DE102012210615A1 - Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle - Google Patents

Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012210615A1
DE102012210615A1 DE201210210615 DE102012210615A DE102012210615A1 DE 102012210615 A1 DE102012210615 A1 DE 102012210615A1 DE 201210210615 DE201210210615 DE 201210210615 DE 102012210615 A DE102012210615 A DE 102012210615A DE 102012210615 A1 DE102012210615 A1 DE 102012210615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
conductive paste
solar cell
metal precursors
organic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210210615
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210615 priority Critical patent/DE102012210615A1/de
Publication of DE102012210615A1 publication Critical patent/DE102012210615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1275Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by other printing techniques, e.g. letterpress printing, intaglio printing, lithographic printing, offset printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
    • H10K71/611Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes using printing deposition, e.g. ink jet printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1131Sintering, i.e. fusing of metal particles to achieve or improve electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitpaste (3') zur Bildung von metallischen Leitschichten in/auf Halbleitereinrichtungen, insbesondere Solarzellen, oder anderen elektrischen oder elektronischen Einheiten die im Wesentlichen frei von Metallpartikeln ist und als Metallprecursor eine silberorganische Verbindung und/oder Silberoxid enthält. Sie betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, insbesondere einer Heteroübergangs-Solarzelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitpaste zur Bildung von metallischen Leitschichten in/auf Halbleitereinrichtungen, insbesondere Solarzellen. Sie betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, insbesondere einer Heteroübergangs-Solarzelle.
  • Stand der Technik
  • Zur Herstellung von metallischen Leitschichten, insbesondere Elektroden- und Verdrahtungsschichten in oder auf Halbleitereinrichtungen oder elektronischen Schaltungen sind verschiedenartige Verfahren entwickelt worden und im praktischen Einsatz. Abhängig von den Anforderungen des konkreten Herstellungsortes und der Funktion der jeweiligen Leitschicht, kommen, unter anderem Vakuum-Abscheidungsverfahren oder neuerdings auch vakuumfreie plasmagestützte Abscheidungsverfahren, galvanische Verfahren oder Druckverfahren zum Einsatz. Jedes dieser Verfahren hat bestimmte Nachteile, sei es im Hinblick auf den apparativen oder Prozessführungs-Aufwand, auf Beeinträchtigungen der Umwelt, auf eine nicht allen Anforderungen genügende Ausbeute oder andere Probleme.
  • Für eine Reihe großtechnischer Anwendungen, darunter die Solarzellenproduktion, hat sich daher der Einsatz von Leitpasten etabliert, die in einem vorbestimmten Leitschichtmuster mit hochproduktiven Druckverfahren in einem pastösen Ausgangszustand erzeugt und anschließend durch einen Wärmebehandlungsprozess in hinreichend leitfähige Schichten umgewandelt werden.
  • Werden die Elektroden einer Solarzelle mittels Siebdruck einer herkömmlichen Leitpaste aufgebracht, müssen die metallischen Partikel versintert werden, um die Elektrode auszubilden. Dazu ist eine erhöhte Temperatur notwendig, die den Kunststoff schädigen oder verändern kann. Ebenso ist der Kontakt der Kunststoffe bzw. Elektrodenmaterialien mit Lösungsmittel ungünstig, weshalb eine möglichst kurze Kontaktzeit gewünscht ist.
  • Eine Alternative ist das Aufbringen von hochreaktiven Silber-Nanopartikeln, die jedoch aufgrund ihrer Reaktivität in einem flüssigen Trägersystem stabilisiert werden müssen. So können nur Lösungen bzw. Suspensionen mit Silberanteilen von ca. 10–50% verwendet werden. Insbesondere hier ist zwar ein Versintern bei einer niedrigeren Temperatur möglich, jedoch ist das Entfernen der großen Lösungsmittelmenge problematisch, insbesondere im Hinblick auf die Kontaktzeit zu den verwendeten quellfähigen Trägerfolien.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird eine Leitpaste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vorgeschlagen. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß kann eine Suspension bzw. Lösung hergestellt werden, die gleichzeitig einen geringeren Lösemittelgehalt enthält, auf Nanopartikel verzichtet und bei niedriger Temperatur versintert bzw., genauer gesagt, eine Silberschicht ausbildet.
  • Es ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Es ist ohne die Verwendung von Nanopartikeln, eine Absenkung der Sintertemperatur.
    • – Bei der Herstellung einer Silberschicht durch die Reduktion von Silbercarbonat oder einer anderen silberorganischen Verbindung oder Silberoxid ist bei der hergestellten Suspension ein höherer Füllgrad mit Silber möglich, da es sich nicht um Nano- sondern bevorzugt um Mikropartikel handelt. Durch die geringere spezifische Oberfläche der Mikropartikel ist zur Herstellung einer Lösung bzw. Suspension eine geringere Menge an Lösungsmittel erforderlich, um die gleichen gewünschten Fließeigenschaften zu erhalten.
    • – Die Verarbeitung von Silbercarbonat o. ä. oder -oxid zu einer Paste kann mit konventionellen Werkzeugen (Dreiwalzenstuhl) erfolgen, die Pasten sind robust gegenüber einem Lösungsmittelverlust. Auch die Lagerung und Reinigung der verwendeten Werkzeuge (Drucker) v. a. nach Stillstandszeiten ist einfacher.
    • – Der Zerfall einer silberorganischen Verbindung kann auch durch eine Anregung mit Licht erfolgen, eine thermische Behandlung ist nicht zwingend erforderlich.
    • – Nanopartikel stehen derzeit in kritischer Diskussion bzgl. ihrer Toxizität, mit einer gesetzlichen Reglementierung ist zu rechnen, da Folgewirkungen bisher nur in geringem Umfang untersucht sind. Die Verwendung von Mikropartikeln dagegen ist diesbezüglich zukunftssicher.
  • Nach Obigem ist in einer Ausführung der Erfindung als silberorganische Verbindung Silbercarbonat enthalten.
  • In bevorzugten Ausführungen hat die vorgeschlagene Leitpaste einen Gehalt an silberorganischer Verbindung und/oder Silberoxid im Bereich zwischen 50 und 95%, insbesondere zwischen 70 und 92%, noch spezieller zwischen 85 und 90%. Des Weiteren hat die Leitpaste bevorzugt einen Gehalt an einem oder mehreren Lösungsmitteln im Bereich von 5 bis 50%, insbesondere von 8 bis 30%.
  • Je nach der praktizierten Vorgehensweise zur Bereitstellung der Leitpaste und der angewandten Auftragstechnik kommt für die Leitpaste ein breiter Viskositäts-Bereich grundsätzlich in Betracht, so dass grundsätzlich auch hiervon wesentlich abweichende Lösungsmittelgehalte und -anteile an silberorganischer Verbindung bzw. Silberoxid denkbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung enthält die Leitpaste mindestens ein Reduktionsmittel zur Förderung der Zersetzung des Metallprecursors. Je nach Zusammensetzung der Paste können auch verschiedene Reduktionsmittel in unterschiedlichen Gehalten vorhanden sein, und im Übrigen können diese Zusätze mit an sich bekannten Zusätzen anderer Art, wie etwa Benetzungshilfsmitteln und/oder Sinterhilfsmitteln, kombiniert sein.
  • Eine aus derzeitiger Sicht wirtschaftlich herausragend wichtige Anwendung der vorgeschlagenen Leitpaste liegt in der Herstellung von Solarzellen, mithin in einem Verfahren gemäß Anspruch 6. Ähnliche Verfahren unter Einsatz der vorgeschlagenen Leitpaste, außerhalb der Produktion von Solarzellen, liegen jedoch ebenfalls im Bereich der Erfindung, so etwa Verfahren zur Herstellung organischer Brennstoffzellen oder von elektrochemischen Elementen, speziell Primärelementen oder Akkus (jeweils speziell von deren Kontaktelektroden).
  • Des Weiteren ist die Ausführung der Erfindung auch im Bereich der Kontaktierung elektronischer Bauelemente und Schaltkreise, speziell auch im Bereich der Nachrichten- und Leistungselektronik, und noch spezieller bei Hybrid- und Dickschichtschaltungen möglich. Auch für die Herstellung temperaturempfindlicher Produkte im Bereich der Medizin- und Bioelektronik (speziell wiederum von deren Elektrodenstrukturen) ist die vorgeschlagene Leitpaste grundsätzlich anwendbar. Analog zum erwähnten Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle können diese Verfahren sich jeweils dadurch auszeichnen, dass eine Elektrodenschicht durch flüssigen oder pastösen Auftrag der vorgeschlagenen Leitpaste und durch thermische und/oder auf den Gehalt an der silberorganischen Verbindung bzw. des Silberoxids abgestimmte Strahlungs-Behandlung unter Einsatz von UV- und sichtbarer oder IR-Strahlung erzeugt wird.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird bei Einsatz einer Silbercarbonat enthaltenden Leitpaste eine kombinierte Strahlungsbehandlung mit UV-Strahlung und sichtbarem Licht ausgeführt. Andererseits wird bei einer Silberoxid enthaltenden Leitpaste eine Strahlungsbehandlung unter Einsatz von IR-Strahlung ausgeführt.
  • Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn die thermische und/oder Strahlungs-Behandlung im Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre ausgeführt wird.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Die 1A bis 1D zeigen schematisch Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Leitpaste.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1A zeigt ein Kunststoff-Trägersubstrat 1 für einen Solarzellenaufbau, auf das gemäß 1B in einem Inkjet-Verfahren mittels einer Auftragsdüse N eine mit relativ niedriger Viskosität eingestellte Leitpaste 3' aufgetragen wird. Die Leitpaste 3' enthält als Metallprecursor (Vorläufersubstanz zur Freisetzung von reinem Metall in einem nachfolgenden Prozessschritt) Silbercarbonat als Mikroteilchen. 1C verdeutlicht, dass durch Einwirkung kombinierter UV- und sichtbarer Strahlung UV/VIS die Leitpastenschicht in eine metallische Sinterschicht 3 umgewandelt wird. 1D schließlich zeigt schematisch den Gesamtaufbau einer Solarzellenstruktur, bei dem zum Kunststoffträger 1 und der Leitschicht 3 eine Absorberschicht 5 und eine transparente Leitschicht 7 auf deren Oberfläche hinzugekommen sind.
  • Die oben gegebene Kurzdarstellung ist lediglich beispielhaft, und das skizzierte Verfahren kann in vielerlei Hinsicht modifiziert sein. So kann insbesondere der Auftrag der Leitpaste auch durch Aufwalzen oder Aufrakeln, Aufschleudern, Dispensen oder in strukturierter Form insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens erfolgen, als Metallprecursor kann auch eine andere silberorganische Verbindung oder Silberoxid vorgesehen sein, und die Umwandlung in eine Leitschicht kann insbesondere auch auf thermischem Weg oder (im Fall von Silberoxid) durch IR-Bestrahlung erfolgen und speziell in einer die Umwandlung des Metallprecursors in Metall fördernde Prozessumgebung (etwa einem niederen Vakuum oder einer Inertgasumgebung) erfolgen.
  • Zur Herstellung einer Paste bzw. dispens- oder druckfähigen Suspension wird Silbercarbonat (oder die andere silberorganische Verbindung) oder Silberoxid, welches primär als Pulver vorliegt, in ein Lösungsmittel mit gewünschten Abdampf- und Viskositätseigenschaften eingearbeitet. Hierzu kann im einfachsten Fall Silbercarbonat in Terpineol mit einem Dreiwalzenstuhl eingebracht werden.
  • Nach dem Auftragen der Leitpaste oder -suspension kann unmittelbar das Abdampfen des Lösungsmittels beginnen. Da der Abdampfprozess sehr schnell erfolgen sollte, um die Kontaktzeit mit den Polymerschichten zu verkleinern, kann hier mit erhöhter Temperatur unterstützt werden. Da ein komplettes Ausheizen der Solarzelle (speziell bei einer organischen Photovoltaikzelle) nur in engen Grenzen möglich ist, besteht die Möglichkeit, ein selektives Erhitzen und Abdampfen durchzuführen.
  • Die vorgeschlagenen Bestandteile der Leitpaste zerfallen (abhängig von Korngröße, Reinheit, Herstellungsmethode) in Silber und Kohlenstoffdioxid bzw. Sauerstoff. Entstehender Sauerstoff kann ggf. mit einem in der Suspension enthaltenen Reduktionsmittel abreagieren, sofern eine Inertgasatmosphäre aufgrund weiterer enthaltener Materialien notwendig ist. Ein Vorteil bei der Anwendung des (Laser)-Flash-Sinterns in Kombination ist, dass bei Silbercarbonat eine Sensibilität gegenüber Licht besteht, d. h. es ist nicht notwendig, über eine thermische Konditionierung den Zerfall des Silbercarbonates bei 120–200°C zu erzwingen, um eine Silberschicht auszubilden. Es genügt eine Anregung mit einer entsprechenden Lichtleistung.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens.

Claims (9)

  1. Leitpaste (3') zur Bildung von metallischen Leitschichten (3) in/auf Halbleitereinrichtungen (5), insbesondere Solarzellen, oder anderen elektrischen oder elektronischen Einheiten die im Wesentlichen frei von Metallpartikeln ist und als Metallprecursor eine silberorganische Verbindung und/oder Silberoxid enthält.
  2. Leitpaste nach Anspruch 1, wobei als silberorganische Verbindung Silbercarbonat enthalten ist.
  3. Leitpaste nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Gehalt an silberorganischer Verbindung und/oder Silberoxid im Bereich zwischen 50 und 95%, insbesondere zwischen 70 und 92%, noch spezieller zwischen 85 und 90%.
  4. Leitpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Gehalt an einem oder mehreren Lösungsmitteln im Bereich von 5 bis 50%, insbesondere von 8 bis 30%.
  5. Leitpaste nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter enthaltend mindestens ein Reduktionsmittel zur Förderung der Zersetzung des Metallprecursors.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (17), insbesondere einer Heteroübergangs-Solarzelle, wobei eine Elektrodenschicht (3) der Solarzelle aus einer Leitpaste (3') nach einem der vorangehenden Ansprüche durch thermische und/oder auf den Gehalt an der silberorganischen Verbindung bzw. des Silberoxids abgestimmte Strahlungs-Behandlung unter Einsatz von UV- und sichtbarer oder IR-Strahlung erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei bei Einsatz einer Silbercarbonat enthaltenden Leitpaste (3') eine kombinierte Strahlungsbehandlung mit UV-Strahlung und sichtbarem Licht ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei bei einer Silberoxid enthaltenden Leitpaste (3') eine Strahlungsbehandlung unter Einsatz von IR-Strahlung ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem Anspruch 6 bis 8, wobei die thermische und/oder Strahlungs-Behandlung im Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre ausgeführt wird.
DE201210210615 2012-06-22 2012-06-22 Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Ceased DE102012210615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210615 DE102012210615A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210615 DE102012210615A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210615A1 true DE102012210615A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210615 Ceased DE102012210615A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104465875A (zh) * 2014-12-05 2015-03-25 清华大学 一种光伏电池银栅线的制备方法
US11075309B2 (en) 2015-08-14 2021-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Sinterable composition for use in solar photovoltaic cells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104465875A (zh) * 2014-12-05 2015-03-25 清华大学 一种光伏电池银栅线的制备方法
CN104465875B (zh) * 2014-12-05 2016-09-21 清华大学 一种光伏电池银栅线的制备方法
US11075309B2 (en) 2015-08-14 2021-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Sinterable composition for use in solar photovoltaic cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062815B4 (de) Oxidhalbleiterelektrode, farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011005392A1 (de) Halbleiter-Oxid-Tintenzusammensetzung zum Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Herstellen derselben und Verfahren zum Herstellen eines photoelektrischen Umsetzungselememts verwendend dieselbe
DE2722045A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner halbleiterschichten und -laminate sowie von solarzellen und danach erhaltene schichten, laminate und bauelemente, insbesondere solarzellen
DE112006001767B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenelements
EP2468826A1 (de) Pickering-Emulsion zur Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Pickering-Emulsion
EP2676314A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE112015002524T5 (de) Nano-Silizium-Material, Verfahren zur Herstellung desselben und Negatvelektrode einer Sekundärbatterie
DE60021643T2 (de) Stromkollektorbekleidung von Lithiumsekundärbatterien
DE112018001802T5 (de) Wiederaufladbare feststoff-lithiumionen-batterie und zusammengesetzter körper
WO2000016353A1 (de) Paste zur herstellung von gesinterten refraktärmetallschichten, insbesondere erdsäuremetall-elektrolytkondensatoren oder -anoden
DE102006005019A1 (de) Hochleitfähige, transparente und mechanisch stabile Metalloxid-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3813167A1 (de) Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102012210615A1 (de) Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102015116418A1 (de) Verfahren zum Aufbringen der Schutzschicht, Schutzschicht selbst und Halbfabrikat mit einer Schutzschicht
EP3471173B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenfilms
DE112019006390T5 (de) Festkörperbatterie
DE102012202325A1 (de) Farbstoffsolarzellenmodul, bei welchem ein dünnes Glassubstrat verwendet wird, sowie Verfahren zum Herstellen desselben
WO2010049223A2 (de) Verfahren, vorrichtung und drucksubstanz zur herstellung einer metallischen kontaktstruktur
EP2335302A1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallischen elektrode über einer metalloxidschicht
DE102012201489A1 (de) Zusammensetzung für eine Elektrode zum Tintenstrahldrucken sowie Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Farbstoffsolarzelle unter Verwenden derselben
WO2014206600A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen energiespeicher
DE102009037144B4 (de) Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren einer stromerzeugenden elektrochemischen Zelle sowie Herstellungsverfahren für selbiges
DE102019219010A1 (de) Mg-Anodenschutz mit Membranen aus einer ionischen Polymerflüssigkeit
DE102014213676B4 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriesystem
DE102011016034A1 (de) Metallhaltige Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktstruktur sowie Verwendung eines Oxidationsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final