonzentrat. Entsprechend kann die Einmischung sowohl vor dem Gärprozess vorgenommen werden als auch alternativ oder ergänzend während des Gärprozesses als auch alternativ oder ergänzend nach dem Gärprozess. Ob es sich bei der Einmischvorrichtung einen gesonderten Anlagenumfang in Form beispielsweise eines von einem Volumenstrom aus Würze- bzw. Bierkonzentrat und Mischwasser durchflossenen statischen Mischer handelt oder ob beispielsweise der Gärtank zugleich die Einmischvorrichtung bildet, ist hierbei unerheblich, sofern eine entsprechende Vermischung des Würze- bzw. Bierkonzentrats mit dem Mischwasser erzielt wird. Weiterhin weist das Mischwasser eine Temperatur von weniger als 10°C beim Einmischen auf.
  • Zur Abkühlung des in der Mischwasserquelle gewonnen nicht hinreichend kalten Mischwassers wird zwischen der Mischwasserquelle und der Einmischvorrichtung ein Wärmetauscher eingesetzt, welcher die hinreichend kalte Temperatur des Mischwassers zur Einmischung sicherstellt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Reduzierung des Energiebedarfs wird nunmehr der erste Wärmetauscher im Gegenstrom von Mischwasser und Bier betrieben. Vom Lagertank mit einer Temperatur von 0°C bis 8°C kommend durchfließt das Bier den ersten Wärmetauscher und wird auf eine Temperatur zwischen 12°C und 20°C erwärmt und zur Abfüllvorrichtung weiter gefördert. Das Mischwasser strömt hierbei im Gegenstrom mit erhöhter Temperatur von der Mischwasserquelle kommend durch den ersten Wärmetauscher und wird hierbei abgekühlt auf eine Temperatur zwischen 5°C und 10°C und in Richtung der Einmischvorrichtung weiter gefördert.
  • Besonders beim erfindungsgemäßen Verfahren ist die Ausführung der Mischwasserquelle, welche eine Förderung von Quell- bzw. Grundwasser aus derjenigen geologischen Tiefe ermöglicht, welche wiederum eine Temperatur des geförderten Mischwassers von über 15°C sicherstellt.
  • Das heißt, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren quasi Erdwärme mit einer Temperatur von oberhalb 15°C eingesetzt wird um entsprechend ein abzufüllendes Bier von einer kalten Temperatur von unterhalb 8°C auf eine erhöhte Temperatur von über 12°C zu erhitzen. Hierbei wird Mischwasser als Wärmemedium zugleich abgekühlt wird und zudem zum Einmischen in ein Würzekonzentrat und/oder Bierkonzentrat eingesetzt.
  • Um welche konkrete Art von Quell- bzw. Grundwasser es sich handelt ist zunächst unerheblich, wobei hierunter verstanden wird, dass es sich um natürliche Wasservorkommen handelt, wobei das gewonnene Mischwasser direkt bei der Gewinnung bereits die erhöhte Temperatur von zumindest 15°C aufweist. Hieraus folgernd ist wiederum die Mischwasserquelle dergestalt zu konzeptionieren, dass aufgrund der gewählten Gewinnungstiefe im Boden die entsprechend erhöhte Temperatur von über 15°C erreicht wird.
  • Durch die vorteilhafte Nutzung von Erdwärme sowohl zur Erhitzung eines abzufüllenden Bieres als auch zugleich als Mischwasser zum Zumischen in ein Würzekonzentrat und/oder Bierkonzentrat kann ein weiterer energetischer Vorteil erzielt werden. Hierdurch bedarf es zur geforderten Warmabfüllung des Bieres einer geringeren Energiemenge, wobei zugleich unvermindert entsprechendes Kaltwasser zur Zumischung zu einem Würzekonzentrat und/oder einem Bierkonzentrat zur Verfügung steht.
  • Sofern die Abfüllvorrichtung eine Abfüllung des Bieres von Temperaturen 20°C ermöglicht, so kann mittels einer Heizvorrichtung in Anordnung zwischen der Mischwasserquelle und dem ersten Wärmetauscher eine Erhitzung des Mischwassers auf zumindest 20°C durchgeführt werden. Beispielsweise kann als weitgehend Primärenergie-freie Heizvorrichtung eine Anordnung von Solarkollektoren zum Einsatz kommen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Durchführung des Verfahrens, wenn in der Einmischvorrichtung das Mischwasser einem Würzekonzentrat und/oder einem Bierkonzentrat zugemischt wird, welches zuvor im sogenannten High-Gravity-Verfahren hergestellt wurde. Die Herstellung eines Würzekonzentrats bzw. Bierkonzentrats nach dem sogenannten High-Gravity-Verfahren ist besonders wirtschaftlich, wobei es spätestens vor der Abfüllung einer entsprechenden Verdünnung bedarf. Somit kann die besonders wirtschaftliche Herstellung des entsprechenden Würzekonzentrats bzw. Bierkonzentrats nach dem High-Gravity-Verfahren mit Einmischung von Mischwasser kombiniert werden mit der energetisch vorteilhaften Verfahrensweise unter Ausnutzung der Wärmeenergie eines warmen Mischwassers zur Erwärmung des im Lagertank kalt gelagerten Bieres zur weiteren Warmabfüllung.
  • Zur Realisierung einer möglichst langen Lagerdauer des hergestellten Bieres als auch ebenso zur Verhinderung einer unzulässigen Ausgasung von CO2 ist es hierbei besonders vorteilhaft, wenn das in der Einmischvorrichtung zugeführte Mischwasser eine möglichst geringe Temperatur aufweist. Zu diesem Zweck wird das Verfahren dahingehend vorteilhaft erweitert, dass nach dem ersten Wärmetauscher ein zweiter Wärmetauscher eingesetzt wird. Hierbei wird eine weitere Abkühlung des Mischwassers vom ersten Wärmetauscher mit 5°C bis 10°C kommend durch den zweiten Wärmetauscher auf eine Temperatur zwischen 0°C und 5°C vorgenommen und mit dieser besonders kalten Temperatur zur Einmischvorrichtung gefördert. Somit kann durch die Zumischung des Mischwassers in das Würzekonzentrat bzw. Bierkonzentrat eine Abkühlung der gesamten Menge erfolgen.
  • In der nachfolgenden Figur wird im Blockschaltbild eine mögliche Anlagenanordnung skizziert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Anlagenanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist skizzenhaft eine mögliche Anlagenanordnung 01 zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens skizziert, wobei ein abzufüllendes Bier sich zunächst mit einer niedrigen Temperatur zwischen 0°C und 8°C im Lagertank 03 befindet. Von hier durchströmt das Bier den ersten Wärmetauscher 07 wird hierbei auf eine erhöhte Temperatur zwischen 12°C und 20°C erwärmt. Mit dieser erhöhten Temperatur wird das Bier weitergefördert zur Abfüllvorrichtung 04, in welcher 04 eine Warmabfüllung durchgeführt wird.
  • Im Gegenstrom hierzu wird in einer Mischwasserquelle 05 ein Mischwasser aus natürlichen Wasservorkommen mit einer Temperatur zwischen 15°C und 25°C gewonnen. Dieses wird in den ersten Wärmetauscher 07 eingeleitet, wodurch im Gegenstrom mit dem Bier eine Abkühlung auf eine Temperatur zwischen 5°C und 10°C erfolgt. Zur Erzeugung eines besonders kalten Mischwassers durchströmt das Mischwasser erneut einen zweiten Wärmetauscher 08 und wird auf eine Temperatur zwischen 0°C und 5°C abgekühlt. Mit dieser reduzierten Temperatur wird das Mischwasser in der Einmischvorrichtung 06 einem Würzekonzentrat und/oder Bierkonzentrat zugeführt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Abfüllung von Bier mit einem Lagertank (03) und einem ersten Wärmetauscher (07) und einer Abfüllvorrichtung (04), wobei Bier aus dem Lagertank (03) mit einer Temperatur zwischen 0°C bis 8°C zum ersten Wärmetauscher (07) und mit einer Temperatur zwischen 12°C bis 20°C vom ersten Wärmetauscher (07) zur Abfüllvorrichtung (04) gefördert wird, und mit einer Mischwasserquelle (05) und einer Einmischvorrichtung (06), wobei Mischwasser von der Mischwasserquelle (05) mit einer Temperatur zwischen 15°C bis 25°C zum ersten Wärmetauscher (07) und mit einer Temperatur zwischen 5°C bis 10°C vom ersten Wärmetauscher (07) zur Einmischvorrichtung (06) gefördert wird, wobei in der Einmischvorrichtung (06) das Mischwasser einem Würzekonzentrat und/oder einem Bierkonzentrat zugemischt wird, und wobei in der Mischwasserquelle (05) eine Förderung von Quell- bzw. Grundwasser aus derjenigen Tiefe erfolgt, welche Temperatur des geförderten Mischwassers von über 15°C sicherstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Heizvorrichtung in Anordnung zwischen der Mischwasserquelle (05) und dem ersten Wärmetauscher (07) eine Erhitzung des Mischwassers auf zumindest 20°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Würzekonzentrat und/oder das Bierkonzentrat unter Anwendung des High-Gravity-Verfahrens hergestellt wurde.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwasser vom ersten Wärmetauscher (07) zu einem zweiten Wärmetauscher (08) und mit einer Temperatur zwischen 0°C bis 5°C vom zweiten Wärmetauscher (08) zur Einmischvorrichtung (06) gefördert wird.
DE201210212797 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur Abfüllung von Bier Withdrawn DE102012212797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212797 DE102012212797A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur Abfüllung von Bier
PCT/DE2013/000326 WO2014012527A1 (de) 2012-07-20 2013-06-24 Verfahren zur abfüllung von bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212797 DE102012212797A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur Abfüllung von Bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212797A1 true DE102012212797A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48856475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212797 Withdrawn DE102012212797A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Verfahren zur Abfüllung von Bier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012212797A1 (de)
WO (1) WO2014012527A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102854A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Ziemann International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Lebensmittels
DE102017215924A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur effizienten Kühlung in Brauereien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826524U (de) * 1958-03-05 1961-02-09 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum heiss- oder warmabfuellen von bier und anderen, vorzugsweise kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten.
DE3636721A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Stern Brauerei Carl Funke Ag Verfahren zur herstellung eines malztrunkes ohne jeglichen alkohol
DE3914412A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Seitz Enzinger Noll Masch System zur nutzung der abwaerme einer flaschenreinigungsmaschine
DE10149644C1 (de) * 2001-10-09 2003-06-18 Hrch Huppmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Würzeherstellung
DE102007006519A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-21 Khs Ag Verfahren zur Reduzierung des Energiebedarfs bei Pasteurisieranlagen sowie Füllanlage
DE102010033169A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Khs Gmbh Verfahren sowie Anlage zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012591C2 (de) * 1980-04-01 1984-12-20 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur kontinuierlichen Kochung und Kühlung von Bierwürze
DE102009055300A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zum Rückgewinnen von Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826524U (de) * 1958-03-05 1961-02-09 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum heiss- oder warmabfuellen von bier und anderen, vorzugsweise kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten.
DE3636721A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Stern Brauerei Carl Funke Ag Verfahren zur herstellung eines malztrunkes ohne jeglichen alkohol
DE3914412A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Seitz Enzinger Noll Masch System zur nutzung der abwaerme einer flaschenreinigungsmaschine
DE10149644C1 (de) * 2001-10-09 2003-06-18 Hrch Huppmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Würzeherstellung
DE102007006519A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-21 Khs Ag Verfahren zur Reduzierung des Energiebedarfs bei Pasteurisieranlagen sowie Füllanlage
DE102010033169A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Khs Gmbh Verfahren sowie Anlage zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014012527A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
EP2476963A3 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102012212797A1 (de) Verfahren zur Abfüllung von Bier
DE102009021160B4 (de) Verfahren zur Wärmegewinnung aus georthermischer Energie
DE102017118356A1 (de) Vorrichtung zur Eindickung von organischen Substraten mit externem Wärmetauscher
EP3207325B1 (de) Verfahren zum betrieb eines thermochemischen wärmespeichers
DE102017204672A1 (de) Verfahren und System zur Betankung eines Fahrzeugs mit Wasserstoff
EP2900944A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser
DE102007016749A1 (de) Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendruckmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung
DE102011109777A1 (de) Energiegewinnung aus Niedertemperaturwärme
DE102012219966A1 (de) Bereitstellen entgasten Wassers
DE102014222155A1 (de) Energierückgewinnung im Sudhaus
DE102013226305A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem
DE102015109119B4 (de) Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser und Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser
DE102012101106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
EP2476492B1 (de) Behälterreinigungsanlage
EP2236945A2 (de) Verfahren und Nutzung von Verdichtungswärme
DE3019471A1 (de) Verfahren zum anheben von waermeenergie auf ein hoeheres temperaturniveau sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE602004002781T2 (de) Wasserfreie lösung eines natriumsalzes von hedta
DE102008016083B4 (de) Beheizen von Gebäuden ausschließlich mit Solarenergie
DE102015013072A1 (de) Wiederverwendung des beim Brennstoffzellenprozess anfallenden Wassers für den Elektrolyseprozess
DE102012019381A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie in Salzschmelzen
DE102013018428A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Wärmegewinnungsanlage mit Wärmepumpe
AT59584B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von breiigem oder Eindicken bzw. Abdampfen von flüssigem Gut.
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee