DE102012212090A1 - Sicheres Anhalten eines für fahrerlose Fahrmanöver eingerichteten Kraftfahrzeugs im Fall des Ausfalls der Stromversorgung - Google Patents

Sicheres Anhalten eines für fahrerlose Fahrmanöver eingerichteten Kraftfahrzeugs im Fall des Ausfalls der Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212090A1
DE102012212090A1 DE201210212090 DE102012212090A DE102012212090A1 DE 102012212090 A1 DE102012212090 A1 DE 102012212090A1 DE 201210212090 DE201210212090 DE 201210212090 DE 102012212090 A DE102012212090 A DE 102012212090A DE 102012212090 A1 DE102012212090 A1 DE 102012212090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
brake
braking force
failure
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210212090
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Vachenauer
Thomas Toelge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210212090 priority Critical patent/DE102012212090A1/de
Publication of DE102012212090A1 publication Critical patent/DE102012212090A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/035Bringing the control units into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches von einem Fahrer steuerbar ist und außerdem zum Durchführen von fahrerlosen Fahrmanövern eingerichtet ist. Beispielsweise umfasst das Kraftfahrzeug ein per Fernbedienung von außerhalb des Fahrzeugs kontrollierbares Parkassistenzsystem. Das Kraftfahrzeug ist eingerichtet, bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers im Fall des Ausfalls der Stromversorgung sicher anzuhalten. Während eines fahrerlosen Fahrmanövers liegt eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs vor. Das Fahrzeug ist eingerichtet, dass gleichzeitig während des Vorliegens der Antriebskraft dauerhaft eine durch eine steuerbare Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft vorliegt, gegen die die Antriebskraft arbeiten muss. Im Fall einer hierfür genutzten hydraulischen Bremsanlage liegt also während des Fahrmanövers dauerhaft ein Bremsdruck vor, gegen den der Antrieb arbeiten muss. Das Fahrzeug ist derart eingerichtet, dass im Fall des Ausfalls der Stromversorgung die vor Ausfall der Stromversorgung durch die Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft im Wesentlichen oder zumindest teilweise aufrecht erhalten bleibt, so dass das Fahrzeug durch die aufrecht erhaltene Bremskraft sicher angehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches zum Durchführen von fahrerlosen Fahrmanövern eingerichtet ist, wobei dieses bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers im Fall des Ausfalls der Stromversorgung sicher anhält.
  • Es sind Systeme für Kraftfahrzeuge bekannt, mittels denen Fahrmanöver fahrerlos, d. h. ohne Anwesenheit eines Fahrers auf dem Fahrersitz, durchgeführt werden können.
  • Ein beispielhaftes System hierfür ist ein per Fernbedienung von außerhalb des Fahrzeugs kontrollierbares Parkassistenzsystem. Derartige Systeme zum Ein- und Ausparken in bzw. aus einem typischerweise frontal befahrbaren Parkplatz (beispielsweise eine Garage) werden auch als Garagenparker oder als RCP-Systeme (Remote Controlled Parking) bezeichnet.
  • Das Parkmanöver wird von außerhalb des Fahrzeugs mittels einer Fernbedienung gesteuert, die im Allgemeinen über Funk mit dem Parkassistenzsystem im Fahrzeug verbunden ist. Die Fernbedienung dient vorzugsweise im Wesentlichen zum Starten und Stoppen der automatischen Parkfunktion. Das Parkassistenzsystems steuert automatisch beispielsweise das Antriebsmoment, die Betriebsbremse, die Gangwahl und die Lenkung.
  • Ein derartiges per Fernbedienung von außerhalb des Fahrzeugs kontrollierbares Parkassistenzsystem ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung 10 2011 084 366.3 der Anmelderin mit dem Titel „Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem” bekannt.
  • Bei Fahrzeugen mit Systemen zum Durchführen von fahrerlosen Fahrmanövern, insbesondere bei Fahrzeugen mit einem per Fernbedienung von außerhalb des Fahrzeugs kontrollierbaren Parkassistenzsystem, muss vorgesehen sein, dass das Fahrzeug jederzeit sicher abgebremst werden kann. Ein Eingriff durch Betätigen des Bremspedals seitens eines Fahrers scheidet hierbei aus, da sich kein Fahrer auf dem Fahrersitz befindet. Im Fall eines per Fernbedienung kontrollierten Parkassistenzsystems befindet sich der Bediener außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise daneben oder dahinter.
  • Bei einem System zum Durchführen von fahrerlosen Fahrmanövern wird die Bremsfunktion häufig über ein sogenanntes Hydroaggregat einer hydraulischen Bremsanlage umgesetzt, d. h. die Bremskraft wird über das Hydroaggregat erzeugt. Hydroaggregate sind zwischen dem Tandem-Hauptzylinder und den Radzylindern angeordnet. Hydroaggregate können bei entsprechender Ausgestaltung in der Lage sein, einen der Bremskraft zugrunde liegenden Bremsdruck unabhängig vom Betätigen des Tandem-Hauptzylinders der Bremsanlage zu erzeugen. D. h. ein Betätigen des Tandem-Hauptzylinders (über das Bremspedal) ist zum Aufbau des Bremsdrucks bei derartig ausgestalteten Hydroaggregaten nicht notwendig. Derartige Hydroaggregate, die selbstständig Druck aufbauen können, werden beispielsweise bei ESP-Systemen (Elektronisches Stabilitätsprogramm) zum selbstständigen Einleiten von Bremsungen verwendet.
  • Hydroaggregate, die selbstständig Druck aufbauen können, sind auch in dem Buch „Fahrstabilisierungssysteme und Fahrerassistenzsysteme", Konrad Reif, Vieweg + Teubner Verlag, 1. Auflage, 2010 auf den Seiten 96 bis 103 beschrieben und werden dort als ASR-Hydroaggregat und ESP-Hydroaggregat bezeichnet. Die dort enthaltene Beschreibung zu den Hydroaggregaten wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der Anmeldung aufgenommen.
  • 1 zeigt eine beispielhafte hydraulische Bremsanlage mit einem Bremspedal 5, einem Bremskraftverstärker 4, einem Tandem-Hauptzylinder 3, einem Hydroaggregat 1 sowie Radzylindern RZ. Bei dem Hydroaggregat 1 handelt es sich es sich um ein Hydroaggregat 1, welches unabhängig vom Betätigen des Tandem-Hauptzylinders 3 einen Bremsdruck selbstständig aufbauen kann. Die Bremsanlage umfasst zwei Bremskreise; in 1 ist nur der Schaltplan des Bremskreises a der beiden Bremskreise a und b dargestellt. Der Bremskreis a steuert beispielsweise die Radzylinder des hinteren linken Rades HL und des hinteren rechten Rades HR; der Bremskreis b steuert die Radzylinder der Räder der Vorderachse. Das Hydroaggregat 1 umfasst eine Vielzahl von Magnetventilen: ein stromlos (d. h. ohne Stromfluss durch die Magnetspule) offenes Einlassventil EV pro Radzylinder RZ, ein stromlos geschlossenes Auslassventil AV pro Radzylinder RZ, ein stromlos geschlossenes Hochdruckschaltventil HSV pro Bremskreis und ein stromlos offenes Umschaltventil USV pro Bremskreis.
  • Zum selbstständigen Bremsen, beispielsweise bei einem per Fernbedienung kontrollierbaren Parkassistenzsystem, wird das Umschaltventil USV geschlossen und das Hochdruckschaltventil HSV geöffnet, wobei die Auslassventile AV geschlossen sind und die jedem zu bremsenden Rad zugeordneten Einlassventile EV geöffnet sind. In dieser Schalterstellung kann die über einen nicht dargestellten Motor angetriebene Rückförderpumpe PE aus dem Ausgleichsbehälter 2 über den Tandem-Hauptzylinder 3 Bremsflüssigkeit saugen, so dass in den jeweiligen Radzylindern RZ Druck aufgebaut wird.
  • Wenn die Stromversorgung des Fahrzeugs beim selbstständigen Aufbau von Bremsdruck in der vorstehend beschriebenen Schalterstellung der Ventile ausfällt, werden die Magnetspulen der Umschaltventile USV stromlos (oder werden nur noch von einem geringen Strom durchflossen) und gehen automatisch in die stromlose Ruhelage, in der diese offen sind. Die Umschaltventile USV öffnen dann die Leitungen, die durch die Umschaltventile USV vor dem Ausfall der Stromversorgung verschlossen waren. Dadurch baut sich der Druck über den Tandem-Hauptzylinder 3 ab und das rollende Fahrzeug kann nicht sicher angehalten und an einer geneigten Fahrbahn gegen die Hangabtriebskraft gehalten werden. Wenn die Stromversorgung ausfällt, ohne dass bereits Bremsdruck mittels des Hydroaggregats aufgebaut wurde, kann ohnehin kein Bremsdruck mehr aufgebaut werden und das Fahrzeug kann nicht sicher gehalten werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches derart eingerichtet ist, dass es bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers bei Ausfall der Stromversorgung sicher anhalten kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum sicheren Anhalten eines Kraftfahrzeugs bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers im Fall des Ausfalls der Stromversorgung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches von einem Fahrer steuerbar ist und außerdem zum Durchführen von fahrerlosen Fahrmanövern eingerichtet ist. Beispielsweise umfasst das Kraftfahrzeug ein per Fernbedienung von außerhalb des Fahrzeugs kontrollierbares Parkassistenzsystem.
  • Das Kraftfahrzeug ist eingerichtet, bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers, beispielsweise eines per Fernbedienung kontrollierten Einparkmanövers, bei Ausfall der Stromversorgung sicher anzuhalten.
  • Während eines fahrerlosen Fahrmanövers liegt eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs vor. Gleichzeitig während des Vorliegens der Antriebskraft liegt dauerhaft (d. h. nicht nur kurzfristig zum Durchführen eines Bremsmanövers) eine durch eine steuerbare Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft vor, gegen die die Antriebskraft arbeiten muss. Im Fall einer hierfür genutzten hydraulischen Bremsanlage liegt also während des Fahrmanövers dauerhaft ein Bremsdruck vor, gegen den der Antrieb arbeiten muss. Die Bremsanlage wird also quasi vorgespannt.
  • Das Fahrzeug ist derart eingerichtet, dass bei Ausfall der Stromversorgung die vor Ausfall der Stromversorgung durch die Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft im Wesentlichen oder zumindest teilweise aufrecht erhalten bleibt, so dass das Fahrzeug durch die aufrecht erhaltene Bremskraft sicher angehalten wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, bereits während des Fahrmanövers dauerhaft eine Bremskraft vorzusehen, gegen die der Antrieb arbeitet, beispielsweise indem ein bestimmter Bremsdruck erzeugt wird. Die Bremskraft muss dann nicht mehr aktiv bei Ausfall der Stromversorgung aufgebaut werden. Das Fahrzeug ist dann erfindungsgemäß so eingerichtet, dass die Bremskraft oder zumindest ein Teil hiervon bei Ausfall der Stromversorgung aufrecht erhalten bleibt, so dass das Fahrzeug sicher anhält und vorzugsweise im Fall einer geneigten Fahrbahn noch sicher gehalten wird. Hierzu kann beispielsweise ein Hydroaggregat vorgesehen werden, bei dem im Unterschied zu dem Hydroaggregat in 1 das Umschaltventil stromlos geschlossen (statt offen) ist, so dass dieses bei Ausfall der Stromversorgung schließt und der aufgebaute Druck eingesperrt wird; der Druck kann so im Wesentlichen vollständig oder zumindest teilweise aufrecht gehalten werden. Weitere Ausführungsbeispiele zum Aufrechterhalten einer Bremskraft werden weiter unten vorgestellt.
  • Der Begriff „Ausfall der Stromversorgung” bedeutet nicht zwingend einen völligen Ausfall der Stromversorgung. Beispielsweise kann die Spannung bei einem Ausfall der Stromversorgung aufgrund eines Fehlers derart abfallen, dass die Aktoren der Bremsanlage (beispielsweise die Magnetventile des Hydroaggregats) nicht mehr gesteuert werden können.
  • Vorzugsweise wird bereits mit Start des Fahrmanövers, beispielsweise bei Start der Parkassistenzfunktion durch Betätigen der Fernbedienung, über die steuerbare Bremsanlage eine Bremskraft dauerhaft aufgebracht, gegen die der Antrieb arbeitet. Hierzu kann beispielsweise ein Bremsdruck mit einem zum selbstständigen Bremsen eingerichteten Hydroaggregat aufgebracht wird. Wenn die Bremskraft bereits zu Beginn des Fahrmanövers vorliegt, kann das Fahrzeug ab Beginn des Fahrmanövers jederzeit in den sicheren Stillstand versetzt werden.
  • Die Bremskraft wird vorzugsweise an den beiden Rädern der angetriebenen Achse aufgebracht, während an den beiden Rädern der nicht-angetriebenen Achse keine Bremskraft aufgebracht wird. Wenn die Bremskraft stattdessen an den beiden Rädern der nicht-angetriebenen Achse aufgebracht wird, ist nämlich die Gefahr größer, dass die gebremsten Räder blockieren.
  • Vorzugsweise sind die während des Fahrmanövers aufgebrachte Bremskraft und auch die nach Ausfall der Stromversorgung aufrecht erhaltene Bremskraft so hoch, dass bei abgeschaltetem Antrieb das Kraftfahrzeug gegen die (aktuell) wirksame Hangabtriebskraft der Fahrbahn gehalten wird und nicht wegrollt. Die aufrecht erhaltene Bremskraftkraft kann im Wesentlichen konstant und so bemessen sein, das diese bei einem angenommenen Worst-Case-Gefälle der Fahrbahn immer noch ein Halten des Fahrzeugs gegen die Hangabtriebskraft erlaubt.
  • Die beim Fahrmanöver aufgebrachte Bremskraft kann beispielsweise von dem Gefälle der Fahrbahn abhängig sein. Bei größerem Gefälle der Fahrbahn liegt dabei vorzugsweise eine höhere Bremskraft beim Fahrmanöver vor, gegen die die Antriebskraft arbeitet, als bei geringerem Gefälle. Hierbei ist es beispielsweise egal, ob das Fahrzeug beim Fahrmanöver bergauf oder bergab fährt.
  • Das Gefälle kann beispielsweise über einen Längsbeschleunigungs- oder Neigungssensor gemessen werden.
  • Beispielsweise kann der der Bremskraft zugrunde liegende Bremsdruck über das Hydroaggregat erzeugt werden. Dazu muss das Hydroaggregat eingerichtet sein, einen der Bremskraft zugrunde liegenden Bremsdruck selbstständig, d. h. unabhängig vom Betätigen des Tandem-Hauptzylinders, zu erzeugen. Wichtig hierbei ist, dass die Bremsanlage gegenüber einer konventionellen hydraulischen Bremsanlage derart verändert wird, dass der aufgebaute Bremsdruck bei Ausfall der Stromversorgung im Wesentlichen vollständig oder zumindest teilweise aufrecht erhalten bleibt; ein vorstehend beschriebener Druckabbau über das Umschaltventil bei Ausfall der Stromversorgung sollte beispielsweise verhindert werden. Mögliche Implementierungsbeispiele hierzu werden weiter unten besprochen. Beispielsweise kann das Umschaltventil so ausgeführt werden, dass ein aufgebauter Bremsdruck auch stromlos gehalten werden kann.
  • Alternativ kann die Bremskraft über einen aktiven Bremskraftverstärker (auch als active Booster bezeichnet) erzeugt werden, der fahrerunabhängig elektrisch ansteuerbar ist. Derartige aktive Bremskraftverstärker werden beispielsweise bei Bremsassistenten und Abstandstempomaten verwendet und sind beispielsweise in dem Buch „Handbuch Fahrerassistenz-Systeme", Hermann Winner et al., 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag auf Seite 252 beschrieben. Die dort enthaltene Beschreibung aktiver Bremskraftverstärker wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der Anmeldung aufgenommen. Auch in diesem Fall ist es wichtig, dass die Bremsanlage gegenüber einer konventionellen hydraulischen Bremsanlage derart verändert wird, dass der aufgebaute Bremsdruck bei Ausfall der Stromversorgung im Wesentlichen vollständig oder zumindest teilweise aufrecht erhalten bleibt. Mögliche Implementierungsbeispiele hierzu werden weiter unten besprochen.
  • Als dritte Möglichkeit kann die während des Fahrmanövers vorliegende Bremskraft auch über eine elektrisch betätigte Feststellbremsanlage aufgebracht werden. Bei derartigen Feststellbremsen bleibt auch im unbestromten Zustand bei Ausfall der Stromversorgung eine ausreichende Bremskraft erhalten, um das Fahrzeug zu bremsen.
  • Beispielsweise kann es sich um eine Faustsattelfeststellbremse mit angeflanschtem Elektromotor handeln. Bei Ausfall der Stromversorgung bleibt eine ausreichende Bremskraft zum Anhalten des Fahrzeugs erhalten. Die Mechanik des elektrischen Bremssattels sorgt über die Selbsthemmung für eine ausreichende Haltekraft, beispielsweise an den hinteren Rädern. Die Mechanik kann vor dem Ausfall der Stromversorgung, beispielsweise bei Start der Parkfunktion, mit einer gezielten Zuspannkraft beaufschlagt werden und drückt die Bremsbeläge dauerhaft an. Ähnlich wird ein sicheres Abstellen eines Fahrzeugs durchgeführt.
  • Alternativ kann auch eine elektrisch betätigte Feststellbremsanlage mit elektromechanischem Aktor verwenden werden, wobei der Aktor im stromlosen Zustand bei Ausfall der Stromversorgung blockiert bleibt.
  • Derartige elektrisch betätigte Feststellbremsanlagen sind in dem Buch „Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik", 29. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel auf Seite 485 beschrieben. Die dort enthaltene Beschreibung elektrisch betätigter Feststellbremsanlagen wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der Anmeldung aufgenommen.
  • Um bei einer hydraulischen Bremsanlage den beispielsweise über das Hydroaggregat oder über den aktiven Bremskraftverstärker erzeugten Bremsdruck an einem Radzylinder bei Ausfall der Stromversorgung aufrecht zu halten, wird vorzugsweise vorgesehen, dass bei Ausfall der Stromversorgung ein Bremsdruck an dem mindestens einen Radzylinder (RZ) durch ein oder mehrere Ventile eingesperrt wird, die stromlos geschlossen sind. Es besteht dann keine Verbindung mehr zwischen dem Tandem-Hauptzylinder und dem Radzylinder. Die hydraulische Bremsanlage ist also derart eingerichtet, dass ein Druckabbau über ein geöffnetes Umschaltventil verhindert wird.
  • Beispielsweise kann hierzu ein Umschaltventil in dem Hydroaggregat verwendet werden, welches im Unterschied zu den konventionellen Umschaltventilen aber stromlos geschlossen (statt stromlos offen) ist. Ein beispielsweise über das Hydroaggregat oder den aktiven Bremskraftverstärker aufgebauter Bremsdruck kann so bei Ausfall der Stromversorgung eingesperrt werden, da dann auch das Umschaltventil geschlossen ist.
  • Alternativ kann sich zwischen dem Umschaltventil und dem Tandem-Hauptzylinder ein zusätzliches Ventil befindet, welches stromlos geschlossen ist und eine Verbindung bei geöffnetem Umschaltventil zwischen Tandem-Hauptzylinder und Radzylinder vermeidet. Dadurch wird ein beispielsweise über das Hydroaggregat oder den aktiven Bremskraftverstärker aufgebauter Bremsdruck bei Ausfall der Stromversorgung eingesperrt. Dieses zusätzliche Ventil kann sich alternativ auch zwischen dem Umschaltventil und dem Einlassventil oder zwischen dem Einlassventil und dem Radzylinder befinden.
  • Für den Fall, dass der während des fahrerlosen Fahrmanövers herrschende Bremsdruck durch einen aktiven Bremskraftverstärker aufgebaut wird, kann ein Bremsdruck in der Weise aufrecht gehalten werden, dass bei Ausfall der Stromversorgung ein Rücklauf des Bremspedals, welches mit dem Bremskraftverstärker gekoppelt ist, blockiert wird. Hierzu kann beispielsweise ein Anschlag oder Hebel verwendet werden, der den Rücklauf des Bremspedals blockiert, wenn die Spannung abfällt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Anhalten eines Kraftfahrzeugs bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers im Fall des Ausfalls der Stromversorgung. Bei dem Verfahren liegt während eines fahrerlosen Fahrmanövers eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs vor, während gleichzeitig dauerhaft eine durch eine steuerbare Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft vorliegt, gegen die die Antriebskraft arbeitet. Im Fall des Ausfalls der Stromversorgung bleibt die vor Ausfall der Stromversorgung durch die Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft im Wesentlichen vollständig oder zumindest teilweise aufrecht erhalten, so dass das Fahrzeug durch die aufrecht erhaltene Bremskraft sicher angehalten wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung; vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben. In diesen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Bremsanlage eines konventionellen Kraftfahrzeugs;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Bremsanlage eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Bremsanlage eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs; und
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Bremsanlage eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß liegt bereits während des fahrerlosen Fahrmanövers, beispielsweise während eines über eine Fernbedienung kontrollierten Parkmanövers, dauerhaft eine Bremskraft vor, gegen die die Antriebskraft des Kraftfahrzeugs arbeitet. Die Bremskraft wird beispielsweise mit Start der Parkfunktion über die Fernbedienung aufgebaut.
  • Dazu wird beispielsweise ein Bremsdruck mittels eines elektrisch ansteuerbaren Bremskraftverstärkers 4' erzeugt, der Teil der in 2 dargestellten hydraulischen Bremsanlage ist. Die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teilkomponenten des Bremskreises in 1 und 2 entsprechen einander. Der elektrisch ansteuerbare Bremskraftverstärker 4' weist typischerweise einen integrierten Magnetantrieb auf, der über ein elektrisches Steuersignal eines Bremssteuergerätes DSC gesteuert wird. Das Bremssteuergerät DSC steuert außerdem das Steuergerät des Hydroaggregats (nicht dargestellt) an, welches wiederum die Magnetventile ansteuert. Bei Vorliegen eines entsprechenden elektrischen Steuersignals wird der Magnetantrieb so betätigt, dass der Bremskraftverstärker 4' ohne fahrerseitiges Betätigen des Fahrpedals 5 betätigt wird. Der Bremskraftverstärker 4' betätigt den Tandem-Hauptzylinder 3, wobei bei passender Stellung der Magnetventile des Hydroaggregats 1 ein Bremsdruck an den Radzylindern RZ beispielsweise der angetriebenen Achse anliegt und diese Räder gebremst werden. Damit ein Bremsdruck an einem Radzylinder RZ anliegt, muss das zugeordnete Einlassventil EV geöffnet sein und das zugeordnete Auslassventil AV geschlossen sein.
  • Um den aufgebrachten Bremsdruck aufrecht zu halten, wenn die Stromversorgung ausfällt, kann beispielsweise ein zusätzliches stromlos geschlossenes (d. h. stromlos sperrendes) Ventil ZV vorgesehen werden, das bei Ausfall der Stromversorgung die Verbindung zwischen dem Tandem-Hauptzylinder 3 und den jeweiligen Radzylindern RZ unterbricht, an denen Bremsdruck anliegt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein elektrisch ansteuerbares 2/2-Magnetventil. Ein derartiges Ventil ZV ist in 2 zwischen dem Tandem-Hauptbremszylinder 3 und dem Hydroaggregat dargestellt. Es ist von Vorteil, wenn nur die Räder der angetriebenen Achse gebremst werden, beispielsweise die Räder HL und HR der Hinterachse, wenn es sich um einen Hinterachsantrieb handelt. Im Fall von 2 ist daher nur ein Ventil ZV für den Bremskreis a nötig. Wenn aber beide Bremskreise a, b zum Aufbringen einer Bremskraft verwendet werden, werden auch für beide Bremskreise a, b, derartige zusätzliche stromlos geschlossene Ventile ZV vorgesehen. Beim Erzeugen des Bremsdrucks vor dem Ausfall der Stromversorgung liegt eine entsprechende Spannung an dem Magnetventil ZV an und das Ventil ZV ist offen.
  • Im Moment des Spannungsabfalls bei Ausfall der Stromversorgung beispielsweise auf null schließt das Ventil ZV und sperrt einen definierten Bremsdruck zwischen dem Ventil ZV und dem jeweiligen Radzylinder RZ ein. Dieser Bremsdruck bewirkt, dass das Fahrzeug beim Ausfall der Stromversorgung und Wegfall des Antriebs sicher angehalten und gegen eine etwaige Hangabtriebskraft der Fahrbahn gehalten wird.
  • Ein zu hoher Radbremsdruck kann über ein optionales Rückschlagventil RSV1, welches parallel zum Ventil ZV geschaltet ist, durch den Tandem-Hauptbremszylinder 3 in den Ausgleichsbehälter 2 entspannt werden. Der Bremsdruck wird durch das Rückschlagventil RSV1 (mit einer Durchflussrichtung von unten nach oben in 2) im Fall eines hohen Bremsdrucks auf ein geringeres Niveau reduziert, welches zum Abbremsen ausreicht. Es bleibt dann nur der notwendige Restdruck für die Stillstandssicherung erhalten. Dieser Restdruck ist so bemessen, das dieser bei einem angenommenen Worst-Case-Gefälle immer noch ein Halten des Fahrzeugs gegen die Hangabtriebskraft erlaubt.
  • Außerdem kann optional ein Rückschlagventil RSV2 vorgesehen werden, welches parallel zum Ventil ZV geschaltet ist und dessen Durchflussrichtung umgekehrt zu der Durchflussrichtung des Rückschlagventils RSV1 ist, nämlich in 2 mit einer Durchflussrichtung von oben nach unten. Das Rückschlagventil RSV2 ermöglicht ist es, bei Ausfall der Stromversorgung durch manuelle Steuerung des Fahrzeugs seitens des Fahrers über ein Betätigen des Fahrpedals 5 einen höheren Druck als diesen Restdruck aufzubringen, um das Fahrzeug stärker abzubremsen. In diesem Fall wird das Rückschlagventil RSV2 überbrückt.
  • Das zusätzliche Ventil ZV und die optionalen Rückschlagventile RSV1 und RSV2 können auch im Hydroaggregat 1 integriert sein.
  • Ferner könnten sich das zusätzliche Ventil ZV und die optionalen Rückschlagventile RSV1 und RSV2 auch zwischen dem Umschaltventil USV und dem Einlassventil EV oder zwischen dem Einlassventil EV und Radzylinder RZ befinden (gegebenenfalls kann für beide Radzylinder RZ eines Bremskreises dann ein eigenes zusätzliches Ventil ZV vorgesehen werden).
  • Alternativ kann bei Ausfall der Stromversorgung ein Bremsdruck auch dadurch aufrecht erhalten werden, indem der Rücklauf des mit dem aktiven Bremsdruckverstärker 4' gekoppelten Bremspedals 5 durch eine geeignete Mechanik blockiert wird. Dazu kann beispielsweise ein Anschlag oder Hebel verwendet werden, der den Rücklauf des Bremspedals blockiert, wenn die Stromversorgung zusammenbricht. Eine beispielhafte Realisierung hierfür ist in 3 grob skizziert. Bei Ausfall der Stromversorgung wird ein an einem Hebel 10 montierter Stift 12 nicht mehr durch eine Magnetspule 11 gehalten, so dass der Hebel 10 in Zähne eingreift, die sich um den Drehpunkt des Bremspedals 5 befinden, und so den Rücklauf des Bremspedals 5 blockiert.
  • Alternativ kann der Bremsdruck (statt mit einem aktiven Bremskraftverstärker 4') mit dem Hydroaggregat 1 selbstständig aufgebaut werden. In diesem Fall sind das Umschaltventil USV geschlossen und das Hochdruckschaltventil HSV geöffnet. Ferner sind die Auslassventile AV geschlossen und die Einlassventile EV der bremsenden Räder (beispielsweise der Räder HL und HR) geöffnet. In dieser Schalterstellung kann die Rückförderpumpe PE aus dem Ausgleichsbehälter 2 über den Tandem-Hauptzylinder 3 Bremsflüssigkeit saugen, so dass in den jeweiligen Radzylindern RZ Druck aufgebaut wird. Um den seitens des Hydroaggregats 1 aufgebauten Bremsdruck aufrecht zu halten, wenn die Stromversorgung ausfällt, kann beispielsweise ein zusätzliches Ventil ZV zwischen dem Hydroaggregat 1 und dem Tandem-Bremszylinder 3 vorgesehen werden, wie dies bereits im Zusammenhang mit 2 diskutiert wurde. Alternativ kann ein modifiziertes Hydroaggregat 1' verwendet werden, bei dem das Umschaltventil USV zwischen dem Tandem-Hauptbremszylinder 3 und den Radbremszylindern RZ so ausgeführt wird, dass ein aufgebauter Bremsdruck auch stromlos gehalten werden kann. Um dies zu bewerkstelligen, wird ein Umschaltventil USV' verwendet, das stromlos geschlossen ist, so dass der Druck bei Ausfall der Stromversorgung durch das dann schließende Hochdruckschaltventil HSV und das dann geschlossen bleibende Umschaltventil USV' eingesperrt wird (die Auslassventile AV sind als stromlos geschlossene Ventile dann ohnehin geschlossen). Ein beispielhaftes Hydroaggregat 1' mit stromlos geschlossenem Umschaltventil USV' ist in 4 dargestellt. Da das Umschaltventil USV' in 4 im Unterschied zu dem Umschaltventil USV in 1 stromlos geschossen ist, ist typischerweise auch die Ansteuerung des Umschaltventils USV' invers zu der des Umschaltventils USV. Zum Sperren wird das Umschaltventil USV' nicht bestromt, während das Umschaltventil USV zum Sperren bestromt wird. Zum Öffnen wird das Umschaltventil USV' bestromt, während das Umschaltventil USV zum Öffnen nicht bestromt wird. Die in 4 dargestellte Möglichkeit, Bremsdruck nach Ausfall der Stromversorgung durch ein stromlos geschlossenes Umschaltventil USV' aufrecht zu halten, kann auch dann verwendet werden, wenn der Bremsdruck durch einen aktiven Bremskraftverstärker aufgebaut wurde, wie dies im Zusammenhang mit 2 erläutert wurde.
  • Alternativ kann die bereits während des fahrerlosen Fahrmanövers vorliegende Bremskraft (statt über eine hydraulische Bremsanlage) über eine elektrische betätigte Feststellbremsanlage erzeugt werden, d. h. der Antrieb arbeitet während des Fahrmanövers dauerhaft gegen die Bremskraft der Feststellbremsanlage an. Im unbestromten Zustand bei Ausfall der Stromversorgung bleibt bei elektrischen Feststellbremsanlagen eine ausreichende Bremskraft erhalten, um das Fahrzeug zu bremsen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011084366 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Fahrstabilisierungssysteme und Fahrerassistenzsysteme”, Konrad Reif, Vieweg + Teubner Verlag, 1. Auflage, 2010 auf den Seiten 96 bis 103 [0008]
    • „Handbuch Fahrerassistenz-Systeme”, Hermann Winner et al., 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag auf Seite 252 [0026]
    • „Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik”, 29. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel auf Seite 485 [0030]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug, welches von einem Fahrer steuerbar ist und außerdem zum Durchführen von fahrerlosen Fahrmanövern eingerichtet ist, wobei das Kraftfahrzeug ferner eingerichtet ist, bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers im Fall des Ausfalls der Stromversorgung sicher anzuhalten, und zu diesem Zweck derart eingerichtet ist, – dass während eines fahrerlosen Fahrmanövers eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs vorliegt und gleichzeitig dauerhaft eine durch eine steuerbare Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft vorliegt, gegen die die Antriebskraft arbeitet, und – dass im Fall des Ausfalls der Stromversorgung die vor Ausfall der Stromversorgung durch die Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft im Wesentlichen oder zumindest teilweise aufrecht erhalten bleibt, so dass das Fahrzeug durch die aufrecht erhaltene Bremskraft sicher angehalten wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Kraftfahrzeug ein per Fernbedienung von außerhalb des Fahrzeugs kontrollierbares Parkassistenzsystem umfasst.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug derart eingerichtet ist, dass mit Start des Fahrmanövers bereits die Bremskraft aufgebracht wird.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die aufgebrachte Bremskraft und auch die nach Ausfall der Stromversorgung aufrecht erhaltene Bremskraft so hoch sind, dass bei abgeschaltetem Antrieb das Kraftfahrzeug gegen die wirksame Hangabtriebskraft der Fahrbahn gehalten wird.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die aufgebrachte Bremskraft von dem Gefälle der Fahrbahn abhängig ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bremsanlage zum Aufbringen der Bremskraft eine hydraulische Bremsanlage mit einem Hydroaggregat (1; 1') und einem betätigbaren Tandem-Hauptzylinder (3) ist, und das Fahrzeug eingerichtet ist, die Bremskraft über das Hydroaggregat (1; 1') zu erzeugen, und dazu das Hydroaggregat (1; 1') eingerichtet ist, einen der Bremskraft zugrunde liegenden Bremsdruck unabhängig vom Betätigen des Tandem-Hauptzylinders (3) selbstständig zu erzeugen.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Bremsanlage zum Aufbringen der Bremskraft eine hydraulische Bremsanlage mit einem aktiven elektrisch ansteuerbaren Bremskraftverstärker (4') ist, und das Fahrzeug eingerichtet ist, die Bremskraft über den elektrisch ansteuerbaren Bremskraftverstärker (4') zu erzeugen, und dazu der Bremskraftverstärker (4') eingerichtet ist, bei elektrischer Ansteuerung einen der Bremskraft zugrunde liegenden Bremsdruck zu erzeugen.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei der aktive Bremskraftverstärker (4') mit einem Bremspedal (5) gekoppelt ist und das Kraftfahrzeug eingerichtet ist, bei Ausfall der Stromversorgung einen Rücklauf des Bremspedals zu blockieren.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bremsanlage zum Aufbringen der Bremskraft eine hydraulische Bremsanlage ist, die eingerichtet ist, den Bremsdruck an mindestens einem Radzylinder (RZ) bei Ausfall der Stromversorgung zumindest teilweise aufrecht zu halten, indem bei Ausfall der Stromversorgung ein Bremsdruck an dem mindestens einen Radzylinder (RZ) durch ein oder mehrere Ventile eingesperrt wird, die stromlos geschlossen sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Bremsanlage ein Hydroaggregat (1') mit mindestens einem Umschaltventil (USV') zwischen Tandem-Hauptbremszylinder (3) und Radbremszylinder (RZ) umfasst, welches stromlos geschlossen ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Bremsanlage einen Tandem-Hauptzylinder (3) und ein Hydroaggregat (1) mit einem Umschaltventil (USV) umfasst, welches stromlos offen ist, und sich ferner – zwischen dem Umschaltventil (USV) und dem Tandem-Hauptzylinder (3), – zwischen dem Umschaltventil (USV) und dem Einlassventil (EV) oder – zwischen dem Einlassventil (EV) und dem Radzylinder (RZ) ein zusätzliches Ventil (ZV) befindet, welches stromlos geschlossen ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Bremsanlage zum Aufbringen der Bremskraft eine elektrisch betätigte Feststellbremsanlage ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, wobei die elektrisch betätigte Feststellbremsanlage eine Faustsattelfeststellbremse mit Elektromotor ist und die Feststellbremsanlage eingerichtet ist, im Fall des Ausfalls der Stromversorgung durch die Selbsthemmung der Feststellbremsanlage zumindest ein teilweises Aufrechterhalten der Bremskraft zu bewirken.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug derart eingerichtet ist, dass die Bremskraft an den beiden Rädern (HL, HR) der angetriebenen Achse aufgebracht wird.
  15. Verfahren zum sicheren Anhalten eines Kraftfahrzeugs bei Durchführung eines fahrerlosen Fahrmanövers im Fall des Ausfalls der Stromversorgung, wobei das Kraftfahrzeug von einem Fahrer steuerbar ist und außerdem zum Durchführen von fahrerlosen Fahrmanövern eingerichtet ist, wobei – während eines fahrerlosen Fahrmanövers eine Antriebskraft zum Antreiben des Fahrzeugs vorliegt und gleichzeitig dauerhaft eine durch eine steuerbare Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft vorliegt, gegen die die Antriebskraft arbeitet, und – im Fall des Ausfalls der Stromversorgung die vor Ausfall der Stromversorgung durch die Bremsanlage aufgebrachte Bremskraft im Wesentlichen oder zumindest teilweise aufrecht erhalten bleibt, so dass das Fahrzeug durch die aufrecht erhaltene Bremskraft sicher angehalten wird.
DE201210212090 2012-07-11 2012-07-11 Sicheres Anhalten eines für fahrerlose Fahrmanöver eingerichteten Kraftfahrzeugs im Fall des Ausfalls der Stromversorgung Ceased DE102012212090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212090 DE102012212090A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Sicheres Anhalten eines für fahrerlose Fahrmanöver eingerichteten Kraftfahrzeugs im Fall des Ausfalls der Stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212090 DE102012212090A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Sicheres Anhalten eines für fahrerlose Fahrmanöver eingerichteten Kraftfahrzeugs im Fall des Ausfalls der Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212090A1 true DE102012212090A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212090 Ceased DE102012212090A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Sicheres Anhalten eines für fahrerlose Fahrmanöver eingerichteten Kraftfahrzeugs im Fall des Ausfalls der Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212090A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214524A1 (de) * 2015-07-30 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
EP3118071A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-18 Volvo Car Corporation Sicherheitsbremsvorrichtung und verfahren zur sicherheitsbremsung eines autonomen fahrzeugs
DE102015222930A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Bewegung eines Kraftfahrzeugs auf einer schrägen Rampe
DE102016204356A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102016205247A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
CN107284468A (zh) * 2017-06-29 2017-10-24 湘电重型装备有限公司 一种无人驾驶机车制动系统
DE102018212064A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrerassistenz, bei dem ein Fahrzeug ein Fahrmanöver automatisch ausführt, sowie Steuer- und Regeleinrichtung für eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
US10549731B2 (en) 2015-12-10 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake for autonomous vehicles
DE102018217618A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines Kraftfahrzeugs während eines automatisierten Fahrmanövers
CN113147705A (zh) * 2021-06-04 2021-07-23 吉林大学 无人车用制动系统
CN113646217A (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 株式会社万都 电子制动系统及其控制方法
DE102018217884B4 (de) 2018-10-18 2023-09-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949203A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008019346A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausparken eines Fahrzeugs
DE102011084366A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949203A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102008019346A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausparken eines Fahrzeugs
DE102011084366A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik", 29. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel auf Seite 485
"Fahrstabilisierungssysteme und Fahrerassistenzsysteme", Konrad Reif, Vieweg + Teubner Verlag, 1. Auflage, 2010 auf den Seiten 96 bis 103
"Handbuch Fahrerassistenz-Systeme", Hermann Winner et al., 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag auf Seite 252
Hermann Winner, Stephan Hakuli, Gabriele Wolf (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme. 2. korrigierte Auflage. Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2012 (Praxis, ATZ/MTZ-Fachbuch). 252. - ISBN 978-3-8348-1457-9 *
Konrad Reif: Fahrstabilisierungssysteme und Fahrerassistenzsysteme. 1. Auflage. Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2010 (Bosch Fachinformation Automobil). 96 - 103. - ISBN 978-3-8348-1314-5 *
R.Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. 29. neubearbeitete Auflage. Haan-Gruiten : Europa-Lehrmittel, 2009 (Europe Fachbuchreihe für Kraftfahrzeugtechnik). 485. - ISBN 978-3-8085-2239-4 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118071A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-18 Volvo Car Corporation Sicherheitsbremsvorrichtung und verfahren zur sicherheitsbremsung eines autonomen fahrzeugs
US10053074B2 (en) 2015-07-13 2018-08-21 Volvo Car Corporation Safety brake device and method for safety braking of an autonomous vehicle
DE102015214524A1 (de) * 2015-07-30 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102015222930A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Bewegung eines Kraftfahrzeugs auf einer schrägen Rampe
DE102015222930B4 (de) 2015-11-20 2024-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Bewegung eines Kraftfahrzeugs auf einer schrägen Rampe
US10787169B2 (en) 2015-11-20 2020-09-29 Robert Bosch Gmbh Method and device for safeguarding a movement of a motor vehicle on an inclined ramp
US10549731B2 (en) 2015-12-10 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake for autonomous vehicles
DE102016204356B4 (de) 2016-03-16 2022-02-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Kraftfahrzeugs
US10384680B2 (en) 2016-03-16 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc. Method and system for motor vehicle longitudinal control
DE102016204356A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Längsregelung eines Kraftfahrzeugs
US10864898B2 (en) 2016-03-30 2020-12-15 Robert Bosch Gmbh Brake system for a motor vehicle, and method for operating the brake system
DE102016205247A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
CN107284468A (zh) * 2017-06-29 2017-10-24 湘电重型装备有限公司 一种无人驾驶机车制动系统
DE102018212064A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fahrerassistenz, bei dem ein Fahrzeug ein Fahrmanöver automatisch ausführt, sowie Steuer- und Regeleinrichtung für eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2020015918A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrerassistenz, bei dem ein fahrzeug ein fahrmanöver automatisch ausführt, sowie steuer- und regeleinrichtung für eine bremseinrichtung eines fahrzeugs
US11987225B2 (en) 2018-07-19 2024-05-21 Robert Bosch Gmbh Driver assistance method in which a vehicle performs a driving manoeuvre automatically, and closed-loop and open-loop control device for a braking device of a vehicle
DE102018217618A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines Kraftfahrzeugs während eines automatisierten Fahrmanövers
WO2020078613A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur absicherung eines kraftfahrzeugs während eines automatisierten fahrmanövers
CN112888610A (zh) * 2018-10-15 2021-06-01 罗伯特·博世有限公司 用于在自动驾驶动作期间保护机动车的方法和设备
US11945427B2 (en) 2018-10-15 2024-04-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for securing a motor vehicle during an automated driving manoeuvre
DE102018217884B4 (de) 2018-10-18 2023-09-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
CN113646217B (zh) * 2019-03-29 2024-04-26 汉拿万都株式会社 电子制动系统及其控制方法
CN113646217A (zh) * 2019-03-29 2021-11-12 株式会社万都 电子制动系统及其控制方法
CN113147705B (zh) * 2021-06-04 2022-05-27 吉林大学 无人车用制动系统
CN113147705A (zh) * 2021-06-04 2021-07-23 吉林大学 无人车用制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212090A1 (de) Sicheres Anhalten eines für fahrerlose Fahrmanöver eingerichteten Kraftfahrzeugs im Fall des Ausfalls der Stromversorgung
EP3529117B2 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP2389305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird
EP2613987B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel-bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
EP2977282B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben eines solchen bremssystems
DE102016012617A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
DE102015211684B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Bremssystems, das eine Bremsvorrichtung mit einer elektromechanischen Parkfunktion verwendet
DE102016213169A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Feststellbremse sowie Steuervorrichtung
DE102009046339A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Notbremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018206586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
WO2016188910A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102018219652A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
WO2018041503A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
EP3300974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein fahrzeug, bremsanlage und fahrzeug
DE102017219379A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs
DE10350552A1 (de) Fahrwerkunterstütztes Hilfs- bzw. Notbremssystem
DE102014211380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
WO2017021061A1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102019214898A1 (de) Bremssystemverbund für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102018211706B3 (de) Bremssystem
EP2563629A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000

Ipc: B60W0030060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final