DE102009028500A1 - Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009028500A1
DE102009028500A1 DE102009028500A DE102009028500A DE102009028500A1 DE 102009028500 A1 DE102009028500 A1 DE 102009028500A1 DE 102009028500 A DE102009028500 A DE 102009028500A DE 102009028500 A DE102009028500 A DE 102009028500A DE 102009028500 A1 DE102009028500 A1 DE 102009028500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
power grid
external power
operating mode
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028500A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Immendoerfer
Dietmar Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028500A priority Critical patent/DE102009028500A1/de
Publication of DE102009028500A1 publication Critical patent/DE102009028500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben mindestens eines aufladbaren Energiespeichers (2) eines Kraftfahrzeugs (1), der in einer Betriebsart "Ladebetrieb" aus einem externen Stromnetz (5) geladen wird und in einer Betriebsart "Entnahmebetrieb" Strom in das externe Stromnetz (5) einspeist. Dabei ist ein einen Nutzerwunsch berücksichtigendes Steuergerät (13) zur Auswahl einer Betriebsart aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Betriebsarten des Energiespeichers (2) vorgesehen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben mindestens eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, der in einer Betriebsart „Ladebetrieb” aus einem externen Stromnetz geladen wird und in einer Betriebsart „Entnahmebetrieb” Strom in das externe Stromnetz einspeist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Antriebssystem.
  • Stand der Technik
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen eingesetzt, die den mindestens einen aufladbaren, insbesondere elektrischen, Energiespeicher aufweisen. Der Energiespeicher ist dabei vorzugsweise dem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Der Energiespeicher ist beispielsweise ein Akkumulator auf Lithium-Ionen-Basis. Derartige Energiespeicher werden immer leistungsfähiger, insbesondere hinsichtlich ihrer Kapazität. Somit kann die Reichweite des Kraftfahrzeugs in einem rein elektrischen Betrieb erweitert werden. In diesem wird lediglich die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs verwendet. Das Kraftfahrzeug verfügt beispielsweise über einen Hybridantrieb, wobei der Energiespeicher einem elektrischen Teil des Hybridantriebs zugeordnet ist. Der Hybridantrieb kann eine Brennkraftmaschine aufweisen, mit welcher das Kraftfahrzeug ersatzweise betrieben und/oder der Energiespeicher aufgeladen wird. Das Kraftfahrzeug kann als so genannter Plug-in-Hybrid ausgeführt sein, welcher an einem öffentlichen beziehungsweise externen Stromnetz aufgeladen werden kann. Bei längeren Standzeiten des Kraftfahrzeugs ist der Energiespeicher jedoch ungenutzt. Das externe Stromnetz ist beispielsweise ein öffentliches Stromnetz. Somit liegen bekanntermaßen sowohl Zeiten mit Grundlastbedarf als auch Zeiten mit Spitzenstrombedarf vor. Insbesondere durch regenerative Energieerzeugung – beispielsweise Windkraft und Photovoltaik – steigt der Spitzenstrombedarf zumindest zeitweilig stark an. Damit wächst der Bedarf nach Energiespeichern beziehungsweise alternativ schnell verfügbaren Regelenergien, die unter anderem aus Pumpspeicherkraftwerken geliefert werden können. Zur Deckung des Spitzenstrombedarfs stehen beispielsweise Pumpspeicherkraftwerke, Batterien beziehungsweise Akkumulatoren, Kondensatoren, insbesondere Doppelschichtkondensatoren, supraleitende magnetische Energiespeicher und Schwungräder zur Verfügung. Der Großteil der weltweit eingesetzten Regelleistung wird mittels Pumpspeicherkraftwerken erbracht. Es ist ebenso bekannt, den Energiespeicher des Kraftfahrzeugs für eine Absicherung des Spitzenstrombedarfs des externen beziehungsweise öffentlichen Stromnetzes zu verwenden. Zu diesem Zweck kann der Energiespeicher in den Betriebsarten „Ladebetrieb” und „Entnahmebetrieb” betrieben werden. In ersterem wird der Energiespeicher mit Energie aus dem externen Stromnetz aufgeladen, während er in der zweiten Betriebsart Strom in das externe Stromnetz (zurück) speist. Momentan bekannte Verfahren führen ein Puffern des externen Stromnetzes durch, sobald der Energiespeicher mit dem externen Stromnetz verbunden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren zum Betreiben mindestens eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet dagegen die Möglichkeit, den Energiespeicher kontrolliert in einer Betriebsart – ausgewählt aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Betriebsarten – zu betreiben. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein einen Nutzerwunsch berücksichtigendes Steuergerät zur Auswahl einer Betriebsart aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Betriebsarten des Energiespeichers vorgesehen. Das Steuergerät ist demnach von einem Nutzer des Kraftfahrzeugs bedienbar. Das Steuergerät wählt beispielsweise aus den Betriebsarten „Ladebetrieb” und „Entnahmebetrieb” eine einem Nutzerwunsch entsprechende Betriebsart aus, womit der Energiespeicher in dieser Betriebsart betrieben wird. Die Betriebsarten „Ladebetrieb” und die Betriebsart „Entnahmebetrieb” werden somit in Abhängigkeit von einem Nutzerwunsch, insbesondere zum Durchführen eines Pufferbetriebs des externen Stromnetzes, ausgewählt. Das Steuergerät ist beispielsweise derart ausgebildet, dass es die Betriebsart auswählt, sobald der Energiespeicher mit dem externen Stromnetz verbunden wird. Beim Betreiben des aufladbaren Energiespeichers wird somit, während der Energiespeicher mit dem externen Stromnetz verbunden ist, der Nutzerwunsch dahingehend berücksichtigt, dass der Energiespeicher entweder geladen oder dem externen Stromnetz Strom aus dem Energiespeicher zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine weitere Betriebsart „Pufferbetrieb” vorgesehen ist, in welcher die Betriebsarten „Ladebetrieb” und „Entnahmebetrieb” zum Puffern des externen Stromnetzes durchgeführt werden. In der Betriebsart „Pufferbetrieb” wird beispielsweise ein Spitzenstrom-Puffer für das externe Stromnetz realisiert, wobei der Energiespeicher soweit als möglich geschont werden soll. Zu diesem Zweck kann der maximale Strom begrenzt sein, mit welchem dem Energiespeicher Energie zugeführt oder entnommen wird. Ebenso kann der Ladehub des Energiespeichers beispielsweise auf einen Maximalwert von 60 bis 90% der Kapazität des Energiespeichers begrenzt sein. Auf diese Weise kann das Puffern des externen Stromnetzes durchgeführt werden, ohne die Lebensdauer des Energiespeichers maßgeblich zu beeinträchtigen. Dabei kann die Betriebsart „Pufferbetrieb” gemäß dem Nutzerwunsch auch nur dann ausgewählt werden, wenn besonders wertvoller Spitzenstrom gepuffert werden soll.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine weitere Betriebsart „Netzabstützung” vorgesehen ist, in welcher die Betriebsart „Pufferbetrieb” durchgeführt wird, um das externe Stromnetz bei Auftreten eines Notfalls abzustützen. Diese Betriebsart entspricht also einem Not-Modus. Sie wird zur Netzabstützung bei Auftreten des Notfalls verwendet. Ein solches Netzabstützen wird unter Umständen durch einen Betreiber des externen Stromnetzes sehr gut vergütet, sodass diese Betriebsart, sollte sie durch den Nutzerwunsch zugelassen sein, finanziell interessant ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Nutzerwunsch unmittelbar und/oder adaptiv erfasst wird und/oder einen bestimmten Ablauf umfasst. Der Nutzerwunsch kann durch das Steuergerät unmittelbar erfasst werden, beispielsweise bei einem direkten Anwählen der Betriebsart durch den Nutzer. In diesem Fall bedient der Nutzer das Steuergerät derart, dass er direkt vorgibt, in welcher Betriebsart der Energiespeicher betrieben werden soll. Es ist jedoch auch ein adaptives Erfassen des Nutzerwunsches möglich. In einem solchen Automatik-Modus merkt sich das Steuergerät das bisherige Verhalten des Nutzers und bestimmt daraus den aktuellen Nutzerwunsch. Das Steuergerät passt den bestimmten Nutzerwunsch also aufgrund von an das Steuergerät gerichtete Bedieneingaben des Nutzers an. Beispielsweise kann das Steuergerät aufgrund von direkten Eingaben des Nutzers ein Muster bestimmen, in welchem der Nutzerwunsch in Abhängigkeit von weiteren Größen – beispielsweise der Uhrzeit – festgehalten wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Nutzerwunsch jedoch auch einen bestimmten Ablauf umfassen. Dieser Ablauf kann ein zeitlicher Ablauf sein, sodass der Nutzerwunsch durch das Steuergerät in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt wird. Beispielsweise kann der Nutzerwunsch in Abhängigkeit von der Uhrzeit festgelegt sein. Zusätzlich kann dabei auch berücksichtigt werden, ob ein Werktag oder ein Feiertag vorliegt. Der Ablauf kann jedoch auch ein vorbestimmter Ablauf sein. Das bedeutet, dass der Ablauf zunächst durch den Nutzer festgelegt wird und nachfolgend der aktuelle Nutzerwunsch anhand dieses festgelegten Ablaufs durch das Steuergerät bestimmt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Betriebsart zusätzlich in Abhängigkeit von mindestens einer Zustandsgröße des Energiespeichers und/oder des externen Stromnetzes ausgewählt wird. Die Zustandsgröße des Energiespeichers ist beispielsweise dessen Ladestand, die maximale Kapazität, die voraussichtliche Lebenserwartung und dergleichen. Die Zustandsgröße des externen Stromnetzes ist beispielsweise der momentane Puffer- beziehungsweise Entnahmebedarf. Die Zustandsgröße des externen Stromnetzes kann auch enthalten, ob und in welcher Höhe der Betreiber des externen Stromnetzes das Einspeisen, das Puffern beziehungsweise das Abstützen des Stromnetzes vergütet. Das Steuergerät kann also auch einen derartigen Nutzerwunsch berücksichtigen, welcher das Einspeisen, das Puffern beziehungsweise das Abstützen des externen Stromnetzes lediglich dann zulässt, wenn eine Vergütung des Betreibers in Höhe eines bestimmten Betrages realisierbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zustandsgröße von einem Betreiber des Stromnetzes, insbesondere mittels auf den Strom aufmodulierter Signale, übermittelt wird. Wie bereits vorstehend beschrieben, soll mittels der Zustandsgröße festgestellt werden, ob der Pufferbetrieb durchgeführt werden soll. Die Zustandsgröße kann dabei von dem Steuergerät bei der Auswahl der Betriebsart herangezogen werden. Zusätzlich berücksichtigt das Steuergerät jedoch den Nutzerwunsch. Der Nutzerwunsch kann eine vollständige Freigabe umfassen, sodass das Steuergerät – basierend auf einem derartigen Nutzerwunsch – die Betriebsart frei aufgrund der Zustandsgröße des Stromnetzes beziehungsweise der Zustandsgröße des Energiespeichers bestimmen kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem Energiespeicher und einem dem Energiespeicher zugeordneten Steuergerät, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wobei der Energiespeicher in einer Betriebsart „Ladebetrieb” aus einem externen Stromnetz geladen wird und in einer Betriebsart „Entnahmebetrieb” Strom in das externe Stromnetz einspeist. Dabei ist vorgesehen, dass das Steuergerät dazu ausgebildet ist, eine Betriebsart aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Betriebsarten des Energiespeichers unter Berücksichtigung eines Nutzerwunsches auszuwählen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen, insbesondere bidirektionalen, Wechselrichter zum Einspeisen von Strom in das Stromnetz und/oder einen, insbesondere bidirektionalen, Stromzähler vor. Der Wechselrichter dient dazu, elektrische Energie aus dem Energiespeicher dem externen Stromnetz in Form von Wechsel- oder Drehstrom zuzuführen. Der Wechselrichter kann bidirektional ausgeführt sein, das bedeutet, dass er sowohl zum Laden des Energiespeichers aus dem externen Stromnetz als auch zum Einspeisen von Strom aus dem Energiespeicher in das externe Stromnetz vorgesehen ist. Zusätzlich oder alternativ ist der Stromzähler vorgesehen, der ebenso bidirektional ausgeführt sein kann. Der Stromzähler bestimmt die Strommenge, welche dem Energiespeicher aus dem externen Stromnetz zugeführt oder welche in das externe Stromnetz eingespeist wird. Mit Hilfe des Stromzählers kann somit sowohl das von dem Nutzer an den Betreiber des externen Stromnetzes zu zahlende Entgelt bestimmt werden, als auch eine eventuell anfallende Entschädigung des Nutzers durch den Betreiber für das Einspeisen, das Puffern beziehungsweise Abstützen des Stromnetzes. Der Stromzähler kann, beispielsweise von einer amtlichen Stelle, verplombt oder alternativ gegen Manipulation gesichert sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Steuergerät an eine Datenverbindung zu einem Betreiber des Stromnetzes angeschlossen ist. Die Datenverbindung kann mittels auf den Strom aufmodulierter Signale hergestellt sein. Die Datenverbindung liegt dabei beispielsweise zwischen einem Zentralrechner des Betreibers und dem Steuergerät vor. Es kann also auch vorgesehen sein, dass das Steuergerät nicht an die Datenverbindung angeschlossen ist, sondern diese selbst herstellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen Anschluss und/oder einen bidirektionalen Anschluss an das Stromnetz vor. Der Anschluss kann beispielsweise ein konventioneller Wechselstromanschluss sein. Der bidirektionale Anschluss kann für eine intelligente bidirektionale Steckdose vorgesehen sein. Über diese Steckdose kann sowohl dem Energiespeicher Energie aus dem externen Stromnetz zugeführt und diese somit geladen werden, als auch Strom aus dem Energiespeicher in das externe Stromnetz eingespeist werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der bidirektionale Anschluss zum Laden und/oder Einspeisen freigeschaltet ist, wenn die Datenverbindung vorliegt. Das Freischalten erfolgt nur dann, wenn die Datenverbindung hergestellt ist, beispielsweise durch auf den Strom aufmodulierte Signale. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass kein unvergüteter Energiefluss auftreten kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Energiespeicher ein Akkumulator ist. Der Energiespeicher ist also ein elektrischer Energiespeicher, welcher mehrmals auf- und entladbar ist. Beispielsweise kann der Energiespeicher ein Lithium-Ionen-Akkumulator sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebssystem, wobei das Kraftfahrzeug an ein externes Stromnetz angeschlossen ist.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 ist beispielsweise ein Hybrid-Fahrzeug, welches ein Antriebssystem aufweist, das sowohl einen elektrischen Teil als auch einen verbrennungsmotorischen Teil (beide nicht dargestellt) aufweist. In dem elektrischen Teil des Antriebssystems ist ein Energiespeicher 2 vorgesehen. Mittels in dem Energiespeicher 2 gespeicherter Energie kann das Antriebssystem beziehungsweise der elektrische Teil des Antriebssystems betrieben werden. Der Energiespeicher 2 ist beispielsweise ein Akkumulator, insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator. Der Energiespeicher 2 ist über einen Wechselrichter 3 und einen Stromzähler 4 mit einem externen Stromnetz 5 verbunden. Das externe Stromnetz 5 ist dabei ein öffentliches Stromnetz 6. Das öffentliche Stromnetz 6 wird mittels eines Zentralrechners 7 eines Betreibers des öffentlichen Stromnetzes 6 gesteuert beziehungsweise geregelt.
  • Das öffentliche Stromnetz 6 ist über einen Anschluss 8 und/oder über einen bidirektionalen Anschluss 9 mit dem Kraftfahrzeug 1 beziehungsweise dem Stromzähler 4 verbunden. Dabei sieht eine Verbindung 10 zwischen dem Anschluss 8 und dem Stromzähler 4 lediglich einen Energiefluss in Richtung des Stromzählers 4 beziehungsweise des Energiespeichers 2 vor. Dagegen ist eine Verbindung 11 zwischen dem bidirektionalen Anschluss 9 und dem Stromzähler 4 beziehungsweise dem Energiespeicher 2 bidirektional ausgelegt, ein Stromfluss kann also sowohl in Richtung des Energiespeichers 2 als auch in die umgekehrte Richtung erfolgen. Zwischen dem Wechselrichter 3, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein bidirektionaler Wechselrichter ist, und dem Energiespeicher 2 liegt ebenfalls eine bidirektionale Verbindung vor.
  • An den Energiespeicher 2 ist ein Ladestandsensor 12 gekoppelt, mittels welchem der Ladestand des Energiespeichers bestimmt und an ein Steuergerät 13 über eine Datenverbindung 14 weitergeleitet werden kann. Das Steuergerät 13 ist hier an eine Bedienkonsole 15 angebunden, wobei die Bedienkonsole 15 auch einen Bordcomputer des Kraftfahrzeugs 1 aufweisen kann. Zwischen dem Steuergerät 13 und der Bedienkonsole 15, dem Wechselrichter 3 und dem Stromzähler 4 sind Datenverbindungen 16, 17 und 18 vorgesehen. Die Datenverbindungen 16 und 17 sind bidirektional, während die Datenverbindung 18 lediglich in Richtung des Steuergeräts 13 vorgesehen ist. Über eine bidirektionale Datenverbindung 19 kann der Zentralrechner 7 Daten über das öffentliche Stromnetz 6 an das Steuergerät 13 übermitteln. Auch eine umgekehrte Kommunikation ist vorgesehen. Die Kommunikation zwischen dem Zentralrechner 7 und dem Steuergerät 13 wird im Folgenden als Datenverbindung 20 (in der Figur nicht gesondert dargestellt) bezeichnet.
  • Das Steuergerät 13 kann eine Betriebsart aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Betriebsarten des Energiespeichers 2 auswählen. Zur Verfügung stehen beispielsweise die Betriebsarten „Ladebetrieb”, in welcher der Energiespeicher 2 aus dem externen Stromnetz 5 geladen wird, und die Betriebsart „Entnahmebetrieb”, in welcher Strom aus dem Energiespeicher 2 in das externe Stromnetz 5 eingespeist wird. Dabei kann über den Anschluss 8 lediglich das Laden des Energiespeichers 2 aus dem externen Stromnetz 5 realisiert werden, während mittels des bidirektionalen Anschlusses 9 sowohl das Laden des Energiespeichers als auch das Einspeisen von Strom in das externe Stromnetz 5 realisiert werden kann. Mittels des Stromzählers 4 wird dabei erfasst, welche Strommenge aus dem externen Stromnetz 5 in den Energiespeicher zum Laden eingebracht beziehungsweise aus dem Energiespeicher 2 in das externe Stromnetz 5 eingespeist wird.
  • Das Steuergerät 13 kann eine weitere Betriebsart „Pufferbetrieb” auswählen, in welcher die Betriebsarten „Ladebetrieb” und „Entnahmebetrieb” zum Puffern des externen Stromnetzes 5 durchgeführt werden. Diese Betriebsart wird realisiert, um in dem externen Stromnetz vorliegenden Stromüberfluss in dem Energiespeicher 2 zwischenzuspeichern, bis ein erhöhter Spitzenstrombedarf in dem externen Stromnetz 5 vorliegt. In diesem Fall wird die in dem Energiespeicher 2 gespeicherte Energie wieder in das externe Stromnetz 5 eingespeist. Ebenfalls möglich ist eine weitere Betriebsart „Netzabstützung”, um die Betriebsart „Pufferbetrieb” zum Abstützen des externen Stromnetzes 5 bei Auftreten eines Notfalls durchzuführen. Der Betreiber des externen Stromnetzes 5 bietet üblicherweise dem Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 eine Vergütung für das Puffern des externen Stromnetzes und eine höhere Vergütung für das Abstützen. Die jeweilig erzielbare Vergütung kann dem Steuergerät 13 über die Datenverbindung 20 von dem Zentralrechner 7 übermittelt werden, beispielsweise in der Form Ertrag pro Kilowattstunde.
  • Das Steuergerät 13 realisiert eine einen Nutzerwunsch berücksichtigende Steuerlogik. Diese kann beispielsweise von einem Ladegerät des Energiespeichers 2 beziehungsweise des Bordcomputers des Kraftfahrzeugs 1 mit realisiert sein. Das Steuergerät 13 wählt die Betriebsart des Energiespeichers 2 unter Berücksichtigung eines Nutzerwunsches aus. Dabei können die folgenden Optionen vorgesehen sein:
    • – Ausschließlich Laden des Energiespeichers 2 (nur Durchführen der Betriebsart „Ladebetrieb”)
    • – Spitzenstrom-Puffer für das externe Stromnetz 5 in einem batterieschonenden Modus. Dabei wird die Betriebsart „Pufferbetrieb” derart durchgeführt, dass beispielsweise der maximale Lade- beziehungsweise Entnahmestrom begrenzt ist und/oder der Ladehub des Energiespeichers 2 auf zum Beispiel 60 bis 90% der maximalen Kapazität des Energiespeichers 2 begrenzt ist. Auf diese Weise wird die Lebensdauer des Energiespeichers 2 nicht beziehungsweise nur marginal beeinträchtigt.
    • – Durchlaufen eines zeitlichen Ablaufs. Dabei wird beispielsweise eine von dem Nutzer programmierbare Zeitvorwahl für ein Umschalten zwischen den Betriebsarten vorgegeben. Beispielsweise kann in einem bestimmten Zeitraum die Betriebsart „Pufferbetrieb” zulässig sein, während in anderen Zeiträumen lediglich die Betriebsart „Ladebetrieb” durchgeführt werden soll. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass zwar der Energiespeicher 2 zum Puffern des externen Stromnetzes 5 generell zur Verfügung steht, dem Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 jedoch ein voll aufgeladener Energiespeicher 2 zur Verfügung steht, wenn dieser das Kraftfahrzeug 1 benutzen möchte.
    • - Adaptives Erfassen des Nutzerwunsches. Dies entspricht beispielsweise einem Automatik-Modus, in welchem das Steuergerät 13 das bisherige Nutzerverhalten auswertet und auf Grundlage eines daraus ermittelten Nutzerwunsches die Betriebsart auswählt. Beispielsweise kann in diesem Automatik-Modus zwischen den Betriebsarten „Ladebetrieb”, „Entnahmebetrieb” und „Pufferbetrieb” umgeschaltet werden.
    • – Durchführen einer Betriebsart „Override-Betrieb”. In dieser Betriebsart wird lediglich in die Betriebsart „Pufferbetrieb” umgeschaltet, wenn besonders wertvoller Spitzenstrom in dem externen Stromnetz 5 anfällt, dessen Puffern von dem Betreiber des Stromnetzes 5 besonders gut vergütet wird.
    • – Durchführen der Betriebsart „Netzabstützung”. Dies entspricht einem Not-Modus, in welchem die Betriebsart „Pufferbetrieb” lediglich dann durchgeführt wird, wenn das externe Stromnetz 5 abgestützt werden muss. Eine solche Netzabstützung wird üblicherweise von dem Betreiber des externen Stromnetzes 5 sehr gut vergütet.
  • Neben dem Nutzerwunsch kann das Steuergerät 13 auch mindestens eine Zustandsgröße des Energiespeichers 2, beispielsweise dessen Ladestand, und/oder eine Zustandsgröße des externen Stromnetzes 5 berücksichtigen. Letztere kann beispielsweise das Vorliegen von Spitzenstrom anzeigen oder die Notwendigkeit eines Abstützens des externen Stromnetzes 5. Auch die von dem Betreiber angebotene Vergütung kann in Form einer solchen Zustandsgröße vorliegen.
  • Auf diese Weise kann, während das Kraftfahrzeug 1 stillsteht, der Energiespeicher 2 mit dem externen Stromnetz 5 zum Laden verbunden sein. Gleichzeitig wird der Energiespeicher 2 auch zum Puffern des externen Stromnetzes verwendet. Insbesondere wenn viele Kraftfahrzeuge 1 den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisen, kann dem externen Stromnetz 5 eine stabile mittlere Speicherkapazität zur Verfügung gestellt werden. Ein solcher Energiespeicher hat mehrere Vorteile. So ist er in der Lage, Überkapazitäten aufzunehmen und Lastspitzen des externen Stromnetzes auszugleichen. Zudem kann er vergleichsweise schnell reagieren und ist flächendeckend und relativ gleichmäßig verteilt verfügbar, wenn in ausreichender Anzahl entsprechend ausgestattete Kraftfahrzeuge 1 zur Verfügung stehen. Das Puffern des externen Stromnetzes 5 wird durch seinen Betreiber vergütet und kann damit von dem Nutzer des Kraftfahrzeugs 1 gewinnbringend angeboten werden. Auf diese Weise kann auch ein Stillstehen des Kraftfahrzeugs 1 kommerziell gewinnbringend genutzt werden. Da der Stromzähler 4 an Bord des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen ist, ist es möglich, das Kraftfahrzeug 1 an verschiedene Anschlüsse 8 beziehungsweise 9 anzukoppeln. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug 1 tagsüber auf einem Firmenparkplatz abgestellt werden und dort an entsprechende Anschlüsse 8 beziehungsweise 9 angeschlossen werden und abends in einem Parkhaus, einer Garage des Nutzers oder dergleichen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Kraftfahrzeug 1 beziehungsweise der Energiespeicher 2 über große Zeiträume hinweg zum Puffern des externen Stromnetzes 5 zur Verfügung steht.
  • Der Wechselrichter 3 ist beispielsweise Bestandteil eines Schnell-Ladegeräts für den Energiespeicher 2. Dabei kann eine Durchgangsleistung von etwa 3 kW vorgesehen sein. Der Wechselrichter 3 selbst ist ein bidirektionaler AC-DC-Wandler, zum Beispiel ein gesteuerter Gleichrichter mit Rückspeiseweg. Der Anschluss 8 beziehungsweise der bidirektionale Anschluss 9 können zum Beispiel als gewöhnlicher Wechselstromanschluss oder auch als Drehstromanschluss zum Erzielen kürzerer Ladezeiten und somit höherer Spitzenstrom-Abgaben ausgelegt sein. Die von dem Energiespeicher 2 aufgenommene beziehungsweise abgegebene Leistung darf jedoch nur so hoch gewählt werden, dass nur ein marginaler Verschleiß des Energiespeichers 2 auftritt. Der Zentralrechner 7 kann derart ausgeführt sein, dass er die Energiespeicher 2 mehrerer Kraftfahrzeug 1 in ihrer Gesamtheit koordiniert.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben mindestens eines aufladbaren Energiespeichers (2) eines Kraftfahrzeugs (1), der in einer Betriebsart „Ladebetrieb” aus einem externen Stromnetz (5) geladen wird und in einer Betriebsart „Entnahmebetrieb” Strom in das externe Stromnetz (5) einspeist, gekennzeichnet durch ein einen Nutzerwunsch berücksichtigendes Steuergerät (13) zur Auswahl einer Betriebsart aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Betriebsarten des Energiespeichers (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Betriebsart „Pufferbetrieb” vorgesehen ist, in welcher die Betriebsarten „Ladebetrieb” und „Entnahmebetrieb” zum Puffern des externen Stromnetzes (5) durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Betriebsart „Netzabstützung” vorgesehen ist, in welcher die Betriebsart „Pufferbetrieb” durchgeführt wird, um das externe Stromnetz (5) bei Auftreten eines Notfalls abzustützen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzerwunsch unmittelbar und/oder adaptiv erfasst wird und/oder einen bestimmten Ablauf umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsart zusätzlich in Abhängigkeit von mindestens einer Zustandsgröße des Energiespeichers (2) und/oder des externen Stromnetzes (5) ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße von einem Betreiber des Stromnetzes (5), insbesondere mittels auf den Strom aufmodulierter Signale, übermittelt wird.
  7. Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Energiespeicher (2) und einem dem Energiespeicher (2) zugeordneten Steuergerät (13), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher (2) in einer Betriebsart „Ladebetrieb” aus einem externen Stromnetz geladen wird und in einer Betriebsart „Entnahmebetrieb” Strom in das externe Stromnetz (5) einspeist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (13) dazu ausgebildet ist, eine Betriebsart aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Betriebsarten des Energiespeichers (2) unter Berücksichtigung eines Nutzerwunsches auszuwählen.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen, insbesondere bidirektionalen Wechselrichter (3) zum Einspeisen von Strom in das Stromnetz (5) und/oder einen, insbesondere bidirektionalen, Stromzähler (4).
  9. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (13) an eine Datenverbindung (20) zu einem Betreiber des Stromnetzes (5) angeschlossen ist.
  10. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschluss (8) und/oder einen bidirektionalen Anschluss (9) an das Stromnetz (5).
  11. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bidirektionale Anschluss (9) zum Laden und/oder Einspeisen freigeschaltet ist, wenn die Datenverbindung (20) vorliegt.
  12. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (2) ein Akkumulator ist.
DE102009028500A 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem Ceased DE102009028500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028500A DE102009028500A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028500A DE102009028500A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028500A1 true DE102009028500A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028500A Ceased DE102009028500A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028500A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001501A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Eandis Net connection for charging rechargeable power units in group
DE102011083020A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102019200815A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Audi Ag Verfahren zum Vermieten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
US10862306B2 (en) 2017-10-05 2020-12-08 Audi Ag Energy supply device to supply electrical energy for at least one terminal device and method for operating an energy supply device
DE102020211043A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Stromspeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001501A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Eandis Net connection for charging rechargeable power units in group
BE1020037A3 (nl) * 2011-06-28 2013-04-02 Eandis Netaansluiting voor gegroepeerd opladen van elektrische voertuigen.
DE102011083020A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
WO2013041286A2 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge, verfahren und kraftfahrzeug
US10862306B2 (en) 2017-10-05 2020-12-08 Audi Ag Energy supply device to supply electrical energy for at least one terminal device and method for operating an energy supply device
DE102019200815A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Audi Ag Verfahren zum Vermieten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
DE102020211043A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Stromspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647522B1 (de) Stromtankstelle mit Schnellladestationen
EP1470627B1 (de) Elektrofahrzeug als spitzenlastversorgungseinheit
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP2538520B1 (de) Batteriespeicherwerk
EP2387524B1 (de) Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP1646526A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011115628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von mehreren batteriepacks in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE112009004957T5 (de) Batteriesystem und Fahrzeug, das mit einem Batteriesystem ausgestattet ist
DE102009038033A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102015118112A1 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie
DE102009028500A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem
DE102012204413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Ladezustands einer Traktionsbatterie
EP2253059B2 (de) Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung
WO2014095343A2 (de) Verfahren zum betreiben von energiespeichern
DE102009058362A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP3199397A1 (de) Verfahren zum beladen einer traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugen sowie ladestation
WO2016026753A1 (de) Betriebsvorrichtung und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
EP1283121A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102012009394B4 (de) Verfahren zum Fertigen von Batterien für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0003280000

Ipc: B60L0055000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final