DE102012208381A1 - Messelektronik mit Kontaktierung - Google Patents

Messelektronik mit Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102012208381A1
DE102012208381A1 DE201210208381 DE102012208381A DE102012208381A1 DE 102012208381 A1 DE102012208381 A1 DE 102012208381A1 DE 201210208381 DE201210208381 DE 201210208381 DE 102012208381 A DE102012208381 A DE 102012208381A DE 102012208381 A1 DE102012208381 A1 DE 102012208381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacting
elements
resilient
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208381
Other languages
English (en)
Inventor
Alexej Greilich
Ulrich Köhler
Roman Stoiber
Egil Engen
Sverre Wiik Oeberg
Lars Ivarrud Brisendal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
MILJOEBIL GRENLAND AS
Miljobil Grenland AS
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
MILJOEBIL GRENLAND AS
Miljobil Grenland AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, MILJOEBIL GRENLAND AS, Miljobil Grenland AS filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201210208381 priority Critical patent/DE102012208381A1/de
Priority to PCT/EP2013/060141 priority patent/WO2013171300A1/de
Priority to DE112013002553.1T priority patent/DE112013002553A5/de
Priority to US14/401,913 priority patent/US20150153390A1/en
Publication of DE102012208381A1 publication Critical patent/DE102012208381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/728Coupling devices without an insulating housing provided on the edge of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federkontaktierung zur Kontaktierung einer elektronischen Baueinheit mit zumindest einem Kontaktelement einer elektrischen oder elektronischen Einheit, wobei das Kontaktelement ein vorragendes metallisch leitendes Element ist und die elektronische Baueinheit zumindest ein federndes Kontaktierungselement aufweist, welches sich unter Kraftbeaufschlagung an dem Kontaktelement elektrisch leitend abstützt. Auch betrifft die Erfindung eine Messvorrichtung und eine Batterievorrichtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Federkontaktierung für eine Messelektronik, eine Messelektronik mit einer Federkontaktierung und eine Batterievorrichtung mit einer Messelektronik und einer Federkontaktierung.
  • Stand der Technik
  • Batterievorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Solche Batterievorrichtungen weisen üblicher Weise eine Mehrzahl von Batteriezellen auf, die mit jeweils zwei elektrischen Polen, einem Pluspol und einem Minuspol, versehen in der Batterievorrichtung angeordnet sind. Die Pole der Batteriezellen sind in der Regel in Serie geschaltet, um mittels der Mehrzahl von Batteriezellen, die jeweils nur eine geringe Spannung zwischen den Polen aufweisen, eine Batterievorrichtung mit hoher Betriebsspannung erzeugen zu können. Entsprechend ist eine Mehrzahl von solchen Batteriezellen in einem Gehäuse angeordnet. Dabei sind Batterievorrichtungen bekannt, die die Zellen in einer Reihe angeordnet aufweisen, wobei die jeweiligen Pole benachbarter Batteriezellen ebenso benachbart zueinander angeordnet aufweisen. Dies ist typischer Weise mit Batteriezellen realisiert, die eher eine flache quaderförmige Gestalt aufweisen oder nach dem so genannten „coffee bag” Verfahren hergestellt sind.
  • Andere Batterievorrichtungen unter Verwendung von Rundzellen mit eher zylindrischer Gestalt, weisen eine eher hexagonale Anordnung der Batteriezellen auf.
  • Bei Verwendung von Batteriezellen vom Li-Ionen-Typ, aber auch bei anderen Batteriezellen, wird im Betrieb der Batterievorrichtung der Ladezustand bzw. die Batteriespannung der einzelnen Zellen überwacht, da eine Überladung bzw. eine Tiefentladung vermieden werden soll und ein sicherer Betrieb mit einer maximalen Lebensdauer erreicht werden soll.
  • Dazu werden die Batteriezellen heute mittels Kabeln mit einer Messelektronik verbunden. Die Kabel werden dazu mit den Polen der Batteriezellen entweder verschweißt oder mittels Kabelschuh verbunden. Das andere Ende des Kabels wird dann mittels Kabelschuh mit einem Steckkontakt der Messelektronik verbunden.
  • Die Schweißverbindung hat den Nachteil, dass der Vorgang individuell pro Pol der Batteriezelle durchgeführt werden muss und darüber hinaus quasi nicht zerstörungsfrei wieder lösbar ist. Die Verbindung mittels Kabelschuh weist zwar eine Lösbarkeit auf, sie ist jedoch sehr aufwändig in der Montage und teuer in der Verbindung mit dem Kabel.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Federkontaktierung für eine Messelektronik, eine Messelektronik mit einer Federkontaktierung und eine Batterievorrichtung mit einer Messelektronik und einer Federkontaktierung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik eine einfache und sichere Kontaktierung ermöglicht.
  • Die Aufgabe zur Federkontaktierung wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1, wonach eine Federkontaktierung geschaffen wird zur Kontaktierung einer elektronischen Baueinheit mit zumindest einem Kontaktelement einer elektrischen oder elektronischen Einheit, wobei das Kontaktelement ein vorragendes metallisch leitendes Element ist und die elektronische Baueinheit zumindest ein federndes Kontaktierungselement aufweist, welches sich unter Kraftbeaufschlagung an dem Kontaktelement elektrisch leitend abstützt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die elektronische Baueinheit eine Mehrzahl von Kontaktierungselementen aufweist zur Kontaktierung einer Mehrzahl von Kontaktelementen einer elektrischen oder elektronischen Einheit oder einer Mehrzahl von elektrischen oder elektronischen Einheiten.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das federnde Kontaktierungselement mit zumindest einem Befestigungsbereich mit der elektronischen Baueinheit verbindbar ist und ein von dem Befestigungsbereich abragende Teil des Kontaktierungselements zumindest in einer Richtung federnd verformbar ist und derart an den Kontaktelementen anlegbar ist, dass eine federnde Verformung in Richtung der Verformbarkeit erfolgt.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das federnde Kontaktierungselement einen metallischen Streifen umfasst, der in Richtung senkrecht zu der schmalsten Erstreckung des Streifens federnd verformbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das federnde Kontaktierungselement C-, Z- oder U-förmig ausgebildet ist, wobei ein Bereich des Kontaktierungselements als Befestigungsbereich vorgesehen ist, mittels welchem das Kontaktierungselement mit der elektronischen Baueinheit verbindbar ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn das federnde Kontaktierungselement bogenförmig ausgebildet ist und an einem mittigen Bereich oder an einem oder an beiden Endbereichen Befestigungsbereiche aufweist, mittels welchem das Kontaktierungselement mit der elektronischen Baueinheit verbindbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das federnde Kontaktierungselement eine Mehrzahl von federnden Zungen aufweist.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das federnde Kontaktierungselement sich lateral an einem Kontaktelement anlegt und sich dort abstützt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das federnde Kontaktierungselement zwischen zwei Kontaktelemente eingreift und sich an beiden Kontaktelementen anlegt und abstützt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Baueinheit eine elektronische Messvorrichtung ist und die federnden Kontaktierungselemente mit einer Platine der Messvorrichtung verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die elektrische oder elektronische Einheit eine Batterievorrichtung mit einer Batteriezelle oder mit einer Mehrzahl von Batteriezellen ist.
  • Die Aufgabe zur Messvorrichtung wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 12, wonach eine Messvorrichtung geschaffen wird mit einer Federkontaktierung zur Kontaktierung einer der Messvorrichtung mit zumindest einem Kontaktelement einer elektrischen oder elektronischen Einheit, wobei das Kontaktelement ein vorragendes metallisch leitendes Element ist und die elektronische Baueinheit zumindest ein federndes Kontaktierungselement aufweist, welches sich unter Kraftbeaufschlagung an dem Kontaktelement elektrisch leitend abstützt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung eine Platine umfasst, auf welcher zumindest einseitig oder beidseitig elektronische Bauelemente angeordnet und elektrisch kontaktiert sind, wobei federnde Kontaktierungselemente zumindest einseitig oder beidseitig auf der Platine angeordnet und elektrisch verbunden sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Platine umfasst, auf welcher die federnden Kontaktierungselemente am Rand der Platine verteilt angeordnet sind.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die federnden Kontaktierungselemente auf einer Seite der Platine an den langen Längsseiten angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die federnden Kontaktierungselemente auf der gegenüberliegenden Seite der Platine an den kurzen Querseiten angeordnet sind.
  • Zweckmäßig ist, wenn federnde Kontaktierungselemente gruppenweise angeordnet sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die in einer Gruppe angeordneten Kontaktierungselemente untereinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die Aufgabe zur Batterievorrichtung wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 19, wonach eine Batterievorrichtung geschaffen wird mit zumindest einer Batteriezelle, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, mit jeweils zwei als Kontaktelemente ausgebildeten Anschlusspolen je Batteriezelle, mit einer Messvorrichtung mit federnden Kontaktierungsmitteln, wobei die Messvorrichtung mittels der federnden Kontaktierungsmittel zumindest einzelne Kontaktelemente elektrisch kontaktiert.
  • Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktelemente der Batteriezellen in zwei beabstandeten Reihen angeordnet sind und die Messvorrichtung im Wesentlichen zwischen und/oder über den beiden Reihen angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Messvorrichtung eine Platine mit nach unten oder mit nach seitlich außen gerichteten federnden Kontaktierungselementen aufweist, welche Kontaktelemente der Batteriezellen kontaktieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Messvorrichtung auf der Seite der Kontaktelemente der Batterievorrichtung angeordnet ist und mittels einer Abdeckung abgedeckt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Messelektronik eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite einer Messelektronik eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Ansicht einer Oberseite einer Messelektronik eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite einer Messelektronik eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer federnden Kontaktierungselements eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer federnden Kontaktierungselements eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer federnden Kontaktierungselements eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer federnden Kontaktierungselements eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer federnden Kontaktierungselements eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Batterievorrichtung mit Messelektronik,
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Batterievorrichtung mit Messelektronik, und
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Batterievorrichtung mit Messelektronik.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Messvorrichtung 1 mit einer Federkontaktierung 2 zur Kontaktierung der Messvorrichtung 1 mit zumindest einem Kontaktelement einer elektrischen oder elektronischen Einheit.
  • Die Messvorrichtung 1 als elektronische Baueinheit weist dabei eine Platine 3 auf, auf welcher auf der Oberseite 4 und auch auf der Unterseite 5 federnde Kontaktierungselemente 6 angeordnet sind. Weiterhin sind auf der Oberseite 4 elektronische Bauelemente 7 angeordnet. Auch sind elektrische Verbindungsmittel 8, wie ein Steckerelement, vorgesehen, um die elektronische Baueinheit mit anderen elektronischen Einheiten im Fahrzeug oder anderweitig zu verbinden. Im Beispiel der 1 ist die elektronische Baueinheit als Messvorrichtung 1 ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen kann die elektronische Baueinheit auch eine andere elektronische Einheit, wie beispielsweise eine Steuereinheit sein.
  • Die federnden Kontaktierungselemente 6 sind im Ausführungsbeispiel der 1 in Gruppen angeordnet, wobei jeweils vier solche federnden Kontaktierungselemente 6, 6a nebeneinander angeordnet sind, die elektrisch miteinander verbunden sind. Dabei sind drei der Kontaktierungselemente 6 in gleicher Richtung angeordnet und zwischen zwei solchen Kontaktierungselementen 6 ist ein Kontaktierungselement 6a angeordnet, das in seiner Orientierung vertauscht ist.
  • Die 1 zeigt, dass die federnden Kontaktierungselemente 6, 6a am Rand der Platine 3 verteilt angeordnet sind. Dabei sind die federnden Kontaktierungselemente 6, 6a in Gruppen entlang der beiden Längsseiten der Platine angeordnet.
  • Die 2 zeigt die Messvorrichtung 1 der 1 von der Unterseite, wobei auf der Unterseite 5 weiterhin elektronische Bauelemente 7 angeordnet sind.
  • Es ist auch zu erkennen, dass federnde Kontaktierungselemente 6 vorgesehen sind. Die federnden Kontaktierungselemente 6, die auf der Unterseite der Platine 3 angeordnet sind, sind in Zweiergruppen angeordnet, wobei diese Zweiergruppen jeweils auf einer kurzen Querseite der Platine 3 angeordnet sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die federnden Kontaktierungselemente 6 sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Platine angeordnet sind, wobei es auch denkbar ist, Ausführungsbeispiele auszugestalten, bei welchen die federnden Kontaktierungselemente 6 entweder nur auf der Oberseite oder nur auf der Unterseite angeordnet sind.
  • Die Anordnung der federnden Kontaktierungselemente 6, 6a in Gruppen kann dann vorteilhaft sein, wenn die zu kontaktierenden Kontaktelemente ebenso elektrisch miteinander verbunden sind. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn auch die in einer Gruppe angeordneten federnden Kontaktierungselemente 6, 6a untereinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die 3 und 4 zeigen die Messvorrichtung 1 gemäß der 1 und 2 noch einmal in einer zweidimensionalen Darstellung. Man erkennt die Messvorrichtung 1 mit einer Platine 3, welche seitlich an den Rändern federnde Kontaktelemente 6 aufweist. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die federnden Kontaktelemente gruppenweise oder paarweise angeordnet sind. Weiterhin sind die elektronischen Bauelemente 7 sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Platine 3 zu erkennen.
  • Wie in 2 zu erkennen, sind die federnden Kontaktierungselemente 6 im Ausführungsbeispiel auf der Unterseite Z-förmig gebildet. Dies bedeutet, dass ein erster Bereich des Kontaktierungselements, mittels welchem das federnde Kontaktierungselement mit der Platine verbunden ist, einen etwa horizontalen Verlauf hat, ein zweiter Bereich, diesem gegenüberliegend, einen ebenso horizontalen Verlauf aufweist und zwischen diesen beiden horizontalen Bereichen ein schräggestellter Verbindungsbereich vorliegt. Das federnde Kontaktierungselement 6 kann mit der Platine formschlüssig verbunden sein und/oder stoffschlüssig, wie beispielsweise durch Loten.
  • Die 5 bis 9 zeigten Ausführungsbeispiele von federnden Kontaktierungselementen, wie sie erfindungsgemäß mit einer elektronischen Baueinheit, wie insbesondere mit einer Platine einer Messvorrichtung, verbunden sein können.
  • Die 5 zeigt ein federndes Kontaktierungselement 10, welches federnde Zungen 11 und 13 und einen Befestigungsbereich 12 aufweist, von dem die federnden Zungen 11, 13 abragen. Der ebene Befestigungsbereich 12 dient beispielsweise dem Verbinden, wie dem formschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbinden des federnden Kontaktierungselements mit einer elektronischen Baueinheit, wie einer Platine der Messvorrichtung.
  • Die Zungen 11 sind an ihrem oberen Endbereich bogenförmig gekrümmt ausgebildet und sind in einem Winkel von ca. 45° zur Horizontalen angewinkelt, angestellt. Die Zunge 13 ist, in Querrichtung betrachtet, zwischen den beiden Zungen 11 angeordnet, ragt jedoch vom gegenüberliegenden Kantenbereich der Grundfläche 12 ab und ist L-förmig abgewinkelt.
  • Die 6 zeigt ein federndes Kontaktierungselement 20, das bogenförmig gebildet ist und einen etwa bogenförmigen oder omegaförmigen Bereich 21 aufweist, der an seinem einseitig offenen Ende in lateral angeordnete Haltezungen 22 übergeht, die, in Querrichtung betrachtet, neben dem gebogenen Bereich angeordnet sind, so dass der Befestigungsbereich 22 mit einer elektronischen Baueinheit oder einer Platine verbindbar ist und dennoch der bogenförmige Bereich neben der Platine seitlich hervorstehen kann.
  • Die 7 zeigt ein federndes Kontaktierungselement 30, das einen Grundbereich 31 aufweist, der im Wesentlichen eben ist und der zur Verbindung des federnden Kontaktierungselements mit einer elektronischen Baueinheit oder einer Platine dient.
  • Von diesem Grundbereich 31 ragen drei nebeneinander angeordnete Zungen 32 je Seitenkante des Grundbereichs ab, so dass insgesamt sechs Zungen 32 von dem Grundbereich abragen. Die Zungen 32 sind dabei etwa bogenförmig aufeinander zu gekrümmt und weisen an ihrem, dem Grundbereich 31 gegenüberliegenden Ende 33, eine abgerundete flache Gestalt auf. Das federnde Kontaktierungselement 30 ist typischerweise auf einer elektronischen Baueinheit oder auf einer Platine befestigt und ragt von dort nach unten oder oben ab.
  • Das federnde Kontaktierungselement 40 der 8 weist einen bogenförmigen Verlauf 41 auf, wobei an den Endbereichen 42 des bogenförmigen Verlaufs Vorsprünge 43 vorgesehen sind, um das federnde Kontaktierungselement mit der Platine formschlüssig verbinden zu können. Der einseitig offene Bereich des federnden Kontaktierungselements wird durch die Vorsprünge zur Befestigung genutzt. Der bogenförmige Verlauf 31 ist mit jeweils vier parallelen Zungen 44 ausgebildet, die beabstandet zueinander angeordnet sind und die durch Schlitze 45 voneinander getrennt sind. Im Querschnitt ist das federnde Kontaktierungselement etwa bischofsmützenähnlich ausgebildet. Es kann alternativ aber auch rund oder oval ausgebildet sein.
  • Die 9 zeigt gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 8 einen ähnlichen Aufbau, wobei der bogenförmige Bereich der 8 als abgewinkelter, eher eckiger Bereich 51 ausgestaltet ist. Ausgehend von den parallel angeordneten Befestigungsbereichen 52 liegt eine Abwinklung 53 nach außen vor, wobei die Abwinklung 53 von einer weiteren, stegartigen Verlängerung gefolgt ist, die mit 54 bezeichnet ist. Zwischen zwei gegenüberliegenden stegartigen Bereichen 54 ist ein Verbindungsbereich 55 vorgesehen, der hinsichtlich seiner Mitte noch einmal nach innen abgewinkelt ist.
  • Die 10 zeigt eine Batterievorrichtung 60 mit einer Mehrzahl von Batteriezellen 61, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und dabei bevorzugt in einem Gehäuse oder ähnlichem aufgenommen sind.
  • Die Batteriezellen 61 weisen Kontaktelemente 62 auf. Dabei sind pro Batteriezelle 61 bevorzugt am oberen Ende zwei Kontaktelemente 62 vorgesehen, die als Anschlusspole aus der Batteriezelle 61 nach oben herausragen. Die Kontaktelemente 62 sind dabei bevorzugt als metallische Blechstreifen ausgebildet, die aus dem Gehäuse oder dem Mantel der Batteriezelle 61 herausragen. Zwischen den beiden Kontaktelementen 62 ist ein Freiraum 63, der sich als länglicher flacher, im Wesentlichen etwa quaderförmiger Freiraum an der Oberseite der Batterievorrichtung 60 entlangzieht, wobei die Kontaktelemente 62 sich in zwei Reihen 64, 65 ebenso auf der Oberseite der Batterievorrichtung 60 entlang anordnen. Die Messvorrichtung 66 ist bevorzugt in dem sich erstreckenden Freiraum als Aufnahmebereich 63 zwischen den Kontaktelementen 62 angeordnet, wobei die federnden Kontaktierungselemente 67 der Messvorrichtung sich an einzelnen oder an mehreren Kontaktelementen 62 abstützen. Die federnden Kontaktelemente 67 stützen sich im Ausführungsbeispiel der 10 an einer kurzen Seite des Kontaktelements 62 der Batteriezelle 60 seitlich ab.
  • Die 11 zeigt eine alternative Gestaltung einer Batterie 70 mit Batteriezellen 71 mit Kontaktelementen 72, wobei das federnde Kontaktierungselement 73 gemäß der 6 ausgebildet ist und zwischen zwei Kontaktelemente 72 eingreift. Der bogenförmige Bereich des Kontaktierungselementes 73 stützt sich unter Vorspannung an den beiden gegenüber liegenden Kontaktelementen zweier Batteriezellen ab, zwischen welche das Kontaktierungselement 73 eingreift. Die federnden Kontaktierungselemente 73 kontaktieren somit die Messvorrichtung 74 mit den Kontaktelementen 72 der Batteriezellen 71.
  • Die 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Batterievorrichtung 80 mit Batteriezellen 81 mit Kontaktelementen 82. Die Messvorrichtung 83 liegt wiederum zwischen zwei Reihen von Kontaktelementen 84, 85 und weist federnde Kontaktierungselemente 86 auf, die sich an den kurzen Enden oder Seitenkanten der Kontaktelemente 82 federnd abstützen. Wie in 12 zu erkennen ist, sind jeweils zwei federnde Kontaktierungselemente 86 paarweise angeordnet, die zwei Kontaktelemente 82 kontaktieren. Die Kontaktierungselemente 86 sind dabei an den Längsseiten der Platine 87 der Messvorrichtung 83 angeordnet, wobei die federnden Kontaktierungselemente 86 von der einen zu der anderen Längsseite der Platine 87 jeweils abwechselnd angeordnet sind.

Claims (22)

  1. Federkontaktierung zur Kontaktierung einer elektronischen Baueinheit mit zumindest einem Kontaktelement einer elektrischen oder elektronischen Einheit, wobei das Kontaktelement ein vorragendes metallisch leitendes Element ist und die elektronische Baueinheit zumindest ein federndes Kontaktierungselement aufweist, welches sich unter Kraftbeaufschlagung an dem Kontaktelement elektrisch leitend abstützt.
  2. Federkontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Baueinheit eine Mehrzahl von Kontaktierungselementen aufweist zur Kontaktierung einer Mehrzahl von Kontaktelementen einer elektrischen oder elektronischen Einheit oder einer Mehrzahl von elektrischen oder elektronischen Einheiten.
  3. Federkontaktierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktierungselement mit zumindest einem Befestigungsbereich mit der elektronischen Baueinheit verbindbar ist und ein von dem Befestigungsbereich abragende Teil des Kontaktierungselements zumindest in einer Richtung federnd verformbar ist und derart an den Kontaktelementen anlegbar ist, dass eine federnde Verformung in Richtung der Verformbarkeit erfolgt.
  4. Federkontaktierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktierungselement einen metallischen Streifen umfasst, der in Richtung senkrecht zu der schmalsten Erstreckung des Streifens federnd verformbar ist.
  5. Federkontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktierungselement C-, Z- oder U-förmig ausgebildet ist, wobei ein Bereich des Kontaktierungselements als Befestigungsbereich vorgesehen ist, mittels welchem das Kontaktierungselement mit der elektronischen Baueinheit verbindbar ist.
  6. Federkontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktierungselement bogenförmig ausgebildet ist und an einem mittigen Bereich oder an einem oder an beiden Endbereichen Befestigungsbereiche aufweist, mittels welchem das Kontaktierungselement mit der elektronischen Baueinheit verbindbar ist.
  7. Federkontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktierungselement eine Mehrzahl von federnden Zungen aufweist.
  8. Federkontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktierungselement sich lateral an einem Kontaktelement anlegt und sich dort abstützt.
  9. Federkontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktierungselement zwischen zwei Kontaktelemente eingreift und sich an beiden Kontaktelementen anlegt und abstützt.
  10. Federkontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Baueinheit eine elektronische Messvorrichtung ist und die federnden Kontaktierungselemente mit einer Platine der Messvorrichtung verbunden sind.
  11. Federkontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder elektronische Einheit eine Batterievorrichtung mit einer Batteriezelle oder mit einer Mehrzahl von Batteriezellen ist.
  12. Messvorrichtung mit einer Federkontaktierung zur Kontaktierung einer der Messvorrichtung mit zumindest einem Kontaktelement einer elektrischen oder elektronischen Einheit, wobei das Kontaktelement ein vorragendes metallisch leitendes Element ist und die elektronische Baueinheit zumindest ein federndes Kontaktierungselement aufweist, welches sich unter Kraftbeaufschlagung an dem Kontaktelement elektrisch leitend abstützt.
  13. Messvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Platine umfasst, auf welcher zumindest einseitig oder beidseitig elektronische Bauelemente angeordnet und elektrisch kontaktiert sind, wobei federnde Kontaktierungselemente zumindest einseitig oder beidseitig auf der Platine angeordnet und elektrisch verbunden sind.
  14. Messvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Platine umfasst, auf welcher die federnden Kontaktierungselemente am Rand der Platine verteilt angeordnet sind.
  15. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Kontaktierungselemente auf einer Seite der Platine an den langen Längsseiten angeordnet sind.
  16. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Kontaktierungselemente auf der gegenüberliegenden Seite der Platine an den kurzen Querseiten angeordnet sind.
  17. Messvorrichtung nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass federnde Kontaktierungselemente gruppenweise angeordnet sind.
  18. Messvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Gruppe angeordneten Kontaktierungselemente untereinander elektrisch leitend verbunden sind.
  19. Batterievorrichtung mit zumindest einer Batteriezelle, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, mit jeweils zwei als Kontaktelemente ausgebildeten Anschlusspolen je Batteriezelle, mit einer Messvorrichtung mit federnden Kontaktierungsmitteln, wobei die Messvorrichtung mittels der federnden Kontaktierungsmittel zumindest einzelne Kontaktelemente elektrisch kontaktiert.
  20. Batterievorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Kontaktelemente der Batteriezellen in zwei beabstandeten Reihen angeordnet sind und die Messvorrichtung im Wesentlichen zwischen und/oder über den beiden Reihen angeordnet ist.
  21. Batterievorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Messvorrichtung eine Platine mit nach unten oder mit nach seitlich außen gerichteten federnden Kontaktierungselementen aufweist, welche Kontaktelemente der Batteriezellen kontaktieren.
  22. Batterievorrichtung nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung auf der Seite der Kontaktelemente der Batterievorrichtung angeordnet ist und mittels einer Abdeckung abgedeckt ist.
DE201210208381 2012-05-18 2012-05-18 Messelektronik mit Kontaktierung Withdrawn DE102012208381A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208381 DE102012208381A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Messelektronik mit Kontaktierung
PCT/EP2013/060141 WO2013171300A1 (de) 2012-05-18 2013-05-16 Messelektronik mit kontaktierung
DE112013002553.1T DE112013002553A5 (de) 2012-05-18 2013-05-16 Messelektronik mit Kontaktierung
US14/401,913 US20150153390A1 (en) 2012-05-18 2013-05-16 Measuring electronics comprising a contact structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208381 DE102012208381A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Messelektronik mit Kontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208381A1 true DE102012208381A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49511002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208381 Withdrawn DE102012208381A1 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Messelektronik mit Kontaktierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114022A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriezellenüberwachungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002009912A (ja) * 2000-06-21 2002-01-11 Hitachi Ltd 携帯端末装置
US20090237097A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Antares Advanced Test Technologies, Inc., A Washington Corporation Test interconnect
US8202603B2 (en) * 2007-10-31 2012-06-19 Chi Mei Communication Systems, Inc. Elastic sheet structure
US8308492B2 (en) * 2008-07-02 2012-11-13 Molex Incorporated Board-to-board connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002009912A (ja) * 2000-06-21 2002-01-11 Hitachi Ltd 携帯端末装置
US8202603B2 (en) * 2007-10-31 2012-06-19 Chi Mei Communication Systems, Inc. Elastic sheet structure
US20090237097A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Antares Advanced Test Technologies, Inc., A Washington Corporation Test interconnect
US8308492B2 (en) * 2008-07-02 2012-11-13 Molex Incorporated Board-to-board connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114022A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Obrist Technologies Gmbh Batteriezellenüberwachungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002568B4 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
EP2577773B1 (de) Umverdrahtungselement für ein energiespeichermodul, verfahren zu dessen herstellung und energiespeichermodul
DE202013005113U1 (de) Batteriesensor
DE102012025534A1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE202016008612U1 (de) Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
WO2013171300A1 (de) Messelektronik mit kontaktierung
EP2732488B1 (de) Vorrichtung zum führen eines elektrischen stromes
DE112015001204T5 (de) Verdrahtungsmodul
DE112012006185B4 (de) Batteriesatz
DE102012208381A1 (de) Messelektronik mit Kontaktierung
EP2404339B1 (de) Hochstromanschlussvorrichtung für energiespeicher
EP2711726A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
EP2120055A3 (de) Anschlusssystem für einen elektronischen Stromzähler
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE202018106448U1 (de) Deckel für ein Batteriemodul, Batteriemodulanordnung und Batterie
DE102013204501A1 (de) Batterievorrichtung
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
EP0024279B1 (de) Elektrische Kontaktklammer
EP2673847B1 (de) Direktsteckverbinder zur elektrischen direktkontaktierung einer leiterplatte
DE102018102005A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für mit elektrischen Polen ausgestattete Energiespeicherzellen mit einer Leiterplatte
WO2011089080A1 (de) Flachleitervorrichtung und elektrischer energiespeicher
DE102021103388A1 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102014226167A1 (de) Batteriezelle mit einem als weiblicher Steckverbinder ausgebildeten Terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20141104