DE102012208650A1 - Gehause fuer eine doppelschnecke oder bereiche einer doppelschnecke fuer einen bioextruder und bioextruder - Google Patents

Gehause fuer eine doppelschnecke oder bereiche einer doppelschnecke fuer einen bioextruder und bioextruder Download PDF

Info

Publication number
DE102012208650A1
DE102012208650A1 DE201210208650 DE102012208650A DE102012208650A1 DE 102012208650 A1 DE102012208650 A1 DE 102012208650A1 DE 201210208650 DE201210208650 DE 201210208650 DE 102012208650 A DE102012208650 A DE 102012208650A DE 102012208650 A1 DE102012208650 A1 DE 102012208650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
housing
double
housing according
lead screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208650
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012013401.9U priority Critical patent/DE202012013401U1/de
Priority to DE201210208650 priority patent/DE102012208650A1/de
Publication of DE102012208650A1 publication Critical patent/DE102012208650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/16Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
    • B30B9/166Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms the screws being coaxially disposed in the same chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/3001Extrusion nozzles or dies characterised by the material or their manufacturing process
    • B29C48/3003Materials, coating or lining therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/682Barrels or cylinders for twin screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0056Biocompatible, e.g. biopolymers or bioelastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gehäuse für eine Doppelschnecke oder Bereiche einer Doppelschnecke für einen Bioextruder und einen Bioextruder wenigstens bereichsweise mit einem derartigen Gehäuse. Die Gehäuse zeichnen sich insbesondere durch ihre einfache und verschleißfeste Realisierung aus. Dazu weist das Gehäuse beabstandet zueinander angeordnete Scheiben in einem diese Scheiben umgebenden Mantel auf, wobei sich die Schneckenwellen in Durchbrüchen der Scheiben befinden. Ein mit einem derartigen Gehäuse realisierter Bioextruder eignet sich besonders günstig sowohl für trockene als auch für wasserhaltige Substrate. Die Abstände führen dabei dazu, dass das Fluid einfach aus dem beabstandet angeordneten Scheiben herausfließen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kanten der Scheiben gleichzeitig als Schnittkanten für Substrat wirken. Damit wird Substrat weiter zerkleinert und dabei weiter aufgeschlossen. Die Anzahl der beabstandet zueinander angeordneten Scheiben bestimmen die Länge des Bioextruders. Damit können leicht Bioextruder unterschiedlicher Länge entsprechend ihrer Anforderungen realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gehäuse für eine Doppelschnecke oder Bereiche einer Doppelschnecke für einen Bioextruder und einen Bioextruder wenigstens bereichsweise mit einem derartigen Gehäuse.
  • Doppelschneckenextruder verfügen bekannterweise über verschiedene Baugruppen in Form eines Grundgestells, einer Antriebseinheit, einer Einzugseinheit, einer Funktionseinheit und einer Steuerung für wenigstens eine optimale Drehzahl und für eine Notabschaltung.
  • So ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 33 47 537 A1 ein Gehäuseabschnitt für eine Doppelschneckenwellenmaschine bekannt, wobei das Gehäuse für eine ineinandergreifende Doppelschnecke aus einem Außen- und einem Innengehäuse besteht, die wiederum jeweils aus Teilen zusammengesetzt ist. Insgesamt ummantelt das Innengehäuse die Doppelschnecke.
  • Die Bearbeitung des Substrates aus Biomasse ist eingeschränkt und nur bei relativ eng festgelegten Eigenschaften möglich. So setzt beispielsweise eine zu hohe Feuchte die Leistung und die Qualität des Aufschlusses herab oder verhindert in Folge die Plastifizierung oder die Agglomeration oder zerlegt durch frei werdenden Dampfdruck das Agglomerat.
  • Ein Maß für den Aufschluss kann die Korngrößenverteilung und der Fasergehalt sein. Bei hoher Feuchte verschiebt sich der thermomechanische Effekt und die höhere Feuchte setzt die Reibung herab. Diese ist wichtig für den Transport und damit den Durchsatz pro Zeiteinheit, die Temperaturerhöhung durch die mechanische Energie und die Veränderung des Fließverhaltens. Das Substrat schwimmt nur noch im flüssigen Medium aus der Feuchte des Substrats. Ein Transport findet nicht mehr statt. Das basiert auf der Zerkleinerung und dem Aufschluss, wobei Feuchtigkeit und damit flüssiges Medium an die Substratoberfläche ausgetrieben wird. Dabei erfolgt eine Herabsetzung der Reibung.
  • Die Agglomeration findet in einem Verfahrensfenster statt. Bei zu hoher Substratfeuchte ist das extrudierte Pellet oder Kompaktat zu plastisch, klebt zusammen und ist nicht brauchbar oder zerfällt.
  • Weiterhin kann sich ohne Temperaturführung ein Dampfdruck ausbilden, der das Agglomerat bei Verlassen des Extruders wieder zerschlägt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und verschleißarmes Gehäuse für einen Bioextruder zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Gehäuse für eine Doppelschnecke oder Bereiche einer Doppelschnecke für einen Bioextruder und Bioextruder mit einem derartigen Gehäuse zeichnen sich insbesondere durch ihre einfache und verschleißfeste Realisierung aus.
  • Dazu weist das Gehäuse beabstandet zueinander angeordnete Scheiben in einem diese Scheiben umgebenden Mantel auf, wobei sich die Schneckenwellen in Durchbrüchen der Scheiben befinden.
  • Ein mit einem derartigen Gehäuse realisierter Bioextruder eignet sich besonders günstig sowohl für trockene als auch für wasserhaltige Substrate. Die Abstände führen dabei dazu, dass das Fluid einfach aus dem beabstandet angeordneten Scheiben herausfließen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kanten der Scheiben gleichzeitig als Schnittkanten für Substrat wirken. Damit wird Substrat weiter zerkleinert und dabei weiter aufgeschlossen.
  • Die Anzahl der beabstandet zueinander angeordneten Scheiben bestimmen die Länge des Bioextruders. Damit können leicht Bioextruder unterschiedlicher Länge entsprechend ihrer Anforderungen realisiert werden.
  • Die Schneckenwellen sind bekannterweise mit Schneckengängen gleicher und/oder unterschiedlicher Steigung ausgestattet. Die Schneckengänge können auch nur abschnittsweise ausgebildet sein. Die Schnecken der Doppelschnecke können wenigstens bereichsweise ineinander greifen.
  • Die Schneckenwellen durchdringen vorteilhafterweise das Gehäuse, so dass diese gleichzeitig dem Ein- und dem Austrag von Substrat dienen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Die Scheibe besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 einen Durchbruch für die Schneckenwellen und Öffnungen für Bolzen oder Gewindestücke. Die Scheiben sind dazu einfach aus einem Metallblech ausschneidbar. Das kann vorteilhafterweise durch Laserschneiden erfolgen, so dass die Scheiben ökonomisch günstig herstellbar sind. Die Öffnungen dienen der Aufnahme von Bolzen, Bolzen mit Abstandshülsen oder Gewindestücken, über die gleichzeitig der Abstand der Scheiben sichergestellt wird.
  • Zwischen Scheiben befinden sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 angeordnete Abstandsstücke oder ein Gewindestück ist gleichzeitig ein Abstandsstück. Damit ist ein kompakter Aufbau vorhanden.
  • Die Scheiben befinden sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 in wenigstens zwei korrespondierend zueinander angeordneten und kammartig ausgebildeten Körpern, wobei die Scheiben zwischen den Zähnen angeordnet sind und die Breite der Zähne die Abstände der Scheiben bestimmen. Damit ist ein einfacher Aufbau mit günstiger Montage- und Demontagemöglichkeit gegeben.
  • Der Mantel besteht nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 aus zwei miteinander verbundenen Schalen. Das sind insbesondere Halbschalen, in die die Scheiben platziert sind. Damit ist ein sehr einfacher Aufbau realisiert.
  • Die Schalen sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 wenigstens bereichsweise kammartig ausgebildet. Die Zähne bestimmen den Abstand der Scheiben zueinander.
  • Eine der Schalen weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 eine Vertiefung für Fluid auf. In dieser sammelt sich aus dem Substrat gepresstes Fluid und kann leicht abgeführt werden.
  • Günstigerweise besteht die Scheibe nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 aus einem verschleißfesten Material besteht.
  • Das Gehäuse ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 ein Bestandteil eines Bioextruders. Die Doppelschnecke ist weiterhin über eine Zufuhreinrichtung für Substrat an eine Antriebseinheit gekoppelt.
  • Günstigerweise sind die Zufuhreinrichtung in Fortführung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 mit der Doppelschnecke verbundene Transportschnecken, wobei sich die Transportschnecken zwischen Doppelschnecke und Antriebseinheit befinden. Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 weist ein Bioextruder wenigstens bereichsweise ein Gehäuse für die Schneckenwellen aus beabstandet zueinander angeordneten Scheiben in einem diese Scheiben umgebenden Mantel auf, wobei sich die Schneckenwellen in Durchbrüchen der Scheiben befinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Gehäuse für eine Doppelschnecke in einer Seitenansicht,
  • 2 ein Gehäuse für eine Doppelschnecke in einer Vorderansicht,
  • 3 eine Scheiben aufweisende Ummantelung für eine Doppelschnecke,
  • 4 eine Schnittdarstellung A-A der Ummantelung,
  • 5 eine Draufsicht der Ummantelung,
  • 6 zwei beabstandet zueinander angeordnete Scheiben,
  • 7 ein Gewindestück zur Verbindung von Scheiben,
  • 8 ein Bioextruder und
  • 9 ein Bioextruder in einer Draufsicht.
  • Ein Bioextruder 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse und zwei Schneckenwellen 2 als Doppelschnecke 2.
  • Dazu zeigen
    die 1 ein Gehäuse für eine Doppelschnecke in einer prinzipiellen Seitenansicht und
    die 2 ein Gehäuse für eine Doppelschnecke in einer prinzipiellen Vorderansicht.
  • Das Gehäuse weist beabstandet zueinander angeordnete Scheiben 3 in einem diese Scheiben 3 umgebenden Mantel 4 auf.
  • Die Scheibe 3 besitzt einen Durchbruch für die Schneckenwellen 2 und Öffnungen für Bolzen 7 oder Gewindestücke 9.
  • Dazu zeigen jeweils in einer prinzipiellen Darstellung
    die 3 eine Scheiben 3 aufweisende Ummantelung für eine Doppelschnecke,
    die 4 eine Schnittdarstellung der Ummantelung und
    die 5 eine Schnittdarstellung der Ummantelung.
  • Die 6 zeigt zwei beabstandet zueinander angeordnete Scheiben 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Dazu befinden sich zwischen Scheiben 3 und auf den Bolzen 7 angeordnete Abstandshülsen 8.
  • Die 7 zeigt ein Gewindestück 9 zur Verbindung von Scheiben 3 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer Ausführungsform können zur Verbindung der Scheiben 3 Gewindestücke 9 eingesetzt werden. Diese besitzen die Form einer Zylinderschraube mit einem im Kopf eingebrachten Gewinde für ein weiteres Gewindestück. Die Länge des Kopfes bestimmt den Abstand der Scheiben 3.
  • Die Schneckenwellen 2 befinden sich in Durchbrüchen der Scheiben 3.
  • Die Scheiben 3 bestehen aus einem verschleißfesten Material. Das kann insbesondere ein Stahl oder eine Keramik sein.
  • Der Mantel 4 besteht aus zwei miteinander verbundenen Schalen. Die untere Schale kann eine Vertiefung 6 für Fluid aufweisen.
  • In einer Ausführungsform können sich die Scheiben 3 in wenigstens zwei korrespondierend zueinander angeordneten und kammartig ausgebildeten Körpern befinden, wobei die Scheiben 3 zwischen den Zähnen angeordnet sind und die Breite der Zähne die Abstände der Scheiben 3 bestimmen.
  • Dazu können die Schalen auch wenigstens bereichsweise kammartig ausgebildet sein.
  • Die
    8 zeigt einen Bioextruder in einer prinzipiellen Darstellung und die
    9 zeigt einen Bioextruder in einer prinzipiellen Draufsicht.
  • Das Gehäuse ist ein Bestandteil eines Bioextruders 10, wobei die Doppelschnecke 2 über eine Zufuhreinrichtung 12 für Substrat an eine Antriebseinheit 11 gekoppelt ist. Die Zufuhreinrichtung 12 sind mit der Doppelschnecke verbundene Transportschnecken 12, wobei sich die Transportschnecken 12 zwischen Doppelschnecke 2 und Antriebseinheit 11 befinden. Die Bestandteile des Bioextruders befinden sich auf einem Gestell. Die Antriebseinheit 11 besteht aus synchron arbeitenden Elektromotoren, die über eine Übertragseinheit mit den Transportschnecken 12 verbunden sind. Die Übertragungseinheit besteht aus Kardanwellen, so dass die unterschiedlichen Abmessungen der Antriebseinheit und der Schnecken überbrückt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3347537 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Gehäuse für eine Doppelschnecke (2) oder Bereiche einer Doppelschnecke (2) für einen Bioextruder (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse für die Schneckenwellen (2) beabstandet zueinander angeordnete Scheiben (3) in einem diese Scheiben (3) umgebenden Mantel (4) aufweist, wobei sich die Schneckenwellen (2) in Durchbrüchen der Scheiben (3) befinden.
  2. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) einen Durchbruch für die Schneckenwellen (2) und Öffnungen für Bolzen (7) oder Gewindestücke (9) besitzt.
  3. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Scheiben (3) Abstandsstücke (8) befinden oder dass ein Gewindestück (9) gleichzeitig ein Abstandsstück ist.
  4. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheiben (3) in wenigstens zwei korrespondierend zueinander angeordneten und kammartig ausgebildeten Körpern befinden, wobei die Scheiben (3) zwischen den Zähnen angeordnet sind und die Breite der Zähne die Abstände der Scheiben (3) bestimmen.
  5. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (4) aus zwei miteinander verbundenen Schalen besteht.
  6. Gehäuse nach Patentanspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen wenigstens bereichsweise kammartig ausgebildet sind.
  7. Gehäuse nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schalen eine Vertiefung (6) für Fluid aufweist.
  8. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) aus einem verschleißfesten Material besteht.
  9. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Bestandteil eines Bioextruders (10) ist und dass die Doppelschnecke (2) über eine Zufuhreinrichtung für Substrat an eine Antriebseinheit (11) gekoppelt ist.
  10. Gehäuse nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung mit der Doppelschnecke verbundene Transportschnecken (12) sind, wobei sich die Transportschnecken (12) zwischen Doppelschnecke (2) und Antriebseinheit (11) befinden.
  11. Bioextruder mit einem Gehäuse nach Patentanspruch 1 oder nach Patentanspruch 1 und wenigstens einem der Patentansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bioextruder (10) wenigstens bereichsweise ein Gehäuse für die Schneckenwellen (2) aus beabstandet zueinander angeordneten Scheiben (3) in einem diese Scheiben (3) umgebenden Mantel (4) aufweist, wobei sich die Schneckenwellen (2) in Durchbrüchen der Scheiben (3) befinden.
DE201210208650 2012-05-23 2012-05-23 Gehause fuer eine doppelschnecke oder bereiche einer doppelschnecke fuer einen bioextruder und bioextruder Withdrawn DE102012208650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013401.9U DE202012013401U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Gehäuse für eine Doppelschnecke oder Bereiche einer Doppelschnecke für einen Bioextruder und Bioextruder
DE201210208650 DE102012208650A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Gehause fuer eine doppelschnecke oder bereiche einer doppelschnecke fuer einen bioextruder und bioextruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208650 DE102012208650A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Gehause fuer eine doppelschnecke oder bereiche einer doppelschnecke fuer einen bioextruder und bioextruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208650A1 true DE102012208650A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=69144135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208650 Withdrawn DE102012208650A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Gehause fuer eine doppelschnecke oder bereiche einer doppelschnecke fuer einen bioextruder und bioextruder
DE202012013401.9U Expired - Lifetime DE202012013401U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Gehäuse für eine Doppelschnecke oder Bereiche einer Doppelschnecke für einen Bioextruder und Bioextruder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013401.9U Expired - Lifetime DE202012013401U1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Gehäuse für eine Doppelschnecke oder Bereiche einer Doppelschnecke für einen Bioextruder und Bioextruder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012208650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110834406A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 科倍隆有限公司 生产多轴螺杆机壳体的壳体构件和生产壳体构件的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347537A1 (de) 1983-12-30 1985-09-05 Josef A. 7144 Asperg Blach Gehaeuseabschnitt fuer eine doppelschneckenwellenmaschine
US20050193902A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-08 Amukon Kabushikikaisha Solid-liquid separator
EP1640051A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-29 Amukon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur fest/flüssig-Trennung
JP2012166187A (ja) * 2011-01-24 2012-09-06 Amukon Kk 固液分離装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347537A1 (de) 1983-12-30 1985-09-05 Josef A. 7144 Asperg Blach Gehaeuseabschnitt fuer eine doppelschneckenwellenmaschine
US20050193902A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-08 Amukon Kabushikikaisha Solid-liquid separator
EP1640051A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-29 Amukon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur fest/flüssig-Trennung
JP2012166187A (ja) * 2011-01-24 2012-09-06 Amukon Kk 固液分離装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110834406A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 科倍隆有限公司 生产多轴螺杆机壳体的壳体构件和生产壳体构件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013401U1 (de) 2016-10-28
DE202012013401U8 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253551B1 (de) Extruder mit einer materialaufgabevorrichtung mit entgasungsfilter
EP1804999B1 (de) Extruder
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
DE102013113275A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von CO2-Pellets aus CO2-Schnee und Reinigungsgerät
EP2075431A1 (de) Abgaskrümmer
EP1476290B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren und aufschmelzen fliessf higer stoffe
DE2836847A1 (de) Volumenarme mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit siebwechselvorrichtung
EP0995566B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
DE102012208647A1 (de) Extruder fuer substrate aus organischen rest- und rohstoffen
CH674474A5 (de)
DE102012208650A1 (de) Gehause fuer eine doppelschnecke oder bereiche einer doppelschnecke fuer einen bioextruder und bioextruder
DE102011000547B4 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE2133431B2 (de) Hubwand, insbesondere zum Einbau in eine Rohrmühle
DE102012200167A1 (de) Doppelschneckenextruder zum Aufschluss von organischen Rest- und Rohstoffen
EP3693150A1 (de) Seitendosierer mit getrennten druckbereichen zur entgasung
DE2165855C3 (de) Abdichtende Fördervorrichtung
DE10305031A1 (de) Wärmeübertrager mit wabenförmigen Strömungsspalten
DE102004051203B4 (de) Extruder
CH695764A5 (de) Doppelschneckenpresse.
DD233270A3 (de) Mischelement fuer plastizier- und/oder foerderschnecken
DE2257593C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Temperaturunterschieden innerhalb des Massestranges von thermoplastischen und elastomeren Massen
EP1240997A2 (de) Seiherstab für Seiherkorb einer Schneckenpresse
DE2104492B2 (de) Schneckenstrangpresse zum foerdern, plastifizieren und mischen von thermoplastischen oder nicht vernetzten elastomeren massen
DE802201C (de) Vorzerkleinerer fuer Kaese, Rohfette o. dgl. Gut
DE1703C (de) Veränderungen an Scheibenmühlen mit kegelförmigen Mahlflächen. Zusatz zu dem Patente No. 246

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013401

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned