DE102015203714B3 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015203714B3
DE102015203714B3 DE102015203714.2A DE102015203714A DE102015203714B3 DE 102015203714 B3 DE102015203714 B3 DE 102015203714B3 DE 102015203714 A DE102015203714 A DE 102015203714A DE 102015203714 B3 DE102015203714 B3 DE 102015203714B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam carrier
guide
guide vanes
actuator pin
fundamental wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015203714.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronny Günnel
Dirk Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015203714.2A priority Critical patent/DE102015203714B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203714B3 publication Critical patent/DE102015203714B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Grundwelle (2), auf der ein Nockenträger (1) drehfest und axial verschiebbar geführt ist. Der Nockenträger hat zwei sich kreuzende Kulissenbahnen (12, 13), in die ein Aktuatorstift (17) einführbar und hierdurch der Nockenträger axial verlagerbar ist, und eine Leiteinrichtung (18) mit zwei Leitflügeln, die jeweils innere Nutwände der Kulissenbahnen für einen Kontakt mit dem Aktuatorstift bilden und jeweils beabstandet zu einem Kreuzungsbereich (14) der Kulissenbahnen drehgelenkig im Nockenträger gelagert sind. Die Leitflügel sind miteinander gekoppelt, so dass ein Kontakt des Aktuatorstifts mit dem in Drehrichtung der Grundwelle vor dem Kreuzungsbereich liegenden, ersten Leitflügel (19) und dessen hierbei hervorgerufenes Verschwenken ein gegensinniges Verschwenken des in Drehrichtung nach dem Kreuzungsbereich liegenden, zweiten Leitflügels (20) zur Folge hat, um im Kreuzungsbereich eine der Kulissenbahnen für den Aktuatorstift freizugeben und die andere Kulissenbahn für den Aktuatorstift zu sperren. Um eine möglichst hohe Belastbarkeit der Leitflügel zu erreichen, ist deren Koppelung über ein zwischen äußeren Nutwänden (15, 16) der Kulissenbahnen liegendes Drehgelenk (21) realisiert, dessen Drehpunkt im Kreuzungsbereich angeordnet ist und in dem beide Leitflügel beiderseits des Drehpunktes drehbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Grundwelle und einen darauf drehfest und axial verschiebbar geführten Nockenträger, an dessen Außenumfang Nuten eingebracht sind zur Bildung von zwei sich in einem Kreuzungsbereich kreuzenden Kulissenbahnen, die axial innere Nutwände und die Nuten axial begrenzende, äußere Nutwände haben und in die zur Verschiebung des Nockenträgers auf der Grundwelle ein Aktuatorstift eines Stellaktuators einführbar ist, wobei der Nockenträger eine Leiteinrichtung mit zwei Leitflügeln umfasst, die als starre Bauteile ausgebildet sind und die inneren Nutwände bilden und die beabstandet zum Kreuzungsbereich drehgelenkig im Nockenträger gelagert und miteinander gekoppelt sind, so dass ein durch Kontakt mit dem Aktuatorstift hervorgerufenes Verschwenken des in Drehrichtung der Grundwelle vor dem Kreuzungsbereich liegenden, ersten Leitflügels ein gegensinniges Verschwenken des in Drehrichtung der Grundwelle nach dem Kreuzungsbereich liegenden, zweiten Leitflügels zur Folge hat, um im Kreuzungsbereich eine der Kulissenbahnen für den Aktuatorstift freizugeben und die andere Kulissenbahn für den Aktuatorstift zu sperren.
  • Aus der DE 10 2009 007 819 A1 geht ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine hervor, bei dem ein Nockenträger drehfest und axial verschiebbar auf einer Grundwelle geführt ist. An seinem Außenumfang ist der Nockenträger mit einer Axialkulisse ausgestattet, die über zwei schraubenartig verlaufende Kulissenbahnen verfügt, die sich in einem Bereich kreuzen. Eine axiale Relativverschiebung des Nockenträgers zur Grundwelle kann dabei dadurch hervorgerufen werden, dass ein Aktuatorstift eines Stellaktuators in eine der Kulissenbahnen einfasst und im Zusammenspiel mit der Kulissenbahn entsprechend deren Verlauf eine axiale Bewegung des Nockenträgers erzwingt. Da allerdings ab dem Kreuzungsbereich der Kulissenbahnen aufgrund der fehlenden Nutinnenwände eine Führung am Aktuatorstift nicht gegeben ist, ist der Nockenträger zudem mit einer Leiteinrichtung ausgestattet, die zwei Leitflügel umfasst. Die Leitflügel bilden innere Nutwände der Kulissenbahnen für einen Kontakt mit dem Aktuatorstift und sind beabstandet des Kreuzungsbereichs der Kulissenbahnen drehbar im Nockenträger gelagert. Des Weiteren sind die Leitflügel miteinander gekoppelt, um eine Weichenfunktion der Leiteinrichtung darzustellen, bei der im Kreuzungsbereich eine der Kulissenbahnen für den Aktuatorstift freigegeben und die andere Kulissenbahn für den Aktuatorstift gesperrt wird. Hierzu sind innerhalb des Nockenstücks zwei Ringsegmente vorgesehen, die zwischen den Leitflügeln liegen und als Gestänge fungieren. Wird dann der in Drehrichtung der Grundwelle vor dem Kreuzungsbereich liegende Leitflügel durch Kontakt mit dem Aktuatorstift verschwenkt, so sorgen die Ringsegmente für ein gegensinniges Verschwenken des in Drehrichtung nach dem Kreuzungsbereich liegenden Leitflügels. Dabei wird dann über den in Drehrichtung nach dem Kreuzungsbereich liegenden Leitflügel eine Führung des Nockenträgers am Aktuatorstift nach Durchlaufen des Kreuzungsbereichs dargestellt.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem eine Führung eines mit sich kreuzenden Kulissenbahnen versehenen Nockenträgers über möglichst belastbare Leitflügel vorgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Kopplung der Leitflügel über ein zwischen den äußeren Nutwänden liegendes Drehgelenk realisiert, dessen Drehpunkt im Kreuzungsbereich angeordnet ist und in dem beide Leitflügel beiderseits des Drehpunktes drehbar gelagert sind.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb ist damit prinzipiell nach Art eines dem Fachmann bekannten Schiebenockensystems ausgestaltet, bei dem über den Nockenträger unterschiedliche Öffnungs- und Schließbewegungen mindestens eines zugeordneten Gaswechselventils dargestellt werden können, indem der Nockenträger neben den Kulissenbahnen über mindestens zwei axial nebeneinanderliegende, unterschiedlich gestaltete Einzelnocken verfügt, die durch die axiale Relativverschiebung des Nockenträgers zur Grundwelle axial in Überdeckung mit einem Übertragungselement des Gaswechselventils gebracht werden können. Insbesondere sind dabei über die unterschiedlichen Einzelnocken des Nockenträgers einerseits ein Nullhub und andererseits ein Vollhub des Gaswechselventils realisierbar. Besonders bevorzugt verfügt der Nockenträger pro Gaswechselventil über drei nebeneinanderliegende Einzelnocken, die jeweils eine Öffnungs- und Schließcharakteristik des zugehörigen Gaswechselventils definieren. Dabei kann neben einem Vollhub und einem Nullhub auch ein Teilhub definiert sein. Es sind jedoch auch weitere Varianten bzw. Kombinationen von mindestens zwei Einzelnocken im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Die Kulissenbahnen des Nockenträgers sind bevorzugt an einem Kulissenabschnitt des Nockenträgers ausgestaltet, wobei dieser Kulissenabschnitt im Sinne der Erfindung ein Teil eines aus einem Materialstück gefertigten Nockenträgers sein kann, der neben dem Kulissenabschnitt auch mit zumindest einem Nockenkonturabschnitt versehen ist, an dem die unterschiedlichen Einzelnocken vorgesehen sind. Alternativ kann es sich bei dem Kulissenabschnitt aber auch um ein Einzelbauteil eines mehrstückigen, gebauten Nockenträgers handeln.
  • Der Stellaktuator des Ventiltriebs verfügt über ein Aktuatorgehäuse, das im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ortsfest angeordnet ist und in dem der Aktuatorstift verschiebbar geführt ist. Dabei ist der Stellaktuator bevorzugt als elektromechanischer Aktuator ausgeführt, bei dessen Ansteuerung der Aktuatorstift aus einer Grundstellung in eine Eingriffsstellung ausgefahren wird, in der er in die mit ihm aktuell überdeckende Kulissenbahn einfassen kann.
  • Die Kulissenbahnen sind des Weiteren insbesondere jeweils mit einem Einlaufbereich und einem Auslaufbereich für den Aktuatorstift ausgestattet, wobei sowohl der Einlauf- als auch der Auslaufbereich einen stetigen Übergang eines Außendurchmessers in die Nuttiefe der Kulissenbahn darstellen. Hierdurch wird ein sauberes Eingleiten bzw. Ausschieben des Aktuatorstifts in bzw. aus der Kulissenbahn gewährleistet.
  • Die Leitflügel sind erfindungsgemäß als starre Bauteile ausgeführt, die sich bei Kontakt mit dem Aktuatorstift nicht bzw. nicht wesentlich elastisch verbiegen, sondern entsprechend im Nockenträger verschwenken. Hierdurch wird gegenüber Systemen, bei denen Leitflügel als elastisch federnde Flügel ausgeführt sind, die Dauerfestigkeit des Ventiltriebs deutlich gesteigert.
  • Unter „im Wesentlichen momentenfrei drehbar gelagert” ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Leitflügel beabstandet zum Kreuzungsbereich jeweils drehgelenkig am Nockenträger aufgenommen sind und sich dort unter Vernachlässigung von Reibmomenten frei gegenüber dem Nockenträger verdrehen lassen.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Koppelung der beiden Leitflügel über ein zwischen äußeren Nutwänden der Kulissenbahnen liegendes Drehgelenk realisiert ist, dessen Drehpunkt im Kreuzungsbereich angeordnet ist und in dem beide Leitflügel beiderseits des Drehpunktes drehbar gelagert sind. Mit anderen Worten ist eine Koppelung der beiden Leitflügel also über ein Drehgelenk verwirklicht, das im Kreuzungsbereich der Kulissenbahnen zwischen äußeren Nutwänden vorgesehen und im Kreuzungsbereich verschwenkbar ist. Die Leitflügel fassen dabei an dem Drehgelenk beiderseits des Drehpunktes ein.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Ventiltriebs hat den Vorteil, dass durch die drehgelenkige Führung der Leitflügel an jeweils zwei Punkten, nämlich zum einen am Nockenträger und zum anderen am Drehgelenk, Spannungen und damit Belastungen der Leitflügel gering gehalten werden können. Insgesamt wird dadurch die Belastbarkeit des Ventiltriebs und damit auch dessen Dauerfestigkeit gesteigert. Ferner lässt sich die Koppelung der beiden Leitflügel über das Drehgelenk mit niedrigem Herstellungsaufwand und auch bei einfacher Montage realisieren, da einfach im Kreuzungsbereich das Drehgelenk vorgesehen wird. Über das Drehgelenk kann dann auch auf zuverlässige Art und Weise ein Verschwenken des ersten Leitflügels im Zuge von dessen Kontakt mit dem Aktuatorstift in das gegensinnige Verschwenken des zweiten Leitflügels umgesetzt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung fassen die Leitflügel jeweils mit einem vorstehenden Abschnitt in eine zugehörige Ausnehmung des Drehgelenks ein. Wesentlich ist dabei, dass die Ausnehmungen am Drehgelenk und die vorstehenden Abschnitte der Leitflügel von ihren Konturen derartig aufeinander abgestimmt sind, dass ein Verschwenken des jeweiligen Leitflügels bzw. des Drehgelenks zum einen in ein entsprechendes Verschwenken des Drehgelenks bzw. des jeweiligen Leitflügels umgesetzt wird, zum anderen aber die hierfür notwendige Relativverdrehung zwischen beiden Bauteilen möglich ist. So sind die Konturen der vorstehenden Abschnitte der Leitflügel und/oder der Ausnehmungen des Drehgelenks bevorzugt entsprechend abgerundet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung soll zumindest einer der Leitflügel mit einem vorstehenden Abschnitt in einer Ausnehmung des Nockenträgers drehgelenkig gelagert sein. In Weiterbildung dieser Ausgestaltungsmöglichkeit ist der vorstehende Abschnitt mit einer quer zu ihm verlaufenden Nut versehen, in die seitens des Nockenträgers ein Stift einfasst. Hierdurch kann eine radiale Sicherung des Leitflügels am Nockenträger auf einfache und zuverlässige Art und Weise realisiert werden. Die Nut kann sich dabei über nur einen Teil des Umfangs des Abschnitts des Leitflügels erstrecken oder auch umlaufend gestaltet sein. Alternativ dazu ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, den Abschnitt des Leitflügels anderweitig radial zu sichern, beispielsweise über einen entsprechenden Sicherungsring.
  • Mit „radial” ist im Sinne der Erfindung eine Orientierung entlang eines Radius des Nockenträgers gemeint.
  • Alternativ zu der vorgenannten Weiterbildung ist die Ausnehmung als radialer Durchbruch im Nockenträger gestaltet, durch die der vorstehende Abschnitt hindurchgeführt ist, wobei der vorstehende Abschnitt endseitig mit einer Aufweitung axial verschiebbar in einer Längsnut der Grundwelle läuft und radial gesichert ist, indem die Aufweitung eine radial außenliegende Verengung der Längsnut hintergreift.
  • Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine einfache Befestigung des Leitflügels am Nockenfolger erfolgen und gleichzeitig dessen drehbare Lagerung realisiert werden kann, indem der Leitflügel mit seinem vorstehenden Abschnitt durch den Durchbruch im Nockenträger hindurchgeführt ist und rückwärtig des Durchbruchs radial festgesetzt ist. Alternativ dazu kann die Ausnehmung im Nockenträger aber auch als Schlitz oder Sacklochbohrung gestaltet sein, in die der Leitflügel hineingeführt und hierin drehbar gelagert ist.
  • Entsprechend einer zusätzlichen Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit ist die Längsnut an einem axialen Ende ohne Verengung ausgeführt, so dass der vorstehende Abschnitt mit seiner Aufweitung an diesem axialen Ende von radial außen in die Längsnut eingeführt werden kann. Dabei gelangt der Durchbruch im Nockenträger in einer Montageposition des Nockenträgers auf der Grundwelle in Überdeckung mit dem axialen Ende der Längsnut, wobei die Montageposition axial neben Schaltstellungen des Nockenträgers auf der Grundwelle liegt. Dies hat den Vorteil, dass der vorstehende Abschnitt des Leitflügels mit seiner Aufweitung nur in der Montageposition des Nockenträgers in die Längsnut eingeführt werden kann, wobei der Nockenträger im späteren Betrieb dann nicht mehr axial in die Montageposition verschoben wird, da die Schaltstellungen axial neben der Montageposition liegen. Insofern wird hierdurch eine radiale Sicherung des Leitflügels nach Art einer Schlüsselloch-Steckverbindung gestaltet, bei der die Einführung der Aufweitung in die Längsnut nur in der Montageposition möglich ist, während ein Auswandern in den später einzunehmenden Schaltstellungen aufgrund der Verengung der Längsnut unterbunden wird.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass die Leitflügel als Gussteile, Feingussteile oder MIM-Bauteile (Metal Injection Molding-Teile) ausgeführt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teil eines Ventiltriebs entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf den Ventiltrieb aus 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Leiteinrichtung des Ventiltriebs aus den 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Leitflügels der Leiteinrichtung aus 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Leitflügels der Leiteinrichtung aus 3;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Drehgelenks der Leiteinrichtung aus 3;
  • 7 eine Schnittansicht eines Teil eines Ventiltriebs gemäß einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Teil einer Grundwelle des Ventiltriebs aus 7;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Leitflügels einer Leiteinrichtung des Ventiltriebs aus 7; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Leitflügels einer Leiteinrichtung des Ventiltriebs aus 7.
  • Aus 1 geht eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine hervor. Dabei umfasst dieser Ventiltrieb einen Nockenträger 1, der drehfest und axial verschiebbar auf einer Grundwelle 2 angeordnet ist. Abgesehen von einer Gestaltung des Nockenträgers 1 ist der Ventiltrieb auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise nach Art eines Schiebenockensystems ausgeführt, wie es beispielsweise auch aus der DE 10 2009 007 819 A1 hervorgeht.
  • Vorliegend setzt sich der Nockenträger 1 aus zwei Nockenabschnitten 3 und 4 und einem zwischenliegenden Kulissenabschnitt 5 zusammen, wie auch aus der Draufsicht in 2 ersichtlich ist. Hierbei kann der Nockenträger 1 einteilig gestaltet sein oder aber sich als gebauter Nockenträger 1 aus den dann zunächst separat vorliegenden und zusammengefügten Abschnitten 3 bis 5 zusammensetzen. Die Nockenabschnitte 3 und 4 werden jeweils durch mehrere axial nebeneinanderliegende Einzelnocken 6, 7 und 8 bzw. 9, 10 und 11 gebildet, von denen sich die Einzelnocken 6 und 9, 7 und 10 sowie 8 und 11 hinsichtlich ihrer Nockenkonturen entsprechen.
  • Wie zudem insbesondere in 2 zu erkennen ist, ist der Kulissenabschnitt 5 an einem Außenumfang mit zwei Kulissenbahnen 12 und 13 versehen, die schraubenartig verlaufen und sich in einem Kreuzungsbereich 14 kreuzen. Die Kulissenbahnen 12, 13 sind durch entsprechend eingebrachte Nuten im Kulissenabschnitt 5 definiert, die axial durch äußere Nutwände 15 und 16 begrenzt sind. Über die schraubenartig verlaufenden Kulissenbahnen 12, 13 wird im Zusammenspiel mit einem Aktuatorstift 17 eines – ansonsten nicht weiter dargestellten – Stellaktuators des Ventiltriebs eine axiale Verschiebung des Nockenträgers 1 zur Grundwelle 2 hervorgerufen, wie es dem Fachmann beispielsweise aus der DE 10 2009 007 819 A1 bekannt ist.
  • Um allerdings im und nach einem Durchlaufen des Kreuzungsbereichs 14 nach wie vor eine Führung des Nockenträgers 1 am Aktuatorstift 17 entsprechend dem Verlauf der jeweiligen Kulissenbahn 12 bzw. 13 zu gewährleisten, ist der Kulissenabschnitt 5 mit einer Leiteinrichtung 18 ausgestattet, über die eine Weichenfunktion realisierbar ist und die in 3 einzeln perspektivisch dargestellt ist. Die Leiteinrichtung 18 sorgt dafür, dass der Aktuatorstift 17 im eingespurten Zustand in einer der Kulissenbahnen 12 oder 13 auch nach einem Durchlaufen des Kreuzungsbereichs 14 in der Kulissenbahn 12 oder 13 verbleibt und nicht in die jeweils andere Kulissenbahn 13 oder 12 wechselt.
  • Vorliegend setzt sich die Leiteinrichtung 18, wie in 3 zu erkennen ist, aus zwei Leitflügeln 19 und 20 und einem zwischenliegenden Drehgelenk 21 zusammen, das die beiden Leitflügel 19, 20 miteinander koppelt. Die Leitflügel 19, 20 bilden an axial orientierten Flächen jeweils innere Nutwände 22 und 23 bzw. 24 und 25 der Kulissenbahn 12 bzw. 13 aus und sind als starre Flügel aus Guss, beispielsweise Feinguss oder MIM, ausgeführt.
  • Die Leitflügel 19, 20 sowie das Drehgelenk 21 sind im Einzelnen in den 4 bis 6 perspektivisch dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die Leitflügel 19, 20 jeweils mit einem vorstehenden Abschnitt 27 bzw. 26 versehen sind, mit dem der Leitflügel 19 bzw. 20 seitens des Drehgelenks 21 in eine zugehörige Ausnehmung 28 bzw. 29 einfasst und dort drehgelenkig gelagert ist. Des Weiteren sind die Leitflügel 19, 20 jeweils beabstandet zum Kreuzungsbereich 14 im Wesentlichen momentenfrei drehbar im Nockenträger 1 gelagert, indem der einzelne Leitflügel 19, 20 mit einem weiteren vorstehenden Abschnitt 30 bzw. 31 in eine – im Ansatz in 2 zu erkennende – Ausnehmung 32 bzw. 33 einfasst. Die Leitflügel 19, 20 können in den Ausnehmungen 32, 33 verschwenken und sind zudem am Nockenträger 1 gegen ein radiales Auswandern aus den Ausnehmungen 32, 33 gesichert.
  • Konkret ist dies dadurch gelöst, dass die Leitflügel 19, 20 an ihren Abschnitten 30, 31 jeweils mit einer quer verlaufenden Nut 34 bzw. 35 ausgestattet sind, wie insbesondere in den 4 und 5 zu sehen ist. Dabei ist die Nut 34 im Falle des Leitflügels 19 umlaufend gestaltet, während sich die Nut 35 beim Leitflügel 20 nur über einen Teil eines Umfanges erstreckt. Seitens des Nockenträgers 1 fasst dann in die jeweilige Nut 34 bzw. 35 ein zugehöriger – vorliegend nicht dargestellter – Stift ein, der im Zusammenspiel mit der Nut 34 bzw. 35 ein radiales Auswandern des Abschnittes 30 bzw. 31 aus der zugehörigen Ausnehmung 32 bzw. 33 formschlüssig unterbindet.
  • Hingegen ist das Drehgelenk 21 einfach in den Kreuzungsbereich 14 eingelegt und wird dort über die beiden Leitflügel 19, 20, die das Drehgelenk 21 radial übergreifen, gehalten. In einem Mittenbereich 36, mit dem das Drehgelenk 21 im Kreuzungsbereich 14 liegt, ist das Drehgelenk 21 von seiner Außenkontur her einem Verlauf der äußeren Nutwände 15, 16 der Kulissenbahnen 12, 13 nachempfunden und abgerundet gestaltet, um ein Verschwenken des Drehgelenks 21 im Kreuzungsbereich 14 zu ermöglichen und damit dessen Drehpunkt in diesen Bereich zu legen.
  • Die Weichenfunktion der Leiteinrichtung 18 wird dadurch realisiert, dass der in Drehrichtung der Grundwelle 2 vor dem Kreuzungsbereich 14 liegende, erste Leitflügel 19 bei Kontakt mit dem Aktuatorstift 17 verschwenkt wird, wobei dieses Verschwenken aufgrund der Koppelung mit dem Drehgelenk 21 und dessen weiterer Koppelung mit dem in Drehrichtung der Grundwelle 2 auf den Kreuzungsbereich 14 folgenden, zweiten Leitflügel 20 in ein gegensinniges Verschwenken des zweiten Leitflügels 20 umgesetzt wird. In den 1 und 2 ist dies für den Fall dargestellt, dass der Aktuatorstift 17 in der Kulissenbahn 12 läuft und dabei aufgrund des Kontakts mit dem ersten Leitflügel 19 diesen in die dargestellte Position verschwenkt. Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, ist das Drehgelenk 21 um seinen Drehpunkt im Kreuzungsbereich 14 entsprechend verdreht und hat dabei den zweiten Leitflügel 20 an seinem Abschnitt 26 mitgenommen. Dementsprechend ist dieser in die insbesondere in 2 zu sehende Position verschwenkt. Dies hat zur Folge, dass der Aktuatorstift 17 im Kreuzungsbereich 14 und auch im Anschluss an diesen nicht ungewollt in die andere Kulissenbahn 13 übergehen kann und aufgrund des Kontakts mit dem zweiten Leitflügel 20 eine vollständige Überführung des Nockenträgers 1 in die gewünschte Axialposition hervorgerufen wird.
  • In den 7 bis 10 ist eine zweite Ausgestaltungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs dargestellt, wobei diese Variante weitestgehend der Ausführungsform gemäß den 1 bis 6 entspricht. Einziger Unterschied ist die Art einer radialen Sicherung von Leitflügeln 37 und 38 einer Leiteinrichtung 39, indem die Leitflügel 37, 38 mit je einem vorstehenden Abschnitt 40 bzw. 41 durch einen Durchbruch 42 bzw. 43 in einem Nockenträger 44 hindurchgeführt sind und im rückwärtigen Bereich an einer Grundwelle 45 des Ventiltriebs radial gesichert sind. Dazu ist die Grundwelle 45 mit zwei Längsnuten 46 und 47 versehen, in denen die Leitflügel 37 und 38 mit je einer endseitigen Aufweitung 48 bzw. 49, die insbesondere aus den 9 und 10 ersichtlich sind, der Abschnitte 40 und 41 laufen. Die Längsnuten 46, 47 sind radial außen verengt, so dass der Abschnitt 40 bzw. 41 mit seiner Aufweitung 48 bzw. 49 nicht aus dieser herauswandern kann.
  • Um die Abschnitte 40, 41 mit ihren Aufweitungen 48, 49 von radial außen nach dem Hindurchführen durch die Durchbrüche 42, 43 in die Längsnuten 46, 47 einführen zu können, sind die Längsnuten 46, 47 jeweils, wie in 8 beispielhaft anhand der Längsnut 46 dargestellt ist, an einem axialen Ende 50 ohne Verengung ausgeführt. Dabei überdeckt die Längsnut 46 bzw. 47 mit ihrem Ende 50 mit dem Durchbruch 42 bzw. 43 des Nockenträgers 44 in dessen Montageposition auf der Grundwelle 45, wobei diese Montageposition axial neben späteren Schaltstellungen des Nockenträgers 44 auf der Grundwelle 45 liegt. Insofern können die Abschnitte 40, 41 in der Montageposition problemlos mit ihren Aufweitungen 48, 49 in die Längsnuten 46, 47 eingefädelt werden, wobei im späteren Betrieb des Ventiltriebs die Montageposition dann nicht mehr eingenommen und dementsprechend ein ungewolltes Herauswandern der Aufweitungen 48, 49 aus den Längsnuten 46, 47 verhindert wird. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltung des Ventiltriebs gemäß den 7 bis 10 der vorhergehenden Variante nach den 1 bis 6, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eines Ventiltriebs kann dessen Dauerfestigkeit erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenträger
    2
    Grundwelle
    3
    Nockenabschnitt
    4
    Nockenabschnitt
    5
    Kulissenabschnitt
    6
    Einzelnocken
    7
    Einzelnocken
    8
    Einzelnocken
    9
    Einzelnocken
    10
    Einzelnocken
    11
    Einzelnocken
    12
    Kulissenbahn
    13
    Kulissenbahn
    14
    Kreuzungsbereich
    15
    Nutwand
    16
    Nutwand
    17
    Aktuatorstift
    18
    Leiteinrichtung
    19
    Leitflügel
    20
    Leitflügel
    21
    Drehgelenk
    22
    Nutwand
    23
    Nutwand
    24
    Nutwand
    25
    Nutwand
    26
    Abschnitt
    27
    Abschnitt
    28
    Ausnehmung
    29
    Ausnehmung
    30
    Abschnitt
    31
    Abschnitt
    32
    Ausnehmung
    33
    Ausnehmung
    34
    Nut
    35
    Nut
    36
    Mittenbereich
    37
    Leitflügel
    38
    Leitflügel
    39
    Leiteinrichtung
    40
    Abschnitt
    41
    Abschnitt
    42
    Durchbruch
    43
    Durchbruch
    44
    Nockenträger
    45
    Grundwelle
    46
    Längsnut
    47
    Längsnut
    48
    Aufweitung
    49
    Aufweitung
    50
    Ende

Claims (8)

  1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Grundwelle (2, 45) und einen darauf drehfest und axial verschiebbar geführten Nockenträger (1, 44), an dessen Außenumfang Nuten eingebracht sind zur Bildung von zwei sich in einem Kreuzungsbereich (14) kreuzenden Kulissenbahnen (12, 13), die axial innere Nutwände (22, 23, 24, 25) und die Nuten axial begrenzende, äußere Nutwände (15, 16) haben und in die zur Verschiebung des Nockenträgers (1, 44) auf der Grundwelle (2, 45) ein Aktuatorstift (17) eines Stellaktuators einführbar ist, wobei der Nockenträger (1, 44) eine Leiteinrichtung (18, 39) mit zwei Leitflügeln (19, 20; 37, 38) umfasst, die als starre Bauteile ausgebildet sind und die inneren Nutwände (22, 23, 24, 25) bilden und die beabstandet zum Kreuzungsbereich (14) drehgelenkig im Nockenträger (1, 44) gelagert und miteinander gekoppelt sind, so dass ein durch Kontakt mit dem Aktuatorstift (17) hervorgerufenes Verschwenken des in Drehrichtung der Grundwelle (2, 45) vor dem Kreuzungsbereich (14) liegenden, ersten Leitflügels (19, 37) ein gegensinniges Verschwenken des in Drehrichtung der Grundwelle (2, 45) nach dem Kreuzungsbereich (14) liegenden, zweiten Leitflügels (20, 38) zur Folge hat, um im Kreuzungsbereich (14) eine der Kulissenbahnen (12, 13) für den Aktuatorstift (17) freizugeben und die andere Kulissenbahn (13, 12) für den Aktuatorstift (17) zu sperren, wobei die Kopplung der Leitflügel (19, 20, 37, 38) über ein zwischen den äußeren Nutwänden (15, 16) liegendes Drehgelenk (21) realisiert ist, dessen Drehpunkt im Kreuzungsbereich (14) angeordnet ist und in dem beide Leitflügel (19, 20; 37, 38) beiderseits des Drehpunktes drehbar gelagert sind.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (19, 20, 37, 38) jeweils mit einem vorstehenden Abschnitt (26, 27) in jeweils eine zugehörige Ausnehmung (28, 29) des Drehgelenks (21) einfassen.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Leitflügel (19, 20, 37, 38) mit einem vorstehenden Abschnitt (30, 31, 40, 41) in einer Ausnehmung (32, 33) des Nockenträgers (1, 44) drehgelenkig gelagert ist.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Abschnitt (30, 31) mit einer quer zu ihm verlaufenden Nut (34, 35) versehen ist, in die seitens des Nockenträgers (1) ein Stift einfasst.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als radialer Durchbruch (42, 43) im Nockenträger (44) gestaltet ist, durch die der vorstehende Abschnitt (40, 41) hindurchgeführt ist, wobei der vorstehende Abschnitt (40, 41) endseitig mit einer Aufweitung (48, 49) axial verschiebbar in einer Längsnut (46, 47) der Grundwelle (45) läuft und radial gesichert ist, indem die Aufweitung (48, 49) eine radial außenliegende Verengung der Längsnut (46, 47) hintergreift.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (46, 47) an einem axialen Ende (50) ohne Verengung ausgeführt ist, so dass der vorstehende Abschnitt (40, 41) mit seiner Aufweitung (48, 49) an diesem axialen Ende (50) von radial außen in die Längsnut (46, 47) einführbar ist, wobei der Durchbruch (42, 43) im Nockenträger (44) in einer Montageposition des Nockenträgers (44) auf der Grundwelle (45) in Überdeckung mit dem axialen Ende (50) der Längsnut (46, 47) gelangt, welche Montageposition axial neben Schaltstellungen des Nockenträgers (44) auf der Grundwelle (45) liegt.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (19, 20, 37, 38) als Gussteile oder MIM-Bauteile ausgeführt sind.
  8. Brennkraftmaschine, umfassend einen Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102015203714.2A 2015-03-03 2015-03-03 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102015203714B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203714.2A DE102015203714B3 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203714.2A DE102015203714B3 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203714B3 true DE102015203714B3 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203714.2A Expired - Fee Related DE102015203714B3 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203714B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007819A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012210213A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten
DE102012212240A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelle eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102013206495A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007819A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012210213A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit X-fömig angeordneten Schiebenuten
DE102012212240A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelle eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102013206495A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenocken-Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061440B3 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102009037269B4 (de) Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009009080A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102008024911A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013220554B4 (de) Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
EP3146166A1 (de) Nockenwelle
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102014217584A1 (de) Ventiltriebvorrichtung sowie Schaltkulisse
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102013208441A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2302272B1 (de) Ventilkartusche
DE102015203714B3 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013210486A1 (de) Schiebenockensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013210988A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014212997A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Axialposition eines Nockenträgers auf einer Grundnockenwelle eines Ventiltriebs
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2016078751A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102015203715B3 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016177479A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP3365537B1 (de) Kulissenabschnitt für ein nockenstück eines ventiltriebs
DE102014214954B3 (de) Schiebenockensystem mit XS-Nut mit Federblech
DE102012212240A1 (de) Nockenwelle eines hubvariablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee