DE102012208801A1 - Multischalter mit dynamischer Eingangszuordnung - Google Patents

Multischalter mit dynamischer Eingangszuordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012208801A1
DE102012208801A1 DE102012208801A DE102012208801A DE102012208801A1 DE 102012208801 A1 DE102012208801 A1 DE 102012208801A1 DE 102012208801 A DE102012208801 A DE 102012208801A DE 102012208801 A DE102012208801 A DE 102012208801A DE 102012208801 A1 DE102012208801 A1 DE 102012208801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inputs
outputs
request
switch
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012208801A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012208801A priority Critical patent/DE102012208801A1/de
Priority to EP13724577.5A priority patent/EP2856672A1/de
Priority to PCT/EP2013/060438 priority patent/WO2013174829A1/de
Priority to CN201380026756.7A priority patent/CN104321986B/zh
Priority to US14/403,511 priority patent/US9912998B2/en
Publication of DE102012208801A1 publication Critical patent/DE102012208801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • H04N7/106Adaptations for transmission by electrical cable for domestic distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite

Abstract

Ein Multischalter zur Verteilung von Satellitensignalen unterschiedlicher Ebenen umfasst mehrere Eingänge zur Verbindung mit steuerbaren Quellen für Satellitensignale der unterschiedlichen Ebenen und mehrere Ausgänge zur Verbindung mit Empfängern für die Satellitensignale. Ferner ist eine Schalteinrichtung zur Verbindung von Ausgängen mit Eingängen vorgesehen, wobei die Schalteinrichtung dazu eingerichtet ist, Anforderungen für Ebenen über die Eingänge zu empfangen und die Eingänge dynamisch Ausgängen zuzuordnen, auf denen die gleichen Anforderungen ausgegeben werden. Dabei ist die Schalteinrichtung dazu eingerichtet, die Anforderungen für Ebenen entsprechend der Reihenfolge ihres Eintreffens auf unbenutzten Eingängen in entsprechender Reihenfolge auszugeben. In Abgrenzung zum Stand der Technik sind bei dieser Schalteinrichtung die Anforderungen an den Eingängen entsprechend den Anforderungen an den Ausgängen dynamisch geschaltet und nicht gemäß eines vorbestimmten Schemas belegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Eine Empfangsanlage für Satellitensignale umfasst üblicherweise eine Satellitenantenne mit einem Parabolspiegel und einem rauscharmen Signalumsetzer (LNB) sowie einen Satellitenempfänger (Receiver). Von einem Kommunikationssatelliten ausgesandte Signale werden mittels des Parabolspiegels an dem LNB fokussiert und durch diesen empfangen. Der LNB setzt einen Teil der empfangenen Signale auf eine vorbestimmte Zwischenfrequenz um und stellt das umgesetzte Signal für den Receiver bereit. Der Receiver decodiert aus diesem Signal diejenigen Audio- oder Videosignale, die zur Ausgabe eines vorbestimmten Kanals erforderlich sind.
  • Ein Satellit kann Signale unterschiedlicher Frequenzen und Polarisationsebenen aussenden. Ein übliches unteres Frequenzband (Low-Band) besteht im Bereich von 10,70 bis 11,70 GHz, ein übliches oberes Frequenzband (High-Band) im Frequenzbereich von 11,70 bis 12,75 GHz. Die Signale können horizontal oder vertikal polarisiert sein. Durch Kombination dieser Alternativen ergeben sich vier sogenannte Ebenen, auf denen Satellitensignale empfangen werden können. Eine übliche Hausverkabelung ist nicht in der Lage, genügend Bandbreite für die Übertragung aller Ebenen in einem einzigen Kabel bereitzustellen. Um Kanäle aus mehr als einer der Ebenen gleichzeitig am Receiver bereitzustellen, sind üblicherweise mehrere Kabelverbindungen zwischen der Satellitenantenne und dem Receiver erforderlich. Üblicherweise kann ein Receiver eine vorbestimmte Kombination einer Gleichspannung und einer Pilotfrequenz am hörbaren Bereich an seinem Eingang anlegen, um den LNB zur Ausgabe von Signalen der zugeordneten Ebene anzusteuern.
  • Multischalter, die in das Signalkabel zwischen dem LNB und dem Receiver eingefügt werden können, haben die Aufgabe, Signale mehrerer Ebenen an einen oder mehrere Receiver zu verteilen. In einigen Ausführungsformen kann ein Multischalter integriert mit dem LNB ausgeführt sein.
  • DE 20 2004 007 763 U1 zeigt einen Multischalter mit Eingängen und Ausgängen zur Verteilung von Satellitensignalen.
  • DE 202 11 276 U1 zeigt einen Multischalter mit einer Programmierschnittstelle, um eine Zuordnung von Satellitensignalen unterschiedlichen Polarisationen und Zwischenfrequenzen zu Eingängen des Multischalters zu erlauben.
  • Allgemein können in einer Wohneinheit mit mehreren Receivern gleichzeitig nur so viele Kanäle aus unterschiedlichen Ebenen empfangen werden, wie Kabel von der Wohneinheit zur Satellitenantenne führen. Da die Verkabelung von einem Multischalter bzw. dem LNB stets sternförmig zu erfolgen hat, kann ein Aufwand zur Bereitstellung zusätzlicher Kabel höchst aufwändig sein. Zum Empfang aller analogen TV-Kanäle beispielsweise von Astra-Satelliten war bisher eine 2-fache Verkabelung ausreichend, um beide Ebenen des Low-Bandes empfangen zu können. Seit der Abschaltung der analogen Kanäle ist es bedeutend, neben den Ebenen des Low-Bandes auch die Ebenen des High-Bandes für die digitalen Kanäle empfangen zu können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nutzbarkeit von Kanälen aus unterschiedlichen Ebenen zu erhöhen, ohne neue Kabel verlegen zu müssen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Vorrichtung und eines Verfahrens mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Multischalter zur Verteilung von Satellitensignalen unterschiedlicher Ebenen umfasst mehrere Eingänge zur Verbindung mit steuerbaren Quellen für Satellitensignale der unterschiedlichen Ebenen und mehrere Ausgänge zur Verbindung mit Empfängern für die Satellitensignale. Ferner ist eine Schalteinrichtung zur Verbindung von Ausgängen mit Eingängen vorgesehen, wobei die Schalteinrichtung dazu eingerichtet ist, Anforderungen für Ebenen über die Eingänge zu empfangen und die Eingänge dynamisch Ausgängen zuzuordnen, auf denen die gleichen Anforderungen ausgegeben werden. Dabei ist die Schalteinrichtung ferner dazu eingerichtet, die Anforderungen für Ebenen entsprechend der Reihenfolge ihres Eintreffens auf unbenutzten Eingängen auszugeben.
  • In Abgrenzung zum Stand der Technik können bei dieser Schalteinrichtung die Anforderungen an den Eingängen entsprechend den Anforderungen an den Ausgängen dynamisch geschaltet und nicht gemäß eines vorbestimmten Schemas belegt sein. Dadurch kann eine dynamische Zuordnung von Eingängen zu Ebenen erzielt werden, die zwar die Zahl der gleichzeitig empfangbaren Kanälen nicht über die Anzahl der Verbindungen zwischen Eingängen des Multischalters und den Signalquellen erhebt, jedoch eine optimale Nutzung der mit Quellen verbundenen Eingänge erlaubt. Dadurch kann die Anzahl praktisch nutzbarer Kanäle unter Verwendung des beschriebenen Multischalters signifikant gesteigert werden. Außerdem kann der beschriebene Multischalter in einer bestehenden Installation verwendet werden, ohne Anpassungen seitens anderer Komponenten zu erfordern. Eine Installation zusätzlicher Verbindungen zwischen den Empfängern bzw. dem Multischalter und den Quellen kann nicht erforderlich sein.
  • Beispielsweise kann eine Wohneinheit, die über zwei parallele Kabel mit einem LNB oder Multischalter verbunden ist, zu jedem Zeitpunkt zwei Kanäle aus unterschiedlichen Ebenen und beliebig viele weitere Kanäle aus diesen beiden Ebenen empfangen. Die Bedürfnisse eines üblichen Zwei- bis Vier-Personen-Haushalts können so in den meisten Fällen befriedigt sein, ohne eine Investition in zusätzliche Infrastruktur zur Verteilung der Satellitensignale von einer zentralen Satellitenantenne zu erfordern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Schalteinrichtung dazu eingerichtet, eine empfangene Anforderung für eine Ebene zurückzuweisen, falls die Anforderung an keinem benutzten Eingang ausgegeben wird und kein weiterer mit einer Quelle verbundener Eingang vorhanden ist. Ein konkurrierender Zugriff auf einen der Eingänge kann dadurch vermieden werden. Beispielsweise kann eine Situation ausgeschlossen werden, in der ein Empfang eines ersten Kanals aus einem ersten Band mittels eines ersten Receivers durch eine Anforderung eines zweiten Kanals aus einem zweiten Band durch einen zweiten Receiver unterbrochen wird. Dies kann beispielsweise beim unbeaufsichtigten Empfang und Mitschnitt des ersten Kanals besonders wichtig sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schalteinrichtung zusätzlich dazu eingerichtet, ein Fehlersignal über den Ausgang auszugeben, über den die zurück gewiesene Anforderung empfangen wurde. Das Fehlersignal kann beispielsweise einen Hinweis auf bereits benutzte Ebenen umfassen, so dass ein Benutzer einen anderen Kanal aus einer dieser Ebenen wählen kann. Das Fehlersignal kann auch einen Hinweis auf die Receiver umfassen, die die benutzten Ebenen angefordert haben, um dem Benutzer die Möglichkeit einer Rücksprache mit Benutzern der genannten Receiver zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind genau zwei Eingänge zur Verbindung mit Quellen für Satellitensignale und mehr als zwei Ausgänge vorgesehen. Diese Konstellation entspricht einer häufig anzutreffenden Installation, insbesondere bei einer Satellitenempfangsanlage für eine Vielzahl von Wohneinheiten, wobei jede Wohneinheit mittels zwei Kabeln mit einer zentralen Satellitenantenne bzw. einem daran angeschlossenen Multischalter verbunden sind.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst der Multischalter ferner einen weiteren Eingang zur Verbindung mit einer weiteren Signalquelle in einem vom Satellitenempfang unabhängigen Frequenzbereich, wobei die Schalteinrichtung dazu eingerichtet ist, den unabhängigen Frequenzbereich auf allen Ausgängen verfügbar zu machen.
  • Dadurch kann insbesondere der Empfang eines terrestrischen Rundfunksignals unterstützt sein, das die Verbindung zwischen den Eingängen des beschriebenen Multischalters und der Satellitenantenne nicht benützt. Die Verteilung des terrestrischen Signals kann somit unabhängig von der Steuerung der Satellitensignale an allen Ausgängen gleichzeitig nutzbar sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Steuerung eines Multischalters mit Eingängen zur Verbindung mit steuerbaren Quellen für Satellitensignale der unterschiedlichen Ebenen und Ausgängen zur Verbindung mit mehreren Empfängern für die Satellitensignale umfasst Schritte des Empfangens einer Anforderung für Satellitensignale einer ersten Ebene über einen ersten Ausgang, des Ausgebens der empfangenen Anforderung auf einem unbenutzten Eingang des Multischalters, falls keiner der benutzten Eingänge die gleiche Anforderung ausgibt, und des Verbindens des ersten Ausgangs mit dem Eingang, über den die empfangene Anforderung ausgegeben wird.
  • Dadurch kann eine dynamische Zuweisung von Ebenen an die Eingänge unterstützt sein, die nach dem Modell der Warteschlangen funktioniert („first come, first served“ bzw. „first in, first out“). Die Länge der Warteschlange kann dabei so groß sein wie die Anzahl der vorhandenen Eingänge.
  • Liegt die Anzahl unterschiedlicher Ebenen über der Anzahl verfügbarer Eingänge, so kann sich das Verfahren zur dynamischen Ausnutzung einer unterdimensionierten Verkabelung zwischen dem Multischalter und der Signalquelle eignen.
  • Ein unbenutzter Eingang ist bevorzugterweise mit keinem der Ausgänge verbunden. In einer alternativen Ausführungsform kann über einen unbenutzten Eingang keine über einem der Ausgänge empfangene Anforderung ausgegeben werden. Diese beiden Varianten können zur Identifikation eines benutzten bzw. unbenutzten Eingangs verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein Empfangssystem für Satellitensignale;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Multischalters aus 1; und
  • 3 bis 6 beispielhafte Verbindungen innerhalb des Multischalters nach einer der 1 oder 2 darstellt.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein System 100 für den Empfang von Satellitensignalen. Das System 100 umfasst eine Satellitenantenne 105, die üblicherweise einen Parabolspiegel 110 und einen oder mehrere LNB (Signalumsetzer) 115 umfasst. Ferner ist eine Infrastruktur 120 vorgesehen, die mittels der Satellitenantenne 105 empfangene Signale an einen oder mehrere Receiver (Empfänger) 125 verteilt.
  • Die Infrastruktur 120 kann unterschiedlich aufgebaut sein und unterschiedliche Komponenten umfassen, die wiederum mit anderen Komponenten integriert ausgeführt sein können. In jedem Fall sind eines oder mehrere parallel laufende Kabel 130 und ein erfindungsgemäßer Multischalter 135 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform ist ein weiterer Multischalter 140 vorgesehen, der vorzugsweise in räumlicher Nähe zur Satellitenantenne 105 angebracht ist. In einer Ausführungsform kann der weitere Multischalter 140 auch mit dem LNB 115 integriert ausgeführt sein. Es können auch noch weitere Multischalter 140 in der Signalverbindung zwischen der Satellitenantenne 105 und dem weiteren Multischalter 135 vorgesehen sein. Ebenso können mehrere weitere Multischalter 135 innerhalb einer Infrastruktur 120 kaskadiert sein.
  • Die in 1 dargestellte Infrastruktur entspricht einem Empfangssystem für Satellitensignale, das die über die Satellitenantenne 105 empfangenen Signale an eine Vielzahl von Wohneinheiten 145 verteilt, von denen nur einer dargestellt ist. Ebenfalls charakteristisch für das System 100 ist, dass Satellitensignale von unterschiedlichen sogenannten Ebenen empfangen werden können, wobei ein Kabel 130 jeweils nur Signale einer der Ebenen übermitteln kann. Die Satellitenantenne 105 stellt dabei, gegebenenfalls unter Hinzunahme des weiteren Multischalters 140, eine steuerbare Quelle für Satellitensignale dar. Die Steuerung erfolgt hier mittels Signalen, die ein Receiver 125 bzw. der Multischalter 135 über das Kabel 130 übermittelt. Beispielsweise können zwei unterschiedliche Polarisationsebenen und zwei unterschiedliche Frequenzbänder in insgesamt vier Ebenen kombinierbar sein, wobei eine Umschaltung zwischen den Ebenen mittels einer Kombination einer Speisespannung und eines Pilottons (Bake) erfolgt. Allgemein sind jedoch auch beliebige andere Signalisierungsarten vom weiteren Multischalter 140 zur Satellitenantenne 105 möglich.
  • Die folgende Tabelle 1 gibt beispielhaft vier verschiedene Ebenen für DVB-S-Signale an:
    Ebene Band Polarisierung Frequenz Spannung
    LH Low horizontal 0 kHz 18 V
    LV Low vertikal 0 kHz 14 V
    HH High horizontal 22 kHz 18 V
    HV High vertikal 22 kHz 14 V
    (Tabelle 1)
  • Eine Anforderung für eine der Ebenen LH, LV, HH oder HV besteht in einer Kombination der zugeordneten Spannung und Frequenz auf der Signalverbindung zur Quelle.
  • Ist die Zahl der Ebenen, auf denen die Satellitenantenne 105 Signale bzw. Kanäle bereitstellen kann, größer als die Zahl der Kabel 130, mit denen die Wohneinheit 145 bzw. der Multischalter 135 mit der Satellitenantenne 105 verbunden ist, so ist die Programmauswahl am Multischalter 135 begrenzt, indem gleichzeitig nur Programme aus so vielen Ebenen empfangen werden können, wie Kabel 130 vorhanden sind. Um die vorhandenen Kabel 130 bestmöglich auszunutzen und über Wiedergabegeräte 150, die mit den Receivern 125 verbunden sind, eine maximale Anzahl von Kanälen wiedergeben zu können, ist der Multischalter 135 dazu eingerichtet, Anforderungen der Receiver 125 für die beispielhaft genannten Ebenen LH, LV, HH oder HV nach der Reihenfolge ihres Eintreffens am weiteren Multischalter 135 an die Satellitenantenne 105 weiterzugeben.
  • Dazu umfasst der Multischalter 135 eine Anzahl von Ausgängen 155 und eine Anzahl von Eingängen 160. Die Anzahl der Ausgänge 155 ist nicht beschränkt. Die Anzahl der Eingänge 160 ist mindestens so groß wie die Anzahl der Kabel 130. Als Vorbereitung für eine mögliche spätere Verwendung zusätzlicher Kabel 130 kann die Zahl der Eingänge 160 so groß sein wie die Zahl der Ebenen, die über die Satellitenantenne 105 empfangen werden können. In einer Ausführungsform ist ein weiterer Eingang 165 vorgesehen, der mit einer terrestrischen Antenne 170 verbunden werden kann, deren Signale die Kabel 130 nicht durchlaufen.
  • Der Multischalter 135 umfasst eine Schalteinrichtung 175 zur dynamischen Verbindung der Eingänge 160 mit den Ausgängen 155 und zur Weiterleitung von Anforderungen für vorbestimmte Ebenen von den Ausgängen 155 an die Eingänge 160. Die Verbindung der Ausgänge 155 mit dem weiteren Eingang 165 kann davon unabhängig sein; insbesondere können die Signale des weiteren Eingangs 165 unabhängig von den Signalen der Satellitenantenne 105 zusätzlich auf alle Ausgänge 155 aufmoduliert sein.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zur Steuerung des Multischalters 135 aus 1. Dabei wird beispielhaft wieder von einer Verwendung von vier Ebenen gemäß Tabelle 1 ausgegangen.
  • In einem ersten Schritt 205 werden die Ausgänge 155 auf Vorliegen von Anforderungen nach einer der Ebenen LH, LV, HH, HV überprüft. In einem folgenden Schritt 210 wird bestimmt, ob eine der Anforderungen neu ist, d.h. noch nicht bei einem vorhergehenden Durchlauf des Verfahrens 200 behandelt wurde. Ist dies nicht der Fall, so kehrt das Verfahren 200 zum Schritt 205 zurück und kann erneut durchlaufen.
  • Das Verfahren 200 fährt mit einem Schritt 215 fort, in dem bestimmt wird, ob ein Eingang 160 des Multischalters 135 bereits die gleiche wie die neu empfangene Anforderung trägt. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt 220 überprüft, ob ein unbenutzter Eingang 160 des Multischalters 135 besteht. Ein Eingang 160 kann dann als nicht benutzt gelten, wenn er mit keinem der Ausgänge 155 verbunden ist. Alternativ kann ein unbenutzter Eingang 160 auch daran identifiziert werden, dass er keine Anforderung trägt, in dem beispielsweise die Spannung am Eingang 160 (vgl. Tabelle 1) kleiner als 14V, insbesondere 0V, ist.
  • Besteht ein unbenutzter Eingang 160, so wird in einem Schritt 225 auf dem unbenutzten Eingang 160 die empfangene Anforderung ausgegeben. Anschließend wird in einem Schritt 230 der Ausgang 155, über den die neue Anforderung empfangen wurde, mit dem Eingang 160, der die gleiche Anforderung trägt, verbunden. Der Schritt 230 kann auch unmittelbar durchgeführt werden, nachdem in Schritt 215 bestimmt wurde, dass bereits ein Eingang 160 mit der gleichen Anforderung besteht, wie über den Ausgang 155 im Schritt 210 empfangen wurde. In einer Ausführungsform ist der Schritt 225 vom Schritt 230 implizit umfasst.
  • Besteht weder ein Eingang 160 mit der gleichen Anforderung, noch ein freier Eingang 160, so fährt das Verfahren 200 nach dem Schritt 220 optional mit einem Schritt 235 fort, in dem eine Fehlermeldung bestimmt wird. Die Fehlermeldung kann insbesondere einen Hinweis auf Ebenen LH, LV, HH und HV umfassen, die bereits anderen Eingängen 160 zugeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ können Hinweise auf diejenigen Ausgänge 155 bzw. die ihnen zugeordneten Receiver 125 oder Wiedergabegeräte 150 bereitgestellt werden, die mit Signalen von einem benutzten Eingang 160 gespeist werden. In einer anderen Ausführungsform kann auch einfach ein anonymer Hinweis auf die Unerfüllbarkeit der Anforderung bereitgestellt werden.
  • In einem folgenden Schritt 240 wird die in Schritt 235 bereitgestellte Fehlermeldung an dem Ausgang 155 ausgegeben, über den in Schritt 210 die neue Anforderung empfangen wurde. Anschließend kann das Verfahren 200 zu Schritt 205 zurückkehren und erneut durchlaufen.
  • 3 zeigt beispielhafte Verbindungen innerhalb des Multischalters 135 aus 1. Dargestellt ist lediglich die Schalteinrichtung 175 mit vier beispielhaften Eingängen 160 und vier beispielhaften Ausgängen 155. Zur verbesserten Referenzierbarkeit sind die Eingänge mit 160.A bis 160.D und die Ausgänge mit 155.A bis 155.D bezeichnet.
  • In 3A ist am Ausgang 155.C eine Anforderung für Signale einer ersten Ebene eingetroffen, woraufhin die Schalteinrichtung 175 diese Anforderung am Eingang 160.A ausgibt und die Signale vom Eingang 160.A an den Ausgang 155.C durchleitet.
  • In 3B ist über den Ausgang 155.A eine weitere Anforderung für die erste Ebene eingetroffen. Da der Eingang 160.A bereits Signale der neu angeforderten Ebene liefert, wird der Ausgang 155.A mit dem Eingang 160.A verbunden. Receiver 125, die mit den Ausgängen 155.A und 155.C verbunden sind, können trotzdem unterschiedliche Kanäle bereitstellen, die beide in der ersten Ebene liegen.
  • 3C zeigt eine Situation, nachdem über den Ausgang 155.D eine Anforderung für eine zweite Ebene empfangen wurde. Die Anforderung wurde über den Eingang 160.B ausgegeben und der Eingang 160.D wurde mit dem Ausgang 155.B verbunden.
  • In einer Vielzahl üblicher Anwendungsfälle ist es auf die gezeigte Weise möglich, eine durchschnittlichen Wohneinheit 155 mit Kanälen aus unterschiedlichen Ebenen zu versorgen, auch wenn weniger Eingänge 160 des Multischalters 135 mit der Satellitenantenne 105 verbunden sind, als Ebenen durch die Satellitenantennen 105 empfangen werden können. In dem in 3 gezeigten Beispiel reicht es aus, wenn die Eingänge 160.A und 160.D mittels Kabeln 130 mit der Satellitenantenne 105 verbunden sind.
  • Ein Abbauen von Verbindungen zwischen Eingängen 160 und Ausgängen 155 innerhalb der Schaltungseinrichtung 175 erfolgt bevorzugterweise dann, wenn über einen der Ausgänge 155 keine weitere Anforderung empfangen wird. Dadurch kann ein zuvor mit einem der Ausgänge 155 verbundener Eingang 160 wieder unbenutzt werden.
  • Im Folgenden sollen noch einige Varianten beschrieben werden, wie die Schalteinrichtung 175 verfährt, wenn eine bestehende Anforderung an einem der Ausgänge 155.A bis 155.D erlischt. Das Erlöschen einer Anforderung kennzeichnet üblicherweise das Ausschalten bzw. Deaktivieren eines mit den Ausgang 155 verbundenen Receivers 125. Im Beispiel von Tabelle 1 kann das Erlöschen der Anforderung beispielsweise anhand einer Speisespannung von unter 12 V, insbesondere von ca. 0 V, am Ausgang 155 bestimmt werden. Nach dem Erlöschen einer Anforderung wird eine bis dahin bestehende Verbindung zwischen dem Ausgang 155 und einem Eingang 160 gelöst. Im Folgenden wird angenommen, dass der Eingang 160 mit keinem anderen Ausgang 155 verbunden ist, so dass der betreffende Eingang 160 frei wird.
  • In einer ersten Variante wird der frei werdende Eingang 160 als frei bzw. unbenutzt betrachtet, so dass der Eingang 160 zu einem späteren Zeitpunkt auf der Basis einer neuen Anforderung mit einem der Ausgänge 155 verbunden werden kann, wie oben mit Bezug auf das Verfahren 200, insbesondere den Schritt 220, beschrieben ist.
  • In einer anderen Variante wird davon ausgegangen, dass weniger Eingänge 160 des Multischalters 135, in dem die Schalteinrichtung 175 angeordnet ist, physikalisch mit dem weiteren Multischalter 140 verbunden sind als Ausgänge 155 mit Receivern 125 (vgl. 1). Bestehende Verbindungen sollen jedoch in 3 linksbündig sein, so dass wenigstens der erste Eingang 160.A verbunden ist, eventuell zusätzlich der zweite Eingang 160.B, weiter eventuell zusätzlich der dritte Eingang 160.C und so fort. Ferner können von den verbundenen Eingängen 160 unter Umständen nicht alle Anforderungen durch den weiteren Multischalter 140 bedient werden, beispielsweise weil der weitere Multischalter 140 keine Signale aus entsprechend vielen unterschiedlichen Ebenen bereitstellen kann. Eine unbediente Anforderung stellt letztlich kein Nutzsignal an den anfordernden Receiver 125 bereit.
  • Kann die Schalteinrichtung 175 bzw. der sie umgebende Multischalter 135 erkennen, ob eine an einem der Eingänge 160 anliegende Anforderung unbedient ist, so kann ein Eingang 160, dessen zugeordnete Anforderung erlischt, mit einem Ausgang 155 verbunden werden, dessen verbundener Eingang 160 nicht von dem weiteren Multischalter 140 bedient wurde.
  • 4 illustriert diesen Vorgang. In 4A bestehen zwei Verbindungen zwischen Eingängen 160 und Ausgängen 155. Dabei kann die Anforderung des zweiten Eingangs 160.B durch den weiteren Multischalter 140 nicht bedient werden, so dass der mit dem Ausgang 155.C verbundene Receiver 125 letztlich kein Nutzsignal erhält. 4B zeigt die Situation zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem die Anforderung am Ausgang 155.B erloschen ist, so dass der frei werdende Eingang 160.A neu vergeben werden kann.
  • 4C zeigt eine darauf hin errichtete Verbindung des Ausgangs 155.C mit dem frei gewordenen Eingang 160.A. Die vorher bestehende Verbindung des Eingangs 160.A zum Eingang 160.B wurde gelöst.
  • Kann nicht bestimmt werden, ob eine Anforderung an einen der Eingänge 160 bedient wurde oder nicht, so kann ein Ausgang 155, der mit einem nieder priorisierten (hier weiter links liegenden) Eingang 160 verbunden ist, bei Freiwerden eines höher priorisierten (hier weiter rechts liegenden) Eingangs 160 auf diesen umgeschaltet werden. 5 illustriert diese Vorgehensweise.
  • In 5A bestehen drei Verbindungen zwischen Ausgängen 155 und Eingängen 160. In 5B ist die Anforderung des Ausgangs 155.C erloschen, so dass die Verbindung zum Eingang 160.B aufgetrennt wurde. Der Eingang 160.C ist niedriger priorisiert als der Eingang 160.B und es ist nicht bekannt, ob die am Eingang 160.C ausgegebene Anforderung durch den weiteren Multischalter 140 bedient werden konnte oder nicht. In 5C ist dargestellt, wie die zuvor gültige Verbindung zwischen dem Ausgang 155.A und dem Eingang 160.C getrennt wurde und der Ausgang 155.A nunmehr mit dem frei gewordenen Eingang 160.B verbunden ist. Diese Änderung der Verbindung des Ausgangs 155.A erfolgt gewissermaßen „auf Verdacht“ und erfordert idealerweise die Möglichkeit, Verbindungen innerhalb der Schalteinrichtungen 175 zu ändern, ohne erkennbare Störungen in dem durch die Schalteinrichtung 175 geleiteten Datenstrom an einem der Ausgänge 155 zu bewirken.
  • Kann seitens der Schalteinrichtung 175 bzw. des Multischalters 135 weder erkannt werden, ob eine Anforderung an einem der Eingänge 160 bedient wurde, noch ist eine störungsfreie Umschaltung eines der Ausgänge 155 zwischen unterschiedlichen Eingängen 160 möglich, so kann ein frei werdender Eingang 160 in einer vorteilhaften Vorgehensweise neu belegt werden, die in 6 dargestellt ist.
  • In 6A bestehen wieder zwei Verbindungen zwischen Eingängen 160 und Ausgängen 155 innerhalb der Schalteinrichtung 175. In 6B erlischt die Anforderung am Ausgang 155.B, so dass die Verbindung zum Eingang 160.A aufgetrennt wurde. In 6C wurde über einen der Ausgänge 155, in der Darstellung über den Ausgang 155.A, eine neue Anforderung für eine Ebene empfangen, die bereits über den Eingang 160.B angefordert ist. Anstatt den Ausgang 155.A nun mit dem Eingang 160.D zu verbinden, wird er mit dem Eingang 160.A verbunden, der eine höhere Priorität als der Eingang 160.B aufweist. So kann dafür gesorgt werden, dass die höher priorisierten Eingänge 160 verbessert ausgelastet werden. Dies kann dazu beitragen, an den Ausgängen 155 eingehende Anforderungen verbessert zu bedienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004007763 U1 [0004]
    • DE 20211276 U1 [0005]

Claims (9)

  1. Multischalter (135) zur Verteilung von Satellitensignalen unterschiedlicher Ebenen (LH, LV, HH, HV), umfassend: – mehrere Eingänge (160) zur Verbindung mit steuerbaren Quellen (105, 140) für Satellitensignale der unterschiedlichen Ebenen (LH, LV, HH, HV); – mehrere Ausgänge (155) zur Verbindung mit Empfängern (125) für die Satellitensignale; – eine Schalteinrichtung (175) zur Verbindung von Ausgängen (155) mit Eingängen (160), – wobei die Schalteinrichtung (175) dazu eingerichtet ist, Anforderungen für Ebenen (LH, LV, HH, HV) über die Eingänge (160) zu empfangen und die Eingänge (160) dynamisch Ausgängen (155) zuzuordnen, auf denen die gleichen Anforderungen ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass – die Schalteinrichtung (175) dazu eingerichtet ist, die Anforderungen für Ebenen (LH, LV, HH, HV) entsprechend der Reihenfolge ihres Eintreffens auf unbenutzten Eingängen (160) auszugeben.
  2. Multischalter (135) nach Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtung (175) dazu eingerichtet ist, eine empfangene Anforderung für eine Ebene (LH, LV, HH, HV) zurückzuweisen, falls die Anforderung an keinem benutzten Eingang (155) ausgegeben wird und kein weiterer mit einer Quelle verbundener Eingang (160) vorhanden ist.
  3. Multischalter (135) nach Anspruch 2, wobei die Schalteinrichtung (175) dazu eingerichtet ist, ein Fehlersignal über den Ausgang (155) auszugeben, über den die Anforderung empfangen wurde.
  4. Multischalter (135) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen weiteren Eingang (165) zur Verbindung mit einer weiteren Signalquelle (170) in einem vom Satellitenempfang unabhängigen Frequenzbereich, wobei die Schalteinrichtung (175) dazu eingerichtet ist, den unabhängigen Frequenzbereich auf allen Ausgängen (155) verfügbar zu machen.
  5. Verfahren (200) zur Steuerung eines Multischalters (135) mit Eingängen (160) zur Verbindung mit steuerbaren Quellen (105, 140) für Satellitensignale der unterschiedlichen Ebenen (LH, LV, HH, HV) und Ausgängen (155) zur Verbindung mit mehreren Empfängern (125) für die Satellitensignale, folgende Schritte umfassend: – Empfangen (210) einer Anforderung für Satellitensignale einer ersten Ebene (LH, LV, HH, HV) über einen ersten Ausgang (155); – Ausgeben (225) der empfangenen Anforderung auf einem unbenutzten Eingang des Multischalters (135), falls keiner der benutzten Eingänge (160) die gleiche Anforderung ausgibt; – Verbinden (230) des ersten Ausgangs (155) mit dem Eingang (160), über den die empfangene Anforderung ausgegeben wird.
  6. Verfahren (200) nach Anspruch 5, wobei eine Anzahl unterschiedener Ebenen (LH, LV, HH, HV) größer als eine Anzahl Eingänge (160) des Multischalters (135) ist, die mit Quellen (105, 140) verbunden sind.
  7. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei ein unbenutzter Eingang (160) mit keinem der Ausgänge (155) verbunden ist.
  8. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei auf einem unbenutzten Eingang (160) keine über einen der Ausgänge (155) empfangene Anforderung ausgegeben wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (175) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102012208801A 2012-05-25 2012-05-25 Multischalter mit dynamischer Eingangszuordnung Withdrawn DE102012208801A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208801A DE102012208801A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Multischalter mit dynamischer Eingangszuordnung
EP13724577.5A EP2856672A1 (de) 2012-05-25 2013-05-22 Multischalter mit dynamischer eingangszuordnung
PCT/EP2013/060438 WO2013174829A1 (de) 2012-05-25 2013-05-22 Multischalter mit dynamischer eingangszuordnung
CN201380026756.7A CN104321986B (zh) 2012-05-25 2013-05-22 一种具有动态的输入分配的多路开关
US14/403,511 US9912998B2 (en) 2012-05-25 2013-05-22 Multi-switch having a dynamic input assignment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208801A DE102012208801A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Multischalter mit dynamischer Eingangszuordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208801A1 true DE102012208801A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48483068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208801A Withdrawn DE102012208801A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Multischalter mit dynamischer Eingangszuordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9912998B2 (de)
EP (1) EP2856672A1 (de)
CN (1) CN104321986B (de)
DE (1) DE102012208801A1 (de)
WO (1) WO2013174829A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205609A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211276U1 (de) 2002-07-25 2002-11-07 Spaun Electronic Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung für eine Satelliten-Empfangsanlage
DE202004007763U1 (de) 2004-05-10 2004-07-15 Resch Electronic Innovation Gmbh Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107966B2 (ja) * 1985-07-18 1995-11-15 株式会社東芝 スイツチ分配装置
CA2445187C (en) * 1992-12-09 2007-05-01 Discovery Communications, Inc. Set top terminal for cable television delivery systems
KR100754810B1 (ko) * 1996-11-05 2007-09-03 월드스페이스 인코퍼레이티드 디지털위성 직접 방송시스템
US7352991B2 (en) 2002-03-21 2008-04-01 National Antenna Systems Satellite signal distribution systems
US20150304229A9 (en) * 2005-01-05 2015-10-22 Gary Robert Gutknecht Method and system for allocating receiving resources in a gateway server
KR20060081940A (ko) * 2005-01-11 2006-07-14 삼성전자주식회사 위성신호 수신 시스템
DE102005040012A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Christian Schwaiger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von n unabhängigen Teilnehmern einer Satelliten-Empfangsanlage
US20100103146A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Prince William H Cycling through display input ports
US8799966B2 (en) * 2009-11-24 2014-08-05 Centurylink Intellectual Property Llc Middleware bandwidth shifting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211276U1 (de) 2002-07-25 2002-11-07 Spaun Electronic Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung für eine Satelliten-Empfangsanlage
DE202004007763U1 (de) 2004-05-10 2004-07-15 Resch Electronic Innovation Gmbh Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2856672A1 (de) 2015-04-08
WO2013174829A1 (de) 2013-11-28
US20150304731A1 (en) 2015-10-22
US9912998B2 (en) 2018-03-06
CN104321986A (zh) 2015-01-28
CN104321986B (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631372T2 (de) Leckkabelübertragungssystem und entsprechende Ausrüstung für eine Teilnehmereinrichtung
DE60114661T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Satellitenempfang
DE2457492C2 (de) Fernsehverteilungssystem
DE2613584C2 (de) Fernsteuerungssystem
DE102012208801A1 (de) Multischalter mit dynamischer Eingangszuordnung
EP1760917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von n unabhängigen Teilnehmern einer Satelliten-Empfangsanlage
DE19528589C1 (de) Satelliten-Empfangsanlage mit steuerbarer Kopfstation
DE102007011401B3 (de) Einkabel-Satelliten-Empfangssystem
DE10064370C1 (de) Multischalter-Kopfgerät, Satellitenempfangsanlage sowie Verfahren zur Installation einer Satellitenempfansanlage
EP2609699B1 (de) Gerät für empfangsanlagen, insbesondere für einkabelsysteme in gemeinschaftsempfangsanlagen
DE10005763B4 (de) Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen
EP3094085A1 (de) System zum empfang von telekommunikationsignalen, insbesondere von fernsehsignalen in matv/smatv-netzen
DE10219847A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Transponders in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene
DE202004007763U1 (de) Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung
DE202017003510U1 (de) Steuervorrichtung für dCSS Signalquellen nach EN50607
DE202007017295U1 (de) Satelliten-Empfangs- und Verteilanlage im Heimbereich mit drahtlosen und drahtgebundenen Übertragungsstrecken und Einspeisung mehrerer Transponder
EP3465954B1 (de) Leistungsfähiger, kompakter empfangsteil für sat-signale durch kombination von full-band-capturing-techniken
DE102008029417A1 (de) Konfigurierbare Antennensteckdose für den Einsatz in Satellitenempfangsanlagen mit teilnehmergesteuerten Frequenzumsetzern
DE202007017590U1 (de) Umschalter mit teilnehmergesteuerten Umsetzern für Satellitenempfangsanlagen mit automatischer Betriebsmodusumschaltung
DE102011081377B4 (de) Verfahren zur automatischen Sortierung einer Senderliste einer DVB-Empfangseinheit
DE4326570B4 (de) Verfahren zum Schalten und/oder Verteilen von elektrischen Bildsignalen in Übertragungssystemen
DE202009018162U1 (de) Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung
DE4417756A1 (de) Empfangsanordnung für Satellitensignale
EP2523371A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Telekommunikationssignalen
DE3843451A1 (de) Satelliten-fernseh- und -tonrundfunkuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee