DE102012209758A1 - Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfids und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfids und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012209758A1
DE102012209758A1 DE102012209758A DE102012209758A DE102012209758A1 DE 102012209758 A1 DE102012209758 A1 DE 102012209758A1 DE 102012209758 A DE102012209758 A DE 102012209758A DE 102012209758 A DE102012209758 A DE 102012209758A DE 102012209758 A1 DE102012209758 A1 DE 102012209758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
sulfur
carbon
lithium sulfide
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012209758A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wietelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Germany GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Priority to DE102012209758A priority Critical patent/DE102012209758A1/de
Publication of DE102012209758A1 publication Critical patent/DE102012209758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/22Alkali metal sulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/12Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von eines kohlenstoffdotierten Lithiumsulfidpulvers, bei dem elementares Lithium mit elementarem Schwefel und/oder einer schwefelhaltigen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe CS2, COS, SO2 und SO in flüssigem Zustand in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel ausgenommen Naphthalin umgesetzt wird. Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte werden für die Herstellung von Lithiumbatterieelektroden oder die Herstellung eines lithiumionenleitfähigen Feststoffes verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfid und dessen Verwendung.
  • Wiederaufladbare elektrochemische Speichersysteme erlangen gegenwärtig für viele Bereiche des täglichen Lebens eine steigende Bedeutung. Neben den schon seit längerem bestehenden Anwendungen als Automobilstarterbatterie und als Energiequelle für die portable Elektronik werden in der Zukunft starke Zuwächse für den Antrieb von Elektroautos und für die stationäre Energiespeicherung vorhergesagt. Für die neuen Anwendungen kommen traditionelle Blei/Schwefelsäureakkumulatoren nicht in Frage, weil sie eine viel zu geringe Kapazität aufweisen und nicht genügend häufig zyklisierbar sind. Beste Chancen werden dagegen Lithiumbatterien eingeräumt.
  • Lithiumakkumulatoren nach Stand der Technik haben jedoch ebenfalls für viele Anwendungen eine zu geringe Energiespeicherfähigkeit. Heutige Lithiumionenbatterien weisen spezifische Energiedichten zwischen etwa 100 und 250 Wh/kg auf. Außerdem enthalten sie zumeist teure Elemente wie Kobalt und/oder Nickel. Weitaus höhere (theoretische) Energiedichten weisen Lithium/Schwefel- und Lithium/Luft-Systeme auf:
    Batteriesystem theoretische Energiedichte
    Wh / L Wh / kg
    Li-ion (LiC6 / Ni, Mn, Co-oxid) 1710 510
    Lithium / Schwefel 2710 2450
    Lithium / Luft 5830
  • Die technischen Herausforderungen bei der Entwicklung von Li/Luftsystemen sind noch derartig gravierend, dass erst frühestens in 10–20 Jahren mit einem marktreifen System gerechnet werden kann (M. Jacoby, Chem. Eng. News Nov. 22 (2010) 29–31). Deutlich günstiger sehen die Chancen beim Lithium/Schwefelsystem aus. Nachteilig an diesem System ist die Verwendung von Lithiummetallanoden. Lithiummetall ist im Vergleich zu salzartigen Materialien oder dem in Lithiumionenbatterien verwendeten Graphit relativ teuer. Außerdem hat diese Batterie noch den Nachteil, dass sie beim Laden und Entladen zu schnell an Kapazität verliert.
  • Es wurde deshalb vorgeschlagen, die Lithium/Schwefelbatterie im entladenen Zustand zusammenzubauen, d.h. als Anode wird ein lithiumfreies (oder -armes) Material, z.B. ein Zinn/Kohlenstoffkomposit verwendet und als Kathode Lithiumsulfid (B. Scrosati, Angew. Chem. 2010, 122, 2421–4). Leider erweist sich diese Batteriekonfiguration ebenfalls als wenig zyklenstabil. Der Hauptgrund wird darin gesehen, dass sich beim Zyklen lösliche Oligoschwefelverbindungen (z.B. Li2S3 und Li2S4) bilden können. Dadurch verliert die Kathode an redoxaktivem Material. (Y. Li, J. Power Sources 195 (2010) 2945–9; D. Aurbach, J. Electrochem. Soc. 156(8), A694–A702 (2009)). Um die Leitfähigkeit des Kathodenmaterials (Schwefel oder Lithiumsulfid) zu verbessern, wird häufig auf eine Kompositbildung mit Kohlenstoff zurückgegriffen. So wird von T. Takeuchi beschrieben, dass käufliches Lithiumsulfidpulver durch ein Lichtbogen-Plasmaverfahren mit graphitischem Kohlenstoff beschichtet werden kann (J. Electrochem. Soc. 157 (11) A1196–A1201 (2010)). Derartige Beschichtungsverfahren sind aber energieaufwändig, erfordern teure Beschichtungsapparate und Hochvakuumtechnik und sie sind demzufolge mit hohen Kosten verbunden. Ein anderer Weg, Li2S/C-Komposite herzustellen, geht über Vermahlung des kommerziell verfügbaren Lithiumsulfidpulvers, beispielsweise in einer Kugelmühle (B. Scrosati, Angew. Chem. 2010, 122, 2421–4). Mahlprozesse sind in der Technik ebenfalls recht aufwändig und setzen die Verfügbarkeit der fertigen Komponenten voraus. Lithiumsulfid lässt sich zwar über den Chemikalienhandel beziehen, jedoch nur zu hohen Preisen z.B. von Firma Alfa Aesar 50 g für € 560,00, Listenpreis, Katalogausgabe 2011–13. Schließlich ist es bekannt, dass bei der Umsetzung von Lithium mit Schwefel in siedendem Naphthalin ein mit freiem Metall (elementarem Lithium), Carbiden und Polysulfiden verunreinigtes Hauptprodukt der ungefähren Zusammensetzung Li2S entsteht (T.G. Pearson und P.L. Robinson, J. Chem. Soc. 1931, 413–420).
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren anzugeben, das die kostengünstige Herstellung von Lithiumsulfid mit einer großen Oberfläche und dessen kostengünstige Kompositbildung mit Leitfähigkeits-erhöhenden Begleitstoffen, bevorzugt Kohlenstoff, beinhaltet.
  • Die Aufgabenstellung wird durch ein Verfahren gelöst, das die simultane Erzeugung von Lithiumsulfid mit einer großen Oberfläche und dessen Kompositbildung mit einem Leitfähigkeits-verbessernden Additiv ermöglicht.
  • Dazu werden die Rohstoffe Lithiummetall und Schwefel und/oder eine schwefelhaltige Verbindung ausgewählt aus der Gruppe CS2, COS, SO, SO2 in einem Kohlenwasserstoffbasierten Lösungsmittel mit Ausnahme von Naphthalin bei Temperaturen über 120°C bis 300°C, bevorzugt über 150°C bis 250°C und besonders bevorzugt über 180°C bis 200°C miteinander umgesetzt. Das Lösungsmittel wird bevorzugt aus der Gruppe gesättigter Kohlenwasserstoffe ausgewählt. Es wurde überraschend gefunden, dass bei der Verwendung gesättigter Kohlenwasserstoffe als Lösemittel ein phasenreines mit nicht-kristallinem („röntgenamorphem“) Kohlenstoff beschichtetes oder dotiertes Produkt entsteht. Beim Einsatz von aromatischen oder teilaromatischen Lösungsmitteln erhält man häufig mit Lithiumcarbid oder Lithiumhydrid verunreinigte Produkte. Bevorzugt werden Lösungsmittel verwendet, die bei den Umsetzungsbedingungen flüssig sind, die also Siedepunkte von mindestens 120°C, besser mindestens 150°C und besonders bevorzugt Siedepunkte > 180°C aufweisen. Beispiele sind: Octan, Nonan, Decan, Undekan, Dodecan oder beliebige Mischungen dieser genannten Verbindungen, egal ob linear, verzweigt oder zyklisch. Ganz besonders bevorzugt sind kommerziell erhältliche Paraffin-Siedeschnitte, wie z.B. Shellsol® D70 oder D100.
  • Der Kohlenstoffgehalt der erfindungsgemäßen Materialien liegt zwischen 0,5 und 50 %, bevorzugt zwischen 1 und 20 %. Er lässt sich durch Wahl der Reaktionsbedingungen (vor allem der Temperatur) sowie durch die Wahl des Schwefelrohstoffes gezielt variieren. Höhere Kohlenstoffgehalte werden insbesondere dadurch erzielt, dass kohlenstoffhaltige Schwefelverbindungen, bevorzugt Kohlenstoffdisulfid (CS2) und/oder Carbonylsulfid (COS) eingesetzt werden. Die Reaktion kann unter alleinigem Einsatz dieser Verbindungen als Schwefelquelle gem. 4Li + CS2 → 2Li2S + C oder 4Li + COS → Li2S + Li2O + C erfolgen. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung aus elementarem Schwefel und Kohlenstoffdisulfid verwendet. Das zu wählende Molverhältnis richtet sich nach dem gewünschten C-Gehalt. Im allgemeinen kann das Molverhältnis Schwefel zu Kohlenstoffdisulfid zwischen 99:1 und 1:99 variieren, besonders bevorzugt zwischen 50:50 und 95:5. Es ist bevorzugt, dass die Schwefelquelle mindestens mit der für eine vollständige Umsetzung notwendigen Stöchiometrie oder im Überschuss (1 bis 30%) eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren als einstufiges Verfahren insbesondere als Eintopfverfahren durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Produkt ist durch eine hohe spezifische Oberfläche, bedingt durch eine blumenkohlartige Morphologie, gekennzeichnet. Da die realisierbare Stromdichte von Elektrodenmaterialien u. a. mit der spezifischen Oberfläche skaliert, sind solchermaßen strukturierte Materialien auch für die Erzielung relativ hoher Leistungen, wie sie z.B. für Automobilantriebsbatterien erforderlich sind, geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Lithiumsulfid/Kohlenstoff-Kompositmaterialien werden für die Herstellung von Lithiumbatterieelektroden oder die Herstellung von lithiumionenleitfähigen Feststoffen, beispielsweise zur Verwendung als Separator in Lithiumbatterien eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von 5 Beispielen sowie 10 Abbildungen näher erläutert. Die Untersuchungen der Kristallstruktur und die Zuordnung erfolgte mit einem Gerät der Firma Bruker AXS (Discover D8); Cu K-α-Strahlung, Sol X-Detektor unter den Bedingungen: Start: 5 °–Ende: 75. ° (2 theta Meßbereich); 2 s Meßzeit / 0,02° Meßschritt; Temperatur: 25 °C
  • Es zeigen:
  • – UEL 10 153 (Li2S aus Li und S) kristalline Phase – Li2S – Lithiumsulfid (rote Striche)
  • – Scanning electron microscope (SEM)-Aufnahme von Beispiel 1
  • – UEL 10 162 (Li2S aus Li und S kristalline Phase – Li2S – Lithiumsulfid (rote Striche)
  • – SEM-Aufnahme von Beispiel 2
  • – UEL 11 044 (graue Probe) kristalline Phase – Li2S – Lithiumsulfid (rote Striche)
  • – SEM-Aufnahme von Beispiel 3
  • – UEL 11 043 kristalline Phase – Li2S – Lithiumsulfid (rote Striche); S – Schwefel (grüne Striche); LiH – Lithiumhydrid (blaue Striche; Li2C2 – Lithiumacetylid (orange Striche
  • – SEM-Aufnahme von Beispiel 4
  • – UEL 11 042 (ockerfarbene Probe) – Li2S – Lithiumsulfid (rote Striche); Li – Lithium (grüne Striche); LiH – Lithiumhydrid (blaue Striche)
  • – SEM-Aufnahme von Beispiel 5
  • Beispiel 1: Herstellung von Li2S/C-Komposit aus Schwefel und Lithiumpulver bei ca. 140 °C in Paraffinöl, Vorlage von Schwefel
  • In einem inertisierten (d.h. wasser- und luftfreiem, mit Ar gefüllten) Edelstahl-Doppelmantelreaktor wurden 19,8 g Schwefelgranulat in 520 g Shellsol D100 vorgelegt und unter Rühren bei 140°C Manteltemperatur aufgeschmolzen bzw. gelöst. Dann wurden 8,33 g Lithiumpulver portionsweise (1 g pro Mol) durch eine Reaktoröffnung zugegeben. Die Reaktion war exotherm, erkennbar an einem Anstieg der Innentemperatur von 136°C auf knapp 140°C. Nach Zugabe der letzten Portion wurde noch 1 h bei 150°C nachgerührt, dann auf 80°C abgekühlt und die Suspension mittels Teflontauchrohr auf eine Filterfritte gedrückt, gewaschen (erst mit Shellsol®, dann dreimal mit Pentan) und bei Raumtemperatur (RT) bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es wurde eine quantitative Produktausbeute (99,8 % der Theorie) erhalten. Das Pulver war frei fließend mit einem Graubraunstich.
    XRD: phasenreines Lithiumsulfid ( )
    SEM: blumenkohlartige Oberflächenstruktur ( )
  • Beispiel 2: Herstellung von Li2S/C-Komposit aus Schwefel und Lithiumpulver bei ca. 190°C in Paraffinöl, Vorlage von Lithium
  • Im Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 9,24 g Lithiummetall in 497 g Shellsol D100 aufgeschmolzen. Bei einer Innentemperatur von etwa 190°C wurden 21,98 g Schwefelgranulat in mehreren Portionen innerhalb etwa 1 h unter gutem Rühren zudosiert. Nach Zugabeende wurde noch 2 h bei 190°C nachgerührt und dann abgekühlt. Nach Filtration und Vakuumtrocknung wurden 32,1 g eines dunkelgrauen, gut fließfähigen Pulvers erhalten.
    XRD: phasenreines Lithiumsulfid ( )
    SEM: blumenkohlartige Oberflächenstruktur ( )
    C-Gehalt: 4,7 %
    Li-Gehalt 41,1 mmol/g; S-Gehalt 20,5 mmol/g (→ Li2S-Gehalt 94 %)
  • Beispiel 3: Herstellung von Li2S/C-Komposit aus Schwefel/Kohlenstoffdisulfid und Lithiumpulver bei 190°C in Paraffinöl, Vorlage von Lithium und Nachreaktion bei 190°C
  • Im Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 9,98 g Lithium in 504 g Shellsol D-100 aufgeschmolzen. Bei einer Innentemperatur von 185°C wurden 15,8 g Schwefelgranulat unter gutem Rühren portionsweise zugegeben. Dann wurden 5,6 g Kohlenstoffdisulfid als 30%ige Lösung in Shellsol D100 innerhalb von 15 Minuten zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde weiterer Schwefel (8,0 g) zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei 190°C wurde abgekühlt und das Produkt isoliert (35,1 g fast schwarzes Pulver).
    XRD: phasenreines Lithiumsulfid ( )
    SEM: blumenkohlartige Oberflächenstruktur ( )
    C-Gehalt: 7,2 %
    Li-Gehalt 39,9 mmol/g; S-Gehalt 20,0 mmol/g (→ Li2S-Gehalt 92 %)
  • Beispiel 4: Herstellung von Li2S/C-Komposit aus Schwefel und Lithiumpulver bei ca. 190°C in Biphenyl
  • Im Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 7,67 g Lithium in 450 g Biphenyl aufgeschmolzen. Bei einer Innentemperatur von ca. 190°C wurden 18,25 g Schwefelgranulat innerhalb von 1 h portionsweise zudosiert. Nach Dosierende wurde noch 2 h bei 190°C weitergerührt. Es wurde auf 120°C abgekühlt und 500 ml Dekan zugegeben (zur Erstarrungsvermeidung). Dann wurde heiß filtriert, mit Heptan gewaschen und der Filterrückstand vakuumgetrocknet. Es wurden 25,8 g eines dunkelgrauen Produktes erhalten
    XRD: mit LiH und Li2C2 verunreinigtes Lithiumsulfid ( )
    SEM: blumenkohlartige Oberflächenstruktur ( )
    C-Gehalt: 6 %
    Li-Gehalt 40,0 mmol/g; S-Gehalt 10,0 mmol/g
  • Beispiel 5: Herstellung von Li2S/C-Komposit aus Schwefel und Lithiumpulver bei 190°C in Tetralin
  • Im Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 8,92 g Lithium in 556 g Tetralin aufgeschmolzen. Bei einer Innentemperatur von 190°C wurden 21,22 g Schwefelgranulat innerhalb von ca. 1 h portionsweise zudosiert. Nach Dosierende wurde noch 2 h bei 190°C weitergerührt. Es wurde auf 80°C abgekühlt und dann warm filtriert, mit Heptan gewaschen und der Filterrückstand vakuumgetrocknet. Es wurden 25,4 g eines ockergelben Produktes erhalten.
    XRD: mit LiH und metallischem Lithium verunreinigtes Lithiumsulfid ( )
    SEM: blumenkohlartige Oberflächenstruktur ( )
    C-Gehalt: 1,1 %
    Li-Gehalt 41,5 mmol/g; S-Gehalt 12,0 mmol/g
  • Die Beispiele zeigen, dass sich bei der Verwendung von gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmitteln phasenreine Lithiumsulfidpulver mit großer spezifischer Oberfläche bilden. Bei der Verwendung von CS2 steigt der Kohlenstoffgehalt im Produkt. Der Kohlenstoff liegt größtenteils in elementarer Form, vermutlich in graphitischer Modifikation vor. Wird ein aromatisches Lösungsmittel wie Biphenyl verwendet, so bildet sich ebenfalls ein C-dotiertes Lithiumsulfid, jedoch enthält dieses Produkt Anteile von kristallinem Lithiumcarbid und Lithiumhydrid. Beim Einsatz eines teilaromatischen Lösungsmittels wie Tetralin ist die Umsetzung nicht vollständig (es verbleibt elementares Lithium im Produkt) und es bildet sich als Nebenprodukt Lithiumhydrid. Der C-Gehalt ist deutlich niedriger als bei Verwendung eines gesättigten Kohlenwasserstofflösungsmittels. Die Umsetzung kann durch längere Reaktionszeiten und oder Stöchiometrieänderungen vervollständigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Jacoby, Chem. Eng. News Nov. 22 (2010) 29–31 [0004]
    • B. Scrosati, Angew. Chem. 2010, 122, 2421–4 [0005]
    • Y. Li, J. Power Sources 195 (2010) 2945–9 [0005]
    • D. Aurbach, J. Electrochem. Soc. 156(8), A694–A702 (2009) [0005]
    • J. Electrochem. Soc. 157 (11) A1196–A1201 (2010) [0005]
    • T.G. Pearson und P.L. Robinson, J. Chem. Soc. 1931, 413–420 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffdotierten Lithiumsulfidpulvers, dadurch gekennzeichnet, dass elementares Lithium mit elementarem Schwefel und/oder einer schwefelhaltigen Verbindung ausgewählt aus der Gruppe CS2, COS, SO2 und SO in flüssigem Zustand in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel ausgenommen Naphthalin umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen von 120°C bis 300°C, bevorzugt von 150°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 180°C bis 200°C vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstofflösungsmittel gesättigte Lösungsmittel verwendet werden, die bei den Umsetzungsbedingungen flüssig sind, die also Siedepunkte von mindestens 120°C, besser mindestens 150°C und besonders bevorzugt Siedepunkte > 180°C aufweisen.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstofflösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Octan, Nonan, Decan, Undekan, Dodecan oder beliebige Mischungen dieser genannten Verbindungen, eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenwasserstofflösungsmittel kommerziell erhältliche Paraffin-Siedeschnitte verwendet werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwefelquelle eine Mischung bestehend aus Schwefel und Kohlenstoffdisulfid eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefelquelle mindestens mit der für eine vollständige Umsetzung notwendigen Stöchiometrie oder im Überschuss von 1 bis 30 Mol-% eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis zwischen Schwefel und Kohlenstoffdisulfid zwischen 99:1 und 1:99, besonders bevorzugt zwischen 50:50 und 95:5 variiert.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als einstufiges Verfahren, insbesondere als Eintopfverfahren durchgeführt wird.
  10. Lithiumsulfid/Kohlenstoff-Kompositmaterial erhältlich durch ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine hohe spezifische Oberfläche und eine blumenkohlartige Oberflächenstruktur aufweist.
  11. Lithiumsulfid/Kohlenstoff-Kompositmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kohlenstoffgehalt von 0,5 bis 50 %, bevorzugt von 1 bis 20 % aufweist.
  12. Verwendung des Lithiumsulfid/Kohlenstoff-Kompositmaterials gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 oder 11 für die Herstellung von Lithiumbatterieelektroden.
  13. Verwendung des Lithiumsulfid/Kohlenstoff-Kompositmaterials gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 oder 11 für die Herstellung eines lithiumionenleitfähigen Feststoffes.
  14. Verwendung des Lithiumsulfid/Kohlenstoff-Kompositmaterials nach Anspruch 13 als Separator in Lithiumbatterien.
DE102012209758A 2011-06-14 2012-06-12 Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfids und dessen Verwendung Withdrawn DE102012209758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209758A DE102012209758A1 (de) 2011-06-14 2012-06-12 Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfids und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077481.5 2011-06-14
DE102011077481 2011-06-14
DE102012209758A DE102012209758A1 (de) 2011-06-14 2012-06-12 Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfids und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209758A1 true DE102012209758A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46717807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209758A Withdrawn DE102012209758A1 (de) 2011-06-14 2012-06-12 Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfids und dessen Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9147883B2 (de)
EP (1) EP2720979A1 (de)
JP (1) JP6104240B2 (de)
KR (1) KR101948769B1 (de)
CN (1) CN103764566B (de)
CA (1) CA2839038A1 (de)
DE (1) DE102012209758A1 (de)
WO (1) WO2012171889A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014011218B1 (pt) 2011-11-09 2021-04-13 Rockwood Lithium GmbH Material compósito de lítio metálico/sulfeto de lítio particulado, seu processo de preparação e seu uso
US10033040B2 (en) 2013-07-08 2018-07-24 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University Stable cycling of lithium sulfide cathodes through strong affinity with multifunctional binders
DE102013112385A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Günther Hambitzer Wiederaufladbare elektrochemische Zelle
CN104609380A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 浙江工业大学 一种硒化锂粉体的制备方法
CN104609376A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 浙江工业大学 一种硫化锂粉体的制备方法
KR102069826B1 (ko) * 2015-07-22 2020-01-23 주식회사 엘지화학 다공성 리튬전극과 그 제조방법 및 이를 이용한 리튬 이차전지
CN105609742B (zh) * 2016-03-04 2018-06-22 河北工业大学 一种硫基锂离子电池正极材料及其制备方法和应用
CN112520763B (zh) * 2020-08-03 2022-04-15 浙江工业大学 一种利用硫酸锂制备硫化锂的方法
WO2023008250A1 (ja) * 2021-07-30 2023-02-02 Agc株式会社 硫化リチウムの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615191A (en) * 1969-08-27 1971-10-26 Lithium Corp Method of preparing lithium sulfide
JP3510420B2 (ja) * 1996-04-16 2004-03-29 松下電器産業株式会社 リチウムイオン伝導性固体電解質およびその製造方法
KR100484642B1 (ko) * 2002-09-23 2005-04-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬-설퍼 전지용 양극 활물질 및 그 제조방법
US9337476B2 (en) * 2008-09-24 2016-05-10 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Lithium sulfide-carbon complex, process for producing the complex, and lithium ion secondary battery utilizing the complex
CN102203984A (zh) * 2008-11-04 2011-09-28 加州理工学院 具有可溶性阳极的混合型电化学发生器
JP5460283B2 (ja) 2008-12-15 2014-04-02 出光興産株式会社 硫化リチウムの製造方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Scrosati, Angew. Chem. 2010, 122, 2421-4
D. Aurbach, J. Electrochem. Soc. 156(8), A694-A702 (2009)
J. Electrochem. Soc. 157 (11) A1196-A1201 (2010)
M. Jacoby, Chem. Eng. News Nov. 22 (2010) 29-31
T.G. Pearson und P.L. Robinson, J. Chem. Soc. 1931, 413-420
Y. Li, J. Power Sources 195 (2010) 2945-9

Also Published As

Publication number Publication date
CN103764566A (zh) 2014-04-30
US20140124708A1 (en) 2014-05-08
EP2720979A1 (de) 2014-04-23
KR20140042854A (ko) 2014-04-07
CA2839038A1 (en) 2012-12-20
JP6104240B2 (ja) 2017-03-29
JP2014527009A (ja) 2014-10-09
WO2012171889A1 (de) 2012-12-20
KR101948769B1 (ko) 2019-02-15
US9147883B2 (en) 2015-09-29
CN103764566B (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720977B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffbeschichteten lithiumsulfids und dessen verwendung
DE102012209758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffbeschichteten Lithiumsulfids und dessen Verwendung
US10230100B2 (en) Negative-electrode active material, production process for the same and electric storage apparatus
EP2859033B1 (de) Verfahren zum herstellen eines polyacrylnitril-schwefel-kompositwerkstoffs
EP2783410B1 (de) Li2s@c beschichtetes lithiummetallprodukt, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE112015002533B4 (de) Kupfer-enthaltendes Siliciummaterial, Verfahren für dessen Herstellung, Negativelektrodenaktivmaterial und Sekundärbatterie
EP2705059A1 (de) Polyacrylnitril-schwefel-kompositwerkstoff
DE102011075053A1 (de) Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoff
DE112017006921T5 (de) Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zur Herstellung davon
DE112016000490T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphitpulver für ein Negativelektrodenmaterial für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, negative Elektrode für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie und Lithiumionensekundärbatterie
DE112016000887T5 (de) Kohlenstoffmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung desselben
KR20170133405A (ko) 유기 황 재료 및 그의 제조 방법
DE112011102864T5 (de) Anodenmaterial, Lithiumsekundärbatterie und Verfahren zum Herstellen von Anodenmaterial
WO2012168851A1 (de) Elektrodenmaterialien für elektrische zellen
DE112014004476T5 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, Batterie und Herstellungsverfahren für Sulfidfestelektrolytmaterial
DE102012209644A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoffs
DE112013005576T5 (de) Negativelektrodenaktivmaterial und Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102015224204A1 (de) Verfahren zu SPAN-Synthese mit konstantem Schwefelgehalt während der gesamten Reaktionszeit
EP2865033A1 (de) Kompositmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE102015224194A1 (de) Polyacrylnitril-Schwefel-Komposit mit erhöhter Kapazität
DE102017219163A1 (de) Elektrochemische Zelle umfassend fluoriertes Graphen als Aktivmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBEMARLE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140508

Owner name: ROCKWOOD LITHIUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBEMARLE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCKWOOD LITHIUM GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination