DE102007049117A1 - Einlassladedefizitverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose - Google Patents

Einlassladedefizitverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose Download PDF

Info

Publication number
DE102007049117A1
DE102007049117A1 DE102007049117A DE102007049117A DE102007049117A1 DE 102007049117 A1 DE102007049117 A1 DE 102007049117A1 DE 102007049117 A DE102007049117 A DE 102007049117A DE 102007049117 A DE102007049117 A DE 102007049117A DE 102007049117 A1 DE102007049117 A1 DE 102007049117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
egr
intake air
exhaust gas
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007049117A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhiping Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Diesel Corp
Original Assignee
Detroit Diesel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Diesel Corp filed Critical Detroit Diesel Corp
Publication of DE102007049117A1 publication Critical patent/DE102007049117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/38Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Motors, das eine Echtzeit-Motordiagnose zum Feststellen von Fehlfunktionen eines EGR-Systems, eines Turboladers oder eines Kompressors vorsieht und verhindert, dass derartige Fehlfunktionen den Motor beschädigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Motors, das eine Echtzeit-Motordiagnose ermöglicht, um Fehlfunktionen aufgrund eines mechanischen Fehlers zu erfassen, die eine Beschädigung des Motors oder seiner Komponenten, eine Verschlechterung der Leistung oder eine Nichterfüllung der Motorabgasemissionen verursachen können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Motors, das eine Echtzeit-Motordiagnose ermöglicht, um Fehlfunktionen der Abgasrezirkulation, des Turboladers oder des Kompressors zu erfassen und eine Beschädigung des Motors aufgrund derartiger Fehlfunktionen zu verhindern.
  • Das US-Patent Nr. 6,588,210 (Kreso) gibt ein System und ein Verfahren zum Messen der Flussrate eines rezirkulierten Abgases in einem Verbrennungsmotor an, der eine Vielzahl von Motorsensoren, die den aktuellen Zustand des Motors angeben, sowie einen Turbolader umfasst. Das System umfasst ein Abgasrezirkulationsventil (EGR-Ventil), das in dem Abgasrohr vor dem Turbolader montiert ist, um einen wählbaren Teil des Abgases für eine Rezirkulation in Kombination mit der Ladeluft abzuleiten, einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen von aktuellen Zuständen des rezirkulierten Abgases wie etwa der Temperatur und des Drucks, einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen der aktuellen Zustände der Einlassluft und eine Steuerlogik zum Bestimmen der Flussrate des rezirkulierten Abgases in Abhängigkeit von den erfassten Zuständen. In einer Ausführungsform umfasst das System ein Hindernis in dem Flusspfad des rezirkulieten Abgases, einen Differenzdrucksensor zum Bestimmen der Druckdifferenz zwischen einem Punkt vor dem Hindernis und einem Punkt hinter dem Hindernis sowie eine Steuerlogik zum Bestimmen der Flussrate des rezirkulierten Abgases in Abhängigkeit von dem aktuellen Einlasskrümmerdruck, der Temperatur des rezirkulierten Abgases und dem Differenzdruckabfall an dem Hindernis.
  • In dieser den Differenzdruck berücksichtigenden Ausführungsform wird die Flussrate des rezirkulierten Abgases aus der Spannungseingabe aus dem Differenzdrucksensor und aus der erfassten Temperatur des rezirkulierten Abgases in Übereinstimmung mit der Formel „EGR-Flussrate (kg/min) = EGR-Gasdichte/Dichtesammlung) a*b* (Differenzdruckabfall, kPa) bestimmt, wobei die Dichtekorrektur a, b und c jeweils kalibrierbare Konstanten für einen bestimmten Öffnungsaufbau sind.
  • Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors an, das eine Echtzeitdiagnose zum Erfassen von mechanischen Fehlern ermöglicht, wobei der Verbrennungsmotor elektronische Sensoren, die mit einer zentralen elektronischen Steuereinheit einschließlich eines Speichers kommunizieren, und verschiedene variable Motorsystemkomponenten einschließlich eines Abgasrezirkulationsventils (EGR-Ventils) umfasst. Das Verfahren umfasst das Bestimmen einer Zieleinlassluftflussrate auf der Basis eines Zielmotorbetriebs während einer Abgassteuerungs-Zeitperiode, das Bestimmen einer tatsächlichen Einlassluftflussrate auf der Basis des tatsächlich erfassten Motorbetriebs während der Abgassteuerungs-Zeitperiode und das Bestimmen eines Luftmassendefizits als akkumulierte Einlassluft-Lademengendifferenz zwischen dem Zieleinlassluftfluss und der tatsächlichen Einlassluftflussladung während der Abgassteuerungs-Zeitperiode gemäß der Formel:
    Figure 00030001
  • Die Abgassteuerungs-Zeitperiode tritt auf, wenn die Kraftstoffversorgung des Motors wegen eines Einlassluftmangels beschränkt wird, während der Motordrehmomentwert unterhalb eines maximal erreichbaren Motordrehmomentwerts ist. Wenn außerdem der Luftmassen-Defizitwert einen Schwellwert überschreitet, wird der Fehler protokolliert, wird die Leistung des Motors herabgesetzt wird und/oder wird eine Warnung aktiviert, um einen Bediener über den Fehler zu informieren und über die Motorsteuereinheit (ECU) den Motor und/oder die Motorsystemkomponenten vor einer Beschädigung zu schützen. Wenn der Luftmassen-Defizitwert einen in der ECU gespeicherten Schwellwert für den Motor während eines bestimmten Betriebs überschreitet, wird ein mechanischer Fehler, der eine Verschlechterung der Einlassluftqualität während einer Beschleunigung verursacht, angegeben. Bei dem mechanischen Fehler kann es sich um ein wenigstens teilweise geöffnetes und blockiertes EGR-Ventil, eine Fehlfunktion des Turboladers, eine Fehlfunktion des Kompressors, ein Leck in der EGR-Leitung und/oder ein Leck in der Einlassluftleitung handeln.
  • 1 ist eine schematische Wiedergabe eines Verbrennungsmotors, verschiedener Komponentensysteme und einer elektronischen Steuereinheit.
  • 2 ist ein Kurvendiagramm, das einen Vergleich der Positionen des EGR-Ventils in einem FTP-Test zeigt.
  • 3 ist eine schematisches Software-Flussdiagramm zu einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeugantriebssystems 10 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Das System 10 kann Leistung zum Antreiben eines PKWs, eines LKWs, eines Baufahrzeugs, eines Schiffes, eines Generators, eines Freizeitfahrzeugs, eines Arbeitsfahrzeugs und ähnlichem vorsehen.
  • Das System 10 kann einen Verbrennungsmotor umfassen, in dem ein Kraftstoff wie etwa Benzin oder Diesel verbrannt wird, um Leistung vorzusehen. Es kann sich zum Beispiel um einen Fremd- oder Kompressionszündungsmotor 14 handeln. Der Motor 14 kann ein Dieselmotor sein, der eine Anzahl von Zylindern 18 umfasst, in die Kraftstoff und Luft für die Zündung eingespritzt werden. Der Motor 14 kann ein Mehrzylinder-Kompressionszündungsmotor wie etwa ein Dieselmotor mit 4, 6, 8, 12, 16 oder 24 Zylindern sein. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen bestimmten Typ von Motor oder Kraftstoff beschränkt ist.
  • Die durch den Motor 14 während der Verbrennung erzeugten Abgase werden durch ein Abgassystem 20 ausgestoßen. Das Abgassystem 20 kann verschiedene Einrichtungen wie etwa einen Abgaskrümmer und Leitungen umfassen, um die emittierten Abgase zu einer Partikelfilteranordnung 30 zu führen, die im Fall eines Dieselmotors gewöhnlich als Dieselpartikelfilter bezeichnet wird. Optional kann das System 20 einen Turbolader in Nachbarschaft zu dem Abgaskrümmer umfassen, um verdichtete Frischluft in den Motor 14 einzuführen. Der Turbolader kann zum Beispiel eine Turbine 32 und einen Kompressor 34 umfassen, wobei es sich um einen Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) und/oder um eine Turbo-Compound-Leistungsturbine handeln kann. Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf Abgassysteme mit Turboladern oder ähnlichem beschränkt.
  • Die Partikelfilteranordnung 30 kann konfiguriert sein, um mit dem Verbrennungsprozess assoziierte Partikeln aufzufangen. Insbesondere kann die Partikelfilteranordnung 30 einen Oxidationskatalysatorkanister 36, der einen Oxidationskatalysator 38 enthält, und einen Partikelfilterkanister 42, der ein Partikelfilter 44 enthält, umfassen. Die Kanister 36, 42 können separate Komponenten sein, die durch eine Klammer oder eine andere Einrichtung miteinander verbunden sind, sodass die Kanister 36, 42 für eine Wartung oder andere Operationen getrennt werden können. Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beispielhafte Konfiguration der Partikelfilteranordnung 30 beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann in Verbindung mit einer Partikelfilteranordnung angewendet werden, die andere Komponenten und Merkmale aufweist. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer Partikelfilteranordnung 30 angewendet werden, die nur ein Partikelfilter 44 und keinen Oxidationskatalysatorkanister 36 bzw. kein Substrat 38 umfasst, wobei das Partikelfilter 44 auch an anderen Teilen des Abgassystems 20 wie etwa vor der Turbine 32 angeordnet sein kann.
  • Der Oxidationskatalysator 38, der bei Dieselmotoren gewöhnlich als Dieseloxidationskatalysator bezeichnet wird, kann Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid in den Abgasen oxidieren, um die Temperaturen an dem Partikelfilter 44 zu erhöhen. Das Partikelfilter 44 kann Partikeln aus den Abgasen wie etwa Kohlenstoffe, Ölpartikeln, Asche usw. auffangen und die aufgefangenen Partikeln regenerieren, wenn die Temperaturen ausreichend hoch sind. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht eine Aufgabe der Partikelfilteranordnung 30 darin, schädliche Kohlenstoffpartikeln in den Abgasen aufzufangen und diese Schadstoffe zu speichern, bis die Temperaturen an dem Partikelfilter 44 eine Oxidation der erfassten Partikeln zu einem Gas ermöglichen, das dann in die Atmosphäre ausgestoßen werden kann.
  • Die Oxidationskatalysator- und Partikelfilterkanister 36, 42 können jeweils Eingänge und Ausgänge mit definierten Querschnittflächen und dazwischen liegenden erweiterten Bereichen zum Speichern des Oxidationskatalysator 38 und des Partikelfilters 44 umfassen. Die vorliegende Erfindung sieht jedoch vor, dass die Kanister 36, 42 und die darin vorgesehenen Einrichtungen beliebige Konfigurationen und Anordnungen für das Oxidieren von Emissionen und das Auffangen von Partikeln aufweisen können. Die vorliegende Erfindung ist also nicht auf eine bestimmte Konfiguration für die Partikelfilteranordnung 30 beschränkt.
  • Um die Oxidation der aufgefangenen Partikeln zu unterstützen, kann ein Dosierer 50 vorgesehen sein, der Kraftstoff zu den Abgasen einführt, sodass der Kraftstoff mit dem Oxidationskatalysator 38 reagiert und verbrennt, um die Temperaturen an dem Partikelfilter 44 zu erhöhen und dadurch die Regenerierung zu unterstützen. Zum Beispiel sieht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung das Steuern der durch den Dosierer eingespritzten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den Temperaturen an dem Partikelfilter 44 und von anderen Systemparametern wie etwa dem Luftmassenfluss, den EGR-Temperaturen und ähnlichem vor, um die Regenerierung zu steuern. Die vorliegende Erfindung sieht jedoch auch vor, dass Kraftstoff auf andere Weise in die Abgase eingeführt werden kann, etwa indem der Motor 14 gesteuert wird, um Kraftstoff zusammen mit den Abgasen zu emittieren.
  • Ein Lufteinlasssystem 52 kann vorgesehen sein, um Frischluft aus einem Frischlufteinlass 54 durch eine Luftleitung zu einem Einlasskrümmer für die Einführung in den Motor 14 zuzuführen. Außerdem kann das System 52 eine Luft- bzw. Ladeluft-Kühleinrichtung 56 umfassen, um die Frischluft zu kühlen, nachdem sie durch den Kompressor 34 komprimiert wurde. Optional kann ein Drosseleinlassventil 58 vorgesehen sein, um den Frischluftstrom zu dem Motor 14 zu steuern. Optional kann das Drosseleinlassventil 58 auch vorgesehen sein, um den Strom der EGR-Gase zu dem Motor 14 oder den Strom der Frischluft und der EGR-Gase 64 zu dem Motor 14 zu steuern. Das Drosselventil 58 kann ein manuell oder elektrisch betätigtes Ventil sein, das auf die Position eines durch den Fahrer des Fahrzeugs betätigten Drosselpedals reagiert. Es sind viele Variationen für ein derartiges Lufteinlasssystem möglich, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Anordnung beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann vielmehr unterschiedliche Merkmale und Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft zu den Einlasskrümmern und Zylindern vorsehen.
  • Ein Abgasrezirkulationssystem (EGR-System) 64 kann optional vorgesehen sein, um Abgas zu dem Motor 14 zurückzuführen und mit Frischluft zu mischen. Das EGR-System 14 kann wahlweise einen abgemessenen Teil der Abgase in den Motor 14 einführen. Das EGR-System 64 kann zum Beispiel die eingehende Luftladung verdünnen und die Spitzenverbrennungstemperaturen senken, um die Menge der während der Verbrennung erzeugten Stickstoffoxide zu reduzieren. Die zu rezirkulierende Menge des Abgases kann durch die Steuerung eines EGR-Ventils 66 und/oder in Kombination mit anderen Merkmalen wie etwa dem Turbolader gesteuert werden. Das EGR-Ventil 66 kann ein variables Flussventil sein, das elektronisch gesteuert wird. Es gibt viele mögliche Konfigurationen für das steuerbare EGR-Ventil 66, wobei die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf einen bestimmten Aufbau des EGR-Ventils 66 beschränkt sind.
  • Das EGR-System 64 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine EGR-Kühlleitung 70 mit einer EGR-Kühleinrichtung 72 und einen EGR-Kühlbypass 74 umfassen. Das EGR-Ventil 66 kann an dem Abgaskrümmer vorgesehen sein, um Abgas durch die EGR-Kühlleitung 70 und/oder den Bypass 74 zu führen. Natürlich kann das EGR-System 64 neben einem oder mehreren dieser Merkmale auch andere Merkmale zum Rückführen von Abgas umfassen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes EGR-System beschränkt, wobei andere Systeme verwendet werden können, die zum Beispiel nur eine EGR-Kühlleitung oder nur einen Bypass aufweisen.
  • Ein Kühlsystem 80 kann vorgesehen sein, um ein Kühlmittel durch den Motor 14 zu führen. Das Kühlmittel kann die durch dem Motor 14 erzeugte Wärme etwa zu einem Kühler leiten. Der Kühler kann eine Anzahl von Lamellen aufweisen, durch die das Kühlmittel fließt, um durch einen Luftstrom gekühlt zu werden, der durch den Motorraum geführt wird und/oder durch einen Kühlerventilator erzeugt wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch andere Merkmale für das Kühlsystem 80 vorsehen und ist nicht auf das oben beschriebene beispielhafte System beschränkt.
  • Das Kühlsystem 80 kann in Verbindung mit einem Heizsystem 84 betrieben werden. Das Heizsystem 84 kann einen Heizkern, einen Heizventilator und ein Heizventil umfassen. Der Heizkern kann ein erwärmtes Kühlfluid aus dem Motor 14 über das Heizventil empfangen, sodass der elektrisch durch die Insassen im Insassenraum bedienbare Heizventilator durch den Heizkern erwärmte Luft zu den Insassen blasen kann. Zum Beispiel kann der Heizventilator mit verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden, um die Menge der erwärmten Luft zu steuern, die an dem Heizkern entlang geführt wird, wobei die erwärmte Luft dann über das Lüftungssystem zu den Insassen verteilt werden kann. Optional können Sensoren und Schalter 86 in dem Insassenraum vorgesehen sein, um den Heizbedarf der Insassen zu steuern. Die Schalter und Sensoren können Drehschalter oder digitale Schalter zum Einstellen des Heizbetriebs und Sensoren zum Bestimmen der Erfüllung des Heizbedarfs sein. Die vorliegende Erfindung kann auch andere Merkmale für das Heizsystem umfassen und ist nicht auf das oben beschriebene beispielhafte Heizsystem beschränkt.
  • Eine Steuereinrichtung 92 wie etwa ein elektronisches Steuermodul oder ein Motorsteuermodul kann in dem System 10 vorgesehen sein, um verschiedene Operationen des Motors 14 und anderer damit assoziierter Systeme bzw. Subsysteme wie etwa der Sensoren in den Abgas-, EGR- und Einlasssystemen zu steuern. Verschiedene Sensoren können elektrisch mit der Steuereinrichtung über Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 94 kommunizieren. Die Steuereinrichtung 94 kann eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 98 umfassen, die über einen Daten- und Steuerbus 100 mit verschiedenen computerlesbaren Speichermedien kommuniziert. Die computerlesbaren Speichermedien können eine Anzahl von bekannten Einrichtungen umfassen, die als ROM 102, RAM 104 und nicht-flüchtiger RAM (NVRAM) 106 funktionieren. Eine Daten-, Diagnose- und Programmierungs-Ein-/Ausgabeeinrichtung 108 kann wahlweise über einen Stecker mit der Steuereinrichtung verbunden werden, um verschiedene Informationen auszutauschen. Die Einrichtung 108 kann verwendet werden, um Werte in den computerlesbaren Speichermedien wie etwa Konfigurationseinstellungen, Kalibrierungsvariablen, Befehle für die Steuerung der EGR-, Einlass- und Abgassysteme usw. zu ändern.
  • Das System 10 kann einen Einspritzmechanismus 114 zum Steuern der Kraftstoff- und/oder Lufteinspritzung in die Zylinder 18 umfassen. Der Einspritzmechanismus 114 kann durch die Steuereinrichtung 92 oder eine andere Steuereinrichtung gesteuert werden und kann verschiedene Einrichtungen wie etwa Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff und/oder Luft in einen gemeinsamen Einlass für eine Zylinderbank sowie Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff und/oder Luft in einzelne Zylinder umfassen. Zum Beispiel kann der Einspritzmechanismus 114 separat und unabhängig den Kraftstoff und/oder die Luft steuern, die in jeden Zylinder eingespritzt werden, sodass jeder Zylinder separat und unabhängig derart gesteuert werden kann, dass er verschiedene Mengen von Kraftstoff und/oder Luft oder gar keinen Kraftstoff und/oder gar keine Luft erhält. Natürlich kann der Einspritzmechanismus 114 der vorliegenden Erfindung auch andere Einrichtungen umfassen und ist nicht auf die oben beschriebenen Einrichtungen beschränkt.
  • Das System 10 kann einen Ventilmechanismus 116 zum Steuern der Ventilzeiten der Zylinder 18 umfassen, wobei etwa der Luftfluss in und der Abgasfluss aus den Zylindern 18 gesteuert wird. Der Ventilmechanismus 116 kann durch die Steuereinrichtung 92 oder eine andere Steuereinrichtung gesteuert werden und kann eine beliebige Anzahl von Einrichtungen wie etwa Einrichtungen zum wahlweisen und unabhängigen Öffnen und Schließen von Zylindereinlass- und/oder Abgasventilen umfassen. Zum Beispiel kann der Ventilmechanismus 116 die Abgasventilzeit jedes Zylinders unabhängig derart steuern, dass die Abgas- und/oder Einlassventile unabhängig mit steuerbaren Intervallen etwa durch eine Kompressionsbremse geöffnet und geschlossen werden können. Natürlich kann der Ventilmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung auch andere Einrichtungen umfassen und ist nicht auf die oben beschriebenen Einrichtungen beschränkt.
  • Während des Betriebs empfängt die Steuereinrichtung 92 Signale von verschiedenen Motor-/Fahrzeugsensoren und führt eine in Hardware und/oder Software eingebettete Steuerlogik durch, um das System 10 zu steuern. Die computerlesbaren Speichermedien können zum Beispiel darin gespeicherte Befehle enthalten, die durch die Steuereinrichtung 92 ausgeführt werden können, um Verfahren zum Steuern aller Einrichtungen und Subsysteme in dem System 10 durchzuführen. Die Programmbefehle können durch die Steuereinrichtung in der MPU 98 ausgeführt werden, um die verschiedenen Systeme und Subsysteme des Motors und/oder Fahrzeugs über die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 94 zu steuern. Allgemein geben die Strichlinien in 1 die optionale Erfassungs- und Steuerkommunikation zwischen der Steuereinrichtung und den verschiedenen Komponenten in dem Antriebssystem wieder. Außerdem ist zu beachten, dass eine beliebige Anzahl von Sensoren und Einrichtungen mit jeder Einrichtung in dem System assoziiert sein kann, um deren Betrieb zu überwachen und zu steuern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuereinrichtung 92 eine DDEC-Steuereinrichtung der Detroit Diesel Corporation, Detroit, Michigan sein. Verschiedene andere Merkmale dieser Steuereinrichtung sind im Detail in verschiedenen US-Patenten der Detroit Diesel Corporation beschrieben. Weiterhin kann die Steuereinrichtung verschiedene Programmierungs- und Verarbeitungstechniken bzw. Strategien verwenden, um die Einrichtungen des Systems 10 zu steuern. Die vorliegende Erfindung sieht vor, dass das System mehr als eine Steuereinrichtung umfassen kann, zum Beispiel separate Steuereinrichtungen zum Steuern bestimmter Systeme oder Subsysteme wie etwa eine Abgasystem-Steuereinrichtung zum Steuern der Abgastemperaturen, Massenflussraten und anderer Eigenschaften. Außerdem können diese Steuereinrichtungen durch andere Steuereinrichtungen als die oben genannte DDEC-Steuereinrichtung implementiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Steuereinrichtung 92 oder eine andere Einrichtung konfiguriert sein, um auf die Emission bezogene Fehlercodes dauerhaft in dem Speicher zu speichern, sodass nicht-autorisierte Wartungswerkzeuge nicht auf diese zugreifen können. Autorisierte Wartungswerkzeuge können über ein Passwort Zugriff auf die Fehlercodes erhalten, wobei jeder Zugriff und jeder Änderungsversuch an den gespeicherten Fehlercodes protokolliert wird. Es kann eine beliebige Anzahl von Fehlercodes in einem dauerhaften Speicher gespeichert werden, wobei vorzugsweise acht Fehler in dem Speicher gespeichert werden können.
  • 2 zeigt einen Motortest, der durchgeführt wird, um die Fähigkeit der Erfindung zum Erfassen eines übermäßigen EGR-Flusses oder eines Lecks zu prüfen. Es wurden zwei Gruppen von Tests durchgeführt. Die erste Gruppe von Tests simulierte einen übermäßigen EGR-Fluss. Die zweite Gruppe von Tests simulierte ein Leck in dem EGR-Kreislauf. Es wurde ein „Transient FTP"-Test gewählt. Während des Tests auf einen übermäßigen EGR-Fluss wurde das EGR-Ventil an verschiedenen Öffnungspositionen gesperrt, um eine Fehlfunktion eines blockierten Ventils zu simulieren, das sich während einer Beschleunigung nicht schließen kann. Der Test auf ein Leck im EGR-Kreislauf wurde an einem Bypassventil in dem EGR-Flussrohr durchgeführt, wobei die EGR-Leckrate gemessen wurde, indem geprüft wurde, wie oft das Bypassventil geöffnet wurde, und keine direkte Messung der Leckflussrate vorgenommen wurde. Der Luftmassendefizitwert bei normal funktionierenden Teilen wurde als Basis (Bezug) für den Datenvergleich verwendet.
  • 2 zeigt die Luftmassendefizitwerte einer Motorbetriebsbasis 18, den Wert 120 eines vollständig geöffneten und blockierten EGR-Ventils 120, den Wert 122 eines zu 30% geöffnet blockierten EGR-Ventils und den Wert 124 bei 1,75 Drehungen der EGR-Leckventilöffnung. Wie in 2 gezeigt, erhöhen sich die Spitzenwerte des Luftmassendefizits bei einem geöffneten und blockierten EGR-Ventil oder bei einem leckenden EGR-Kreislauf, wobei die Spitzenwertdifferenz ausreicht, um festzustellen, ob der Motor einen Luftzufuhrmangel aufgrund von ausgefallenen Teilen erfährt. Die erste Anforderung besteht darin, einen vollständig oder teilweise geöffneten EGR-Kreislauf zu erfassen, der einen übermäßigen EGR-Fluss während einer Beschleunigung verursachen kann, wodurch wiederum ein reduzierter Luftfluss während der Abgassteuerung veranlasst wird. Die zweite Anforderung besteht darin, ein Lecken des EGR-Kreislaufs in die Atmosphäre festzustellen.
  • 3 ist eine schematische Wiedergabe eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 126 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors. In Schritt 128 wird eine Zieleinlassluftfluss auf der Basis eines Zielmotorbetriebs während einer Abgassteuerungsperiode bestimmt. Dabei sind verschiedene Zielmotorbetriebswerte und Zieleinlassluftflusswerte in einer Tabelle in dem Speicher der ECU gespeichert. Diese Werte werden während der Abgassteuerungsperioden verwendet, die gewöhnlich während der Beschleunigungsperioden stattfinden, und nehmen auf eine Motorsteuerstrategie Bezug, wenn die Kraftstoffzufuhr aufgrund eines Luftmangels begrenzt ist, während das Motordrehmoment unter einem maximal erreichbaren Wert liegt. In Schritt 130 wird der tatsächliche Einlassluftflusswert auf der Basis des tatsächlichen Motorbetriebs während der Abgassteuerungsperiode bestimmt. In Schritt 132 wird ein Luftmassenflussdefizit als akkumulierte Einlassluft-Lademengendifferenz zwischen dem Zieleinlassluftfluss und der tatsächlichen Einlassluftflussladung während der Abgassteuerungsperiode bestimmt. In Schritt 134 wird bestimmt, ob der Luftflusseinlassmassen-Defizitwert größer als der Einlassluftdefizit-Schwellwert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Software zurück zu Schritt 128. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt 136 ein Fehler in der ECU protokolliert, wird die Leistung des Motors herabgesetzt, um eine Beschädigung des Motors oder bestimmter Komponentensysteme zu verhindern, und wird eine Warnung bezüglich des Fehlers an einen Bediener auszugeben.
  • Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass die vorliegende Beschreibung beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen ist. Es können zahlreiche Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne dass deshalb der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6588210 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, das eine Echtzeit-Diagnose zum Erfassen von mechanischen Fehlern ermöglicht, wobei der Verbrennungsmotor elektronische Sensoren, die mit einer zentralen elektronischen Steuereinheit (ECU) einschließlich eines Speichers kommunizieren, und variable Motorsystemkomponenten einschließlich eines Abgasrezirkulationsventils (EGR-Ventils) umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bestimmen einer Zieleinlassluftflussrate auf der Basis eines Zielmotorbetriebs während einer Abgassteuerungs-Zeitperiode, Bestimmen einer tatsächlichen Einlassluftflussrate auf der Basis des tatsächlich erfassten Motorbetriebs während der Abgassteuerungs-Zeitperiode, und Bestimmen eines Luftmassendefizits als akkumulierte Einlassluft-Lademengendifferenz zwischen dem Zieleinlassluftfluss und der tatsächlichen Einlassluftflussladung während der Abgassteuerungs-Zeitperiode gemäß der Formel:
    Figure 00160001
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgassteuerungs-Zeitperiode stattfindet, wenn die Kraftstoffzufuhr zu dem Motor aufgrund eines Einlassluftmangels begrenzt ist, während der Motordrehmomentwert unterhalb eines maximal erreichbaren Motordrehmomentwerts ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Einlassluftfluss-Defizitwert einen Schwellwert überschreitet, die Leistung des Motors herabgesetzt wird und/oder eine Warnung aktiviert wird, um einen Bediener über den Fehler zu informieren und über die ECU den Motor und/oder die Motorsystemkomponenten vor einer Beschädigung zu schützen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Einlassluftfluss-Defizitwert einen in der ECU gespeicherten Schwellwert für den Motor während eines bestimmten Betriebs überschreitet, ein mechanischer Fehler, der eine Verschlechterung der Einlassluftqualität während einer Beschleunigung verursacht, angegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mechanischen Fehler um ein wenigstens teilweise geöffnetes und blockiertes EGR-Ventil, eine Fehlfunktion eines Turboladers, eine Fehlfunktion eines Kompressors, ein Leck des EGR-Kreislaufs und/oder ein Leck der Einlassluftleitung handelt.
DE102007049117A 2007-09-19 2007-10-12 Einlassladedefizitverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose Withdrawn DE102007049117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/857,472 2007-09-19
US11/857,472 US7516009B1 (en) 2007-09-19 2007-09-19 Intake charge deficit method for engine real-time diagnostics application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049117A1 true DE102007049117A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049117A Withdrawn DE102007049117A1 (de) 2007-09-19 2007-10-12 Einlassladedefizitverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7516009B1 (de)
DE (1) DE102007049117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857664A4 (de) * 2012-05-25 2016-03-23 Hino Motors Ltd Fehlererkennungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5360307B2 (ja) * 2010-11-02 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102011013793A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Deutz Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9759165B2 (en) * 2012-07-18 2017-09-12 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine
US9617928B2 (en) 2013-04-24 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Automotive combination sensor
JP2017227148A (ja) * 2016-06-21 2017-12-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6561967B2 (ja) * 2016-11-04 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US11313287B2 (en) * 2020-09-29 2022-04-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for gaspath actuators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588210B2 (en) 2000-03-31 2003-07-08 Detroit Diesel Corporation Method for measuring recirculated exhaust gas flow in a compression-ignition engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002250246A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関燃料供給量制御装置
US6948483B2 (en) * 2001-06-08 2005-09-27 Siemens Vdo Automotive Inc. Exhaust gas recirculation system
US6601387B2 (en) * 2001-12-05 2003-08-05 Detroit Diesel Corporation System and method for determination of EGR flow rate
US6988365B2 (en) * 2003-11-19 2006-01-24 Southwest Research Institute Dual loop exhaust gas recirculation system for diesel engines and method of operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588210B2 (en) 2000-03-31 2003-07-08 Detroit Diesel Corporation Method for measuring recirculated exhaust gas flow in a compression-ignition engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857664A4 (de) * 2012-05-25 2016-03-23 Hino Motors Ltd Fehlererkennungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20090076715A1 (en) 2009-03-19
US7516009B1 (en) 2009-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061464B4 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktionalität von Komponenten in EGR- und Luftsystemen
DE102005057450B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Temperatur-Sollwerten in Systemen einschließlich von Partikelfiltern mit Regenerationsfähigkeiten
DE102007049117A1 (de) Einlassladedefizitverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102007061466A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Brennkraftmotors
DE102008008618A1 (de) Roadmap für variable Brennkraftmaschinen-Abgabeemissionssteuerung
DE102005058020A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102017124057A1 (de) Verfahren und system zur abgaswärmetauscherdiagnose
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102007046296A1 (de) Verfahren und System eines Dieselmotor-Sollwertausgleichs für einen Übergangsbetrieb eines Schwerlast-Dieselmotors
DE10136977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE102008054341A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators
DE10296962T5 (de) Auf Abgasrückdruck basierende Motorsteuerung
DE10258402A1 (de) Kondensationssteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung von AGR
DE10296296T5 (de) Abgasrückführung mit Kondensationssteuerung
DE102005057449A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des in Abgasen enthaltenen Kraftstoffes zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102006046144A1 (de) Dieselfeststofffilter mit virtuellen Sensoren für Russdurchlässigkeit
DE102005057086A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der aus einem Verbrennungsmotor ausgestoßenen Abgase
DE102008060055A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Notwendigkeit von mehreren Flügelreinigungsprozeduren
DE102006003842A1 (de) System und Verfahren für einen Staudruckausgleich zum Steuern von Abgas-Partikelemissionen
DE102013224503A1 (de) Diagnose der Komponenten des Ladeluftkühlers
DE10260220A1 (de) System zum Abführen von Abgasen aus einem Abgas-Rezirkulationssystem
DE102008022785A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors zum Aufheizen eines selektiven Katalysator-Reduktors
DE102008019383A1 (de) Verfahren zum erneuten Öffnen von mit Verbrennungsrückständen gefüllten Kanälen in Dieselfeinstofffiltern
DE102005058023A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee