EP2900944A2 - Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser - Google Patents

Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser

Info

Publication number
EP2900944A2
EP2900944A2 EP13762793.1A EP13762793A EP2900944A2 EP 2900944 A2 EP2900944 A2 EP 2900944A2 EP 13762793 A EP13762793 A EP 13762793A EP 2900944 A2 EP2900944 A2 EP 2900944A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
low
pressure
heat
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13762793.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Schmid
Michael SCHÖTTLER
Helmut Stierstorfer
Anke SÖLLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2900944A2 publication Critical patent/EP2900944A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0036Flash degasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • F01K23/108Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply

Definitions

  • an enlarged low-pressure steam drum assumes the function of the feed water tank into which the entire feed water is conveyed (so-called full-flow feedwater tank).
  • the low-pressure drum then receives a feedwater degasser, whereby solutions are known in which the degasser is placed on the low-pressure drum (so-called integral degasser).
  • Heat recovery steam generator which is used in the relaxed working fluid of an associated gas turbine heat to generate steam for an associated steam turbine with at least one low pressure part and a high pressure part, wherein the low pressure part in the heat recovery steam generator is associated with a low pressure drum with a low pressure drum, dissolved in water or steam gases of substantially Steam for the low pressure part are degassed from the low pressure drum and the steam production in the low pressure drum for controlling the degassing is changed by that heat is shifted within the heat recovery steam generator by in a middle (42) or high pressure stage (22) of the gas turbine plant ( 1) less heat is removed from the working fluid.
  • the arrangement of the degasifier can also take place in an integrated form, i. the degasser can be fixedly connected to the low pressure drum, e.g. be based on it, but also be constructed as a separate container next to the low-pressure drum.
  • the degasser is dimensioned for a low-pressure steam, so that in contrast to the aforementioned plant, the low-pressure drum does not have to be sized larger than necessary for the low pressure stage.
  • the first and second Kondensatzweigtechnisch are connected to the condensate line via a condensate preheater arranged in the heat recovery steam generator and a Kondensatvormaschiner- Um arrangementstechnisch.
  • a feedwater preheater associated with the high pressure stage is associated with a feedwater preheater bypass line.
  • a feedwater preheater associated with a medium pressure stage is associated with a feedwater preheater bypass line.
  • the steam turbine 3 consists of a high-pressure part 7, a medium-pressure part 8 and a low-pressure part 9.
  • Kondensatzweig admir 13 connected to a low pressure part 9 of the steam turbine 3 associated low pressure stage 14 of the water-steam cycle and on the other hand connected via a second Kondensatzweig effet 15 to a feedwater pump 16.
  • the feedwater pump 16 is connected via a closable with a valve 17 recirculation line 18 with the
  • Condensate line 11 connected.
  • Condensate line 11 connected.
  • the branches off and flows into both the first 13 and the second Kondensatzweigtechnisch 15, a in the
  • Condensate preheater 10 preheated condensate are added.
  • the condensate under high pressure can be fed to the high-pressure stage 22 as feedwater via a high-pressure feedwater preheater 23, which is connected on the output side via a feedwater line 24 to a high-pressure drum 25.
  • the high-pressure drum 25 is connected to a high-pressure evaporator 28 arranged in the heat-recovery steam generator 6 to form a water-steam circulation.
  • the high-pressure drum 25 is connected to a high-pressure superheater 29 arranged in the heat-recovery steam generator 6, which is connected on the output side to the steam inlet 30 of the high-pressure part 7 of the steam turbine 3.
  • the steam outlet 31 of the high-pressure part 7 of the steam turbine 3 is connected via a reheater 32 to the steam inlet 33 of the medium-pressure part 8 of the steam turbine 3. Its steam outlet 34 is connected via an overflow line 35 to the steam inlet 36 of the low-pressure part 9 of the steam turbine 3.
  • the steam outlet 37 of the low pressure part 9 of the steam turbine 3 is connected to the condenser 5, so that a closed water-steam cycle is formed.
  • From the feedwater pump 16 also branches off at a point at which the condensate has reached a mean pressure, a feedwater line 38 from. This is connected to a medium-pressure feedwater preheater 39, which is connected on the output side via a feedwater line 40 to a medium-pressure drum 41 of the medium-pressure stage 42.
  • the medium-pressure extraction of the feedwater pump 16 can also be shut off via a valve 43 which can be shut off
  • the medium-pressure drum 41 is provided with an im
  • Heat recovery steam generator 6 arranged medium-pressure evaporator 45 connected to form a water-steam circulation.
  • the medium-pressure drum 41 is connected to a medium-pressure superheater 46, which in turn is connected on the output side via a steam line 47 to the reheater 32 and thus to the steam inlet 33 of the medium-pressure part 8 of the steam turbine 3.
  • Heat recovery steam generator 6 arranged low-pressure evaporator 49 is connected to form a water-steam circulation.
  • the low-pressure drum 48 For discharging low-pressure live steam, the low-pressure drum 48 via a low-pressure superheater 50 and a
  • a degasser 52 is connected in the feedwater flow to the low-pressure drum 48.
  • the arrangement of the degasser 52 can also be done in an integrated form, ie it can be fixedly connected to the low-pressure drum 48, z. B. on it be attached, but it can also be constructed as a separate container in addition to the low-pressure drum 48.
  • Heat recovery steam generator 6 is moved.
  • either the feedwater preheater bypass line 44 in the intermediate-pressure stage 42 or the feedwater preheater bypass line 27 in the high-pressure stage 22, or also both feedwater preheater bypass lines 44, 27 can be opened.
  • hotter flue gas reaches the condensate preheater 10 and thus allows a stronger heating of the condensate, whereby a larger amount of water or steam can be degassed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage (1), bei dem in einem zugehörigen Abhitzedampferzeuger (6) die im entspannten Arbeitsmittel einer zugehörigen Gasturbine enthaltene Wärme zur Erzeugung von Dampf für eine zugehörige Dampfturbine (3) mit mindestens einem Niederdruckteil (9) und einem Hochdruckteil (7) genutzt wird, wobei dem Niederdruckteil (9) im Abhitzedampferzeuger (6) eine Niederdruckstufe (14) mit einer Niederdrucktrommel (48) zugeordnet ist, wobei im Wasser oder Dampf gelöste Gase im Wesentlichen von Dampf für den Niederdruckteil (9) aus der Niederdrucktrommel (48) entgast werden und die Dampfproduktion in der Niederdrucktrommel (48) zur Regelung der Entgasung dadurch verändert wird, dass Wärme innerhalb des Abhitzedampferzeugers (6) verschoben wird, wobei die Wärme im Abhitzedampferzeuger (6) verschoben wird, indem in einer Mittel- (42) oder Hochdruckstufe (22) der Gas- und Dampfturbinenanlage (1) weniger Wärme aus dem Arbeitsmittel entnommen wird.

Description

Beschreibung
Gas- und Dampfturbinenanlage mit Speisewasser-Teilstrom- Entgaser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage , insbesondere ein Verfahren zum Entgasen des Speisewassers, und bezieht sich auf eine Teilstrom- Entgasung an der Niederdruck-Dampftrommel .
Zur Herstellung der erforderlichen wasserchemischen Eigenschaften in einem Wasser-Dampf-Kreislauf eines Dampfkraftwerkes ist es notwendig, die im Wasser oder Dampf gelösten nicht kondensierbaren Gase wie z. B. Sauerstoff oder Kohlendioxid aus dem Kreislauf zu entfernen.
In der Regel werden Sauerstoff und Inertgase im Turbinenkondensator entgast, soweit dieser dafür ausgelegt wurde und geeignet ist. In den Wasser-Dampf-Kreislauf wird häufig Ammo- nium zum Zwecke der Alkalisierung (pH-Wert> 7) dosiert. Dadurch liegt das C02 als Ammonkarbonat vor und kann nur bei einer Temperatur von über 135°C entgast werden (thermisches Aufbrechen der chemischen Verbindung) . Im Dampfkraftwerk ist häufig auch der sogenannte Speisewasserbehälter mit einer Entgasung bei höheren Temperaturen ausgestattet. Bei Gas- und Dampfturbinenanlagen existiert oft kein Speisewasserbehälter, sondern häufig ein Nebenstrom- Entgaser. Alternativ übernimmt eine vergrößerte Niederdruck- Dampftrommel die Funktion des Speisewasserbehälters, in die das gesamte Speisewasser gefördert wird (sog. Vollstrom- Speisewasserbehälter) . Die Niederdrucktrommel erhält dann einen Speisewasser-Entgaser, wobei auch Lösungen bekannt sind, bei denen der Entgaser auf der Niederdruck-Trommel aufgesetzt wird (sog. Integral-Entgaser).
Es gibt aber auch Schaltungen mit Kondensat- und Speisewasserpumpen in Serie (sog. Booster-Schaltung) . Wird eine zu- sätzliche C02-Entgasung benötigt, kommen sogenannte Bypass- oder Nebenstrom-Entgaser zum Einsatz. Diese Entgasung mit etwa 50% bis max. 100% Kapazität wird üblicherweise nur temporär in Betrieb genommen, z. B. beim Anfahren oder bei Störun- gen und zwar solange, bis die gewünschten wasserchemischen Werte erreicht sind. Danach kann die Entgasung wieder ausgeschaltet werden. Das entgaste Speisewasser wird aus dem
Entgaser über eine Pumpe zurück in das Speisewassersystem gefördert .
Die genannten Vorrichtungen und die entsprechenden Verfahren erfordern zusätzlichen anlagentechnischen Aufwand und erhöhen die Komplexität der Anlage. Aufgabe der Erfindung ist es daher, das genannte Verfahren weiterzuentwickeln, so dass der Aufwand für das Entgasen gering und der Betrieb der Systeme einfach ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie vorsieht, dass bei einem derartigen Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage , bei dem in einem zugehörigen
Abhitzedampferzeuger die im entspannten Arbeitsmittel einer zugehörigen Gasturbine enthaltene Wärme zur Erzeugung von Dampf für eine zugehörige Dampfturbine mit mindestens einem Niederdruckteil und einem Hochdruckteil genutzt wird, wobei dem Niederdruckteil im Abhitzedampferzeuger eine Niederdruckstufe mit einer Niederdrucktrommel zugeordnet ist, im Wasser oder Dampf gelöste Gase im Wesentlichen von Dampf für den Niederdruckteil aus der Niederdrucktrommel entgast werden und die DampfProduktion in der Niederdrucktrommel zur Regelung der Entgasung dadurch verändert wird, dass Wärme innerhalb des Abhitzedampferzeugers verschoben wird, indem in einer Mittel- (42) oder Hochdruckstufe (22) der Gas- und Dampfturbinenanlage (1) weniger Wärme aus dem Arbeitsmittel entnommen wird.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, einen Entgaser in den Speisewasserstrom zur Niederdrucktrommel anzuordnen, der jedoch nicht für den gesamten Speisewasserstrom bemessen wird, sondern nur für die Niederdruckdampf- bzw. Niederdruck- Speisewassermenge, also für eine wesentlich geringere Menge als im Fall der vergrößerten Niederdrucktrommel, in die das gesamte Speisewasser gefördert wird. Zur kontrollierten Steigerung der DampfProduktion des Niederdruckverdampfers wird die Wärme im Abhitzedampferzeuger verschoben, indem in einer Mittel- oder Hochdruckstufe der Gas- und Dampfturbinenanlage weniger Wärme aus dem Arbeitsmittel entnommen wird, wodurch mehr Wärme in der Niederdruckstufe übertragen werden kann.
Dies führt dazu, dass im Entgasungsbetrieb eine höhere Kapazität des Entgasungssystems erreicht werden kann, z.B. beim 3 -Druck/Zwischenüberhitzer-System bis zu oder über 20%. Zweckmäßiger Weise wird lediglich eine für den Niederdruckteil der Dampfturbine benötigte Dampfmenge entgast.
Vorteilhafter Weise werden weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 20% einer in der Gas- und Dampfturbinenanlage pro- duzierten Dampfmenge entgast. In der Regel liegt die Menge bei einem 3 -Druck/Zwischenüberhitzer-System in einer
Größenordung von ca. 10% der gesamten Kondensat- bzw. der insgesamt erzeugten Dampfmenge. Die Verringerung der Wärmeentnahme in einer Mittel- oder Hochdruckstufe der Gas- und Dampfturbinenanlage erfolgt zweckmäßigerweise durch Öffnen einer Speisewasservorwärmer- Umführungsleitung in der Mittel- oder Hochdruckstufe. Die Zu- und Abschaltung des Entgasungsbetriebes erfolgt zweckmäßiger Weise durch die Temperaturregelung des Niederdruck-Speisewassers, d.h. durch Zumischen von kaltem Kondensat aus der Kondensatvorwärmer-Umführungsleitung in das im Kondensatvorwärmer vorgewärmte Kondensat .
Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Gas- und Dampfturbinenanlage umfasst eine Gasturbine, einen der Gasturbine rauchgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger zur Erzeugung von Dampf für eine zugehörige Dampfturbine, wobei der Abhitzedampferzeuger mindestens eine Niederdruckstufe mit einer Niederdrucktrommel und eine Hochdruckstufe umfasst, einen der Dampfturbine nachgeschalteten Kondensator, von dem eine Kondensatleitung abzweigt, die mit zwei parallel geschalteten Kondensatzweigleitungen verbunden ist, eine erste Kondensatzweigleitung für die Zufuhr von Kondensat zur Niederdrucktrommel und eine zweite Kondensatzweigleitung für die Zufuhr von Kondensat zu einer Speisewasserpumpe, die druck- seitig in die Hochdruckstufe geschaltet ist, und einen
Entgaser, der in oder an die erste Kondensatzweigleitung geschaltet ist.
Die Anordnung des Entgasers kann dabei auch in einer inte- grierten Form geschehen, d.h. der Entgaser kann mit der Niederdrucktrommel fest verbunden, z.B. darauf aufgesetzt sein, aber auch als separater Behälter neben der Niederdrucktrommel aufgebaut sein. Dabei ist der Entgaser für eine Niederdruckdampfmenge bemessen, so dass im Gegensatz zur eingangs genannten Anlage die Niederdrucktrommel nicht größer bemessen werden muss, als für die Niederdruckstufe notwendig. Die erste und die zweite Kondensatzweigleitung sind mit der Kondensatleitung über einen im Abhitzedampferzeuger angeordneten Kondensatvorwärmer und über eine Kondensatvorwärmer- Umführungsleitung verbunden. Einem der Hochdruckstufe zugeordneten Speisewasservorwärmer ist eine Speisewasservorwärmer-Umführungsleitung zugeordnet.
Einem einer Mitteldruckstufe zugeordneten Speisewasservorwärmer ist eine Speisewasservorwärmer-Umführungsleitung zugeord- net .
In die Speisewasservorwärmer-Umführungsleitungen sind einstellbare Ventile geschaltet. Mit der vorliegenden Erfindung wird die Lösung der sogenannten Integral -Entgaser-Schaltung auf der Niederdrucktrommel für eine Lösung aufgegeben, die einen wesentlich geringeren anlagentechnischen Aufwand erfordert, da nun der Niederdrucktrommel nur das Niederdruck-Speisewasser für die Niederdruck- DampfProduktion zugeführt wird, d.h. lediglich ein Teilstrom der Wassermenge der Gesamtanlage. Damit die Höhe dieses Teilstroms regelbar bleibt und damit die Entgasungszeit veränderbar ist, wird die Beheizung des Niederdruck-Verdampfers durch Wärmeverschiebung innerhalb des Abhitzedampferzeugers variiert. Damit kann im Anfahrbetrieb bei geringer Kraftwerksleistung ein relativ großer Teilstrom des gesamten Speisewasserstromes mit hoher Temperatur entgast werden (insbesondere C02) , wobei der anlagentechnische Aufwand vergleichsweise gering ist und die betriebliche Komplexität sich in Grenzen hält.
Mit dieser Erfindung wird ein bekannter und schwerwiegender Nachteil der verbreiteten Schaltung mit Niederdrucktrommel als Vollstrom-Speisewasser-Entgaser und Speisepumpen für den Mittel- und Hochdruckteil, die aus der Niederdrucktrommel versorgt werden, vollkommen eliminiert. Denn diese Schaltungsvariante führte dazu, dass es in der Niederdrucktrommel zu einer Aufkonzentration von Verunreinigungen kam, welches automatisch die Speisewasserqualität der Mitteldruck- und der Hochdruckstufe verschlechterte. Insbesondere wurde dabei der Hochdruck-Frischdampf oder der Zwischenüberhitzerdampf unzulässigerweise mit schlechter Speisewasserqualität kontaminiert, wenn zur Temperaturregelung einer der Hochdruckoder Zwischenüberhitzer-Einspritzkühler betrieben wurden, die mit diesem Speisewasser versorgt wurden.
Weiterhin besteht mit der vorliegenden Erfindung beispielsweise bei einer 2+1-Schaltung, bei der zwei Gasturbinen auf eine Dampfturbine geschaltet sind, die Möglichkeit gemeinsa- mer Speisewasserpumpen, bei denen drei Pumpen mit je 50%- Pumpleistung einen redundanten Betrieb gewährleisten. Die Investitionskosten fallen somit geringer aus, als bei der
Schaltung mit Niederdrucktrommel als Vollstrom-Speisewasser- Entgaser, bei der jeweils pro Niederdrucktrommel ein eigener Satz Speisewasserpumpen benötigt wird.
Die Figur zeigt einen Wasser-Dampf-Kreislauf einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage 1 in einer schematischen Darstellung. Sie zeigt nur die Dampfturbinenanlage 2 der kombinierten Gas und Dampfturbinenanlage 1. Die Gasturbinenanlage ist aus Gründen der besseren Übersicht weggelassen. Die Dampfturbinenanlage 2 umfasst eine Dampfturbine 3 mit einem gekoppelten Generator 4 und einem der Dampfturbine 3 nachge- schalteten Kondensator 5 sowie einen vom heißen Abgas der nicht dargestellten Gasturbine durchströmten
Abhitzedampferzeuger 6.
Die Dampfturbine 3 besteht aus einem Hochdruckteil 7, einem Mitteldruckteil 8 sowie einem Niederdruckteil 9.
Der Abhitzedampferzeuger 6 umfasst einen Kondensatvorwärmer 10, der eingangsseitig über eine Kondensatleitung 11, in die eine Kondensatpumpeneinheit 12 geschaltet ist, mit Kondensat aus dem Kondensator 5 bespeisbar ist. Der Kondensatvorwärmer 10 ist ausgangsseitig einerseits über eine erste
Kondensatzweigleitung 13 mit einer dem Niederdruckteil 9 der Dampfturbine 3 zugeordneten Niederdruckstufe 14 des Wasser- Dampf-Kreislaufs verbunden und andererseits über eine zweite Kondensatzweigleitung 15 an eine Speisewasserpumpe 16 angeschlossen. Die Speisewasserpumpe 16 ist über eine mit einem Ventil 17 absperrbare Umwälzleitung 18 mit der
Kondensatleitung 11 verbunden. Zur Temperaturregelung des der Niederdruckstufe 14 und der Speisewasserpumpe 16 zugeführten Kondensats kann kaltes Kondensat aus der Kondensatleitung 11 über eine mit Ventilen 19, 20 absperrbare Kondensatvorwärmer-Umführungsleitung 21, die sich verzweigt und sowohl in die erste 13 als auch in die zweite Kondensatzweigleitung 15 mündet, einem im
Kondensatvorwärmer 10 vorgewärmten Kondensat zugemischt werden .
Die Speisewasserpumpe 16 bringt das aus dem
Kondensatvorwärmer 10 abströmende vorgewärmte Kondensat auf ein für eine dem Hochdruckteil 7 der Dampfturbine 3 zugeordnete Hochdruckstufe 22 des Wasser-Dampf-Kreislaufs geeignetes Druckniveau. Das unter hohem Druck stehende Kondensat ist der Hochdruckstufe 22 als Speisewasser über einen Hochdruck- Speisewasservorwärmer 23 zuführbar, der ausgangsseitig über eine Speisewasserleitung 24 an eine Hochdrucktrommel 25 angeschlossen ist.
Zur bedarfsweisen Umführung des Hochdruck-Speisewasservorwärmers 23 ist zudem die Speisewasserpumpe 16 über eine mit einem Ventil 26 absperrbare Umführungsleitung 27 direkt mit der Hochdrucktrommel 25 verbunden.
Die Hochdrucktrommel 25 ist mit einem im Abhitzedampferzeuger 6 angeordneten Hochdruckverdampfer 28 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs verbunden. Zum Abführen von Frischdampf ist die Hochdrucktrommel 25 an einen im Abhitzedampferzeuger 6 angeordneten Hochdrucküberhitzer 29 angeschlossen, der ausgangsseitig mit dem Dampfeinlass 30 des Hochdruckteils 7 der Dampfturbine 3 verbunden ist.
Der Dampfauslass 31 des Hochdruckteils 7 der Dampfturbine 3 ist über einen Zwischenüberhitzer 32 an den Dampfeinlass 33 des Mitteldruckteils 8 der Dampfturbine 3 angeschlossen. Dessen Dampfauslass 34 ist über eine Überströmleitung 35 mit dem Dampfeinlass 36 des Niederdruckteils 9 der Dampfturbine 3 verbunden. Der Dampfauslass 37 des Niederdruckteils 9 der Dampfturbine 3 ist an den Kondensator 5 angeschlossen, so dass ein geschlossener Wasser-Dampf-Kreislauf entsteht. Von der Speisewasserpumpe 16 zweigt zudem an einer Stelle, an der das Kondensat einen mittleren Druck erreicht hat, eine Speisewasserleitung 38 ab. Diese ist mit einem Mitteldruck- Speisewasservorwärmer 39 verbunden, der ausgangsseitig über eine Speisewasserleitung 40 an eine Mitteldrucktrommel 41 der Mitteldruckstufe 42 angeschlossen ist.
Zur bedarfsweisen Umführung des Mitteldruck-Speisewasservorwärmers 39 ist zudem die Mitteldruckentnahme der Speisewas- serpumpe 16 über eine mit einem Ventil 43 absperrbare
Umführungsleitung 44 direkt mit der Mitteldrucktrommel 41 verbunden .
Die Mitteldrucktrommel 41 ist mit einem im
Abhitzedampferzeuger 6 angeordneten Mitteldruckverdampfer 45 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs verbunden.
Zum Abführen von Mitteldruck-Frischdampf ist die Mitteldrucktrommel 41 an einen Mitteldrucküberhitzer 46 angeschlossen, der ausgangsseitig wiederum über eine Dampfleitung 47 an den Zwischenüberhitzer 32 und somit an den Dampfeinlass 33 des Mitteldruckteils 8 der Dampfturbine 3 angeschlossen ist.
Die Niederdruckstufe 14 des Abhitzedampferzeugers 6 umfasst eine Niederdrucktrommel 48, die mit einem im
Abhitzedampferzeuger 6 angeordneten Niederdruckverdampfer 49 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs verbunden ist.
Zum Abführen von Niederdruck-Frischdampf ist die Niederdruck- trommel 48 über einen Niederdrucküberhitzer 50 und eine
Dampfleitung 51 an die Überströmleitung 35 angeschlossen.
Im in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Entgaser 52 in den Speisewasserstrom zur Niederdruck- trommel 48 geschaltet. Die Anordnung des Entgasers 52 kann dabei auch in einer integrierten Form geschehen, d.h. er kann mit der Niederdrucktrommel 48 fest verbunden, z. B. darauf aufgesetzt sein, aber er kann auch als separater Behälter neben der Niederdrucktrommel 48 aufgebaut sein.
Um im Entgasungsbetrieb eine höhere Kapazität des Entgasers 52 zu erreichen, wird die DampfProduktion des Niederdruckverdampfers 49 kontrolliert gesteigert, indem Wärme im
Abhitzedampferzeuger 6 verschoben wird. Hierzu können entweder die Speisewasservorwärmer-Umführungsleitung 44 in der Mitteldruckstufe 42 oder die Speisewasservorwärmer- Umführungsleitung 27 in der Hochdruckstufe 22, oder auch beide Speisewasservorwärmer-Umführungsleitungen 44, 27 geöffnet werden. Durch die geringere Wärmeentnahme im Bereich der Mittel- oder Hochdruckstufe 42, 22 gelangt heißeres Rauchgas zum Kondensatvorwärmer 10 und ermöglicht so eine stärkere Aufhei - zung des Kondensats wodurch eine größere Menge Wasser bzw. Dampf entgast werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Gas- und Dampfturbinenanlage (1) , bei dem in einem zugehörigen Abhitzedampferzeuger (6) die im entspannten Arbeitsmittel einer zugehörigen Gasturbine enthaltene Wärme zur Erzeugung von Dampf für eine zugehörige Dampfturbine (3) mit mindestens einem Niederdruckteil (9) und einem Hochdruckteil (7) genutzt wird, wobei dem Niederdruckteil (9) im
Abhitzedampferzeuger (6) eine Niederdruckstufe (14) mit einer Niederdrucktrommel (48) zugeordnet ist, wobei im Wasser oder Dampf gelöste Gase im Wesentlichen von Dampf für den Niederdruckteil (9) aus der Niederdrucktrommel (48) entgast werden und die DampfProduktion in der Niederdrucktrommel (48) zur Regelung der Entgasung dadurch verändert wird, dass Wärme innerhalb des
Abhitzedampferzeugers (6) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme im Abhitzedampferzeuger (6) verschoben wird, indem in einer Mittel- (42) oder Hochdruckstufe (22) der Gas- und Dampfturbinenanlage (1) weniger Wärme aus dem Arbeitsmittel entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei lediglich eine für den Niederdruckteil (9) der Dampfturbine (3) benötigte Dampfmenge entgast wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 20% einer in der Gas- und Dampfturbinenanlage (1) produzierten Dampfmenge entgast werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Arbeitsmittel in der Mittel- (42) oder Hochdruckstufe (22) weniger Wärme durch Öffnen einer Speisewasservorwär- mer-Umführungsleitung (44, 27) entzogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Entgasungsbetrieb durch Temperaturregelung des Niederdruckspeisewassers erfolgt. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zur Temperaturregelung kaltes Kondensat aus einer Kondensatvorwärmer-Umführungs leitung (21) einem im Kondensatvorwärmer (10) vorgewärmten Kondensat zugemischt wird.
EP13762793.1A 2012-09-27 2013-09-11 Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser Withdrawn EP2900944A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217514.8A DE102012217514A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Gas- und Dampfturbinenanlage mit Speisewasser-Teilstrom-Entgaser
PCT/EP2013/068787 WO2014048742A2 (de) 2012-09-27 2013-09-11 Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2900944A2 true EP2900944A2 (de) 2015-08-05

Family

ID=49182237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13762793.1A Withdrawn EP2900944A2 (de) 2012-09-27 2013-09-11 Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150226090A1 (de)
EP (1) EP2900944A2 (de)
JP (1) JP2015535904A (de)
KR (1) KR20150060936A (de)
CN (1) CN104704205B (de)
DE (1) DE102012217514A1 (de)
WO (1) WO2014048742A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199547A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb eines Abhitzedampferzeugers
EP2933556A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatvorwärmung
JP6420729B2 (ja) * 2015-07-02 2018-11-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 排ガスから湿分を回収する火力発電設備及びその火力発電設備の回収水の処理方法
WO2023066462A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Gas Shipping Advisors, S.L. Conversion method of lng carrier steam or hybrid propulsion installations

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6188149A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Masahiro Midorikawa 液体クロマト法によるイオン類の分析方法および装置
JPH01113507A (ja) * 1987-10-26 1989-05-02 Toshiba Corp 排熱回収熱交換器
JP2516661B2 (ja) * 1988-07-25 1996-07-24 三菱重工業株式会社 再熱式排ガスボイラ
AT394100B (de) * 1988-09-14 1992-01-27 Sgp Va Energie Umwelt Abhitze-dampferzeuger
JP2575482B2 (ja) * 1988-12-13 1997-01-22 株式会社東芝 蒸気タービンサイクルにおける脱気器圧力制御装置
DE4022544A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
JP3309482B2 (ja) * 1993-04-07 2002-07-29 石川島播磨重工業株式会社 加圧流動層発電装置
JPH0735307A (ja) * 1993-07-26 1995-02-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水処理方法
US5357746A (en) * 1993-12-22 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation System for recovering waste heat
JPH0842802A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガスボイラ中/低圧蒸発量制御装置
JPH0861012A (ja) * 1994-08-22 1996-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガスボイラの蒸発量制御装置
UA35646C2 (uk) * 1995-05-15 2001-04-16 Сіменс Акцієнгезельшафт Спосіб дегазації конденсату і пристрій для його здійснення (варіанти)
DE19619470C1 (de) * 1996-05-14 1997-09-25 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE19736885A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Siemens Ag Dampferzeuger, insbesondere Abhitzedampferzeuger und Verfahren zum Betrieb dieses Dampferzeugers
JPH1181918A (ja) * 1997-09-10 1999-03-26 Tokyo Gas Co Ltd ガスタービン装置における排気の白煙防止方法及びガスタービン装置の排気システム
DE19848748A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Asea Brown Boveri Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
JP2002021508A (ja) * 2000-07-07 2002-01-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 復水供給システム
JP2002206701A (ja) * 2001-01-04 2002-07-26 Babcock Hitachi Kk 排ガス熱回収装置及び方法
DE10115131A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur sofortigen, schnellen und temporären Erhöhung der Leistung eines Kombikraftwerkes
EP1425079B1 (de) * 2001-09-14 2008-01-23 ALSTOM Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
EP1429858A1 (de) * 2001-09-14 2004-06-23 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
US8069667B2 (en) * 2009-02-06 2011-12-06 Siemens Energy, Inc. Deaerator apparatus in a superatmospheric condenser system
CN102607011A (zh) * 2012-03-22 2012-07-25 济南达能动力技术有限责任公司 一种电站锅炉排烟余热能量转移多级利用系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150060936A (ko) 2015-06-03
JP2015535904A (ja) 2015-12-17
DE102012217514A1 (de) 2014-03-27
US20150226090A1 (en) 2015-08-13
CN104704205B (zh) 2016-11-02
CN104704205A (zh) 2015-06-10
WO2014048742A2 (de) 2014-04-03
WO2014048742A3 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009919B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage und gas- und dampfturbinenanlage zur durchführung des verfahrens
EP0819209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE19513285B4 (de) Turbinen-Antrieb für Kesselspeisepumpe / Speisewasser-Leitungssystem
DE102016214960B3 (de) Kraftwerksanlage mit optimierter Vorwärmung von Speisewasser für tiefaufgestellte Turbosätze
DE112011100603T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem, Energieversorgungssystem und Abgaswärmerückgewinnungsverfahren
EP1303684B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP1105624B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP2900944A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage mit speisewasser-teilstrom-entgaser
EP2986910B1 (de) System und prozess zur vorwärmung von zusatzwasser in dampfkraftwerken mit prozessdampfauskopplung
EP0826096B2 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
EP1320665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
DE112008000892B4 (de) Kondensationseinrichtung
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP1425079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE4409811C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
EP2426337A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffvorwärmung sowie Verfahren zur Brennstoffvorwärmung
DE19848748A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2015024886A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betrieb eines dampfkraftwerks
DE102016104538B3 (de) Thermisches Dampfkraftwerk mit verbesserter Abwärmenutzung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10004187C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
DE102016217886A1 (de) Anlage und Verfahren mit einer Wärmekraftanlage und einem Prozessverdichter
DE102015118098A1 (de) Verfahren zur Speisewasservorwärmung eines Dampferzeugers eines Kraftwerks
DE102013205053B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines einen Wasser-Dampf-Kreislauf aufweisenden Kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180303