DE102012209645A1 - Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012209645A1
DE102012209645A1 DE102012209645A DE102012209645A DE102012209645A1 DE 102012209645 A1 DE102012209645 A1 DE 102012209645A1 DE 102012209645 A DE102012209645 A DE 102012209645A DE 102012209645 A DE102012209645 A DE 102012209645A DE 102012209645 A1 DE102012209645 A1 DE 102012209645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge
state
operating
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012209645A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Weydanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012209645A priority Critical patent/DE102012209645A1/de
Priority to PCT/EP2013/059866 priority patent/WO2013182382A2/de
Publication of DE102012209645A1 publication Critical patent/DE102012209645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs einer einem Elektromotor (2) zugeordneten Batterie (3) in einem Elektro-Kraftfahrzeug (1), wobei ein unterhalb eines Maximalladezustands der Batterie (3) liegender Zielladezustand in Abhängigkeit einer wenigstens teilweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitt bezogenen Betriebsvorhersageinformation des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt wird und ein Aufladen der Batterie (3) auf den Zielladezustand begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs einer einem Elektromotor zugeordneten Batterie in einem Elektro-Kraftfahrzeug sowie ein Elektro-Kraftfahrzeug.
  • Elektro-Kraftfahrzeuge, häufig auch kurz als Elektrofahrzeuge bezeichnet, sind im Stand der Technik bereits bekannt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen werden sie nicht durch einen Verbrennungsmotor, sondern durch einen Elektromotor betrieben, der von einer Batterie, insbesondere einer Hochspannungsbatterie, als Energiespeicher gespeist wird.
  • Ein wichtiges Thema bei solchen Elektro-Kraftfahrzeugen ist die Reichweite, weswegen versucht wird, Batterien mit immer größeren Kapazitäten zu schaffen, um die Reichweite von Elektro-Kraftfahrzeugen möglichst zu erhöhen. Mit dem Wunsch nach einer möglichst maximalen Reichweite geht jedoch auch eine starke Belastung der Batterie einher, nachdem ein hoher Ladezustand der Lebensdauer abträglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, den Ladebetrieb der Batterie so zu steuern, dass bei hinreichender verfügbarer Energie in der Batterie dennoch die Lebensdauer der Batterie erhöht, insbesondere optimiert, wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein unterhalb eines Maximalladezustands der Batterie liegender Zielladezustand in Abhängigkeit einer wenigstens teilweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitt bezogenen Betriebsvorhersageinformation des Kraftfahrzeugs ermittelt wird und ein Aufladen der Batterie auf den Zielladezustand begrenzt wird.
  • Vorgeschlagen wird also eine optimierte Betriebsführung für eine Batterie, wobei hiervon auch ein Batteriepack umfasst sein soll, im Hinblick auf die Lebensdauer der Batterie. Erkannt wurde, dass die kalendarische Alterung der Batterie stark von der momentanen Spannung bzw. dem momentanen Ladezustand der Batterie abhängt. Dies gilt insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien oder Zellen mit Oxidkathoden. Jedoch gilt auch im Allgemeinen, dass die Alterung mit dem Ladezustand des Energiespeichers bzw. der Einzelzelle korreliert ist. Grundsätzlich kann dabei gesagt werden, dass je höher der Ladezustand der Batterie ist, insbesondere also auch je höher die Spannung der Batterie ist, desto höher auch die Alterung der Batterie ist.
  • Ebenso ist zu beachten, dass eine Zyklenalterung bei Batterien besteht, die von der sogenannten Zyklentiefe abhängig ist, das bedeutet, der pro Entlade-/Ladevorgang aus der Batterie entnommenen bzw. in die Batterie zugeführten elektrischen Energie. Wird diese reduziert, so kann eine höhere Zyklenzahl (und mithin eine höhere Lebensdauer) realisiert werden. Diese ist überproportional, d. h., der gesamte Umsatz an elektrischer Energie durch die Batterie über die Lebensdauer steigt mit geringerer Zyklentiefe deutlich an.
  • Konsequenterweise schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass die Batterie nicht immer auf einen Maximalladezustand aufgeladen wird, der üblicherweise durch bestimmte Bedingungen definierbar ist, sondern die Ladung der Batterie auf einen unterhalb des Maximalladezustands liegenden Zielladezustand begrenzt wird, wenn ermittelt werden kann, dass eine größere Energiemenge im Hinblick auf den nun folgenden Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht mehr erforderlich ist. Hierzu wird eine Betriebsvorhersageinformation ausgewertet, die sich insbesondere, jedoch nicht zwangsläufig vollständig, auf einen unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitt bezieht, so dass eine Information über die tatsächlich demnächst benötigte Energiemenge und mithin einen Zielladezustand daraus abgeleitet werden kann. Unter einem Betriebsabschnitt kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein mit einem erneuten Ladevorgang (Netzladevorgang) abgeschlossener Betriebsabschnitt verstanden werden, insbesondere ein mit einem erneuten Ladevorgang an einer Ladestation abgeschlossener Betriebsabschnitt. Bei dieser Art von unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitten ist insbesondere eine Nutzung des Kraftfahrzeugs für den Fahrbetrieb gegeben. Denkbar ist jedoch auch ein unmittelbar bevorstehender Betriebsabschnitt, der ein Verbleiben an der Ladestation bis zu einer weiteren Fahrt betrifft, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden soll. Ebenso kann der bevorstehende Betriebsabschnitt ein Abschnitt sein, in dem das Kraftfahrzeug für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird.
  • Durch die Beschränkung des Ladens der Batterie im Hinblick auf vorhergesagte zukünftige Betriebszustände ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren mithin eine Verlängerung der Lebensdauern von Batterien, insbesondere im Hinblick auf die kalendarische Alterung, aber auch im Hinblick auf die Zyklenalterung. Es werden mithin Zusatzinformationen genutzt, um eine der Haltbarkeit der Batterie zuträgliche Betriebsstrategie zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Zielladezustand als ein für den unmittelbar bevorstehenden, mit einem erneuten Aufladevorgang abgeschlossenen Betriebsabschnitt ermittelte Energiebedarf plus einen Sicherheitswert bestimmt wird. Ist beispielsweise bekannt, dass das Kraftfahrzeug eine bestimmte Strecke zurücklegen wird, wird für diese eine vorher zumindest ungefähr bekannte Energiemenge, der Energiebedarf, benötigt. Diese Energie ist mithin minimal erforderlich, um die Strecke zurücklegen zu können. Die Erfindung schlägt jedoch vor, auch einen Sicherheitszuschlag in Form des beispielsweise festen Sicherheitswerts zu verwenden, der dem Bediener des Kraftfahrzeugs psychologische Sicherheit gibt, die Anforderungen an seine Fahrtwünsche erfüllen zu können. Denkbar ist es neben einem festen, vorbestimmten Sicherheitswert aber auch, einen von dem Energiebedarf abhängigen Sicherheitswert zu verwenden, beispielsweise einen prozentualen Anteil aufzuschlagen. Auf dieser Basis wird der Zielladezustand ermittelt, bis zu dem die Batterie maximal geladen wird.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Zielladezustand auch unter Berücksichtigung regenerativer Anteile des unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitts ermittelt wird, insbesondere im Hinblick auf eine Energieaufnahmefähigkeit der Batterie. So ist es beispielsweise möglich, dass auch ein regenerativer Betrieb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise beim Bergabfahren, worin über den elektrischen Generator elektrische Energie erzeugt wird, zu berücksichtigen. Dies kann jedoch nicht nur im Hinblick auf einen Energiebedarf für eine bestimmte Strecke erfolgen, sondern auch hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit der Batterie selbst. So kann beispielsweise ein Fall gegeben sein, in dem ein Kraftfahrzeug zu Beginn des Betriebsabschnitts zunächst regenerativ geladen wird, beispielsweise, indem es einen Berg hinunterfährt und entsprechend Strom generiert wird. Um diesen in der Batterie aufnehmen zu können, darf der Ladezustand der Batterie zu Beginn nicht 100 % betragen, mithin dem Maximalladezustand entsprechen. Vielmehr muss je nach Höhe des einzuspeisenden Stromes und der einzuspeisenden Energiemenge, ein Ladezustand gewählt werden (der Zielladezustand), der die Einspeisung der vorausberechneten Energiemenge beim erwarteten Strom erlaubt. Auf diese Weise ist sogar eine doppelte Optimierung des Ladebetriebs der Batterie möglich, denn zum einen ist der Zielladezustand im Stand geringer als der Maximalladezustand, zum anderen wird gewährleistet, dass die durch regeneratives Einspeisen erzeugte Energie weitestgehend von der Batterie als Energiespeicher aufgenommen werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Zielladezustand ferner in Abhängigkeit einer Außentemperatur bestimmt oder angepasst wird. Konkret kann dabei vorgesehen sein, dass mit sinkender Außentemperatur ein höherer Zielladezustand ermittelt wird. Abhängig von der Außentemperatur kann der Zielladezustand der Batterie unterschiedlich gewählt und eingestellt werden, denn es wird die Erkenntnis berücksichtigt, dass bei gleicher Fahrtleistung (Betriebsleistung) eine größere Energiemenge bei geringerer Außentemperatur benötigt wird. Dies ist zum einen im Innenwiderstand der Batterie begründet, nachdem eine Erhöhung des Innenwiderstands höhere Verluste und dergleichen bewirkt. Hierzu kommt, dass eventuell nur eine geringere Leistung an den Antrieb, konkret den Elektromotor, abgegeben werden kann bzw. die untere Abschaltspannung der Batterie schneller erreicht wird. Schließlich wird bei niedrigeren Temperaturen statistisch mehr Energie aus der Batterie für Heiz- und Klimatisierungszwecke verwendet werden. Beispielsweise kann zur Berücksichtigung der Außentemperatur vorgesehen sein, dass ein Wert für den Energiebedarf pro real gefahrenen Kilometer abhängig von der Außentemperatur angepasst wird, jedoch sind auch andere Möglichkeiten denkbar, den Zielladezustand der Außentemperatur anzupassen, beispielsweise durch nachträgliche Anpassung eines Berechnungsergebnisses und dergleichen.
  • Die Außentemperatur kann dabei über eine Messeinrichtung des Kraftfahrzeugs selber bestimmt werden. Auch ein aus einer vorangegangenen Fahrt abgeleiteter, dort messtechnisch aufgenommener Wert kann verwendet werden. Denkbar ist es jedoch auch, andere Informationsquellen zu verwenden, beispielsweise dann, wenn das Kraftfahrzeug Zugriff auf Daten einer externen Messvorrichtung hat oder gar, zumindest während des Anschlusses an eine Ladestation, mit einem Netzwerk, insbesondere dem Internet, verbunden ist. Dann kann also allgemein eine erwartete oder aktuelle Außentemperatur über eine Kommunikationsverbindung aus einer externen Informationsquelle, insbesondere dem Internet, abgerufen wird. Dabei kann eine Aussage über die erwartete Außentemperatur aus einer Wettervorhersage oder anderen Vorhersage abgeleitet und an die Batteriesteuerung übermittelt werden.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass es, wie im Stand der Technik bekannt, grundsätzlich mehrere Ansätze gibt, um einen aktuellen Ladezustand einer Batterie zu bestimmen und mithin die Einhaltung des Zielladewerts zu ermöglichen. So ist es beispielsweise bei Batterien mit Oxidkathoden bekannt, dass aus der aktuellen Batteriespannung unmittelbar auf den aktuellen Ladezustand (häufig auch kurz SOC – state of charge) rückgeschlossen werden kann. Dann kann insbesondere auch der Zielladezustand in Form einer Batteriespannung ermittelt werden. Doch auch für andere Arten von Batterien sind Möglichkeiten bekannt, den aktuellen Ladezustand zu bestimmen, beispielsweise, ein Messgerät für in die Batterie zugeführte und aus der Batterie abgeführte Ladung (Ampèrestundenzähler). Ein solches Messgerät kann immer dann, wenn der Maximalladezustand oder ein Minimalladezustand erreicht ist, entsprechend kalibriert werden, um kumulative Fehler im Betrieb möglichst zu vermeiden. Generell stellt der Amperestundezähler die einfachste Art der Energiebilanzierung in einer Batterie dar. Beispiele für Batterien, in denen ein derartiges Messgerät als zentrales Element eingesetzt werden kann, sind Batterien mit Eisenphosphat-Kathoden oder Titanat-Kathoden. Jedoch sind auch andere, im Stand der Technik bekannte Möglichkeiten zur Bestimmung eines aktuellen Ladezustands im erfindungsgemäßen Verfahren selbstverständlich einsetzbar.
  • Die Betriebsvorhersageinformation kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise bestimmt werden. So ist es zum einen denkbar, dass die Betriebsvorhersageinformation aus einer Eingabe eines Bedieners des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. In diesem Fall ist also eine Schnittstelle zum Bediener vorhanden, über die der Bediener gewisse erwartete Nutzungsszenarien eingeben kann. Aufgrund dieser Informationen wird die Batterie des Kraftfahrzeugs schonend, beispielsweise nicht komplett, geladen, so dass die Lebensdauer verlängert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Betriebsvorhersageinformation aus Betriebsdaten der Vergangenheit und/oder Betriebsdaten über geplante Fahrten ermittelt wird. In diesem Fall wird also die Historie und/oder eine Planungsinformation ausgewertet, um Vorhersagen für die Zukunft treffen zu können.
  • Konkret kann vorgesehen sein, dass die Betriebsvorhersageinformation durch Eingabe eines vorbestimmten Betriebsszenarios durch einen Bediener ermittelt wird oder aus einer durch einen Benutzer vorgegebenen, zu befahrenden Strecke, insbesondere unter Nutzung von Navigationsdaten eines Navigationssystems, ermittelt wird. Möglich ist es also, dass ein Benutzer ein grobes, insbesondere vordefiniertes Benutzungsszenario für den nächsten Betriebsabschnitt angibt, beispielsweise eine ungefähre Fahrtstrecke oder dergleichen. Hierzu können dem Benutzer, beispielsweise an einem Mensch-Maschine-Interface, mehrere Möglichkeiten angeboten werden. Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn aus einer durch einen Benutzer vorgegebenen, zu befahrenden Strecke die Betriebsvorhersageinformation ermittelt wird. Ist beispielsweise bekannt, wie das Kraftfahrzeug zu welchem Ziel während des nächsten Betriebsabschnitts, für den geladen wird, fahren soll, kann zur Ermittlung des Zielladezustands dann abgeschätzt werden, welcher Energiebedarf für diese Strecke tatsächlich besteht. Hierbei kann ein Navigationssystem weitere Informationen, beispielsweise über Steigungs- und Gefälleanteile, liefern, um eine noch genauere Auswertung im Hinblick auf den Zielladezustand zu ermöglichen. Derartige Abschätzungen sind beispielsweise aus dem Bereich der Reichweitenberechnung anhand von Navigationsdaten bereits grundsätzlich bekannt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betriebsdaten der Vergangenheit auf wiederkehrende Verbrauchsmuster analysiert werden, insbesondere sich täglich und/oder wöchentlich und/oder monatlich wiederholende Fahrten und/oder Verbräuche. Es kann also eine Logik vorgesehen sein, die einen normalen Betriebszustand, beispielsweise wochentagsabhängig, aus der Historie, den Betriebsdaten, vorhersagen kann, indem entsprechende Analysen im Hinblick auf zeitliche Muster durchgeführt werden.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Betriebsdaten für sich täglich und/oder wöchentlich und/oder monatlich wiederholende Fahrten und/oder sonstige für einen bestimmten Termin geplante Fahrten über eine Kommunikationsverbindung, insbesondere das Internet, aus einer kraftfahrzeugexternen Quelle, insbesondere einer Kalenderapplikation, abgerufen werden. Wie bereits bezüglich der Außentemperatur erwähnt, können also auch externe Informationsquelle benutzt werden, insbesondere Kommunikationsverbindungen in das Internet, die allgemein oder während des Ladebetriebs bestehen. Insbesondere ist eine Verknüpfung mit einer persönlichen Kalenderapplikation, also Software, des Benutzers möglich, um Informationen über vergangene und geplante Fahrten zu ermitteln. Dies kann aus direkten Einträgen erfolgen, aber auch durch Ableitung beispielsweise aus dem Bestehen von Terminen an bestimmten Orten. Es wird also eine „Koppelung“ eines elektronischen Kalenders mit der Batteriesteuerung, hier konkret der Steuerung des Ladebetriebs, vorgeschlagen.
  • Dabei ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig möglich, bei einer vollautomatisch ermittelten Betriebsvorhersageinformation diese in Abhängigkeit einer Benutzereingabe im Hinblick auf wenigstens einen unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitt zu verändern. Der Benutzer kann also jederzeit mit einer Eingabe im Voraus einen anderen Betrieb herbeiführen, wenn er die optimierte Betriebsweise zu Gunsten beispielsweise einer optimierten Reichweite im Einzelfall aufgeben möchte. Sollte also eine andere Funktionalität gewünscht sein, beispielsweise im Einzelfall eine größere Reichweitenanforderung bestehen, kann die erfindungsgemäß realisierte Funktion jederzeit zumindest temporär im Voraus abgeschaltet werden bzw. der größeren Reichweitenanforderung entsprechend angepasst werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Betriebsvorhersageinformation eine insbesondere eine Zeitdauer umfassende Urlaubsinformation ermittelt wird, insbesondere durch Betätigung wenigstens eines Bedienelements durch einen Bediener des Kraftfahrzeugs. In dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es also denkbar, eine spezielle Betriebsvorhersageinformation zu ermitteln, die ein Verbleiben des Kraftfahrzeugs an der Ladestation für eine bestimmte Zeitdauer angibt, so dass der Lade- und insbesondere auch Entladebetrieb in diesem Wissen angepasst werden kann. Dabei kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass als Zielladezustand bei Vorliegen einer Urlaubsinformation ein vorbestimmter, zwischen dem Maximalladezustand und einem Minimalladezustand liegender, insbesondere exakt die Hälfte des Maximalladezustands betragender, Mittelladezustand verwendet wird. Die Batterie wird also, wenn eine Nutzung des Kraftfahrzeugs für den Fahrbetrieb ohnehin nicht vorgesehen wird, in einen mittleren Ladezustand als Zielladezustand verbracht, in dem sie einer deutlich geringeren Alterung ausgesetzt ist als im Maximalladezustand. Hierzu kommt, dass bei einem Halten der Batterie im Mittelladezustand keine Gefahr einer massiven Beschädigung der Batterie durch beispielsweise eine Tiefentladung im leeren Zustand der Batterie vorliegt. Denn fällt der Ladezustand der Batterie unter einen Minimalladezustand, insbesondere also die Batteriespannung unter eine Minimalspannung, kann es zu einer bis zur irreversiblen Schädigung der Zellen, die einen Austausch der Zelle oder Batterie nötig macht, und dergleichen kommen. Ein derartiges Risiko wird in dem hier beschriebenen „Urlaubsbetrieb“ vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn bei Vorliegen einer Nichtnutzungsinformation über die bevorstehende Nicht-Nutzung des Kraftfahrzeugs für den Fahrbetrieb, insbesondere einer Urlaubsinformation, die Batterie zu einer ein an sie angeschlossenes Stromnetz unterstützenden Energieabgabe und/oder Energieaufnahme betrieben wird, wobei der Ladezustand der Batterie innerhalb eines vorgegebenen Zielintervalls verbleibt. Ist also eine Batterie mit bidirektionaler Netzanbindung gegeben, so kann das Vorliegen der Nichtnutzungs- oder Urlaubsinformation bewirken, dass die Batterie für den vorgegebenen Zeitraum (verstärkt) für Netzdienstleistungen herangezogen wird. Hierbei kann ein Zusammenwirken eines Batteriesteuergeräts mit einem Steuergerät der Ladestation im Rahmen eines erweiterten Batteriemanagements vorgesehen sein. Doch auch in diesem Fall wird auf einen optimalen Bereich des Ladezustandes, der in Abhängigkeit von der Batteriechemie festgelegt werden kann, geachtet. Auf diese Weise wird die Alterung der Batterie minimiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Batterie in diesem Zustand in beide Richtungen eine möglichst hohe Leistung erbringen bzw. aufnehmen kann. Dabei kann ein zwischen 10 bis 40% des Maximalladezustands und 50 bis 95% des Maximalladezustands, bevorzugt zwischen 20 bis 30% des Maximalladezustands und 60 bis 90% des Maximalladezustands, liegendes Zielintervall verwendet werden, abhängig von der Batterie, ihrer chemischen Elektrodenzusammensetzung und damit ihrem Alterungsverhalten. Beispielsweise kann also die Steuerung so erfolgen, dass sich der Ladezustand der Batterie immer zwischen 20 und 70 % des Maximalladezustands bewegt.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die Eingabe der Nichtnutzungsinformation als Betriebsvorhersageinformation zweckmäßigerweise an die Betätigung wenigstens eines Bedienelements durch einen Bediener des Kraftfahrzeugs gebunden ist, so dass ein derartiges Bedienelement beispielsweise als ein „Urlaubsknopf“ bezeichnet werden kann. Selbstverständlich kann eine äußerst benutzerfreundliche Variante beispielsweise über ein Mensch-Maschine-Interface im Kraftfahrzeug realisiert werden.
  • Ferner ist es in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass bei einer vorliegenden, sich auf einen Betriebsabschnitt nach der Zeitdauer der Nichtnutzungsinformation beziehenden weiteren Betriebsvorhersageinformation die Batterie zum Ende der Zeitdauer auf einen der weiteren Betriebsvorhersageinformation entsprechenden Zielladezustand geladen wird. Es kann mithin vorgesehen sein, dass zum Ende des Zeitraums, in dem das Kraftfahrzeug nicht zum Fahrbetrieb benötigt wird, die Batterie dann wieder in einen Zustand gebracht wird, in dem sie geeignet geladen ist, um einen folgenden Betriebsabschnitt wunschgemäß erfüllen zu können. Ist eine derartige weitere Betriebsvorhersageinformation nicht vorhanden, kann allgemein vorgesehen sein, dass zum Ende der Zeitdauer die Batterie in einen Zustand gebracht wird, in dem sie am oberen Ende des optimalen Ladezustandsfensters gehalten wird, wofür ein Endladezustandswert festgelegt oder ermittelt sein kann.
  • Die hier beschriebene „Urlaubsknopf“-Funktionalität kann beispielsweise auch für einen Feiertag, ein Wochenende oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Elektromotor, eine diesem zugeordnete Batterie und ein den Ladebetrieb der Batterie steuerndes Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin die Vorteile der vorliegenden Erfindung erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 einen Ablaufplan bei Vorliegen einer Urlaubsinformation als Betriebsvorhersageinformation.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dabei handelt es sich um ein Elektro-Kraftfahrzeug 1 mit einem Elektromotor 2, dem eine Batterie 3 als Energiespeicher zugeordnet ist. Über einen entsprechenden Anschluss 4 kann die Batterie 3 zum Aufladen an eine hier nur angedeutete Ladestation 5 angeschlossen werden.
  • Der Betrieb der Batterie 3, insbesondere der Ladebetrieb, wird durch ein Batteriesteuergerät 6 gesteuert, welches auch Daten anderer Fahrzeugsysteme empfangen kann, wobei hier beispielhaft ein Navigationssystem 7, ein Außentemperatursensor 8 und ein Mensch-Maschine-Interface 9 (MMI) gezeigt sind. Das Batteriesteuergerät 6 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, mithin einer Beschränkung des Ladezustands der Batterie 3 auf einen Zielladezustand, welcher in Abhängigkeit einer Betriebsvorhersageinformation gewählt wird, was nun im Hinblick auf 2 näher erläutert werden soll.
  • Gemäß 2 wird in einem Schritt 10 zunächst die Betriebsvorhersageinformation bestimmt. Diese enthält insbesondere eine Aussage darüber, welcher Betriebsabschnitt auf den nun vorzunehmenden Ladevorgang folgt. Ist dies erst bekannt, kann hieraus ein Zielladezustand ermittelt werden, der sich insbesondere an der tatsächlich benötigten Energie orientiert, um somit den Ladebetrieb ohne Funktionalitätseinschränkung auf eine möglichst große Lebensdauer der Batterie 3 hin zu optimieren.
  • Die Betriebsvorhersageinformation kann auf unterschiedliche Weise gewonnen werden, beispielsweise aufgrund einer Eingabe eines Bedieners des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere über das Mensch-Maschine-Interface 9, oder aber auch automatisch, mithin durch das Batteriesteuergerät 6 selber, indem Betriebsdaten der Vergangenheit analysiert werden.
  • Hierfür seien einige Beispiele genannt. So können Betriebsvorhersageinformationen beispielsweise anhand einer Auswahl eines Nutzungsszenarios, welches beispielsweise durch einen gewünschten Reichweitebereich beschrieben wird, bestimmt werden. Einem solchen Reichweitebereich kann dann ein Zielladezustand zugeordnet sein, der sich am oberen Ende des Bereichs orientiert. Eine genauere Berechnung ist dann möglich, wenn als Betriebsvorhersageinformation Informationen einer durchzuführenden Fahrt, insbesondere also einer zurückzulegenden Strecke, bis zur nächsten Lademöglichkeit vorliegen. Dabei kann beispielsweise aus Eingaben des Bedieners in das Navigationssystem 7 geschlussfolgert werden, so dass zur Ermittlung des Zielladezustands ein Energiebedarf nach Art einer Reichweitenermittlung unter Berücksichtigung weiterer Navigationsdaten des Navigationssystems 7 bestimmt werden kann.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass auch eine automatische Auswertung von Betriebsdaten der Vergangenheit durch das Batteriesteuergerät 6 durchgeführt wird. Dabei wird eine Analyse auf zeitliche Muster durchgeführt, insbesondere auf wiederkehrende Energieverbrauchsmuster, welche sich beispielsweise täglich, wöchentlich oder monatlich wiederholen können. In einem Beispiel kann, wenn bekannt ist, dass ein Bediener an jedem Werktag zu seinem Arbeitsplatz fährt, eine entsprechende Abschätzung für die Werktage erfolgen.
  • Weiterhin können über Koppelung, mithin Bestehen einer Kommunikationsverbindung, insbesondere über das Internet, die einen Datenabruf ermöglicht, mit einem (elektronischen) Kalender, also einer Kalenderapplikation, als Betriebsdaten Referenzdaten für tägliche Fahrten, geplante zusätzliche Fahrten an speziellen Tagen und andere Informationen bezüglich benötigter Reichweite erhalten werden. Die Koppelung mit einem Kalender kann weiterhin Daten über Monate und Jahreszeiten geben. Hierdurch kann auf eine Außentemperatur und andere Betriebsbedingungen geschlossen werden, die einen Einfluß auf den benötigten Ladezustand der Batterie haben könnten.
  • Weiterhin kann über Koppelung mit einer Wettervorhersage und/oder sonstigen Informationsquelle, z.B. via Internet, die obige Außentemperatur- und Witterungsinformation weiter präzisiert werden.
  • Dabei sei an dieser Stelle angemerkt, dass die aktuelle Betriebsvorhersage und der aktuelle Zielladezustand einem Benutzer, insbesondere über das Mensch-Maschine-Interface 9, zur Kenntnis gebracht werden kann, so dass dieser eine manuelle Eingriffsmöglichkeit besitzt und beispielsweise Abweichungen von automatisch bestimmten Betriebsvorhersageinformationen eingeben kann und somit entsprechende Anpassungen vornehmen kann. So kann ein Bediener beispielsweise eine erhöhte Reichweitenanforderung einstellen. Der Bediener bleibt also Herr über den Ladezustand, den er vorfinden möchte; insbesondere kann er auch die hier beschriebene Optimierung der Ladevorgangssteuerung im Hinblick auf die Lebensdauer gänzlich deaktivieren.
  • In einem Schritt 11 wird dann der Zielladezustand aus der Betriebsvorhersageinformation ermittelt. Dabei können auch weitere Parameter berücksichtigt werden, worauf im Folgenden noch eingegangen werden wird. Bei der Ermittlung kann es sich um eine einfache Zuordnung handeln, möglich ist es aber auch, dass eine kompliziertere Berechnung in dem Batteriesteuergerät 6 stattfindet. Ist beispielsweise als Betriebsvorhersageinformation eine bestimmte Strecke, die im nächsten Betriebsabschnitt zurückgelegt werden soll, vorgegeben, kann der Zielladezustand, wie bereits angedeutet, als für die Strecke ermittelter Energiebedarf plus einen Sicherheitswert, insbesondere einen festen Sicherheitswert, bestimmt werden. Voraussichtliche Energiebedarfe können selbstverständlich auch in anderen Zusammenhängen ermittelt werden, beispielsweise aus Betriebsdaten der Vergangenheit und dergleichen. Die Verwendung eines Sicherheitswertes soll psychologische Sicherheit geben und sicherstellen, dass in jedem Fall der Betriebsabschnitt bis zum erneuten Aufladevorgang durchgeführt werden kann. Neben einem festen Sicherheitswert ist es auch denkbar, einen beispielsweise prozentual von Energiebedarf abhängigen Sicherheitswert aufzuschlagen und dergleichen.
  • Bei der Berechnung des Zielladezustands werden auch regenerative Anteile des unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitts berücksichtigt. Während diese in einen Energiebedarf, beispielsweise abgeleitet aus Steigungsdaten, bereits ohnehin in der Summe eingehen können, können sie auch anderweitig berücksichtigt werden, beispielsweise, indem sichergestellt wird, dass grundsätzlich eine hinreichende Speicherkapazität der Batterie 3 für in Phasen regenerativen Bremsens gewonnene Energie besteht. Beginnt die nächste Fahrt beispielsweise mit einer Bergabfahrt, wird dort regenerativ Energie gewonnen werden. Der Zielladezustand kann nun so bestimmt werden, dass in jedem Fall genug Speicherkapazität der Batterie 3 zur Verfügung steht, um die dort gewonnene Energiemenge auch aufnehmen zu können.
  • Ein weiterer Parameter, der bei der Ermittlung des Zielladezustands in diesem Ausführungsbeispiel Berücksichtigung findet, ist die beispielsweise über den Außentemperatursensor 8 gewonnene Außentemperatur, nachdem diese auf den Energieverbrauch ebenso einen Einfluss hat. Die Außentemperatur kann beispielsweise durch Anpassung eines Energieverbrauchswerts pro Kilometer berücksichtigt werden, in jedem Fall ist jedoch vorgesehen, dass mit sinkender Außentemperatur ein höherer Energiebedarf veranschlagt wird, mithin auch ein höherer Zielladezustand festgelegt wird, der den Effekten niedrigerer Außentemperatur, beispielsweise dem höheren Innenwiderstand und der geringeren Leistungsabgabe an den Elektromotor 2, Rechnung trägt.
  • In einem Schritt 12 wird während des Ladevorgangs überprüft, ob der Zielladezustand bereits erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird weitergeladen, Schritt 13. Ist der Zielladezustand jedoch erreicht, wird der Ladevorgang abgebrochen, Schritt 14, das bedeutet, der Ladezustand der Batterie 3 wird auf den Zielladezustand begrenzt. Auf diese Weise werden zu hohe Ladezustände vermieden, so dass sich die Lebensdauer der Batterie 3 erhöht.
  • Eine besondere, in Schritt 10 insbesondere durch Benutzereingabe ermittelbare Betriebsvorhersageinformation ist die Urlaubsinformation. Diese gibt an, dass für eine bestimmte, ebenso eingebbare Zeitdauer das Kraftfahrzeug 1 nicht für den Fahrbetrieb benötigt wird. Es verbleibt in dieser Zeit an die Ladestation 5 angeschlossen. Liegt eine derartige Urlaubsinformation vor, sind erfindungsgemäß mehrere Ansteuerungshandlungen vorgesehen, die durch 3 näher erläutert werden, wobei der Kasten 15 die vorliegende Urlaubsinformation andeutet.
  • Der Schritt 16 betrifft die Festlegung des Zielladezustands, wobei vorliegend ein mittlerer Zielladezustand (Mittelladezustand) als 50 % des Maximalladezustands festgelegt wird. Dies sorgt dafür, dass die Batteriealterung deutlich reduziert wird.
  • Etwas modifiziert ist das Vorgehen in Schritt 17, nämlich dann, wenn die Batterie 3 derart über die Ladestation 5 an das Stromnetz angeschlossen ist, dass dieses, beispielsweise über ein Steuergerät der Ladestation 5, auch Energie aus der Batterie 3 abrufen kann. In diesem Fall wird der Mittelladezustand zumindest temporär aufgehoben und die Beschränkung wird dadurch realisiert, dass sich der Ladezustand der Batterie 3 in einem Zielintervall bewegen muss, in diesem Ausführungsbeispiel zwischen 20 % und 70 % des Maximalladezustands, so dass auch hier eine Beschränkung vorliegt, die die Lebensdauer der Batterie 3 erhöht, nachdem Ladezustände nahe dem Maximalladezustand vermieden werden.
  • Naht das Ende der Zeitdauer, die der Urlaubsinformation beigefügt ist, so wird wieder ein höherer Zielladungszustand angestrebt, der einem festen, näher an dem Maximalladezustand gelegenen Zielladezustand entsprechen kann, jedoch auch aufgrund einer Information über einen nun folgenden Betriebsabschnitt, beispielsweise eine zu befahrende Strecke, gewählt werden kann. Die Steuerung des Ladevorgangs über das Batteriesteuergerät 6 erfolgt dann so, dass mit dem Abschluss der Zeitdauer der neue Zielladezustand erreicht ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs einer einem Elektromotor (2) zugeordneten Batterie (3) in einem Elektro-Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein unterhalb eines Maximalladezustands der Batterie (3) liegender Zielladezustand in Abhängigkeit einer wenigstens teilweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitt bezogenen Betriebsvorhersageinformation des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt wird und ein Aufladen der Batterie (3) auf den Zielladezustand begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielladezustand als ein für den unmittelbar bevorstehenden, mit einem erneuten Aufladevorgang abgeschlossenen Betriebsabschnitt ermittelter Energiebedarf plus einen Sicherheitswert bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielladezustand auch unter Berücksichtigung regenerativer Anteile des unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitts ermittelt wird, insbesondere im Hinblick auf eine Energieaufnahmefähigkeit der Batterie.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielladezustand ferner in Abhängigkeit einer Außentemperatur bestimmt oder angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit sinkender Außentemperatur ein höherer Zielladezustand ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erwartete oder aktuelle Außentemperatur über eine Kommunikationsverbindung aus einer externen Informationsquelle, insbesondere dem Internet, abgerufen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsvorhersageinformation aus einer Eingabe eines Bedieners des Kraftfahrzeugs (1) und/oder aus Betriebsdaten der Vergangenheit und/oder Betriebsdaten über geplante Fahrten ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsvorhersageinformation durch Eingabe eines vorbestimmten Betriebsszenarios durch einen Bediener ermittelt wird oder aus einer durch einen Bediener vorgegebenen, zu befahrenen Strecke, insbesondere unter Nutzung von Navigationsdaten eines Navigationssystems (7), ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten der Vergangenheit auf wiederkehrende Verbrauchsmuster analysiert werden, insbesondere sich täglich und/oder wöchentlich und/oder monatlich wiederholende Fahrten und/oder Verbräuche.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten für sich täglich und/oder wöchentlich und/oder monatlich wiederholende Fahrten und/oder sonstige für einen bestimmten Termin geplante Fahrten über eine Kommunikationsverbindung, insbesondere das Internet, aus einer kraftfahrzeugexternen Quelle, insbesondere einer Kalenderapplikation, abgerufen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vollautomatisch ermittelten Betriebsvorhersageinformation diese in Abhängigkeit einer Benutzereingabe im Hinblick auf wenigstens einen unmittelbar bevorstehenden Betriebsabschnitt verändert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsvorhersageinformation eine insbesondere eine Zeitdauer umfassende Nichtnutzungsinformation über die bevorstehende Nicht-Nutzung des Kraftfahrzeugs für den Fahrbetrieb ermittelt wird, insbesondere durch Betätigung wenigstens eines Bedienelements durch einen Bediener des Kraftfahrzeugs (1).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Zielladezustand bei Vorliegen einer Nichtnutzungsinformation ein vorbestimmter, zwischen dem Maximalladezustand und einem Minimalladezustand liegender, insbesondere exakt die Hälfte des Maximalladezustands betragender, Mittelladezustand verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Nichtnutzungsinformation die Batterie (3) zu einer ein an sie angeschlossenes Stromnetz unterstützenden Energieabgabe und/oder Energieaufnahme betrieben wird, wobei der Ladezustand der Batterie (3) innerhalb eines vorgegebenen Zielintervalls verbleibt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen 10 bis 40% des Maximalladezustands und 50 bis 95% des Maximalladezustands, bevorzugt zwischen 20 bis 30% des Maximalladezustands und 60 bis 90% des Maximalladezustands liegendes Zielintervall verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet dass bei einer vorliegenden, sich auf einen Betriebsabschnitt nach der Zeitdauer der Nichtnutzungsinformation beziehenden weiteren Betriebsvorhersageinformation die Batterie (3) zum Ende der Zeitdauer auf einen der weiteren Betriebsvorhersageinformation entsprechenden Zielladezustand geladen wird.
  17. Kraftfahrzeug (1), umfassend einen Elektromotor (2), eine diesem zugeordnete Batterie (3) und ein den Ladebetrieb der Batterie steuerndes Steuergerät (6), welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102012209645A 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug Ceased DE102012209645A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209645A DE102012209645A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug
PCT/EP2013/059866 WO2013182382A2 (de) 2012-06-08 2013-05-14 Verfahren zur steuerung des ladebetriebs in einem elektro-kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209645A DE102012209645A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209645A1 true DE102012209645A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48463965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209645A Ceased DE102012209645A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012209645A1 (de)
WO (1) WO2013182382A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200315A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014213075A1 (de) 2014-07-04 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verringerung einer alterungsbedingten Degradation eines elektrischen Energiespeichers
EP3187361A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-05 MARCO-SYSTEM Mieszko Cleplinski Batterieladesystem und -verfahren
US9744863B2 (en) 2015-10-06 2017-08-29 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and corresponding motor vehicle
DE102016212071A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
WO2020074554A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102018219977A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Ladeverfahren für einen elektrischen Energiespeicher
CN112428840A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 广州橙行智动汽车科技有限公司 充放电系统及电动汽车
WO2021259677A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zur planung von ladevorgängen für ein elektrofahrzeug
DE102021101812A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102021130669A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen eines empfohlenen maximalen Ziel-Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
DE102021213960A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ändern einer Ladung einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs, Steuergerät für ein Elektrofahrzeug, Computerprogramm und Computerlesbares Medium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209703A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102017203562A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100188043A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Tesla Motors, Inc. System for optimizing battery pack cut-off voltage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4220946B2 (ja) * 2004-08-11 2009-02-04 三菱重工業株式会社 電気車両、架線レス交通システム及び架線レス交通システムの制御方法
US7849944B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-14 Ut-Battelle, Llc Self-learning control system for plug-in hybrid vehicles
JP2010239849A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Fujitsu Ten Ltd 車載装置および車載システム
JP2011120327A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Panasonic Corp 充電制御装置および充電制御方法
TW201331066A (zh) * 2011-10-10 2013-08-01 普羅泰拉公司 在固定路線應用程式下用於電池壽命最大化的系統及方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100188043A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Tesla Motors, Inc. System for optimizing battery pack cut-off voltage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200315A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014213075A1 (de) 2014-07-04 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verringerung einer alterungsbedingten Degradation eines elektrischen Energiespeichers
US9744863B2 (en) 2015-10-06 2017-08-29 Audi Ag Method for operating a motor vehicle and corresponding motor vehicle
EP3187361A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-05 MARCO-SYSTEM Mieszko Cleplinski Batterieladesystem und -verfahren
DE102016212071A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP3266645A1 (de) 2016-07-04 2018-01-10 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102016212071B4 (de) 2016-07-04 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
US10336213B2 (en) 2016-07-04 2019-07-02 Audi Ag Method for operating an electrically operated or also electrically operable motor vehicle and motor vehicle
WO2020074554A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und backendvorrichtung zur prädiktiven ladesteuerung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102018217454A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Backendvorrichtung zur prädiktiven Ladesteuerung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102018219977A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Ladeverfahren für einen elektrischen Energiespeicher
US11271418B2 (en) 2018-11-22 2022-03-08 Robert Bosch Gmbh Charging method that reduces aging of electrical energy store of a vehicle
WO2021259677A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Verfahren zur planung von ladevorgängen für ein elektrofahrzeug
CN112428840A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 广州橙行智动汽车科技有限公司 充放电系统及电动汽车
CN112428840B (zh) * 2020-11-27 2023-05-12 广州橙行智动汽车科技有限公司 充放电系统及电动汽车
DE102021101812A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102021130669A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen eines empfohlenen maximalen Ziel-Ladezustands eines Elektrofahrzeugs
DE102021213960A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ändern einer Ladung einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs, Steuergerät für ein Elektrofahrzeug, Computerprogramm und Computerlesbares Medium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013182382A3 (de) 2014-04-17
WO2013182382A2 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209645A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs in einem Elektro-Kraftfahrzeug
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
DE102017105308A1 (de) Adaptives system und verfahren zur optimierung der batterielebensdauer in einem plug-in-fahrzeug
DE102016208910A1 (de) Standort-basierter Fernstart
EP3445607B1 (de) Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
WO2015197483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
DE102013221634A1 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
DE102016101100A1 (de) Intelligentes Energiemanagement zum Verbessern einer Lebensdauer einer elektrisch aufgeladenen Batterie
DE102020129232A1 (de) Fahrzeugladesteuersysteme und -verfahren
DE102015207674A1 (de) Verfahren zum anpassen von mindestladezustandsgrenzen einer batterie auf der grundlage einer leistungsfähigkeit der batterie
DE102012213452A1 (de) System und verfahren zum aufladen einer batterie
DE102012007126A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Aufladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102021101812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
WO2014023369A2 (de) Verfahren zur steuerung des ladebetriebs eines elektrokraftfahrzeugs
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102010051016A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
EP2428389A2 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
EP2253059B2 (de) Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102017112297A1 (de) System und verfahren für die online-diagnose der fahrzeugbatteriekapazität
WO2010145874A2 (de) Energiespeicher-ladesystem
DE102012202688A1 (de) System
DE102009028500A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem
DE102016001123A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mittels einer kraftfahrzeugseitigen Solareinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final