DE102012210213A1 - Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten - Google Patents

Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten Download PDF

Info

Publication number
DE102012210213A1
DE102012210213A1 DE201210210213 DE102012210213A DE102012210213A1 DE 102012210213 A1 DE102012210213 A1 DE 102012210213A1 DE 201210210213 DE201210210213 DE 201210210213 DE 102012210213 A DE102012210213 A DE 102012210213A DE 102012210213 A1 DE102012210213 A1 DE 102012210213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
sliding cam
internal combustion
reciprocating internal
cam element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210210213
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210213B4 (de
Inventor
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210210213 priority Critical patent/DE102012210213B4/de
Publication of DE102012210213A1 publication Critical patent/DE102012210213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210213B4 publication Critical patent/DE102012210213B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0042Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams being profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle mit zumindest einem Schiebenockenelement mit Schiebenocken und sich X-förmig kreuzenden Verschiebenuten (2 und 2a), das auf einer Grundwelle drehfest aber axial verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen den Verschiebenuten (2 und 2a) am Schiebenockenelement ein Führungselement fixiert ist, das elastisch bewegliche Weichenzungen (10 und 10a) aufweist, die an einer im Kreuzungsbereich gelagerten Drehgelenkplatte (12) geführt sind, und mit einer Aktorvorrichtung mit zumindest einem aus einem Gehäuse heraus bewegbaren Aktorstift (15), wobei die Aktorvorrichtung an einem Bauteil eines Zylinderkopfes oder an dem Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigbar ist und der Aktorstift (15) nach seiner Herausbewegung mit zumindest einer Verschiebenut (2) des Schiebenockenelements in Verbindung tritt und wobei das Führungselement als C-förmig ausgeführte Feder (4) ausgebildet und zumindest mit seinen Enden am Schiebenockenelement fixiert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer Nockenwelle mit zumindest einem Schiebenockenelement mit Schiebenocken und sich X-förmig kreuzenden Verschiebenuten, das auf einer Grundwelle drehfest aber axial verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen den Verschiebenuten am Schiebenockenelement ein Führungselement fixiert ist, das elastisch bewegliche Weichenzungen aufweist, die an einer im Kreuzungsbereich gelagerten Drehgelenkplatte geführt sind, und mit einer Aktorvorrichtung mit zumindest einem aus einem Gehäuse heraus bewegbaren Aktorstift, wobei die Aktorvorrichtung an einem Bauteil eines Zylinderkopfes oder an dem Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigbar ist und der Aktorstift nach seiner Herausbewegung mit zumindest einer Verschiebenut des Schiebenockenelements in Verbindung tritt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Schiebenockensystem mit Führungselement ist aus der DE-10 2008 024 911 A1 bekannt. Bei diesem Schiebenockenelement ist das Führungselement als nahezu kreisförmiger Ring ausgebildet, der mit den Enden der Weichenzungen in einer Drehgelenkplatte fixiert ist. Das Führungselement hat auf seiner der Drehgelenkplatte abgewandten Seite eine nach innen gerichtete Erweiterung, mit der es in einer Nut im Verschiebenutengrund eingesetzt ist.
  • Bei diesem Führungselement besteht das Problem, dass es sehr weit aufgeweitet werden muss, um mit den freien Enden der Weichenzungen über die Nut oder den Grundkreis der Verschiebenuten geschoben werden zu können, so dass eine plastische Verformung des Führungselements zu befürchten ist. Des Weiteren ist das Führungselement nur auf einem kleinen Teil des Innenumfangs in der Nut im Schiebenutengrund eingesetzt, so dass der Stützbereich in der Nut unerwünscht kurz ist und die freien Weichenzungen sehr lang ausgeführt sind, wodurch die Führungskraft beim Verschieben der Schiebenockenelemente reduziert ist. Selbst wenn die Enden der Weichenzungen sich an den Flanken des X-förmigen Kreuzungsbereichs abstützen, besteht die Gefahr, dass diese sich auf der freien Strecke vor dieser Abstützung unzulässig verbiegen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Schiebenockenelement und insbesondere das Führungselement so auszubilden und zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden und eine dauerhafte Verschiebung der Schiebenockenelemente über die Verschiebenuten bzw. die Weichenzungen möglich ist. Dies soll mit einfachen kostengünstigen Mitteln erfolgen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Führungselement als C-förmig ausgeführte Feder ausgebildet ist und zumindest mit seinen Enden am Schiebenockenelement fixiert ist. Durch diese Ausgestaltung des Führungselements wird erreicht, dass die C-förmig ausgeführte Feder nur um ein kleines Maß aufgebogen werden muss, um am Schiebenockenelement fixiert werden zu können. Des Weiteren ist dadurch sichergestellt, dass die Länge der elastischen beweglichen Weichenzungen um ein vielfaches verkürzt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Verschiebenutengrund Öffnungen eingearbeitet sind, in die Vorsprünge an der C-förmigen Feder einrastbar sind. Die Vorsprünge an den Enden können entsprechend der Dicke der Feder flach ausgeführt sein oder den Öffnungen angepasste Körper aufweisen, so dass diese sicher in die Öffnungen passen und dort fest sitzen. Die Öffnungen können als durchgehende Bohrungen oder als Sackbohrungen ausgeführt sein, je nachdem, wie groß die Abmessungen der Schiebenockenelemente sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die C-förmigen Federn einen inneren geschlossenen Bogen und einen äußeren zur Bildung der Weichenzungen unterbrochenen Bogen aufweisen. Dadurch erhält die C-förmige Feder zusätzlich zu den Fixierstellen einen sicheren Halt, weil zur Führung des inneren Bogens im Verschiebenutengrund eine Nut eingearbeitet ist. Diese Nut ist aufgrund der einfacheren Herstellung vorzugsweise umlaufend ausgeführt, obwohl sie nur entsprechend der C-förmigen Feder ca. 180° Winkel aufweisen müsste. Durch den von Fixierpunkt zu Fixierpunkt umlaufenden inneren Bogen ist es möglich, die Weichenzungen bis zu einer beliebigen Stelle an dem inneren Bogen so festzulegen, dass die Federsteifigkeit und die Elastizität der Weichenzungen beliebig eingestellt werden können.
  • Die Unterbrechung im äußeren Bogen bzw. der Abstand zwischen den Enden der Weichenzungen kann durch einen radialen Einschnitt erfolgen, wobei sich die Enden der Weichenzungen an den Außenflanken der Verschiebenuten anlegen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass diese Unterbrechung bzw. der Schlitz zwischen den stirnseitigen Enden der Weichenzungen in Umfangsrichtung des Schiebenockenelements geneigt ausgeführt ist. Dadurch ragt je eine Spitze oder Nase am inneren und am äußeren Umfang über die Mitte des X-förmigen Kreuzungsbereichs hinaus, so dass eine merklich längere Führung zwischen dem Aktorstift und den Weichenzungen gegeben ist.
  • Die äußeren Flanken der Verschiebenuten im Kreuzungsbereich weisen dabei den Nasen der verlängerten Weichenzungen angepasste Freiräume auf, so dass sich die Enden der Weichenzungen ohne Stufe dort anlegen können.
  • Um für beide Enden der geneigten Unterbrechung zwischen den Weichenzungen eine glatte Anlage sicherzustellen, kann das Übersetzungsverhältnis der Weichenzungen an der Drehgelenkplatte unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf den Verschiebenutenbereich eines Schiebenockenelements,
  • 2: einen Schnitt durch eine C-förmige Feder und eine Drehgelenkplatte,
  • 3: einen Schnitt durch den Verschiebenutenbereich mit Blick auf einen Verschiebenocken,
  • 4: Schnitte entsprechend den 2 und 3, wobei die C-förmige Feder einschließlich Drehgelenkplatte eingebaut ist,
  • 5: einen Schnitt entsprechend der Markierung in 4 in vergrößertem Maßstab,
  • 6: eine Draufsicht auf den Verschiebenutenbereich entsprechend 1 mit eingearbeiteten Freiräumen,
  • 7: Schnitte entsprechend 4, mit einer geneigten Unterbrechung zwischen den Weichenzungenenden,
  • 8: eine Seitenansicht einer C-förmige Feder mit geneigter Unterbrechung,
  • 9: eine Darstellung entsprechend der Markierung in 8 in vergrößertem Maßstab und
  • 10: eine Draufsicht auf den X-förmigen Kreuzungsbereich mit eingezeichnetem Aktorstift.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 10 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 allgemein ein Verschiebenutenbereich bezeichnet, in dem zwei sich X-förmig kreuzende Verschiebenuten 2 und 2a eingearbeitet sein. Der Verschiebenutenbereich 1 kann als getrennte Kulissenscheibe ausgeführt sein, die mit dem Schiebenockenelement verbunden ist, er kann aber auch mit dem Schiebenockenelement eine Einheit bilden, sodass die Schiebenocken und der Verschiebenutenbereich nebeneinander angeordnet sind. In den Verschiebenutenbereich 1, und zwar in dem Verschiebenutengrund der Verschiebenuten 2 und 2a, ist eine Nut 3 eingearbeitet, die insbesondere in den 3 und 7 dargestellt ist. In die Nut 3 ist eine C-förmige Feder 4, auch C-Feder genannt, eingesetzt. Die C-förmige Feder 4 hat Vorsprünge 5 und 5a, die in durchgehende Bohrungen 6 und 6a (siehe 3 bis 5) oder in Sackbohrungen 7 und 7a (siehe 7) nach Aufweiten der C-förmigen Feder eingeschoben und dort eingerastet werden können. Die Aufweitung ist für die C-förmige Feder 4 unerheblich, da die Vorsprünge 5 und 5a als kleine Erhebungen ausgebildet sein können und zum anderen die C-förmige Feder 4 durch ihrer besondere Ausgestaltung leicht aufgeweitet werden kann. Die C-förmige Feder 4 weist einen inneren Bogen 8 auf, der geschlossen ausgeführt ist und einen äußeren Bogen 9, der zur Bildung von Weichenzungen 10 und 10a unterbrochen ist. Die Nut 3 hat eine solche Tiefe, dass die C-Feder 4 mit Ausnahme des äußeren Bodens 9 komplett in die Nut 3 eingefügt ist. Die Weichenzungen 10 und 10a haben im Bereich ihrer Enden nach innen gerichtete Auskragungen 11 und 11a, die in Öffnungen einer Drehgelenkplatte 12 passen, so dass die beiden Weichenzungen 10 und 10a über die Drehgelenkplatte 12 gegeneinander geführt sind. Die Drehgelenkplatte 12 ist, wie den 1 und 6 zu entnehmen ist, in einer Ausnehmung im Verschiebenutengrund im Kreuzungsbereich der Verschiebenuten 2 und 2a eingelassen und dort geführt.
  • Bewegt sich nun, wie den Darstellungen in den 1 und 6 ohne weiteres zu entnehmen ist, ein Aktorstift in einer der Schiebenuten 2 oder 2a und nähert sich dem Kreuzungsbereich, so wird eine der Weichenzungen 10 oder 10a verschoben und die andere Weichenzunge über die Drehgelenkplatte in die andere Richtung verdreht, so dass der Aktorstift geführt durch die Weichenzungen 10 und 10a von der einen in die andere Verschiebenut wechseln kann.
  • Wie in den 6 bis 10 dargestellt, kann der Schlitz zwischen den Weichenzungen 10 und 10a als geneigte Unterbrechung 13 ausgeführt sein, so dass die Nasen 16 und 16a an den Weichenzungen 10 und 10a die Mitte der X-förmigen Kreuzung überragen. Dadurch erfolgt, wie insbesondere 10 zu entnehmen ist, eine verlängerte Führung eines Aktorstiftes 15 zwischen den Enden der Weichenzungen 10 und 10a.
  • Um den Nasen 16 und 16a der Weichenzungen 10 und 10a entsprechende Ausweichmöglichkeiten zu gewähren, sind an den äußeren Flanken der Verschiebenuten 2 und 2a im Kreuzungsbereich Freiräume 14 vorgesehen. Die Freiräume 14 sind auch in 6 dargestellt.
  • Toleranzen und Spielpassungen zwischen den Auskragungen 11, der Drehgelenkplatte 12 und ihrer Lagerung können zu einem Hubverluste einer der Weichenzungen 10 oder 10a führen, sodass zumindest eine der Nasen 16 oder 16a den Aktorstift 15 dann ungewollt kontaktiert. Um dies zu vermeiden, kann die Übersetzung der Drehgelenkplatte 12 so angepasst werden, dass die nachfolgende Weichenzunge 10 oder 10a einen größeren Hub ausführt als die zuerst den Aktorstift 15 kontaktierende Weichenzunge. Dies führt dazu, dass die erst später den Aktorstift kontaktierende Weichenzunge sich ohne einen Stoß an den Aktorstift anlehnt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebenutenbereich
    2 und 2a
    Verschiebenuten
    3
    Nut
    4
    C-Feder
    5 und 5a
    Vorsprünge
    6 und 6a
    durchgehende Bohrungen
    7 und 7a
    Sackbohrungen
    8
    innerer Bogen
    9
    äußerer Bogen
    10 und 10a
    Weichenzungen
    11
    Auskragungen
    12
    Drehgelenkplatte
    13
    geneigte Unterbrechung
    14
    Freiräume
    15
    Aktorstift
    16 und 16a
    Nasen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008024911 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer Nockenwelle mit zumindest einem Schiebenockenelement mit Schiebenocken und sich X-förmig kreuzenden Verschiebenuten (2 und 2a), das auf einer Grundwelle drehfest aber axial verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen den Verschiebenuten (2 und 2a) am Schiebenockenelement ein Führungselement fixiert ist, das elastisch bewegliche Weichenzungen (10 und 10a) aufweist, die an einer im Kreuzungsbereich gelagerten Drehgelenkplatte (12) geführt sind, und mit einer Aktorvorrichtung mit zumindest einem aus einem Gehäuse heraus bewegbaren Aktorstift (15), wobei die Aktorvorrichtung an einem Bauteil eines Zylinderkopfes oder an dem Zylinderkopf der Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigbar ist und der Aktorstift (15) nach seiner Herausbewegung mit zumindest einer Verschiebenut (2 oder 2a) des Schiebenockenelements in Verbindung tritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als C-förmig ausgeführte Feder (4) ausgebildet und zumindest mit seinen Enden am Schiebenockenelement fixiert ist.
  2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschiebenutengrund Öffnungen eingearbeitet sind, in die Vorsprünge (5 und 5a) an der C-Feder (4) einrastbar sind.
  3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen als durchgehende Bohrungen (6 und 6a) oder Sackbohrungen (7 und 7a) ausgeführt sind.
  4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Feder (4) einen inneren geschlossenen Bogen (8) und einen äußeren zur Bildung der Weichenzungen (10 und 10a) unterbrochenen Bogen (9) aufweist.
  5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des inneren Bogens (8) im Verschiebenutengrund eine Nut (3) eingearbeitet ist.
  6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung im äußeren Bogen (9) in Umfangsrichtung des Schiebenockenelements geneigt ausgeführt ist.
  7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Unterbrechung (14) in Umfangsrichtung so angeordnet ist, dass die eine Nase (16) einer Weichenzunge (10 oder 10a) vor der X-förmigen Kreuzungsmitte und die andere Nase (16a) einer Weichenzunge (10a oder 10) hinter ihr angeordnet sind.
  8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Flanken der Verschiebenuten (2 und 2a) im Kreuzungsbereich den durch die geneigte Unterbrechung (14) verursachten Nasen (16 und 16a) der Weichenzungen (10 und 10a) angepasste Freiräume (15) aufweisen.
  9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis der Weichenzungen (10 und 10a) an der Drehgelenkplatte (12) unterschiedlich ausgeführt ist.
DE201210210213 2012-06-18 2012-06-18 Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten Expired - Fee Related DE102012210213B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210213 DE102012210213B4 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210213 DE102012210213B4 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210213A1 true DE102012210213A1 (de) 2013-12-19
DE102012210213B4 DE102012210213B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=49668017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210213 Expired - Fee Related DE102012210213B4 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210213B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201826A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013206495A1 (de) 2013-04-12 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013220559A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit X-förmigen Verschiebenuten und C-förmiger Feder
DE102014206478B3 (de) * 2014-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014220858A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102015203714B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015203715B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024911A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024911A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201826A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014121770A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken-ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102013206495A1 (de) 2013-04-12 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013220559A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit X-förmigen Verschiebenuten und C-förmiger Feder
DE102013220559B4 (de) * 2013-10-11 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit X-förmigen Verschiebenuten und C-förmiger Feder
DE102014206478B3 (de) * 2014-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014220858A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
US10087787B2 (en) 2014-10-15 2018-10-02 Mahle International Gmbh Method for producing a built camshaft
DE102015203714B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015203715B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210213B4 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210213B4 (de) Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten
DE102012210212B4 (de) Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-förmig angeordneten Schiebenuten und Weichen
DE102014114207B4 (de) Schlosszunge mit einem einen Führungsabschnitt aufweisenden Klemmelement
AT513613B1 (de) Zahnradanordnung
DE102008057224A1 (de) Dehnschraube zur Zahnregulierung
DE102010008458A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009001309A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102011003024A1 (de) Schiebenockensystem mit Reibarretierung
DE102014103888A1 (de) Steckkupplungselement
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102011000511A1 (de) Schiebenockensystem mit Rasteinrichtung
DE102012224131B3 (de) Ventil
EP2665952B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit federringscheibe
WO2019110522A1 (de) Kükenhahn für die medizintechnik
DE102013214958A1 (de) Schalteinheit eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013220559B4 (de) Schiebenockensystem mit X-förmigen Verschiebenuten und C-förmiger Feder
DE102016214919A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013200873A1 (de) Kugelgewindemutter
DE102018130929A1 (de) Eine Gleitbaugruppe und ein Synchronisierer
DE102014109740A1 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE102013206461A1 (de) Befestigungsclip, insbes. für ein Kraftfahrzeug
DE10152822A1 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
EP2476844A2 (de) Drehlager
DE102009048905A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140312

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee