DE102009007819A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009007819A1
DE102009007819A1 DE200910007819 DE102009007819A DE102009007819A1 DE 102009007819 A1 DE102009007819 A1 DE 102009007819A1 DE 200910007819 DE200910007819 DE 200910007819 DE 102009007819 A DE102009007819 A DE 102009007819A DE 102009007819 A1 DE102009007819 A1 DE 102009007819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
guide
cam piece
actuating pin
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910007819
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Elendt
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200910007819 priority Critical patent/DE102009007819A1/de
Priority to PCT/EP2010/000583 priority patent/WO2010089068A1/de
Publication of DE102009007819A1 publication Critical patent/DE102009007819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle (1), die eine Trägerwelle (2) sowie ein darauf drehfest und axialverschiebbar angeordnetes Nockenstück (3) umfasst, das benachbarte Nocken (4, 5) unterschiedlicher Nockenerhebungen und eine als Nut ausgebildete Axialkulisse (7) mit äußeren Nutwänden (10, 11, 12, 13) zur Vorgabe zweier sich kreuzender Kulissenbahnen (8, 9) aufweist, und mit einem Betätigungsstift (14) zum Verschieben des Nockenstücks in Richtung beider Kulissenbahnen, wobei das Nockenstück mit einer Leiteinrichtung versehen ist, die zwei gegensinnig drehende Leitflügel (19, 20) zur Bildung relativ zu den äußeren Nutwänden axialbeweglicher innerer Nutwände (21, 22, 23, 24) aufweist und nach Art einer Weiche im Kreuzungsbereich (15) der Kulissenbahnen zwischen diesen umschaltet, so dass für den Betätigungsstift lediglich eine der Kulissenbahnen freigegeben ist. Dabei soll die Leiteinrichtung ein die Drehbewegung der Leitflügel synchronisierendes Lenkgestänge aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle, die eine Trägerwelle sowie ein darauf drehfest und axialverschiebbar angeordnetes Nockenstück umfasst, das einen Nockenträger mit zumindest einer Nockengruppe unmittelbar benachbarter Nocken mit unterschiedlichen Nockenerhebungen und eine als Nut ausgebildete Axialkulisse mit äußeren Nutwänden zur Vorgabe zweier sich kreuzender Kulissenbahnen aufweist, und mit einem in die Axialkulisse einkoppelbaren Betätigungsstift zum Verschieben des Nockenstücks in Richtung beider Kulissenbahnen, wobei das Nockenstück mit einer vom Betätigungsstift gesteuerten Leiteinrichtung versehen ist, die zwei gegensinnig drehende Leitflügel zur Bildung relativ zu den äußeren Nutwänden axialbeweglicher innerer Nutwände der Axialkulisse aufweist und nach Art einer Weiche im Kreuzungsbereich der Kulissenbahnen zwischen diesen umschaltet, so dass für den Betätigungsstift eine der Kulissenbahnen freigegeben und die andere Kulissenbahn gesperrt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein variabler Ventiltrieb mit verschiebbaren Nockenstücken ist im Stand der Technik grundsätzlich und im Hinblick auf die vorliegende Erfindung aus der DE 101 48 177 A1 bekannt. Dort sind zwei Nockenstücke mit alternativ ausgestalteten Axialkulissen offenbart, wobei die erste Axialkulisse einen mittigen Führungssteg zur Bildung innerer Nutwände für den Betätigungsstift aufweist und die zweite Axialkulisse lediglich aus äußeren Nutwänden besteht.
  • Letztere Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand für die Axialkulisse durch den Entfall des Führungssteges deutlich kleiner ist. Ein im Hinblick auf die Funktionssicherheit des Ventiltriebs beträchtliches Risiko besteht bei dieser Ausgestaltung jedoch darin, dass der Verschiebevorgang des Nockenstücks nur dann vollständig, d. h. fehlschaltungsfrei abgeschlossen wird, wenn die Massenträgheit des Nockenstücks ausreichend ist, um das Nockenstück während und nach Durchfahren des Kreuzungsbereichs der Kulissenbahnen auch ohne Zwangseinwirkung des Betätigungsstifts gewissermaßen im Freiflug in seine andere Endposition zu bewegen. Voraussetzung für die ausreichende Massenträgheit des Nockenstücks ist selbstverständlich eine Mindestdrehzahl der Nockenwelle, die von der Reibung zwischen dem Nockenstück und der Trägerwelle abhängig ist. Wie es auch später im Rahmen der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung deutlich wird, kann ein Verschieben des unterhalb dieser Mindestdrehzahl rotierenden Nockenstücks dazu führen, dass das Nockenstück „auf halbem Wege” stehen bleibt und ein das Gaswechselventil beaufschlagender Nockenfolger von mehreren Nocken der Nockengruppe unkontrolliert und unter hohen mechanischen Belastungen gleichzeitig beaufschlagt wird. Zudem besteht in diesem Fall keine Möglichkeit mehr, das Nockenstück mittels des Betätigungsstifts nachträglich in eine der Endpositionen zu verlagern, da dann die axiale Zuordnung zwischen dem Betätigungsstift und den äußeren Nutwänden nicht mehr gegeben ist.
  • Dieses Funktionsrisiko ist zwar bei der ersteren Ausgestaltung der Axialkulisse mit mittigem Führungssteg, dessen innere Nutwände bei niedrigen Drehzahlen des Nockenstücks als den Betätigungsstift weiter beschleunigende Zwangsführung wirken, deutlich geringer. Dennoch besteht auch hierbei die Gefahr, dass der Betätigungsstift nach Durchfahren des Kreuzungsbereichs nicht in die vorgegebene Kulissenbahn einspurt, sondern mit der Stirnseite des Führungsstegs ebenfalls unter hoher mechanischer Belastung kollidiert.
  • Bei beiden Ausgestaltungen der Axialkulisse verbleibt demnach ein mehr oder weniger hohes Risiko von Fehlschaltungen, welches insbesondere ein sicheres Umschalten des Nockenstücks von der einen in die andere Endposition auch bei niedrigsten Drehzahlen, beispielsweise während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine gefährdet.
  • Zur Abhilfe dieser Problematik ist es in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2008 024 911 A1 vorgeschlagen, das Nockenstück mit einer flexiblen Leiteinrichtung für den Betätigungsstift zu versehen. Das in 1 dieser Druckschrift illustrierte Funktionsprinzip der Leiteinrichtung offenbart bereits zwei gegensinnig drehende Leitflügel zur Bildung der relativ zu den äußeren Nutwänden axialbeweglichen inneren Nutwände der Axialkulisse. Wie bei einer Weiche wird dabei je nach Stellung der Leitflügel die eine Kulissenbahn für den Betätigungsstift freigegeben und die andere Kulissenbahn für den Betätigungsstift gesperrt. Durch die Sperr- und Freigabewirkung der flexiblen Leiteinrichtung können die vorteilhaften Eigenschaften von Axialkulissen mit sich kreuzenden Kulissenbahnen einerseits und mit getrennten Kulissenbahnen andererseits vereint werden. Der wesentliche Vorteil von sich kreuzenden Kulissenbahn besteht darin, dass nur ein einziger Betätigungsstift für beide Verschieberichtungen des Nockenstücks erforderlich ist, während voneinander getrennte Kulissenbahnen über ihrem gesamten Axialhub eine Zwangsführung für den Betätigungsstift darstellen und folglich das Risiko einer betrieblichen Fehlschaltung eines sich im und nach dem Kreuzungsbereich der Kulissenbahnen unkontrolliert weiter verlagernden Nockenstücks ausschließen.
  • Das Vorgenannte ist jedoch nicht dahingehend zu verstehen, dass stets nur ein einziger mit der Axialkulisse zusammenwirkender Betätigungsstift und entspre chend zwei Nocken pro Nockengruppe vorgesehen sind. Denn unabhängig von der Leiteinrichtung besteht vielmehr auch die Möglichkeit, zwei oder mehr in dieselbe Axialkulisse abwechselnd eingreifende Betätigungsstifte und eine Anzahl von Nocken pro Nockengruppe vorzusehen, die um eins größer als die Anzahl der Betätigungsstifte ist. Eine derartige Ausgestaltung des Ventiltriebs ist jedoch Gegenstand der ebenfalls nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 051 739 A1 und hier nicht näher erläutert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem das in der vorstehend zitierten DE 10 2008 024 911 A1 vorgeschlagene Funktionsprinzip der Leiteinrichtung konstruktiv vorteilhaft ausgestaltet wird bzw. bei welchem die Leiteinrichtung eine konstruktive Weiterentwicklung zu dem in der genannten Druckschrift beschriebenen Ausführungsbeispiel mit sich verschränkendem Sicherungsring darstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach sollen die Leitflügel mit Lagerzapfen versehen sein, die in beidseits des Kreuzungsbereichs der Kulissenbahnen am Nutgrund der Axialkulisse verlaufenden Lagerstellen drehbar aufgenommen sind, und die Leiteinrichtung soll ein die Leitflügel koppelndes Lenkgestänge aufweisen, das an den Lagerzapfen angelenkt ist und die gegensinnige Drehbewegung der Leitflügel synchronisiert. Die Leiteinrichtung umfasst somit unterschiedliche Funktionselemente, nämlich die Leitflügel einerseits und das deren Bewegung synchronisierende Lenkgestänge andererseits, so dass bezüglich des vorbekannten Sicherungsrings eine voneinander weitgehend unabhängige, d. h. kompromissarme und gezielte Optimierung der Funktionseigenschaften dieser Elemente möglich ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leitflügel ein in Umfangsrichtung der Axialkulisse veränderliches Profil aufweisen dergestalt, dass die äußeren Nutwände und die inneren Nutwände im Kreuzungsbereich der Kulissenbahnen im wesentlichen äquidistant zueinander und axialspielarm zum Betätigungsstift verlaufen. Der gleichmäßige Abstand der Nutwände bewirkt einen ruckarmen Übergang zwischen den im Kreuzungsbereich ineinander übergehenden äußeren und inneren Nutwänden, während gleichzeitig das geringe Axialspiel des Betätigungsstifts innerhalb der jeweiligen Kulissenbahn die dynamische Anregung von akustisch und mechanisch unerwünschten Axialschwingungen des Nockenstücks relativ zum Betätigungsstift minimiert.
  • In konstruktiv besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung soll das Nockenstück mit einer radial unterhalb der Axialkulisse verlaufenden Ausnehmung versehen sein, die sich mit einem kreisring- oder kreisringstückförmigen Querschnitt in Axialrichtung des Nockenstücks erstreckt, und in der das Lenkgestänge vollständig aufgenommen ist. Wie es auch aus einem später erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung deutlich wird, ergibt sich hierdurch eine platzsparende und mechanisch geschützte Anordnung des die Leitflügel koppelnden Lenkgestänges in dem radialen Bauraum zwischen der Trägerwelle und der Axialkulisse.
  • Gegenüber bekannten Ausführungen mit separat hergestellter und mittels Pressverband gefügter Axialkulisse können die Axialkulisse und der Nockenträger einstückig miteinander und die kreisringförmige Ausnehmung spanend und vorzugsweise mittels Längs-Einstech-Profildrehen hergestellt sein.
  • Zweckmäßigerweise ist das Lenkgestänge mittels eines Sicherungsrings axial fixiert, der stirnseitig am Nockenstück in der kreisringförmigen Ausnehmung eingesetzt ist. Der Sicherungsring kann aus Flachmaterial hergestellt und flachkant (d. h. nicht hochkant) in der Ausnehmung eingepresst sein.
  • Außerdem soll das Lenkgestänge zwei kreisbogenförmige Lenker aufweisen, die axial nebeneinander, gegensinnig drehbar und in radial auswärtige Richtung ab gestützt in der Ausnehmung gelagert sind und deren Endabschnitte an den sich in die Ausnehmung erstreckenden Lagerzapfen der Leitflügel exzentrisch angelenkt sind.
  • Im Hinblick auf einen möglichst geringen radialen Bauraumbedarf des Lenkgestänges sollen die Lenker aus Flachmaterial hergestellt und flachkant in der Ausnehmung gelagert sein. Dabei können die Lagerzapfen der Leitflügel jeweils mit einer orthogonal zu deren Drehachse verlaufenden Längsnut versehen sein, in welchen die Endabschnitte der als Schubglieder ausgebildeten Lenker zugkraftfrei aufgenommen sind. Unter dem Begriff „zugkraftfrei” ist zu verstehen, dass die Anlenkung der Lenker an den Lagerzapfen keine Zugkräfte, sondern lediglich Druckkräfte übertragen kann, so dass bei der Montage des Nockenstücks die flachen Endabschnitte der Lenker nur in die Längsnuten der Lagerzapfen eingesteckt zu werden brauchen. Als Alternative hierzu besteht dennoch auch die Möglichkeit, die Lenker mit einer sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragenden Verbindung an den Lagerzapfen aufzuhängen. In diesem Fall ist ein einziger exzentrisch an den Lagerzapfen angelenkter Lenker als Lenkgestänge ausreichend, um die Leitflügel in die gegensinnige Drehbewegung zu versetzen.
  • Erfindungsgemäß ist eine vom Betätigungsstift gesteuerte, d. h. passiv umschaltende Leiteinrichtung mit einem auflaufenden Leitflügel und einem ablaufenden Leitflügel vorgesehen. Mit dem auflaufenden Leitflügel ist derjenige bezeichnet, der bezüglich der Nockendrehrichtung als erstes mit dem Betätigungsstift in Eingriff gelangt, während der ablaufende Leitflügel nach dem Kreuzungsbereich mit dem Betätigungsstift zusammenwirkt und für das Einspuren des Betätigungsstifts in die vorgegebene Kulissenbahn verantwortlich ist. Die gegensinnige Drehung der Leitflügel wird durch den auflaufenden Leitflügel eingeleitet, indem dieser durch den Betätigungsstift axial verdrängt wird und dessen Drehbewegung über das Lenkgestänge auf den ablaufenden Leitflügel gegensinnig synchron übertragen wird. Durch die im Zusammenwirken mit dem Betätigungsstift selbststeuernd zwischen den Kulissenbahnen umschaltende Leiteinrichtung kann eine konstruktiv aufwändige, kostenintensive und/oder fehleranfällige Fremd- oder Aktivansteuerung des ablaufenden Leitflügels ersetzt werden.
  • Für den Fall, dass dennoch eine vom Betätigungsstift unabhängige Fremdansteuerung der Leiteinrichtung zur Umschaltung der Kulissenbahnen vorgesehen ist, kann auf den auflaufenden Leitflügel auch verzichtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Bauteile oder Merkmale mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1A1D den Verschiebevorgang eines erfindungsgemäßen Nockenstücks im Zusammenspiel mit einem Betätigungsstift in einer ca. 90° Nockenwinkel betragenden Sequenz;
  • 2A2C eine kinematische Prinzipdarstellung einer vom Betätigungsstift gesteuerten Leiteinrichtung;
  • 3, 4 das Nockenstück gemäß 1 in perspektivischer zusammengebauter bzw. explodierter Darstellung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines bekannten Nockenstücks, dessen Axialkulisse lediglich äußere Nutwände aufweist und
  • 6 das Nockenstück gemäß 5 mit möglichen Fehlschaltungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird zum besseren Verständnis ausgehend von den 5 und 6 erläutert, in denen ein Ausschnitt eines bekannten variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine gemäß der eingangs zitierten DE 101 48 177 A1 dargestellt ist. Der Ventiltrieb weist eine Nockenwelle 1 auf, die eine Trägerwelle 2 und ein darauf drehfest und axial verschiebbar angeordnetes Nockenstück 3' umfasst. Zu diesem Zweck weist die Trägerwelle 2 eine Außenlängsverzahnung auf, während das Nockenstück 3' mit einer entsprechenden Innenlängsverzahnung versehen ist. Die Verzahnungen sind an sich bekannt und hier nicht näher dargestellt. Das Nockenstück 3' weist eine Nockengruppe unmittelbar benachbarter Nocken 4 und 5 mit gleichem Grundkreisradius und unterschiedlichen Nockenerhebungen auf, die von einem hier lediglich durch eine Nockenrolle 6 symbolisierten Nockenfolger, wie beispielsweise einem Schlepphebel, auf ein nicht dargestelltes Gaswechselventil je nach Axialstellung des Nockenstücks 3' selektiv übertragen werden. Unter den unterschiedlichen Nockenerhebungen sind entweder unterschiedliche Beträge des jeweiligen Nockenhubs und/oder unterschiedliche Ventilsteuerzeiten der Nocken 4, 5 zu verstehen.
  • Zur axialen Verschiebung des Nockenstücks 3' in der eingezeichneten Pfeilrichtung zwecks Umschaltung des in 5 momentan wirksamen Nockens 4 auf den Nocken 5 und zurück ist das Nockenstück 3' mit einer Axialkulisse 7' in Form einer Nut mit zwei sich kreuzenden Kulissenbahnen 8, 9 versehen. Diese sind hier lediglich durch äußere Nutwände 10 bis 13 vorgegeben, die mit einem Betätigungsstift 14 so zusammenwirken, dass das in Richtung des Radialpfeils rotierende Nockenstück 3' gemäß der Kulissenbahn 8 nach links und gemäß der Kulissenbahn 9 nach rechts verschoben wird. Die Kulissenbahn 8 ist durch eine gepunktet dargestellte Mittelpunktsbahn des in Axialrichtung der Nockenwelle 1 ortstest in der Brennkraftmaschine angeordneten Betätigungsstifts 14 relativ zum Nutgrund 18 der Axialkulisse 7' symbolisiert. Die Mittelpunktsbahn 9 verläuft spiegelsymmetrisch zur Mittelpunktsbahn 8.
  • Das Verschieben des Nockenstücks 3' wird durch radiales Einkoppeln des Betätigungsstifts 14 in die Axialkulisse 7' eingeleitet. Das rotierende und sich dabei gleichzeitig axial auf der Trägerwelle 2 verlagernde Nockenstück 3' stützt sich zunächst mit der beschleunigenden Nutwand 10 und – infolge seiner axialen Massenträgheit – ab dem Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 mit der ver zögernden Nutwand 12 am Betätigungsstift 14 ab. Der Verschiebevorgang des Nockenstücks 3' zurück nach rechts erfolgt mittels der beschleunigenden Nutwand 11 und der verzögernden Nutwand 13 symmetrisch hierzu. Da die axiale Massenträgheit des Nockenstücks 3' von dessen Drehzahl abhängt, ist es leicht nachvollziehbar, dass eine zu geringe Drehzahl und/oder eine zu hohe Reibung in der Verzahnung von Nockenstück 3' und Trägerwelle 2 den im Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 erforderlichen Anlagewechsel des Betätigungsstifts 14 zwischen der beschleunigenden Nutwand 10 bzw. 11 und der verzögernden Nutwand 12 bzw. 13 verhindern können.
  • Beispiele für einen nicht erfolgreichen Verschiebevorgang des Nockenstücks 3' sind in 6 dargestellt. Es handelt sich hierbei um die in Nockendrehrichtung nach dem Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 links und mittig in die Axialkulisse 7' eingezeichneten Mittelpunktsbahnen 16 und 17 des Betätigungsstifts 14. Die Mittelpunktsbahn 16 ergibt sich dadurch, dass das Nockenstück 3' durch eine an sich bekannte und hier nicht dargestellte Rastiervorrichtung zwischen der Trägerwelle 2 und dem Nockenstück 3' in seine rechte Endposition zurückgezogen wird. Die Mittelpunktsbahn 17 stellt im Hinblick auf einen erneuten Umschaltversuch eine weitaus kritischere Fehlschaltung des Nockenstücks 3' dar, da es hierbei auf „halbem Wege” zwischen seinen Endpositionen verharrt. Eine betriebliche Korrektur dieser Fehlschaltung ist in der Regel ausgeschlossen, da der Betätigungsstift 14 auch im Falle eines erneuten Einfahrens in die Axialkulisse 7' nicht mehr in Eingriff mit den Nutwänden 10 bis 13 gelangen kann.
  • Wie es in den 1A bis 1D in Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Nockenstück 3 erkennbar ist, wird die vorstehend geschilderte Problematik durch eine vom Betätigungsstift 14 gesteuerte Leiteinrichtung beseitigt. Diese weist zwei sich an den Nutgrund 18 der Axialkulisse 7 anschmiegende und gegensinnig drehende Leitflügel 19, 20 auf, deren Axialstirnseiten relativ zu den äußeren Nutwänden 10 bis 13 axialbewegliche innere Nutwände 21 bis 24 bilden. Die Leiteinrichtung ist mit einem später erläuterten Lenkgestänge zur Kopplung der Leitflügel 19, 20 ausgestattet, so dass diese im Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 gegensinnig synchron zueinander hin und her klappen. Dabei legen sich deren Enden jeweils axial gegenüberliegend an die äußeren Nutwände 10 oder 11 bzw. 12 oder 13 an. Folglich stellt die Leiteinrichtung im Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 eine Zwangsführung nach Art einer Weiche für den Betätigungsstift 14 dar, indem jeweils die momentan zu durchfahrende Kulissenbahn 8 oder 9 freigegeben und die andere Kulissenbahn 9 oder 8 gesperrt wird.
  • Ausgangspunkt der in den 1A bis 1D illustrierten und sich über etwa 90° Nockenwinkel erstreckenden Sequenz von links nach rechts des in Pfeilrichtung drehenden Nockenstücks 3 ist dessen linke Endposition (1A). Zu diesem Zeitpunkt ist noch die zuletzt durchfahrene Kulissenbahn 9 beim Verschieben des Nockenstücks 3 von rechts nach links freigegeben, d. h. im Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 liegen die innere Nutwand 21 des auflaufenden Leitflügels 19 an der äußeren Nutwand 10 und die innere Nutwand 23 des ablaufenden Leitflügels 20 an der äußeren Nutwand 12 an. Während nachfolgender Nockenwinkel wird der Leitflügel 19 durch die Verdrängungswirkung des Betätigungsstifts 14 axial verdrängt und so gedreht, dass schließlich dessen innere Nutwand 22 an der äußeren Nutwand 11 anliegt. Gemäß 1D befindet sich der Betätigungsstift 14 zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem Kreuzungspunkt der Kulissenbahnen 8, 9. Wie erwähnt, sind die Leitflügel 19, 20 gegensinnig drehend miteinander gekoppelt, so dass nunmehr die innere Nutwand 24 des ablaufenden Leitflügels 20 an der äußeren Nutwand 13 zur Anlage gekommen und der Betätigungsstift 14 während der nachfolgenden Drehbewegung des Nockenstücks 3 in die freigegebene Kulissenbahn 8 einspurt und das Nockenstück 3 vollständig in dessen rechte Endposition verschiebt.
  • Die Rückverlagerung des Nockenstücks 3 von der rechten in die linke Endposition erfolgt in analoger Weise zu der dargestellten Sequenz.
  • Bei den 2A bis 2C handelt es sich um eine kinematische Prinzipdarstellung der Leiteinrichtung mit den Leitflügeln 19, 20 und dem Lenkgestänge zur synchron gegensinnigen Drehkopplung der Leitflügel 19, 20. Das Lenkgestänge besteht aus zwei Lenkern 25 und 26, die als Schubglieder ausgebildet sind und deren Endabschnitte zugkraftfrei an ebenen Betätigungsflächen 27, 28 ange lenkt sind, die an Lagerzapfen 29 der hin- und her drehenden Leitflügel 19, 20 exzentrisch verlaufen.
  • 2A entspricht 1A: zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Leitflügel 19, 20 noch in der Stellung, in der die zuletzt durchfahrene Kulissenbahn 9 freigegeben ist. Der gemäß 2B vom Betätigungsstift 14 verdrängte und sich dabei drehende auflaufende Leitflügel 19 betätigt über dessen Betätigungsfläche 27 den einen Lenker 25, der seinerseits über die Betätigungsfläche 28 den ablaufenden Leitflügel 20 in Drehung versetzt. Die Bewegung des anderen Lenkers 26 folgt der Bewegung der Betätigungsflächen 27, 28 in die dazu entgegengesetzte Richtung, wie es durch die eingezeichneten Pfeile verdeutlicht ist. 2C entspricht 1C: die Drehbewegung der Leitflügel 19, 20 ist fast abgeschlossen, so dass nunmehr die Kulissenbahn 9 für den Betätigungsstift 14 gesperrt und die Kulissenbahn 8 nahezu freigegeben ist.
  • Das anhand der 1A bis 1D erläuterte Nockenstück 3 ist in den 3 und 4 perspektivisch dargestellt, und zwar als Zusammenbau bzw. als Explosion. Das Nockenstück 3 besteht im wesentlichen aus einem Nockenträger 30 mit zwei beidseits einer Gleitlagerstelle 31 verlaufenden Nockengruppen unterschiedlicher Nocken 4 und 5, der Axialkulisse 7 und der zuvor prinzipiell erläuterten Leiteinrichtung. Der Nockenträger 30 und die Axialkulisse 7 sind aus einem einzigen Rohling einstückig miteinander hergestellt. Radial unterhalb der Axialkulisse 7 verläuft eine spanend mittels Längs-Einstech-Profildrehen hergestellte Ausnehmung 32, die sich mit einem kreisringförmigen Querschnitt in Axialrichtung des Nockenstücks 3 erstreckt und zur Aufnahme des Lenkgestänges dient. Die hier ebenfalls als Schubglieder ausgebildeten Lenker 25, 26 sind aus Blechmaterial hergestellt und konzentrisch zur Ausnehmung 32 kreisbogenförmig umgebogen. Sie sind axial nebeneinander, gegensinnig drehbar und bei geringem Radialspiel in radial auswärtige Richtung abgestützt flachkant in der Ausnehmung 32 gelagert.
  • Da sich die Lenker 25, 26 lediglich über einen Kreisbogen von etwa 180° erstrecken, kann die Ausnehmung 32 in einer nicht dargestellten Ausführung auch ei nen entsprechend kreisringstückförmigen Querschnitt aufweisen, so dass das Nockenstück unterhalb der Ausnehmung massiv verbleibt.
  • Der Nutgrund 18 der Axialkulisse 7 ist beidseits des Kreuzungsbereichs 15 der Kulissenbahnen 8, 9 mit Lagerstellen 33 für die zylindrischen Lagerzapfen 29 der Leitflügel 19, 20 versehen. In die Lagerzapfen 29 ist jeweils eine orthogonal zu deren Drehachse verlaufende Längsnut 34 zur Bildung der Betätigungsflächen 27, 28 gemäß den 2A bis 2C eingearbeitet. In die Längsnuten 34 sind die stirnseitig mit Kontaktschrägen 35 versehenen Endabschnitte der Lenker 25, 26 zugkraftfrei eingesteckt. Die Tiefe der als konzentrische Sacklochbohrungen hergestellten Lagerstellen 33 ist so bemessen, dass die Längsnuten 34 der sich in die Ausnehmung 32 erstreckenden Lagerzapfen 29 weitgehend mit dem Querschnitt der Ausnehmung 32 fluchten.
  • Zur axialen Positionierung und Fixierung der Lenker 25, 26 in der Ausnehmung 32 dient ein stirnseitig am Nockenstück 3 in die Ausnehmung 32 eingesetzter Sicherungsring 36. Dieser ist hier als ebenfalls aus Blechmaterial hergestellte dünnwandige Buchse ausgebildet und wird nach Montage der Leiteinrichtung in die Ausnehmung 32 eingepresst.
  • Wie es in einer Zusammenschau der 3 und 4 mit den 1A bis 1D deutlich wird, weisen die Leitflügel 19, 20 ein in Umfangsrichtung der Axialkulisse 7 veränderliches und hier sichelförmiges Profil auf. Dieses ist so gestaltet, dass im Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 bei freigegebener Kulissenbahn 8 die äußere Nutwand 10 und die innere Nutwand 21 sowie die äußere Nutwand 12 und die innere Nutwand 23 im wesentlichen äquidistant zueinander und mit geringem Axialspiel zum Betätigungsstift 14 verlaufen. Bei freigegebener Kulissenbahn 9 gilt dies entsprechend für die äußeren Nutwände 11 bzw. 13 und die inneren Nutwände 22 bzw. 24. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind unter geringem Axialspiel wenige zehntel Millimeter zu verstehen, um welche die so gebildeten Kulissenbahnen 8, 9 breiter als der Durchmesser des Betätigungsstifts 14 ist. Die Leitflügel 19, 20 sind ferner so profiliert, dass die in einer Flucht liegenden äußeren Nutwände 10 bis 13 und inneren Nutwände 21 bis 24 – in 1D sind dies die Nutwände 10 und 23 bzw. 21 und 12 – weitestgehend stufenlos aneinander anschließen, damit der Betätigungsstift 14 den Kreuzungsbereich 15 der Kulissenbahnen 8, 9 möglichst ruckfrei passiert.
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Trägerwelle
    3
    Nockenstück
    4
    Nocken
    5
    Nocken
    6
    Nockenrolle
    7
    Axialkulisse
    8
    Kulissenbahn
    9
    Kulissenbahn
    10
    äußere Nutwand
    11
    äußere Nutwand
    12
    äußere Nutwand
    13
    äußere Nutwand
    14
    Betätigungsstift
    15
    Kreuzungsbereich der Kulissenbahnen
    16
    Mittelpunktsbahn des Betätigungsstifts
    17
    Mittelpunktsbahn des Betätigungsstifts
    18
    Nutgrund der Axialkulisse
    19
    auflaufender Leitflügel
    20
    ablaufender Leitflügel
    21
    innere Nutwand
    22
    innere Nutwand
    23
    innere Nutwand
    24
    innere Nutwand
    25
    Lenker
    26
    Lenker
    27
    Betätigungsfläche
    28
    Betätigungsfläche
    29
    Lagerzapfen
    30
    Nockenträger
    31
    Gleitlagerstelle
    32
    Ausnehmung
    33
    Lagerstelle für Lagerzapfen
    34
    Längsnut
    35
    Kontaktschräge
    36
    Sicherungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10148177 A1 [0002, 0025]
    • - DE 102008024911 A1 [0006, 0008]
    • - DE 102007051739 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle (1), die eine Trägerwelle (2) sowie ein darauf drehfest und axialverschiebbar angeordnetes Nockenstück (3) umfasst, das einen Nockenträger (30) mit zumindest einer Nockengruppe unmittelbar benachbarter Nocken (4, 5) mit unterschiedlichen Nockenerhebungen und eine als Nut ausgebildete Axialkulisse (7) mit äußeren Nutwänden (10, 11, 12, 13) zur Vorgabe zweier sich kreuzender Kulissenbahnen (8, 9) aufweist, und mit einem in die Axialkulisse (7) einkoppelbaren Betätigungsstift (14) zum Verschieben des Nockenstücks (3) in Richtung beider Kulissenbahnen (8, 9), wobei das Nockenstück (3) mit einer vom Betätigungsstift (14) gesteuerten Leiteinrichtung versehen ist, die zwei gegensinnig drehende Leitflügel (19, 20) zur Bildung relativ zu den äußeren Nutwänden (10, 11, 12, 13) axialbeweglicher innerer Nutwände (21, 22, 23, 24) der Axialkulisse (7) aufweist und nach Art einer Weiche im Kreuzungsbereich (15) der Kulissenbahnen (8, 9) zwischen diesen umschaltet, so dass für den Betätigungsstift (14) eine der Kulissenbahnen (8, 9) freigegeben und die andere Kulissenbahn (9, 8) gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (19, 20) mit Lagerzapfen (29) versehen sind, die in beidseits des Kreuzungsbereichs (15) der Kulissenbahnen (8, 9) am Nutgrund (18) der Axialkulisse (7) verlaufenden Lagerstellen (33) drehbar aufgenommen sind, und dass die Leiteinrichtung ein die Leitflügel (19, 20) koppelndes Lenkgestänge aufweist, das an den Lagerzapfen (29) angelenkt ist und die gegensinnige Drehbewegung der Leitflügel (19, 20) synchronisiert.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (19, 20) ein in Umfangsrichtung der Axialkulisse (7) veränderliches Profil aufweisen dergestalt, dass die äußeren Nutwände (10, 11, 12, 13) und die inneren Nutwände (21, 22, 23, 24) im Kreuzungsbereich (15) der Kulissenbahnen (8, 9) im wesentlichen äquidistant zueinander und axialspielarm zum Betätigungsstift (14) verlaufen.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenstück (3) mit einer radial unterhalb der Axialkulisse (7) verlaufenden Ausnehmung (32) versehen ist, die sich mit einem kreisring- oder kreisringstückförmigen Querschnitt in Axialrichtung des Nockenstücks (3) erstreckt und in der das Lenkgestänge vollständig aufgenommen ist.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkulisse (7) und der Nockenträger (30) einstückig miteinander und die kreisringförmige Ausnehmung (32) spanend hergestellt sind.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (32) mittels Längs-Einstech-Profildrehen hergestellt ist.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgestänge mittels eines Sicherungsrings (36) axial fixiert sind, der stirnseitig am Nockenstück (3) in der kreisringförmigen Ausnehmung (32) eingesetzt ist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (36) aus Flachmaterial hergestellt und flachkant in der Ausnehmung (32) eingepresst ist.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgestänge zwei kreisbogenförmige Lenker (25, 26) aufweist, die axial ne beneinander, gegensinnig drehbar und in radial auswärtige Richtung abgestützt in der Ausnehmung (32) gelagert sind und deren Endabschnitte an den sich in die Ausnehmung (32) erstreckenden Lagerzapfen (29) der Leitflügel (19, 20) exzentrisch angelenkt sind.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (25, 26) aus Flachmaterial hergestellt und flachkant in der Ausnehmung (32) gelagert sind.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (29) der Leitflügel (19, 20) jeweils mit einer orthogonal zu deren Drehachse verlaufenden Längsnut (34) versehen sind, in welchen die Endabschnitte der als Schubglieder ausgebildeten Lenker (25, 26) zugkraftfrei aufgenommen sind.
DE200910007819 2009-02-07 2009-02-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009007819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007819 DE102009007819A1 (de) 2009-02-07 2009-02-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2010/000583 WO2010089068A1 (de) 2009-02-07 2010-02-01 Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007819 DE102009007819A1 (de) 2009-02-07 2009-02-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007819A1 true DE102009007819A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42124612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007819 Withdrawn DE102009007819A1 (de) 2009-02-07 2009-02-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009007819A1 (de)
WO (1) WO2010089068A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110079188A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Jens Meintschel Valve drive train device
US20110079191A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Markus Lengfeld Valve drive train device
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
WO2013041187A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
US20130228039A1 (en) * 2010-12-03 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sliding cam system havnig slide grooves and locking means
CN103306776A (zh) * 2013-06-28 2013-09-18 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程装置、发动机和车辆
WO2013189644A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem einer hubkolbenbrennkraftmaschine mit x- förmig angeordneten schiebenuten und führungselementen
WO2014121770A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken-ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2014161633A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013210988A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2884062A1 (de) * 2013-10-21 2015-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102014206478B3 (de) * 2014-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014215424A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102015203714B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015203715B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016120453B4 (de) 2015-10-29 2019-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variabler ventilmechanismus
DE102020128864A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047385B (zh) * 2013-01-03 2016-01-20 雁峰集团有限公司 一种滚珠式往复运动机构
JP6438987B2 (ja) * 2017-02-17 2018-12-19 本田技研工業株式会社 可変動弁装置
CN115385485B (zh) * 2022-09-19 2023-12-12 四川发展环境科学技术研究院有限公司 一种煤化工废水环保处理系统及处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148177A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007051739A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008024911A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US714416A (en) * 1902-04-03 1902-11-25 Albert W Weaver Pump.
AT408127B (de) * 1992-07-13 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine verstellvorrichtung axial verschiebbaren nockenwelle
DE102007010149A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148177A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE102007051739A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008024911A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110079188A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Jens Meintschel Valve drive train device
US8893674B2 (en) * 2008-06-20 2014-11-25 Daimler Ag Valve drive train device
US20110079191A1 (en) * 2008-06-20 2011-04-07 Markus Lengfeld Valve drive train device
US8474424B2 (en) * 2008-06-20 2013-07-02 Daimler Ag Valve drive train device
US20130228039A1 (en) * 2010-12-03 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sliding cam system havnig slide grooves and locking means
WO2012167867A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Lagerung einer nockenwelle
US9121354B2 (en) 2011-06-08 2015-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mounting of a camshaft
WO2013041187A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Audi Ag Ventiltrieb einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
WO2013189644A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem einer hubkolbenbrennkraftmaschine mit x- förmig angeordneten schiebenuten und führungselementen
US9267395B2 (en) 2012-06-18 2016-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sliding cam system of a reciprocating piston internal combustion engine with sliding grooves and guide elements arranged in an X-shape
WO2014121770A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken-ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2014161633A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
US9759099B2 (en) 2013-04-04 2017-09-12 Daimler Ag Valve drive train device for an internal combustion engine
DE102013210988A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
CN103306776A (zh) * 2013-06-28 2013-09-18 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程装置、发动机和车辆
CN103306776B (zh) * 2013-06-28 2015-09-09 长城汽车股份有限公司 用于发动机的可变气门升程装置、发动机和车辆
EP2884062A1 (de) * 2013-10-21 2015-06-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102014206478B3 (de) * 2014-04-04 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014215424A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102014215424B4 (de) * 2014-08-05 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102015203714B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015203715B3 (de) * 2015-03-03 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016120453B4 (de) 2015-10-29 2019-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variabler ventilmechanismus
DE102020128864A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089068A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007819A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2396522B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE202009016619U1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2126292B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE102008024911A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2994625B1 (de) Nockenwelle
WO2009056427A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102008054254A1 (de) Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3146166B1 (de) Nockenwelle
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP3516271B1 (de) Gang und gassen (xy)-getriebesteller
DE102013111476B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
WO2013060405A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE19830930A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad
DE102007016211B4 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102016207616A1 (de) Variabler Ventiltrieb
AT521311B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2003060294A1 (de) Schaltbarer nockenfolger oder schaltbares abstützelement eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP2013451A1 (de) Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine
DE102014206478B3 (de) Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination