DE102012211251A1 - Fahrzeug mit variablem Lufteinlasssystem - Google Patents

Fahrzeug mit variablem Lufteinlasssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012211251A1
DE102012211251A1 DE102012211251A DE102012211251A DE102012211251A1 DE 102012211251 A1 DE102012211251 A1 DE 102012211251A1 DE 102012211251 A DE102012211251 A DE 102012211251A DE 102012211251 A DE102012211251 A DE 102012211251A DE 102012211251 A1 DE102012211251 A1 DE 102012211251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
air inlet
vehicle
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012211251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211251B4 (de
Inventor
Lei Li
Jonathon K. Ho
Colin M. Hebert
Gary L. Martinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012211251A1 publication Critical patent/DE102012211251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211251B4 publication Critical patent/DE102012211251B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0205Details, e.g. sensors or measuring devices
    • F02M35/0207Details, e.g. sensors or measuring devices on the clean air side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein variables Lufteinlasssystem und -verfahren für ein Fahrzeug gemäß beispielhafter Ausführungsformen bereitgestellt. Das System umfasst eine mit dem Motor gekoppelte Motorsteuerung. Die Steuerung ist ebenso mit einem Lufteinlasssystem gekoppelt und steuert dieses, einschließlich eines ersten Lufteinlassanschlusses und eines zweiten Lufteinlassanschlusses mit einem Ventil, welches derart betreibbar ist, um sich zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position in Antwort auf die Steuerung zu bewegen, um über einen Filter Luft für den Motor bereitzustellen. Ein Sensor ist zwischen dem Filter und dem Motor angeordnet, um mit der Steuerung für ein Steuern des Ventils zu kommunizieren. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen einer Motorgeschwindigkeit und einer Luftströmung für einen Motor eines Fahrzeuges und Vergleichen der Motorgeschwindigkeit und Luftströmung mit einem entsprechenden hohen Schwellenwert bzw. niedrigen Schwellenwert. Ein Ventil innerhalb eines zweiten (gesteuerten) Lufteinlassanschlusses wird geöffnet, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils den entsprechenden hohen Schwellenwert überschreiten, und das Ventil wird geschlossen, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils unterhalb des entsprechenden niedrigen Schwellenwerts sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet betrifft allgemein Systeme und Verfahren für ein Lufteinlasssystem für Fahrzeuge, und insbesondere ein variables Lufteinlasssystem für interne Verbrennungskraftmaschinen.
  • Hintergrund
  • Interne Verbrennungskraftmaschinen benötigen eine große Menge an Frischluft für eine zuverlässige Verbrennung von zugeführtem Kraftstoff. Typischerweise wird ein Lufteinlasssystem für die Maschine bzw. den Motor bereitgestellt und ist mit einem Lufteinlasskrümmer des Motors verbunden. Allgemein umfasst ein Lufteinlasssystem eine Lufteinführungsöffnung zum Einsaugen von Luft und weist einen derartig angeordneten Filter auf, dass die eingesogene für eine Reinigung der Luft durch den Filter strömen muss, und zwar bevor die Luft in den Einlasskrümmer des Motors eintritt.
  • Eine Folge einer Kraftstoff-Luft-Verbrennung in einer internen Verbrennungskraftmaschine ist die Erzeugung von Geräuschen (das heißt unerwünschtem Lärm). Eine Komponente dieser Geräusche ist ein Lufteinlassgeräusch, welches sich vom Motor-Einlasskrümmer ausbreitet und von der Lufteinführungsöffnung seinen Ursprung nimmt. Ein Lufteinlassgeräusch variiert hinsichtlich seiner Amplitude über einem weiten Frequenzbereich in Abhängigkeit von den betrieblichen Eigenschaften der jeweiligen internen Verbrennungskraftmaschine. In dem Ausmaß, dass das Lufteinlassgeräusch für Passagiere innerhalb des Fahrzeuges hörbar ist, ist es unerwünscht.
  • Ein Lufteinlassgeräusch kann durch Verwenden eines Lufteinlassanschlusses mit einem kleinen Durchmesser innerhalb des Lufteinlasssystems reduziert werden. Während diese Anordnung gut bei geringer Motorgeschwindigkeit funktioniert (das heißt niedrigen Umdrehungszahlen pro Minute (RPM = revolutions per minute)), wird der Motor bei hoher Motorgeschwindigkeit (das heißt hohem RPM) nicht ausreichend mit Luft versorgt. Andererseits stellt ein Lufteinlass mit einem großen Durchmesser ausreichend Luft sowohl bei hoher als auch niedriger Motorgeschwindigkeit bereit, jedoch führt eine solche Anordnung zu erhöhtem Lufteinlassgeräusch als auch zu verstärktem Eindringen von Wasser und Schnee aufgrund der großen Lufteinlassöffnung. Herkömmlicherweise wird eine Schnorchel- und Resonator-Anordnung (zum Beispiel ein Helmholtz-Resonator) verwendet, um ein Lufteinlassgeräusch zu reduzieren, jedoch bleibt ein Schnorchel-Geräusch eine Herausforderung, da herkömmliche Lufteinlasssysteme einen Kompromiss bilden, um sowohl eine hohe als auch niedrige Motorgeschwindigkeit zu ermöglichen, und können sich nicht an sich ändernde Luftanforderungen einer internen Verbrennungskraftmaschine anpassen.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, ein Lufteinlasssystem für eine interne Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, welche sich an Motorluft-Anforderungen anpassen kann. Ebenso ist es wünschenswert, ein variables Lufteinlasssystem bereitzustellen, welches Schutz gegen Eindringen von Wasser und Schnee für den Schutz des Motors ermöglicht. Zusätzlich werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen wird ein variables Lufteinlasssystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst einen Motor mit einer mit dem Motor gekoppelten Steuerung. Die Steuerung ist ebenso mit einem Lufteinlasssystem gekoppelt und steuert diesen, einschließlich eines ersten Lufteinlassanschlusses und eines zweiten Lufteinlassanschlusses mit einem Ventil bzw. einer Drosselklappe, welches bzw. welche zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position in beweglicher Weise betreibbar ist, und zwar in Antwort auf die Steuerung, um mittels eines Filters Luft für den Motor bereitzustellen. Ein Sensor ist zwischen dem Filter und dem Motor angeordnet, um mit der Steuerung zum Steuern des Ventils zu kommunizieren.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Betreiben eines variablen Lufteinlasssystems für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen einer Motorgeschwindigkeit und einer Luftströmung für einen Motor eines Fahrzeuges und Vergleichen der Motorgeschwindigkeit und der Luftströmung mit einem jeweiligen hohen Schwellenwert bzw. niedrigen Schwellenwert. Ein Ventil bzw. eine Drosselklappe innerhalb eines zweiten (gesteuerten) Lufteinlassanschlusses wird geöffnet, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils den entsprechenden hohen Schwellenwert überschreiten, und wird geschlossen, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils unterhalb des entsprechenden niedrigen Schwellenwertes sind.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen wird ein variables Lufteinlasssystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst eine Steuerung, welche mit einem Lufteinlasssystem gekoppelt ist und diese steuert, einschließlich eines ersten Lufteinlassanschlusses und eines zweiten Lufteinlassanschlusses mit einem Ventil bzw. einer Drosselklappe, welches bzw. welche in beweglicher Weise zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position betreibbar, und zwar in Antwort auf die Steuerung, um durch einen Filter Luft für den Motor bereitzustellen. Das Ventil öffnet den zweiten Lufteinlassanschluss und blockiert den ersten Lufteinlassanschluss, um ein Eindringen von Schnee oder Regen in das Lufteinlasssystem zu verhindern.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen wird ein Diagnoseverfahren für ein variables Lufteinlasssystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst eine Steuerung, welche mit einem Lufteinlasssystem gekoppelt ist und diese steuert, einschließlich eines ersten Lufteinlassanschlusses und eines zweiten Lufteinlassanschlusses mit einem Ventil bzw. einer Drosselklappe, welches bzw. welche in beweglicher Weise zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position betreibbar ist, und zwar in Antwort auf die Steuerung, um durch einen Filter Luft für den Motor bereitzustellen. Die Steuerung überwacht Leistungsniveaus und eine Betriebsdauer des Ventils, um ein Ventilversagen oder Behinderungen eines ordnungsgemäßen Ventilbetriebs zu diagnostizieren.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand wird hiernach in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bedeuten, und:
  • 1 eine Darstellung eines Fahrzeuges mit einem variablen Lufteinlasssystem gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine Darstellung eines Fahrzeuges mit einem alternativen variablen Lufteinlasssystem gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 eine Darstellung eines Fahrzeuges mit einem weiteren alternativen variablen Lufteinlasssystem gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 4 eine Darstellung eines Fahrzeuges mit noch einer weiteren Ausführungsform eines variablen Lufteinlasssystems gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren zum Betreiben des variablen Lufteinlasssystems gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein zusätzliches Merkmal für einen Wassereindringschutz für das variable Lufteinlasssystem gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein zusätzliches Merkmal für einen Schneeeindringschutz für das variable Lufteinlasssystem gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 8 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren für ein zusätzliches Merkmal einer On-Board-Diagnoseeinrichtung (OAB) für das variable Lufteinlasssystem gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter und soll den Gegenstand der Offenbarung oder seiner Verwendungen nicht beschränken. Weiterhin soll es keine Beschränkung hinsichtlich irgendeiner explizit oder implizit in dem vorangegangenen technischen Gebiet, Hintergrund, kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellten Theorie geben.
  • Die folgende Beschreibung betrifft Elemente oder Merkmale, welche miteinander „verbunden” oder „gekoppelt” sind. Wie hierin verwendet, kann sich „verbunden” auf ein Element/Merkmal beziehen, welches direkt mit einem anderen Element/Merkmal verbunden ist (oder direkt damit in Verbindung steht), und zwar nicht notwendigerweise in mechanischer Weise. Ebenso kann sich „gekoppelt” auf ein Element/Merkmal beziehen, welches direkt oder indirekt mit einem weiteren Element/Merkmal verbunden ist (oder direkt oder indirekt damit in Verbindung steht), und zwar nicht notwendigerweise in mechanischer Hinsicht. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass, obwohl zwei Elemente in einer Ausführungsform unten als „verbunden” beschrieben sein können, ähnliche Elemente in alternativen Ausführungsformen „gekoppelt” sein können, und umgekehrt. Somit können, obwohl die hierin gezeigten schematischen Diagramme Beispielanordnungen von Elementen zeigen, zusätzliche wechselwirkende Elemente, Einrichtungen, Merkmale oder Komponenten in einer tatsächlichen Ausführungsform vorhanden sein. Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass 1 bis 8 lediglich darstellenden Charakter haben und nicht maßstabsgetreu sein sollen.
  • 1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeuges 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Obwohl Fahrzeug 100 lediglich mit einer internen Verbrennungskraftmaschine dargestellt ist, sind die hierin beschriebenen Techniken und Konzepte ebenso auf die interne Verbrennungskraftmaschine eines Hybrid-Elektrofahrzeuges (HEV) anwendbar. Während 1 verschiedene elektrische und mechanische Verbindungen und Kopplungen in einer sehr vereinfachten Weise für eine vereinfachte Beschreibung zeigt, wird eine tatsächliche Ausführungsform des Fahrzeuges 100 natürlich zusätzliche physische Komponenten und Einrichtungen verwenden, welche in der Automobilindustrie gut bekannt sind. Beispielsweise würden zahlreiche herkömmliche Zusatzeinrichtungen in einem kommerziell erhältlichen Fahrzeug enthalten sein, wie zum Beispiel Scheiben- oder Spiegel-Heizungen, Antiblockier-Bremssysteme, Beleuchtungssysteme, Warneinrichtungen (zum Beispiel Hupe), Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker), Klimaanlage, heizbare Sitze, Video-/Audio-Systeme sowie Stromanschlüsse für Nutzereinrichtungen (zusammen unter dem Begriff Zusatzausstattung bekannt). Ebenso kann das Fahrzeug 100 ein beliebiges einer Anzahl von verschiedenen Arten von Automobilen sein, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder ein Sports Utility Vehicle (SUV), und kann zweiradgetrieben (2WD) (das heißt Hinterradantrieb oder Vorderradantrieb), vierradgetrieben (4WD), oder allradgetrieben (AWD) sein. Das Fahrzeug 100 kann ebenso eine beliebige Anzahl, oder eine Kombination davon, von verschiedenen Arten von Motoren umfassen, wie zum Beispiel eine mit Benzin oder Dieselkraftstoff betriebene Verbrennungskraftmaschine, eine Gemischt-Kraftstoff-Fahrzeug(FFV = Flex Fuel Vehicle)-Maschine (das heißt, eine Maschine, welche eine Mischung aus Benzin und Ethanol verwendet) oder eine mit einem Gasgemisch (zum Beispiel Wasserstoff und/oder Erdgas) betriebene Maschine.
  • In 1 umfasst die dargestellte Ausführungsform des Fahrzeuges 100 ohne Beschränkung: einen Motor (zum Beispiel eine interne Verbrennungskraftmaschine) 102; ein Fahrzeugsteuerungsmodul 104; sowie ein Lufteinlasssystem 106. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Lufteinlasssystem 106 einen ersten (primären) Lufteinlassanschluss 108 und einen zweiten (gesteuerten) Lufteinlassanschluss 110. Der zweite Lufteinlassanschluss 110 umfasst ein Ventil 112 (oder auch als Drosselklappe bekannt), welches sich in betrieblicher Weise (entweder direkt oder schrittweise) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position durch eine Steuerung des Fahrzeugsteuerungsmoduls 104 bewegt. In beispielhaften Ausführungsformen weist der erste Lufteinlass 108 allgemein einen kleinen Durchmesser auf (das heißt, kleiner als der Durchmesser des zweiten Lufteinlassanschlusses), was einen Vorteil hinsichtlich eines geringen Lufteinlassgeräuschs während eines Motorleerlaufs und geringer Motorgeschwindigkeit mit sich bringt (geringe RPM). Jedoch öffnet sich das Ventil 112 bei höheren Motorgeschwindigkeiten, um den Motor 102 für eine bessere Motorleistung und besseren Kraftstoffverbrauch mit mehr Luft zu versorgen. Im Allgemeinen wird bei hoher Motorumdrehung (das heißt hoher Fahrzeuggeschwindigkeit) das Geräusch innerhalb des Fahrzeuges durch Straßen- oder Wind-Geräusche dominiert. Dementsprechend wird der insgesamt größere durch das Ventil 112 in seiner Offen-Stellung verursachte Lufteinlass nicht wesentlich zu dem Gesamt-Geräuschniveau innerhalb des Fahrzeuges beitragen.
  • In der Ausführungsform der 1 weisen der erste Lufteinlass 108 und der zweite Lufteinlass 110 eine gemeinsame Lufteinlassführung 114 auf, welche vor (in Vorwärts-Fahrtrichtung gesehen) einem Kühler 116 (bzw. Wärmetauscher) angeordnet ist. Obwohl nicht im Detail dargestellt ist, umfasst der Kühler 116 mehrere Kühlkanäle darin, welche ein Kühl-Fluid enthalten (das heißt Kühlmittel), wie zum Beispiel Wasser und/oder Ethylenglykol (das heißt „Antifrost”), und steht in fluider Verbindung mit dem Motor 102. Im Betrieb wird Luft durch die Lufteinlassführung 114 eingesogen und strömt durch den ersten Lufteinlassanschluss 108 und den zweiten Lufteinlassanschluss 110, wenn das Ventil geöffnet ist (das heißt, das Ventil 112 befindet sich nicht in der geschlossenen Position). Luft strömt durch einen Luftfilter 118 und in den Lufteinlasskrümmer 120 des Motors 102 über eine Leitungsführung 122. Die Leitungsführung 122 umfasst ein Sensor-Array 124, welches mehrere Sensoren einschließlich eines Massenluftstrom(MAF = Mass Airflow)-Sensors und eines Lufteinlass-Lufttemperatur(IAT = Intake Air Temperature)-Sensor verwendet. Optional kann ein Luftdrucksensor und ein Feuchtesensor für weitere Vorteile verwendet werden, wie zum Beispiel ein Erkennen des Eindringens von Wasser und Schnee in das Lufteinlasssystem 106. Diese Sensoren kommunizieren (126) mit dem Fahrzeugsteuerungsmodul 104, um Information für die Steuerung des Lufteinlasssystems 106 bereitzustellen, wie ausführlich unten beschrieben wird.
  • Das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 kann eine beliebige Art von Bearbeitungselement oder Fahrzeugsteuerung umfassen, wobei es mit einem nicht-flüchtigen Speicher, Random Access-Speicher (RAM), diskretem und analogem Eingang/Ausgang (I/O), einer zentralen Bearbeitungseinheit und/oder Kommunikationsschnittstellen für Netzwerkverbindungen innerhalb eines Fahrzeug-Kommunikationsnetzwerkes ausgestattet sein kann (nicht dargestellt). Das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 steuert und überwacht den Betrieb des Ventils 112 über Verbindungen 128, und steuert und empfängt Informationen (130). vom Motor 102, welcher wiederum Drehmoment für die Räder 132 bereitstellt, um das Fahrzeug 100 anzutreiben.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen und Merkmale der vorliegenden Offenbarung arbeitet das Lufteinlasssystem 106 in zwei Betriebsarten: eine erste Betriebsart verwendet lediglich den ersten (primären) Lufteinlassanschluss 108, während das Ventil 112 geschlossen ist, um in wirksamer Weise einen Lufteinlass durch den zweiten (gesteuerten) Lufteinlassanschluss 110 zu vermeiden. Es wird bevorzugt, dass die geschlossene Position des Ventils 112 nicht eine luftdichte Abdichtung bedeutet, sondern vielmehr ein weitgehendes Blockieren eines Luftdurchtritts durch den Lufteinlassanschluss 110. Die zweite Betriebsart des Lufteinlasssystems 106 verwendet den zweiten Lufteinlassanschluss 110 durch Öffnen des Ventils 112 durch die Steuerung des Fahrzeugsteuerungsmoduls 104. In einigen Ausführungsformen bewegt sich das Ventil 112 direkt zwischen den geschlossenen und geöffneten Positionen, während sich in anderen Ausführungsformen das Ventil 112 in Schritten (zum Beispiel 10%-Schritten, 25%-Schritten) zwischen der geöffneten und geschlossenen Position in Antwort auf die Anforderungen des Lufteinlasses des Motors 102 bewegt. Noch andere Ausführungsformen verwenden ein stufenlos variables Ventil 112, welches in eine beliebige Position zwischen den geschlossenen und geöffneten Positionen einstellbar ist, wie es durch das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 festgelegt wird. Deshalb wird bevorzugt, dass eine geöffnete (das heißt, nicht-geschlossene) Position nicht auf eine nicht ganz durchlässige Öffnung begrenzt ist, sondern vielmehr auf eine ausreichende Öffnung, wie sie erforderlich ist, um die Lufteinlass-Erfordernisse des Motors 102 zu erfüllen, wie sie durch das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 festgelegt worden sind.
  • In grundlegenden Ausführungsformen verwendet das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 eine zweidimensionale Datenbank (zum Beispiel eine Look-Up-Tabelle), um zu bestimmen, wann das Ventil 112 auf Grundlage der Motorgeschwindigkeit (gemessen in RPM) und der Luftströmung (zum Beispiel der Massenluftstrom gemessen in Gramm pro Sekunde) zu öffnen und zu schließen ist. Die Datenbank kann für irgendeine bestimmte Motorart und Leistung kalibriert werden und kann die Datenpunkte derart eingestellt haben, um eine Hysterese der Bewegung zwischen den geöffneten und geschlossenen Positionen oder für verschiedene Schritte des Öffnens oder Schließens des Ventils anzuwenden. Zusätzliche Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen umfassen die Verwendung eines Luftdrucksensors, um eine Blockierung des Luftfilters 118 zu detektieren, wie zum Beispiel durch das Eindringen von Schnee, oder einen Feuchtigkeitssensor, um das Eindringen von Wasser zu detektieren, wie zum Beispiel durch Regen oder geschmolzenen Schnee, was die Motorleistung und die Kraftstoffausnutzung reduzieren kann.
  • Beispielhafte Ausführungsformen umfassen ebenso die Bereitstellung einer an Bord befindlichen Diagnoseeinrichtung (OBD = On-Board Diagnostics), wie zum Beispiel ein Überwachen (128) durch das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 des Spannungsniveaus der Stromzuleitungen (nicht dargestellt) für das Ventil 112. Auf diese Weise stellt das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 eine Schaltkreis-Diagnoseeinrichtung bereit, und zwar durch die Möglichkeit des Detektierens einer unterbrochenen (offenen) (Draht-)Verbindung, welche einen Kurzschluss zu Masse (Karosserie) oder zu der Energieversorgung (zum Beispiel 5 Volt) aufweist. Zusätzlich kann eine Diagnose hinsichtlich einer Funktion durch Detektieren eines außerhalb eines Bereiches befindlichen Spannungsniveaus bereitgestellt werden. Das heißt, ein Spannungsniveau, welches keinen Kurzschluss aufweist oder auf eine offene Verbindung hinweist, sich jedoch nicht innerhalb eines Bereiches (beispielsweise 0,5 bis 4,5 Volt in einem 0 bis 5 Volt-System) befindet, welcher für das Ventil bei einer gegebenen Position erwartet wird. Dies würde auf ein festgeklemmtes Ventil hinweisen oder ein Ventil, welches sich nicht in der durch das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 bestimmten Position befindet. Weitere Funktions-Diagnosen einschließlich des Fahrzeugsteuerungsmoduls 104, welches eine Zeitmesseinrichtung verwendet, um die verstrichene Zeit zwischen dem Bewegen des Ventils zwischen den geschlossenen und geöffneten Position oder Schritten dazwischen zu messen, werden verwendet. Eine übermäßige Ventil-Bewegungszeit könnte ebenso darauf hindeuten, dass eine Blockierung des sonst wie beabsichtigt funktionierenden Ventils vorliegt. Im Falle irgendeiner dieser detektierten Fehler könnte das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 ein Diagnose-Signal oder einen Diagnose-Hinweis ausgeben (zum Beispiel „Motorkontrolle”, „Wartung erforderlich”), was auf einer Anzeige (nicht dargestellt) innerhalb des Fahrzeuges 100 dargestellt wird, so dass der Nutzer eine entsprechende Wartung durchführen lassen könnte.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug mit einem alternativen variablen Lufteinlasssystem 200 gemäß beispielhafter Ausführungsformen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze werden lediglich die relevanten Komponenten im Detail erläutert. Während die Ausführungsform aus 1 den besten Kompromiss hinsichtlich Geräuschreduzierung und Luftströmung bietet, ist die Ausführungsform der 2 derart angeordnet, um eine optimierte Luftströmung zum Motor 102 bereitzustellen. Die Luftströmung wird durch die Bereitstellung unabhängiger und separater Lufteinlassführungen (114 und 114') jeweils für den ersten (primären) Lufteinlassanschluss 108 und den zweiten (gesteuerten) Lufteinlassanschluss 110 optimiert. Der erste Lufteinlassanschluss 108 hat seine Lufteinlassführung 114 vor (in Vorwärts-Fahrtrichtung gesehen) dem Wärmetaucher 116 angeordnet, während die Lufteinlassführung 114' des zweiten Lufteinlassanschlusses 110 innerhalb des Motorraumes 202 angeordnet ist. Auf diese Weise kann der erste Lufteinlassanschluss 108 mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet werden (relativ zu dem Durchmesser des zweiten Lufteinlassanschlusses 110), um ein Eindringen von Wasser und Schnee durch den Kühlergrill (nicht dargestellt) des Fahrzeuges 100 zu minimieren, während gleichzeitig das Lufteinlassgeräusch bei Motorleerlauf und geringer Motorgeschwindigkeit (geringer RPM) reduziert wird. Durch Anordnen der Lufteinlassführung 114' des zweiten Lufteinlassanschlusses 110 innerhalb des Motorraumes 202 wird ebenso ein Eindringen von Wasser und Schnee reduziert und wärmere Luft (im Vergleich zur Umgebungsluft) kann dem Motor zugeführt werden, was ein Schmelzen von Schnee unterstützen könnte, welcher im Luftfilter 118 steckt, oder ein Verdampfen von Feuchtigkeit im Luftfilter, welche zum Beispiel durch Regenwasser durch den ersten Lufteinlassanschluss 108 eingedrungen ist oder aufgrund von Feuchtigkeit, welche nach einem Schmelzen des Schnees im Luftfilter 118 verblieben ist. Während in 2 nicht dargestellt, wird jedoch bevorzugt, dass die Lufteinlassführung 114 in alternativer Weise orthogonal zu der gezeigten Anordnung positioniert werden könnte, um Luft vom Kotflügel-Bereich 204 einzusaugen, solange die Lufteinlassführung 114' vor dem Eindringen von Wasser und Schnee aus dem Radkasten geschützt ist, wo das Rad 132 angeordnet ist.
  • Nunmehr mit Bezug auf 3 wird eine weitere alternative Ausführungsform für das Lufteinlasssystem 300 gemäß beispielhafter Ausführungsformen gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze werden lediglich die relevanten Komponenten im Detail beschrieben. Die Ausführungsform nach 3 ist für geringe Geräuschbelastung optimiert und umfasst eine gemeinsame Lufteinlassführung 114, welche vor (in Vorwärts-Fahrtrichtung gesehen) dem Wärmetauscher 116 angeordnet ist. Der erste (primäre) Lufteinlassanschluss und der zweite (gesteuerte) Lufteinlassanschluss 110 sind durch eine Trenn-Unterteilung (Wand) 302 definiert, welche nach Bedarf angeordnet ist, um die entsprechenden Durchmesser der ersten und zweiten Lufteinlassanschlüsse (108 und 110) zu generieren.
  • In 4 ist noch eine weitere alternative Ausführungsform für das Lufteinlasssystem 400 gemäß beispielhafter Ausführungsformen dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Kürze werden lediglich die relevanten Komponenten im Detail beschrieben. Die Ausführungsform der 4 ist mit einer alternativen Anordnung zum Schutz gegen ein Eindringen von Wasser und Schnee ausgebildet. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen kann ein Eindringen von Wasser durch das Fahrzeugsteuerungsmodul 104 mittels Verwendung eines Feuchtigkeitssensors innerhalb des Sensor-Arrays 124 detektiert werden. Außerdem kann ein Eindringen von Schnee durch Verwendung eines Drucksensors in dem Sensor-Array 124 detektiert werden, welches dem Fahrzeugsteuerungsmodul 104 innerhalb der Leitungsführung 122 aufgrund von dem Luftfilter 118 blockierendem Schnee einen Druckanstieg anzeigen würde (126).
  • Ähnlich der in Verbindung mit 2 diskutierten Ausführungsform umfasst das Lufteinlasssystem 400 unabhängige und separate Lufteinlassführungen (114 und 114') jeweils für den ersten (primären) Lufteinlassanschluss 108 und den zweiten (gesteuerten) Lufteinlassanschluss 110. Der erste Lufteinlassanschluss 108 hat seine Lufteinlassführung 114 vor (in Vorwärts-Fahrtrichtung gesehen) dem Wärmetauscher 116 angeordnet, während der zweite Lufteinlassanschluss 110 seine Lufteinlassführung 114' innerhalb des Motorraumes 402 angeordnet hat. Zusätzlich ist das Ventil 112 derart angeordnet, dass der erste (primäre) Lufteinlassanschluss 108 geschlossen ist (112'), wenn der zweite (gesteuerte) Lufteinlassanschluss 110 geöffnet wird. Ein Schließen des ersten Lufteinlassanschlusses 108 verhindert, dass weiteres Wasser bzw. Schnee eindringt, während wärmere Luft (im Vergleich zu Umgebungsluft) in den Motor 102 eingesogen wird, was ein Schmelzen des Schnees unterstützen könnte, welcher im Luftfilter 118 steckt, oder ein Verdampfen von Feuchtigkeit im Luftfilter, wie zum Beispiel durch Regenwasser, welches zuvor (wenn der Lufteinlassanschluss 108 offen war) durch den ersten Lufteinlassanschluss 108 eingedrungen ist, oder aufgrund von Feuchtigkeit, welche nach einem Schmelzen des Schnees im Luftfilter 118 verblieben ist. Alternativ kann das Ventil 112 in Schritten betrieben werden (zum Beispiel 10%-Schritten oder 25%-Schritten), um den ersten Lufteinlassanschluss 108 partiell zu schließen, während der zweite Lufteinlassanschluss 110 partiell geöffnet wird, und zwar nach Bedarf für eine kontrollierte Reaktion auf ein Eindringen von Wasser und Schnee. Während in 4 nicht dargestellt, wird bevorzugt, dass die Lufteinlassführung 114' in alternativer Weise gegenüber der dargestellten Anordnung positioniert sein könnte, um Luft vom Kotflügelbereich 404 einzusaugen, solange die Lufteinlassführung 114' vor einem Eindringen von Wasser und Schnee von der Radwölbung geschützt ist, wo das Rad 132 angeordnet ist.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren 500 zum Betreiben der mehreren Ausführungsformen des variablen Lufteinlasssystems gemäß beispielhafter Ausführungsformen darstellt. Die verschiedenen in Verbindung mit den Verfahren 500 aus 5 ausgeführten Funktionen können mittels Software, Hardware, Firmware oder einer beliebigen Kombination davon durchgeführt werden. Zum Zwecke der Darstellung kann sich die folgende Beschreibung des Verfahrens nach 5 auf Elemente beziehen, welche oben in Verbindung mit 1 bis 4 erwähnt worden sind. In der Praxis können Abschnitte des Verfahrens nach 5 durch unterschiedliche Elemente des beschriebenen Systems ausgeführt werden. Es sollte außerdem bevorzugt werden, dass das Verfahren nach 5 eine beliebige Anzahl von zusätzlichen oder alternativen Funktionen umfassen kann, und dass das Verfahren nach 5 in eine umfassendere Prozedur oder Verfahren mit zusätzlicher Funktionalität eingegliedert sein kann, welche hier nicht im Detail beschrieben ist. Überdies könnte eine oder mehrere der in 5 dargestellten Funktionen von einer Ausführungsform des Verfahrens nach 5 ausgelassen werden, solange die beabsichtigte Gesamt-Funktionalität erhalten bleibt.
  • Das Verfahren 500 startet bei Schritt 502, wo eine Luftströmung gemessen wird (wie zum Beispiel durch einen Massenluftströmungssensor in Sensor-Array 124 aus 1). Als Nächstes wird in Schritt 504 eine Motorgeschwindigkeit gemessen (wie zum Beispiel durch einen RPM-Sensor an Motor 102 aus 1). Diese zwei Parameter werden jeweils mit einem hohen (maximalen) Schwellenwert in Entscheidungsschritten 506 und 508 verglichen. Falls beide gemessenen Parameter den hohen Schwellenwert überschreiten, wird in Schritt 510 das Ventil (212 in 1) geöffnet (vollständig, in Schritten oder völlig variabel), um mehr Luft für den Motor (102 in 1) bereitzustellen. Sollte einer oder beide dieser Parameter den hohen Schwellenwert nicht erreichen oder überschreiten, fährt das Verfahren fort, die gemessenen Parameter jeweils mit niedrigen (minimalen) Schwellenwerten in Entscheidungsschritten 512 und 514 zu vergleichen. Falls sowohl Motorgeschwindigkeit als auch Luftströmung den niedrigen Schwellenwert erreichen oder darunter bleiben, wird in Schritt 516 das Ventil (212 in 1) geschlossen (vollständig, in Schritten oder völlig variabel), um ein Lufteinlassgeräusch zu reduzieren. Optional kann Schritt 518 angewendet werden, um ein Eindringen von Wasser zu reduzieren und/oder Schritt 520 kann angewendet werden, um ein Eindringen von Schnee zu reduzieren.
  • 6 bis 8 sind Verfahren für zusätzliche Merkmale, welche in vorteilhafter Weise mit dem variablen Lufteinlasssystem der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können. Die verschiedenen in Verbindung mit den Verfahren der 6 bis 8 ausgeführten Funktionen können mittels Software, Hardware, Firmware oder einer beliebigen Kombination davon durchgeführt werden. Zum Zwecke der Darstellung kann sich die folgende Beschreibung der Verfahren der 6 bis 8 auch auf eine Beschreibung in Verbindung mit den in 1 bis 4 erwähnten Elementen beziehen. In der Praxis können Abschnitte der Verfahren der 6 bis 8 durch verschiedene Elemente des beschriebenen Systems ausgeführt werden. Es sollte ebenso bevorzugt werden, dass die Verfahren der 6 bis 8 eine beliebige Anzahl an zusätzlichen oder alternativen Funktionen enthalten können und dass die Verfahren der 6 bis 8 in eine umfassendere Prozedur oder ein Verfahren mit zusätzlicher Funktionalität eingegliedert sein können, welche hierin nicht im Detail beschrieben ist. Überdies könnte eine oder könnten mehrere der in 6 bis 8 dargestellten Funktionen aus einer Ausführungsform der Verfahren der 6 bis 8 weggelassen werden, solange die beabsichtigte Gesamt-Funktionalität erhalten bleibt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren 518 für ein zusätzliches Merkmal zum Schutz vor einem Eindringen von Wasser für das variable Lufteinlasssystem gemäß beispielhafter Ausführungsformen zeigt. Ein Eindringen von Wasser in das Lufteinlasssystem kann Motorleistung und Kraftstoffausnutzung reduzieren. Das Wasser-Eindring-Verfahren beginnt bei Schritt 600, bei welchem eine Feuchtigkeit gemessen wird (wie zum Beispiel mittels eines Feuchtigkeitssensors im Sensor-Array 124 aus 1). Entscheidungsschritt 602 bestimmt, ob das gemessene Feuchtigkeitsniveau einen hohen (maximalen) Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Eine bestätigende Bestimmung durch Entscheidungsschritt 602 lässt das Fahrzeugsteuerungsmodul (104 in Figur) das Ventil 212 öffnen (Schritt 604) (vollständig, in Schritten oder völlig variabel). In einigen Ausführungsformen (siehe 4) schließt das Öffnen des Ventils 212 ebenso den ersten (primären Lufteinlassanschluss 108 in 1), um weiteren Schutz gegen ein Eindringen von Wasser zu bieten. Im Gegensatz dazu veranlasst eine negative Feststellung in Entscheidungsschritt 602 den Entscheidungsschritt 604, um zu bestimmen, ob das gemessene Feuchtigkeitsniveau unterhalb eines niedrigen (minimalen) Schwellenwertes ist. Falls ja, wird das Ventil (212 in 1) in Schritt 608 geschlossen (vollständig, in Schritten oder völlig variabel). Wiederum öffnet in einigen Ausführungsformen (siehe 4) das Schließen des Ventils 212 auch den ersten (primären) Lufteinlassanschluss (108 in 1) (vollständig, in Schritten oder völlig variabel).
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren 520 für ein zusätzliches Merkmal zum Schutz gegen ein Eindringen von Schnee für das variable Lufteinlasssystem gemäß beispielhafter Ausführungsformen zeigt. Ein Eindringen von Schnee in das Lufteinlasssystem kann den Luftfilter verstopfen, was die Leistung und Kraftstoffausnutzung reduziert. Die Schnee-Eindring-Routine startet in Schritt 700, in welchem ein Luftdruck gemessen wird (wie zum Beispiel mit einem Luftdrucksensor im Sensor-Array 124 aus 1). Entscheidungsschritt 702 bestimmt, ob das gemessene Luftdruckniveau einen hohen (maximalen) Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Eine bestätigende Bestimmung in Entscheidungsschritt 702 veranlasst das Fahrzeugsteuerungsmodul (104 in 1), das Ventil 212 zu öffnen (Schritt 704) (vollständig, in Schritten oder völlig variabel). In einigen Ausführungsformen (siehe 4) schließt das Öffnen von Ventil 212 ebenso den ersten (primären) Lufteinlassanschluss (108 in 1) für einen weiteren Schutz gegen ein Eindringen von Schnee. Im Gegensatz dazu verursacht eine negative Bestimmung im Entscheidungsschritt 602 einen Entscheidungsschritt 604, zu bestimmen, ob das gemessene Luftdruckniveau unterhalb eines niedrigen (minimalen) Schwellenwertes ist. Falls ja, wird das Ventil (212 in 1) in Schritt 708 geschlossen (vollständig, in Schritten oder völlig variabel). Wiederum öffnet in einigen Ausführungsformen (siehe 4) das Schließen von Ventil 212 ebenso den ersten (primären) Lufteinlassanschluss (108 in 1) (vollständig, in Schritten oder völlig variabel).
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren 800 für ein zusätzliches Merkmal einer On-Board-Diagnose (OAB) für das variable Lufteinlasssystem gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt. Die Diagnose-Routine beginnt in Schritt 802, wo das Ventil (212 in 1) angesteuert wird, um mittels des Fahrzeugsteuerungsmoduls (104 aus 1) zu öffnen oder zu schließen (vollständig, in Schritten oder völlig variabel). Schritt 804 verwendet einen Zeitnehmer bzw. -messer, um die verstrichene Zeit zu messen, welche das Ventil benötigt, sich auf den Öffnen-/Schließen-Befehl hin zu bewegen. Entscheidungsschritt 806 bestimmt, ob die verstrichene Zeitdauer einen Schwellenwert für die befohlene Ventil-Aktion überschreitet, was auf das Vorhandensein einer Blockierung hinweisen könnte, so dass ein ordnungsgemäßer Ventil-Betrieb vermieden wird. Eine bestätigende Bestimmung in Entscheidungsschritt 806 veranlasst eine Darstellung (Schritt 808) eines Diagnosesignals auf einem Display im Fahrzeug (100 in 1). Im entgegengesetzten Fall kehrt die Routine zurück zu Schritt 802.
  • Schritt 802 lässt das Verfahren auch zu Schritt 810 verzweigen, in welchem die Spannung gemessen wird, welche an Kontakten des Ventils anliegt (212 in 1). Als Nächstes bestimmt Entscheidungsschritt 812, ob die Ventilkontakte offen (Draht unterbrochen) oder mit Masse (Karosserie) oder der Energieversorgung (zum Beispiel 5 Volt) kurzgeschlossen sind. Eine negative Bestimmung in Entscheidungsschritt 812 veranlasst Entscheidungsschritt 814, zu bestimmen, ob ein Spannungsniveau außerhalb des Bereiches vorliegt. Das heißt, ein Spannungsniveau, welches keinen Kurzschluss aufweist oder auf eine unterbrochene Verbindung hinweist, jedoch nicht innerhalb eines Bereiches (zum Beispiel 0,5 bis 4,5 Volt in einem 0 bis 5 Volt-System) ist, welcher für das Ventil für eine gegebene Position erwartet wird. Dies würde auf ein festgeklemmtes Ventil hinweisen oder ein Ventil, welches sich nicht in der vom Fahrzeugsteuerungsmodul 104 vorgegebenen Position befindet. Eine bestätigende Bestimmung entweder von Entscheidungsschritt 812 oder 814 lässt ein Diagnosesignal auf einem Display im Fahrzeug (100 in 1) anzeigen (Schritt 816). Im anderen Fall kehrt die Routine wieder zurück zu Schritt 802.
  • Dementsprechend wird ein variables Lufteinlasssystem bereitgestellt, welches im Vergleich zu herkömmlichen Lufteinlasssystemen eine überragende Geräusch- und Luftströmungs-Leistung aufweist. Zusätzlich kann bei Verwendung einiger der mehreren offenbarten Ausführungsformen ein Eindringen von Wasser und Schnee reduziert werden. Schließlich kann eine Zuverlässigkeit des variablen Lufteinlasssystems durch die Verwendung einer On-Board-Diagnoseeinrichtung gewährleistet werden, was einen ordnungsgemäßen Betrieb des variablen Lufteinlasssystems sicherstellt.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorangegangenen Zusammenfassung und detaillierten Beschreibung dargestellt wurde, wird bevorzugt, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es wird ebenso bevorzugt, dass die beispielhafte Ausführungsform oder beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind, wobei es keine Beschränkung des Umfangs, der Anwendbarkeit oder Anordnung der Offenbarung in irgendeiner Weise geben soll. Vielmehr soll die vorangegangene Zusammenfassung und detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine nützliche Anleitung zur Umsetzung der beispielhaften Ausführungsform bzw. beispielhaften Ausführungsformen zur Verfügung stellen. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich der Funktion uns Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren rechtlicher Äquivalente definiert ist, zu verlassen.
  • Weitere Ausführungsformen
    • 1. Fahrzeug, umfassend: Ein Lufteinlasssystem einschließlich eines ersten Lufteinlassanschlusses, eines zweiten Lufteinlassanschlusses und eines Luftfilters zur Bereitstellung von gefilterter Luft; einen Motor, welcher die gefilterte Luft aufnimmt; ein Ventil, welches in dem zweiten Lufteinlassanschluss angeordnet und dazu betreibbar ist, um sich zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position zu bewegen, und zwar in Antwort auf eine Steuerung, welche mit dem Motor und dem Ventil gekoppelt ist; und wenigstens einen Sensor, welcher zwischen dem Filter und dem Motor angeordnet und für eine Steuerung der Bewegung des Ventils zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position in Verbindung mit der Steuerung betreibbar ist, um die gefilterte Luft für den Motor bereitzustellen.
    • 2. Fahrzeug nach Ausführungsform 1, wobei der wenigstens eine Sensor weiterhin einen Motorgeschwindigkeitssensor und einen Luftströmungssensor umfasst.
    • 3. Fahrzeug nach Ausführungsform 1, weiterhin umfassend eine gemeinsame Lufteinlassführung für den ersten und den zweiten Lufteinlassanschluss.
    • 4. Fahrzeug nach Ausführungsform 3, weiterhin umfassend eine Trenneinrichtung in der gemeinsamen Lufteinlassführung, welche einen ersten Durchmesser für den ersten Lufteinlassanschluss und einen zweiten Durchmesser für den zweiten Lufteinlassanschluss definiert.
    • 5. Fahrzeug nach Ausführungsform 1, weiterhin umfassend eine erste Lufteinlassführung für den ersten Lufteinlassanschluss und eine zweite Lufteinlassführung für den zweiten Lufteinlassanschluss.
    • 6. Fahrzeug nach Ausführungsform 5, wobei die zweite Einlassführung in einem Motorraum des Fahrzeuges angeordnet ist.
    • 7. Fahrzeug nach Ausführungsform 5, wobei der erste und zweite Lufteinlassanschluss jeweils derart angeordnet sind, dass das Ventil den ersten Lufteinlass schließt, wenn der zweite Lufteinlass geöffnet wird.
    • 8. Fahrzeug nach Ausführungsform 7, weiterhin umfassend einen mit der Steuerung gekoppelten Feuchtigkeitssensor, wobei die Steuerung das Ventil in Antwort auf die gemessene Feuchtigkeit öffnet oder schließt.
    • 9. Fahrzeug nach Ausführungsform 7, weiterhin umfassend einen mit der Steuerung gekoppelten Luftdrucksensor, wobei die Steuerung das Ventil in Antwort auf den gemessenen Luftdruck innerhalb des Lufteinlasssystems öffnet oder schließt.
    • 10. Fahrzeug nach Ausführungsform 1, wobei ein Bewegen des Ventils zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position weiterhin ein Bewegen des Ventils in Schritten zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position umfasst.
    • 11. Fahrzeug nach Ausführungsform 1, weiterhin umfassend einen mit der Steuerung gekoppelten Spannungssensor zum Messen einer an das Ventil angelegten Spannung, wobei die Steuerung eine unterbrochene oder kurzgeschlossene Verbindung zu dem Ventil detektieren kann und ein Diagnosesignal für ein Display in dem Fahrzeug bereitstellt.
    • 12. Fahrzeug nach Ausführungsform 1, weiterhin umfassend einen mit der Steuerung gekoppelten Spannungssensor zum Messen einer an dem Ventil angelegten Spannung, wobei die Steuerung eine außerhalb eines Bereiches liegende Spannung detektieren kann, welche am Ventil anliegt, und ein Diagnosesignal für ein Display in dem Fahrzeug bereitstellt.
    • 13. Fahrzeug nach Ausführungsform 1, weiterhin umfassend einen Zeitnehmer innerhalb der Steuerung zum Bestimmen einer Zeitdauer zum Öffnen oder Schließen des Ventils, wobei die Steuerung einen blockierten Ventilbetrieb detektieren kann und ein Diagnosesignal für ein Display in dem Fahrzeug bereitstellt.
    • 14. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Motors für ein Fahrzeug mittels eines ersten Lufteinlassanschlusses, welcher den Motor mit Luft versorgt; Bestimmen mittels einer Steuerung einer Motorgeschwindigkeit und eine Luftströmung für einen Motor eines Fahrzeuges; mittels der Steuerung Vergleichen der Motorgeschwindigkeit und der Luftströmung mit einem entsprechenden hohen Schwellenwert; mittels der Steuerung Vergleichen der Motorgeschwindigkeit und der Luftströmung mit einem entsprechenden niedrigen Schwellenwert; und Öffnen eines Ventils innerhalb eines zweiten Lufteinlassanschlusses mittels der Steuerung, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils den entsprechenden hohen Schwellenwert überschreiten, und Schließen des Ventils, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils unterhalb des entsprechenden niedrigen Schwellenwerts sind.
    • 15. Verfahren nach Ausführungsform 14, weiterhin umfassend: Bestimmen eines Feuchtigkeitsniveaus; Vergleichen des Feuchtigkeitsniveaus mit einem hohen und einem niedrigen Feuchtigkeitsschwellenwert; und Öffnen des Ventils innerhalb eines zweiten Lufteinlassanschlusses, wenn das Feuchtigkeitsniveau den hohen Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet und Schließen des Ventils, wenn das Feuchtigkeitsniveau unter den niedrigen Feuchtigkeitsschwellenwert fällt.
    • 16. Verfahren nach Ausführungsform 14, weiterhin umfassend: Bestimmen eines Luftdruckniveaus; Vergleichen des Luftdruckniveaus mit einem hohen und einem niedrigen Luftdruckschwellenwert; und Öffnen des Ventils innerhalb eines zweiten Lufteinlassanschlusses, wenn das Luftdruckniveau den hohen Luftdruckschwellenwert überschreitet, und Schließen des Ventils, wenn das Luftdruckniveau unter den niedrigen Luftdruckschwellenwert fällt.
    • 17. Verfahren nach Ausführungsform 14, wobei das Öffnen des Ventils in dem zweiten Lufteinlassanschluss bewirkt, dass das Ventil den ersten Lufteinlassanschluss schließt.
    • 18. Verfahren nach Ausführungsform 14, weiterhin umfassend: Messen eines an das Ventil angelegten Spannungsniveaus; und Bestimmen, ob das Spannungsniveau ein kurzgeschlossenes oder außerhalb eines Bereiches befindliches Spannungsniveau darstellt und Bereitstellen eines Diagnose-Signals über ein Display in Antwort darauf.
    • 19. Verfahren nach Ausführungsform 18, weiterhin umfassend: Messen einer Zeitdauer während des Betriebs des Ventils; und Bereitstellen eines Diagnose-Signals über ein Display, wenn die Zeitdauer einen Zeit-Schwellenwert überschreitet.
    • 20. Fahrzeug, umfassend: ein Lufteinlass-System einschließlich eines ersten Lufteinlassanschlusses mit einem ersten Durchmesser, eines zweiten Lufteinlassanschluss mit einem zweiten Durchmesser größer als der erste Durchmesser und eines Luftfilters, welcher gefilterte Luft bereitstellt; einen Motor, welcher die gefilterte Luft aufnimmt, und mit einem Motorgeschwindigkeitssensor; ein Ventil, welches in dem zweiten Lufteinlassanschluss angeordnet und betreibbar ist, sich zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position zu bewegen; einen Luftströmungssensor, welcher zwischen dem Filter und dem Motor angeordnet ist; eine Steuerung, welche mit dem Ventil gekoppelt ist und die Bewegung des Ventils zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position steuert, und zwar in Antwort auf den Motorgeschwindigkeitssensor und den Luftströmungssensor, um den Motor mit der gefilterten Luft zu versorgen.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: Ein Lufteinlasssystem einschließlich eines ersten Lufteinlassanschlusses, eines zweiten Lufteinlassanschlusses und eines Luftfilters zur Bereitstellung von gefilterter Luft; einen Motor, welcher die gefilterte Luft aufnimmt; ein Ventil, welches in dem zweiten Lufteinlassanschluss angeordnet und dazu betreibbar ist, um sich zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position zu bewegen, und zwar in Antwort auf eine Steuerung, welche mit dem Motor und dem Ventil gekoppelt ist; und wenigstens einen Sensor, welcher zwischen dem Filter und dem Motor angeordnet und für eine Steuerung der Bewegung des Ventils zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position in Verbindung mit der Steuerung betreibbar ist, um die gefilterte Luft für den Motor bereitzustellen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Sensor weiterhin einen Motorgeschwindigkeitssensor und einen Luftströmungssensor umfasst.
  3. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine gemeinsame Lufteinlassführung für den ersten und den zweiten Lufteinlassanschluss, insbesondere eine Trenneinrichtung in der gemeinsamen Lufteinlassführung, welche einen ersten Durchmesser für den ersten Lufteinlassanschluss und einen zweiten Durchmesser für den zweiten Lufteinlassanschluss definiert.
  4. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine erste Lufteinlassführung für den ersten Lufteinlassanschluss und eine zweite Lufteinlassführung für den zweiten Lufteinlassanschluss.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei die zweite Einlassführung in einem Motorraum des Fahrzeuges angeordnet ist und/oder wobei der erste und zweite Lufteinlassanschluss jeweils derart angeordnet sind, dass das Ventil den ersten Lufteinlass schließt, wenn der zweite Lufteinlass geöffnet wird.
  6. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: einen mit der Steuerung gekoppelten Feuchtigkeitssensor, wobei die Steuerung das Ventil in Antwort auf die gemessene Feuchtigkeit öffnet oder schließt und/oder einen mit der Steuerung gekoppelten Luftdrucksensor, wobei die Steuerung das Ventil in Antwort auf den gemessenen Luftdruck innerhalb des Lufteinlasssystems öffnet oder schließt und/oder einen mit der Steuerung gekoppelten Spannungssensor zum Messen einer an das Ventil angelegten Spannung, wobei die Steuerung eine unterbrochene oder kurzgeschlossene Verbindung zu dem Ventil detektieren kann und ein Diagnosesignal für ein Display in dem Fahrzeug bereitstellt und/oder einen mit der Steuerung gekoppelten Spannungssensor zum Messen einer an dem Ventil angelegten Spannung, wobei die Steuerung eine außerhalb eines Bereiches liegende Spannung detektieren kann, welche am Ventil anliegt, und ein Diagnosesignal für ein Display in dem Fahrzeug bereitstellt und/oder einen Zeitnehmer innerhalb der Steuerung zum Bestimmen einer Zeitdauer zum Öffnen oder Schließen des Ventils, wobei die Steuerung einen blockierten Ventilbetrieb detektieren kann und ein Diagnosesignal für ein Display in dem Fahrzeug bereitstellt.
  7. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Bewegen des Ventils zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position weiterhin ein Bewegen des Ventils in Schritten zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position umfasst.
  8. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Motors für ein Fahrzeug mittels eines ersten Lufteinlassanschlusses, welcher den Motor mit Luft versorgt; Bestimmen mittels einer Steuerung einer Motorgeschwindigkeit und einer Luftströmung für einen Motor eines Fahrzeuges; mittels der Steuerung Vergleichen der Motorgeschwindigkeit und der Luftströmung mit einem entsprechenden hohen Schwellenwert; mittels der Steuerung Vergleichen der Motorgeschwindigkeit und der Luftströmung mit einem entsprechenden niedrigen Schwellenwert; und öffnen eines Ventils innerhalb eines zweiten Lufteinlassanschlusses mittels der Steuerung, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils den entsprechenden hohen Schwellenwert überschreiten, und Schließen des Ventils, wenn die Motorgeschwindigkeit und die Luftströmung jeweils unterhalb des entsprechenden niedrigen Schwellenwerts sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: Bestimmen eines Feuchtigkeitsniveaus; Vergleichen des Feuchtigkeitsniveaus mit einem hohen und einem niedrigen Feuchtigkeitsschwellenwert; und öffnen des Ventils innerhalb eines zweiten Lufteinlassanschlusses, wenn das Feuchtigkeitsniveau den hohen Feuchtigkeitsschwellenwert überschreitet und Schließen des Ventils, wenn das Feuchtigkeitsniveau unter den niedrigen Feuchtigkeitsschwellenwert fällt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin umfassend: Bestimmen eines Luftdruckniveaus; Vergleichen des Luftdruckniveaus mit einem hohen und einem niedrigen Luftdruckschwellenwert; und Öffnen des Ventils innerhalb eines zweiten Lufteinlassanschlusses, wenn das Luftdruckniveau den hohen Luftdruckschwellenwert überschreitet, und Schließen des Ventils, wenn das Luftdruckniveau unter den niedrigen Luftdruckschwellenwert fällt.
DE102012211251.0A 2011-07-22 2012-06-29 Fahrzeug mit variablem Lufteinlasssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lufteinlasssystems Expired - Fee Related DE102012211251B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/189,446 US8939126B2 (en) 2011-07-22 2011-07-22 Vehicle with variable air intake system
US13/189,446 2011-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211251A1 true DE102012211251A1 (de) 2013-01-24
DE102012211251B4 DE102012211251B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=47502333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211251.0A Expired - Fee Related DE102012211251B4 (de) 2011-07-22 2012-06-29 Fahrzeug mit variablem Lufteinlasssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lufteinlasssystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8939126B2 (de)
DE (1) DE102012211251B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200417A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftfiltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021154964A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Fca Us Llc Air induction system with water detection

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20130064A1 (it) * 2013-09-09 2015-03-10 Ufi Filters Spa Veicolo a motore
CZ2013744A3 (cs) * 2013-09-27 2015-04-08 Ĺ KODA AUTO a.s. Pohonná jednotka s regulovatelným sáním
KR101713741B1 (ko) * 2016-03-30 2017-03-08 현대자동차 주식회사 차량 엔진 룸 공기 유량 제어 시스템 및 그 제어 방법
US9688196B1 (en) * 2016-09-02 2017-06-27 Antonio Morisset Alarm activated system with snow level sensor
US11060490B2 (en) 2017-06-22 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Air intake system for an engine
US10514007B2 (en) * 2017-06-22 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Air intake system for an engine
JP6962214B2 (ja) * 2018-01-23 2021-11-05 トヨタ自動車株式会社 車載内燃機関
US20200232428A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-23 GM Global Technology Operations LLC Controlling One or More Intake Manifold Tuning Valves (IMTV) In An Internal Combustion Engine
EP3760483B1 (de) 2019-07-04 2022-02-23 Carrier Corporation Motor für eine transportkühleinheit mit luftmanagementventil
US11293388B1 (en) * 2021-07-28 2022-04-05 Dustin Laurence Massengill Valved snorkel system and method of making and using the same
CN114151215A (zh) * 2021-11-30 2022-03-08 东风商用车有限公司 空气滤清模式切换方法、装置、设备及存储介质
US11466648B1 (en) 2021-12-02 2022-10-11 Honda Motor Co., Ltd. Water ingestion control system for vehicle, water ingestion and evacuation system for vehicle, vehicle including same, and method

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU182491B (en) 1977-04-08 1984-01-30 Fuetoeber Epueletgep Termekek Sound-damping deviceparticularly for reducing noise spreading in air duct
DE2938454C2 (de) 1979-09-22 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3564601D1 (en) * 1984-03-27 1988-09-29 Mazda Motor Engine intake system having a supercharger
US5260524A (en) 1992-05-14 1993-11-09 The Coca-Cola Company Muffler for air compressor and method
US5681075A (en) 1994-03-17 1997-10-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cowl louver
US5821475A (en) 1994-09-20 1998-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Venturi muffler with variable throat area
US5679931A (en) 1995-07-10 1997-10-21 Aaf-International Sound attenuating apparatus and method of forming the same
US5696361A (en) 1995-11-13 1997-12-09 Chen; Chia-Hsien Multi-ducts sound eliminator for air pipe
DE19615917A1 (de) 1996-04-22 1997-10-30 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugschalldämpfer und Kraftfahrzeug
DE10053145A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
DE10053146A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem
FR2834391B1 (fr) 2001-12-28 2004-04-02 Somfy Dispositif de frein a disques et de transmission de couple
EP1350945B1 (de) 2002-03-27 2008-06-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE10217760B4 (de) 2002-04-20 2010-08-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Frischgasversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US7131262B2 (en) * 2004-07-28 2006-11-07 Ford Global Technologies, Llc Secondary airflow system for engine exhaust emission diagnostics
US20060032700A1 (en) 2004-08-12 2006-02-16 Vizanko James C Noise reduction technique for snowmobiles
JP2007032427A (ja) 2005-07-27 2007-02-08 Mitsubishi Electric Corp 可変レゾネータ
US7690478B2 (en) 2006-09-15 2010-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Continuously variable tuned resonator
US7596991B2 (en) * 2007-06-28 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Multiple path air mass flow sensor assembly
US8056546B2 (en) * 2010-03-24 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-function throttle valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200417A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftfiltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10844816B2 (en) 2016-01-15 2020-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air filter device for a motor vehicle
WO2021154964A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Fca Us Llc Air induction system with water detection
US11498582B2 (en) 2020-01-31 2022-11-15 Fca Us Llc Air induction system with water detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211251B4 (de) 2020-10-29
US20130019833A1 (en) 2013-01-24
US8939126B2 (en) 2015-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211251B4 (de) Fahrzeug mit variablem Lufteinlasssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lufteinlasssystems
DE102012209039B4 (de) Fahrzeug, bei dem die Reifentemperatur zur Einstellung aktiver Fahrgestellsysteme genutzt wird
DE102013012826B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeugklimatisierungssteuervorrichtung
DE102018216013A1 (de) Kanisterspülsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102011115630B4 (de) Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug
DE102018114544A1 (de) Verfahren und system zum diagnostizieren einer position von aktiven kühlergrillklappen eines fahrzeugs
DE102012211189A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102012105001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Abgasrückführung
DE102013200676A1 (de) Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102014204624A1 (de) Intrusiver egr-monitor für ein hybridfahrzeug
DE102014207566A1 (de) KFZ-Luftklappenanordnung mit sensorischer Stellungserfassung
DE102017109755A1 (de) Verfahren und system zur diagnose einer störung eines aktiven gitterabdeckungssystems bei einem hybrid-elektrofahrzeug
DE102013204322A1 (de) Fahrzeugklimaregelungsverfahren
DE10038257B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102004040924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102017101902A1 (de) Verfahren und Systeme zur Schätzung der Luftgüte
EP0952332A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102007049117A1 (de) Einlassladedefizitverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
EP1305513B1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE102009014007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Hybridantriebsvorrichtung
DE10033160B4 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035108000

Ipc: F02D0009020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee