DE102012210330A1 - Verfahren zur Kopplung eines Funksenders mit Antrieben von Markisen, Rollläden, Garagentoren u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Kopplung eines Funksenders mit Antrieben von Markisen, Rollläden, Garagentoren u. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102012210330A1
DE102012210330A1 DE201210210330 DE102012210330A DE102012210330A1 DE 102012210330 A1 DE102012210330 A1 DE 102012210330A1 DE 201210210330 DE201210210330 DE 201210210330 DE 102012210330 A DE102012210330 A DE 102012210330A DE 102012210330 A1 DE102012210330 A1 DE 102012210330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drives
coupling
drive
radio transmitter
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210210330
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210330B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Priority to DE102012210330.9A priority Critical patent/DE102012210330B4/de
Publication of DE102012210330A1 publication Critical patent/DE102012210330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210330B4 publication Critical patent/DE102012210330B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kopplung eines Steuerbefehle mittels elektromagnetischer Strahlung aussendenden Funksenders mit Empfangseinrichtungen, Dekodiereinrichtungen und Steuerungen für die Steuerbefehle aufweisenden Antrieben von Markisen, Rollläden, Garagentoren u. dgl., wobei bei der Kopplung jedem der an einem gemeinsamen und durch eine Sicherung oder einen Schalter abschaltbaren Versorgungsstrang angeschlossenen Antriebe eine eindeutige Kennziffer (ID) zugewiesen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kopplung eines Steuerbefehle mittels elektromagnetischer Strahlung aussendenden Funksenders mit Empfangseinrichtungen, Dekodiereinrichtungen und Steuerungen für die Steuerbefehle aufweisenden Antrieben von Markisen, Rollläden, Garagentoren u. dgl..
  • Um Antriebe mittels Funk fernzusteuern, wird üblicherweise bei der Installation ein Verfahren verwendet, bei dem der jeweilige Antrieb, wie beispielsweise der Rohrmotor eines Rollladens, als Empfänger mit dem entsprechenden Funksender gekoppelt wird. Hierzu wird bei dem Funksender entweder ein einstellbarer Zahlencode verwendet, der beim Empfänger exakt gleich eingestellt werden muss, oder der Funksender verfügt ab Werk über eine eindeutige Seriennummer, auf die der Empfänger eingestellt werden muss. Üblicherweise wird hierzu am Empfänger eine Taste betätigt und zeitnah ein Datenpaket des Funksenders mittels Tastendruck am Funksender übertragen, wobei der Empfänger (Antrieb) diese Seriennummer als gültig registriert und fortan Befehle des Funksenders mit dieser Seriennummer ausführt.
  • Geht der gekoppelte Funksender unwiederbringlich verloren, besteht nur die Möglichkeit, das oben beschriebene Kopplungsverfahren mit einem Ersatz-Funksender erneut durchzuführen. Im Falle eines selbst einstellbaren Zahlencodes und ohne Zugriff auf einen bereits gekoppelten Funksender oder eine vorhandene Aufzeichnung des gewählten Zahlencodes bleibt nur der mechanische Zugriff auf den Empfänger, um den Zahlencode in Erfahrung zu bringen. Bei Funksendern (Sender) ist ein mechanischer Zugang zum Antrieb unerlässlich, da die Taste am Antrieb (Empfänger) für den Kopplungsvorgang betätigt werden muss.
  • Der mechanische Zugang z. B. zu Rohrmotoren von Rollläden ist üblicherweise mit einem enormen Aufwand verbunden, da der in der Regel übertapezierte Rollladenkasten geöffnet und das sich darin befindliche Isoliermaterial entfernt werden muss. Vorzugsweise nach der Kopplung des Funksenders mit dem Antrieb muss dann wieder übertapeziert und ggf. sogar noch gestrichen werden, wodurch auch der finanzielle Aufwand relativ hoch ist. Zudem gestaltet sich bei geöffnetem Rollladen aufgrund des Wickels aus Rollladenlamellen und der damit verbundenen beengten Platzverhältnisse im Rollladenkasten ein Erreichen eines Bedienelementes an dem Rohrmotor äußerst schwierig.
  • Bei Antrieben von Garagentoren muss in der Regel das Gehäuse bzw. die Abdeckung mittels eines Werkzeuges unter Zuhilfenahme einer Leiter geöffnet werden, wodurch dann ein Zugang zu dem Kopplungs-Bedienelement möglich ist. Nach dem Öffnen liegen jedoch nicht selten spannungsführende Teile frei, wobei insgesamt die Unfallgefahr sehr hoch ist.
  • Um einen notwendigen mechanischen Zugang zum Antrieb nicht zwingend notwendig zu machen, ist es bereits bekannt, die Versorgungsspannung für einen angegebenen Zeitraum zu unterbrechen, wodurch die Kopplungsbereitschaft des Empfängers für eine angegebene Zeit lang aktiv ist. Die Unterbrechung der Versorgungsspannung erfolgt durch die in der Regel leicht zugängliche Sicherung im Verteilerkasten. Bei der Ausführung entstehen jedoch erhebliche Probleme. Beispielsweise bei Doppelgaragen mit zwei separaten Antrieben erfolgt die Absicherung der Versorgung der Garage oftmals mit einer Sicherung, wobei sich über die kurzzeitige Abschaltung der Versorgung nur beide Garagentorantriebe gleichzeitig in Kopplungsbereitschaft bringen lassen. Somit ist eine Separierung auf unterschiedliche Funksender mit diesem Verfahren ausgeschlossen. Gleiches gilt z. B. für Rohrmotore von Markisen, Rollläden u. dgl.. Nicht selten verfügen Wohnräume über mehrere Fenster, so dass an einer Absicherung mehr als ein derartiger Antrieb angeschlossen ist. Auch hier fällt eine Separierung auf unterschiedliche Funksender mit diesem Verfahren aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Gattung zu schaffen, mit dem eine Kopplung von Funksendern, insbesondere Ersatz-Funksendern mit an einem Versorgungsstrang angeschlossenen Antrieben von Markisen, Rollläden, Garagentoren u. dgl. relativ einfach ohne Zugriff auf das Innenleben der Antriebe ermöglicht wird, wobei zudem keinerlei Unfallgefahren für die mit der Kopplung beschäftigten Personen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Kopplung jedem der an einem gemeinsamen und durch eine Sicherung oder einen Schalter angeschlossenen Versorgungsstrang angeschlossenen Antriebe eine eindeutige Kennziffer (ID) zugewiesen. Die Zuweisung der eindeutigen Kennziffer (ID) erfolgt entweder über einen fest einstellbaren Wertgeber, wie einen Schiebeschalter oder einen Drehschalter, oder aber über einen Eingabetaster.
  • Zur Herstellung der Kopplungsbereitschaft wird der Versorgungsstrang bzw. die Versorgungsspannung der Antriebe für einen festgelegten Zeitraum unterbrochen. Am Anfang der Kopplungsbereitschaft wird der Wert eines temporären Zählers in dem jeweiligen Antrieb auf „0” gesetzt. Nach Senden eines Funkbefehls mittels des Funksenders wird der Wert des temporären Zählers in dem jeweiligen Antrieb um „1” erhöht, wobei ein Signal erfolgt, wenn der Wert des Zählers dem Wert der eindeutigen Kennziffer (ID) entspricht.
  • Der Wert des temporären Zählers in dem jeweiligen Antrieb wird nach Erreichen eines festgelegten Höchstwertes auf „1” zurückgesetzt.
  • Die Funkbefehle zur Kopplung können parallel zu den Funkbefehlen für den Normalbetrieb gesendet werden.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die einzige Figur eine Schemadarstellung zweier Antriebe an einem Versorgungsstrang in Verbindung mit einem Funksender zeigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kopplung eines Steuerbefehle mittels elektromagnetischer Strahlung aussendenden Funksenders 1 mit Empfangseinrichtungen, Dekodiereinrichtungen und Steuerungen 2 für die Steuerbefehle aufweisenden Antrieben 3 von Markisen, Rollläden, Garagentoren o. dgl. (in der einzigen Figur ist ein Ausführungsbeispiel mit zwei Antrieben 3a, 3b dargestellt, wobei selbstverständlich das Verfahren auch bei lediglich einem einzelnen Antrieb 3 oder auch mehr als zwei Antrieben 3 angewendet werden kann) wird bei der Kopplung jedem der an einem gemeinsamen und durch eine Sicherung oder einen Schalter 4 abschaltbaren Versorgungsstrang 5 angeschlossenen Antriebe 3a, 3b eine eindeutige Kennziffer (ID) zugewiesen. Die Zuweisung der eindeutigen Kennziffer (ID) erfolgt entweder über einen fest einstellbaren Wertgeber am Antrieb 3, wie einen Schiebeschalter oder einen Drehschalter, oder aber über einen Eingabetaster 6 am Antrieb 3a, 3b.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einem einzelnen Antrieb 3 mit Eingabetaster 6 beschrieben. Um den Kopplungsvorgang oder das Einstellen der Kennziffer (ID) mittels des Eingabetasters 6 am Antrieb 3 zu ermöglichen, muss der Versorgungsstrang 5 bzw. die Versorgungsspannung abgeschaltet und nach einem festgelegten kurzen Zeitraum wieder eingeschaltet werden, woraufhin der Antrieb 3 (bzw. sämtliche Antriebe 3) zur Änderung der Kennziffer (ID) bereit ist (bzw. sind). Bei der ersten Betätigung des Eingabetasters 6 an dem Antrieb 3 wird in dem Antrieb 3 ein temporärer Zähler auf „1” gesetzt, wobei bei jeder weiteren kurzen Betätigung des Eingabetasters 6 dieser Zähler um „1” erhöht wird. Erfolgt nach der letzten Betätigung des Eingabetasters 6 eine ausreichende Pause (innerhalb von einer bis mehreren Sekunden), wird dieser Zählerstand als Kennziffer (ID) übernommen und dauerhaft z. B. im EEPROM der Steuerung 2 des Antriebes 3 abgelegt. Diese Einstellung der Kennziffer (ID), die in der Regel eine Zahl zwischen „1” und „9” ist, kann über eine optische und/oder akustische Signalisierung bestätigt werden, wobei besonders vorteilhaft eine zahlenmäßige Wiederholung der eingestellten Kennziffer (ID) ist. Nach einer festgelegten Zeit ohne Betätigung des Eingabetasters 6 an dem Antrieb 3 wird dieser Eingabetaster 6 gesperrt. Vorzugsweise erfolgt die Sperrung des Eingabetasters 6 an dem Antrieb 3 auch durch einen Steuerbefehl einer üblichen Benutzung des Antriebs 3. Der Antrieb 3 verfügt nun über eine somit festgelegte Kennziffer (ID). Durch Wiederholung dieses beschriebenen Vorgangs kann die Kennziffer (ID) nochmals geändert werden. Vorzugsweise wird werkseitig die Kennziffer (ID) „1” vergeben.
  • Im Folgenden wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Kopplung eines oder mehrerer Funksender 1 mit dem zuvor konfigurierten Antrieb 3 beschrieben. Der für den Kopplungsvorgang vorgesehene Funksender 1 verfügt über eine Programmiertaste 7, die während des normalen Betriebes vor unbeabsichtigter Betätigung geschützt ist. Entweder ist die Programmiertaste 7 sehr klein ausgebildet und kann beispielsweise nur mit einem Kugelschreiber, einem Zahnstocher o. ä. betätigt werden, oder die Programmiertaste 7 ist unter einer Abdeckung verborgen.
  • Zur Kopplung eines Funksenders 1 wird bei allen Antrieben 3a, 3b, ... mindestens jedoch bei einem Antrieb 3, wie beim Einstellen der Kennziffer (ID) mittels des Schalters 4 der Versorgungsstrang 5 bzw. die Versorgungsspannung abgeschaltet und nach einem festgelegten kurzzeitigen Zeitraum wieder eingeschaltet. Die Antriebe 3a, 3b, ... sind nun für den im Weiteren beschriebenen Kopplungsvorgang zwischen den Antrieben 3a, 3b, ... und dem Funksender 1 bereit. Alle kopplungsbereiten Antriebe 3a, 3b, ... mit bereits festgelegter Kennziffer (ID) setzen einen für den Kopplungsvorgang vorhandenen temporären Zähler auf „0” und warten für einen bestimmten Zeitraum auf Funkdaten. Nun wird am Funksender 1 die Programmiertaste 7 kurzzeitig betätigt, damit dieser in den Programmiermodus versetzt wird. Dieser Programmiermodus wird vorzugsweise für die Dauer der Kopplungsbereitschaft der Antriebe 3a, 3b, ... aufrechterhalten. In diesem Programmiermodus wird bei Betätigung der üblichen Funktionstaste „AUF” 8 und der üblichen Funktionstaste „AB” 9 am Funksender 1 neben dem üblichen Funktionsbefehl die Kennung „Programmiermodus aktiv” gesendet.
  • Wird nun von dem Funksender 1, dessen Seriennummer z. B. eine fortlaufende Produktionsnummer, die z. B. dem Antrieb 3a nicht bekannt sein muss, ein festgelegter Funktionsbefehl, z. B. „AUF” durch Betätigen der Funktionstaste „AUF” 8 an dem Funksender 1 mit der Kennung „Programmiermodus aktiv” gesendet und von den Antrieben 3a, 3b empfangen, wird der für den Kopplungsvorgang vorhandene temporäre Zähler in den Antrieben 3a, 3b um eins erhöht. Stimmt der Wert des temporären Zählers z. B. im Antrieb 3a mit der zuvor eingestellten und abgelegten Kennziffer (ID) des Antriebs 3a überein, erfolgt eine Bestätigung des Antriebs 3a in Form eines optischen und/oder akustischen Signals des Antriebs 3a. Stammt die Bestätigung von dem für den Kopplungsvorgang vorgesehenen Antrieb 3 z. B. Antrieb 3a, so wird wiederum ein festgelegter Funktionsbefehl, z. B. „AB” durch Betätigen der Funktionstaste „AB” 9 an dem Funksender 1 mit der Kennung „Programmiermodus aktiv” gesendet und von den Antrieben 3a, 3b empfangen. Dabei koppelt der Antrieb 3a diesen Funksender 1, indem er die Seriennummer dieses Funksenders 6 in einer nichttemporären Datenbank in der Steuerung 2a des Antriebs 3a ablegt und somit zukünftige Funktionsbefehle ohne die Kennung „Programmiermodus aktiv” dieses Funksenders 1 ausführt. Damit ist z. B. dieser Antrieb 3a mit diesem Funksender 1 gekoppelt und bedienbar. Dieses erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ebenso für Funksender 6 mit bereits in der nichttemporären Datenbank der Antriebe 3a, 3b, ... abgelegten Seriennummern. Für den Antrieb 3b oder weitere Antriebe 3 ist die Vorgehensweise analog zum Antrieb 3a.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kopplung eines Steuerbefehle mittels elektromagnetischer Strahlung aussendenden Funksenders (1) mit Empfangseinrichtungen, Dekodiereinrichtungen und Steuerungen (2) für die Steuerbefehle aufweisenden Antrieben (3) von Markisen, Rollläden, Garagentoren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kopplung jedem der an einem gemeinsamen und durch eine Sicherung oder einen Schalter (4) abschaltbaren Versorgungsstrang (5) angeschlossenen Antriebe (3) eine eindeutige Kennziffer (ID) zugewiesen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung der eindeutigen Kennziffer (ID) über einen Schiebeschalter erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung der eindeutigen Kennziffer (ID) über einen Drehschalter erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuweisung der eindeutigen Kennziffer (ID) über einen Eingabetaster erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Kopplungsbereitschaft der Versorgungsstrang (5) bzw. die Versorgungsspannung der Antriebe (3) für einen festgelegten Zeitraum unterbrochen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang der Kopplungsbereitschaft der Wert eines temporären Zählers in dem jeweiligen Antrieb auf „0” gesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Senden eines Funkbefehls mittels des Funksenders (1) der Wert des temporären Zählers in dem jeweiligen Antrieb (3) um „1” erhöht wird, wobei ein Signal erfolgt, wenn der Wert des Zählers dem Wert der eindeutigen Kennziffer (ID) entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des temporären Zählers in dem jeweiligen Antrieb (3) nach Erreichen eines festgelegten Höchstwertes auf „1” zurückgesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Funkbefehle zur Kopplung parallel zu den Funkbefehlen für den Normalbetrieb gesendet werden.
DE102012210330.9A 2012-06-19 2012-06-19 Verfahren zur Kopplung eines Funksenders mit Antrieben von Markisen, Rollläden und Garagentoren Active DE102012210330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210330.9A DE102012210330B4 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Verfahren zur Kopplung eines Funksenders mit Antrieben von Markisen, Rollläden und Garagentoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210330.9A DE102012210330B4 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Verfahren zur Kopplung eines Funksenders mit Antrieben von Markisen, Rollläden und Garagentoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210330A1 true DE102012210330A1 (de) 2013-12-19
DE102012210330B4 DE102012210330B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=49668055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210330.9A Active DE102012210330B4 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Verfahren zur Kopplung eines Funksenders mit Antrieben von Markisen, Rollläden und Garagentoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210330B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034774A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Roma Rolladensysteme Gmbh Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
DE10106757A1 (de) * 2001-02-14 2002-10-02 Reko Electronic Gmbh Verfahren zur Zuordnung zwischen Empfängern und Fernbedienungen
DE10256942A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Enocean Gmbh Verfahren zum Initialisieren von Funkempfängern
DE10306260A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Ernst Selve Gmbh & Co. Kg Elektronisches Steuersystem für Motoren zum Betätigen von Aufwickelvorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034774A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Roma Rolladensysteme Gmbh Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
DE10106757A1 (de) * 2001-02-14 2002-10-02 Reko Electronic Gmbh Verfahren zur Zuordnung zwischen Empfängern und Fernbedienungen
DE10256942A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Enocean Gmbh Verfahren zum Initialisieren von Funkempfängern
DE10306260A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Ernst Selve Gmbh & Co. Kg Elektronisches Steuersystem für Motoren zum Betätigen von Aufwickelvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210330B4 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
DE3515945A1 (de) Tuer- bzw. fensterantrieb
DE212015000115U1 (de) Steckdosenempfänger
EP2476859A2 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102012210330B4 (de) Verfahren zur Kopplung eines Funksenders mit Antrieben von Markisen, Rollläden und Garagentoren
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE202005019992U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP2760164B1 (de) Intuitive und selbstlernende Wohn- und Gebäudekomfortsteuerung
DE202010011343U1 (de) Türnotöffner-Schlossvorsatz für Haus- und Wohnungstüren
DE60308688T2 (de) Anpassungsverfahren zwischen einem befehlssender und einem befehlsempfänger
EP3245372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102011078830A1 (de) Gebäudetür
DE102006050845A1 (de) Hausanlage
AT412034B (de) Verfahren zur zuordnung zwischen empfänger und fernbedienungen
DE102018210027A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts
DE202011051474U1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE102017005061A1 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
DE10216432B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Rollsystemen und Hubsystemen
EP2268878A2 (de) Zugangssystem, steuereinheit und verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus eines zugangssystems
DE202017100475U1 (de) Tür
DE102010045143B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen und/oder Beschatten oder Verdunkeln von Aussen- und Inneräumen
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement
DE3240052A1 (de) Vorrichtung zum begrenzten oeffnen und schliessen von drehkippfenstern
WO2012172003A1 (de) Handsender

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE