DE102014114022A1 - Batteriezellenüberwachungssystem - Google Patents

Batteriezellenüberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014114022A1
DE102014114022A1 DE102014114022.2A DE102014114022A DE102014114022A1 DE 102014114022 A1 DE102014114022 A1 DE 102014114022A1 DE 102014114022 A DE102014114022 A DE 102014114022A DE 102014114022 A1 DE102014114022 A1 DE 102014114022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
spring contacts
monitoring system
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114022.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Obrist
Martin Graz
Christian Busch
Peter Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Technologies GmbH
Original Assignee
Obrist Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Technologies GmbH filed Critical Obrist Technologies GmbH
Priority to DE102014114022.2A priority Critical patent/DE102014114022A1/de
Publication of DE102014114022A1 publication Critical patent/DE102014114022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriezellenüberwachungssystem, insbesondere für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb, mit einer Elektronikplatine (10), die wenigstens eine Spannungsmesseinrichtung (60) und paarweise angeordnete Federkontakte (40, 40‘) trägt, die elektrisch mit der Spannungsmesseinrichtung (60) verbunden und jeweils an gegenüberliegenden Längsrändern der Elektronikplatine (10) befestigt sind, wobei die Federkontakte (40, 40‘) federbügelartig geformt sind, so dass die Elektronikplatine (10) zwischen zwei an gegenüberliegenden Polen (25, 25‘) von Batteriezellen (22, 22‘) befestigten Kontaktplatten (23, 23‘) klemmend fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriezellenüberwachungssystem, insbesondere für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriemodul und ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriezellenüberwachungssystem.
  • Batteriemodule sind aus der EP 2 744 033 A1 bekannt. Sie umfassen ein Gehäuse, wobei innerhalb des Gehäuses mehrere Batteriezellen angeordnet sind. Die Batteriezellen sind zu mehreren Lagen zusammengefasst und werden durch innerhalb des Gehäuses angeordnete Kühlelemente, die jeweils in wärmeleitenden Kontakt mit den Polen der Batteriezellen bzw. Batterien stehen, temperiert. Wie in der EP 2 744 033 A1 gezeigt, werden häufig mehrere Batteriezellen zu im Wesentlichen quaderförmigen Batterieblöcken zusammengefasst. Hierbei versucht man, eine möglichst hohe Packdichte zu erreichen. Des Weiteren sollen die einzelnen Zellenblöcke möglichst stabil sein, um diese einfach handhaben zu können. Andererseits ist es notwendig, einzelne Parameter der Batteriezellen und/oder Zellenblöcke ständig zu überwachen, um einen langen sowie sicheren Betrieb zu gewährleisten. Des Weiteren sollen die durch die Zellenblöcke hergestellten Batteriesysteme modular aufgebaut sein, um diese an gegebene Anforderungen anzupassen.
  • Allgemein ist es bei entsprechenden Batteriesystemen wichtig, eine möglichst effiziente und flexible Fertigung zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Batteriezellenüberwachungssystem für die eingangs genannten Batteriesysteme bereitzustellen, das die Betriebssicherheit verbessert. Ferner soll das Betriebsüberwachungssystem eine modulare Zusammenstellung von mehreren Zellenblöcken ermöglichen und eine schnelle und effiziente Fertigung von Zellenblöcken gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Batteriezellenüberwachungssystem durch den Gegenstand des Anspruchs 1, im Hinblick auf ein Batteriemodul durch den Gegenstand des Anspruchs 7 und im Hinblick auf ein Kraftfahrzeug durch den Gegenstand des Anspruchs 14 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Batteriezellenüberwachungssystem, vorzugsweise für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb, mit einer Elektronikplatine gelöst, die wenigstens ein Spannungsmesselement und paarweise angeordnete Federkontakte trägt, die elektrisch mit dem Spannungsmesselement verbunden und jeweils an gegenüberliegenden Längsrändern der Elektronikplatine befestigt sind, wobei die Federkontakte federbügelartig geformt sind, so dass die Elektronikplatine zwischen zwei an gegenüberliegenden Polen von Batteriezellen befestigten Kontaktplatten klemmend fixierbar ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein einfach, insbesondere durch eine Rastverbindung, befestigbares Batteriezellenüberwachungssystem zu schaffen, das in geeigneter Weise an den Batteriezellen gehaltert ist. Die Positionierung des Batteriezellenüberwachungssystems soll dabei so erfolgen, dass die Elektronikplatine so gehaltert wird, dass ein Überwachen der Parameter der Batteriezellen erfolgen kann. Vorzugsweise haben die Federkontakte hierbei eine Doppelfunktion. Zum einen sind sie Halterungselement zur Befestigung der Elektronikplatine, zum anderen elektronische Verbindung zu den Polen der Batteriezellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind Federkontakte zumindest abschnittsweise zueinander hin elastisch auslenkbar, so dass die Federkontakte im ausgelenkten Zustand eine nach außen gerichtete Federkraft ausüben. Die Federkraft zentriert und/oder positioniert die Elektronikplatine bzw. Überwachungsplatine in einem angeordneten Zustand und sorgt für eine sichere und feste Halterung. Die Positionierung kann notwendig sein, um die vorhandenen Sensoren und/oder Kontakte, z.B. die Federkontakte in geeigneter Weise gegenüber den Batteriezellen oder anderen Elementen auszurichten.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Batteriezellenüberwachungssystem wenigstens ein Temperaturmessfeld, das so auf der Elektronikplatine angeordnet ist, dass es im Einbauzustand der Elektronikplatine an wenigstens einer der Batteriezellen anliegt. Das Batteriezellenüberwachungssystem kann beliebige Sensoren umfassen, um den Zustand der Batteriezellen und/oder des Zellenblocks zu überwachen. Vorzugsweise wird neben der Spannung auch die Temperatur einzelner Batteriezellen oder ganzer Reihen von Batteriezellen erfasst.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Reihe von Federkontakten, beispielsweise die obere oder die untere, zueinander äquidistant angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere Paare von Federkontakten in Längsrichtung der Elektronikplatine zueinander (im Wesentlichen) äquidistant angeordnet. Diese Form der Anordnung erleichtert den Kontaktschluss mit korrespondierend ausgebildeten Kontaktflächen, die mittelbar oder unmittelbar mit den Batteriezellen in elektrischem Kontakt stehen.
  • Die Federkontakte können jeweils einen U-förmigen Bügelabschnitt aufweisen, der einen ersten Schenkel mit einem freien Ende und einen zweiten Schenkel aufweist, der in einem spitzen Winkel in einen mit der Elektronikplatine fest verbundenen Befestigungsabschnitt übergeht. Die Federkontakte, insbesondere der Befestigungsabschnitt, kann durch eine Lötverbindung auf der Elektronikplatine befestigt sein. Entsprechende Verbindungen können maschinell schnell und effizient hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Ausrichtung und/oder Positionierung der Federkontakte durch geeignete Maßnahmen erleichtert. Dies stellt sicher, dass beim Anordnen an dem Zellenblock ein geeigneter Kontakt zu den Batteriezellen hergestellt werden kann. Vorzugsweise gibt es Löcher und Fortsätze, die die Anordnung erleichtern. Beispielsweise können die Federkontakte überstehende Laschen haben, die in entsprechende Löcher an der Elektronikplatine eingeführt werden. Vorzugsweise sind die Laschen umgebogene Bestandteile der Befestigungsabschnitte.
  • Die genannte Aufgabe wird auch durch ein Batteriemodul, insbesondere für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb, mit einem Batteriezellenüberwachungssystem, wie dies bereits beschrieben wurde, gelöst.
  • Das Batteriemodul kann mehrere Batteriezellen umfassen, die in Reihen angeordnet und zu einem Zellenblock verbunden sind. Es können mehrere Kontaktplatten vorgesehen sein, die parallel zueinander mit Polen der Batteriezellen verbunden sind, wobei jeweils zwei Kontaktplatten eine Reihe von Batteriezellen in Parallelschaltung elektrisch verbinden. Jede der beiden Kontaktplatten kann mit einer anderen, benachbarten Reihe von Batteriezellen verbunden sein, so dass mehrere Reihen von Batteriezellen in Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden sind. Die Elektronikplatine kann entlang des Zellenblocks angeordnet sein, so dass jeweils ein Paar von Federkontakten mit zwei Kontaktplatten einer Reihe der Batteriezellen elektrisch verbunden ist.
  • Für eine höhere Packungsdichte sind in einem Ausführungsbeispiel die Reihen von Batteriezellen jeweils versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Reihen so angeordnet, dass in Längsrichtung des Zellenblocks (quer zu den Reihen) benachbarte Reihen ineinandergreifen.
  • Erfindungsgemäß können jeweils an unterschiedlichen Polen der Batteriezellen angeordnete Kontaktplatten einer Reihe an einem Ende der Reihe überstehen und jeweils einen Eingriffsraum für die Federkontakte begrenzen.
  • Die Elektronikplatine kann sich über die gesamte Länge des Zellenblocks erstrecken, um alle vorhandenen Reihen zu überwachen und ggf. den Zellenblock vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Die Elektronikplatine kann eine Höhe aufweisen, die im Wesentlichen der Höhe der Batteriezellen entspricht, wobei die Federkontakte zumindest abschnittsweise maximal um einen Federweg des jeweiligen Federkontakts über einen Außenrand der Elektronikplatine vorstehen.
  • Das beschriebene Batterieüberwachungssystem bzw. Batteriemodul kann mit einigen der beschriebenen oder allen der beschriebenen Merkmale in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug, eingesetzt werden. Es ergeben sich ähnliche oder identische Vorteile, wie diese bereits genannt wurden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich anhand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Überwachungsplatine mit einer Vielzahl von Federkontakten;
  • 2 eine Seitenansicht der Überwachungsplatine gemäß 1;
  • 3 eine weitere Seitenansicht der Überwachungsplatine gemäß 1, wobei diese an einen Zellenblock von Batteriezellen angeordnet ist;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf die Überwachungsplatine gemäß 1 (ohne Federkontakte);
  • 5 eine Detailansicht eines Federkontakts; und
  • 6 einen Zellenblock mit einer Vielzahl von Batteriezellen.
  • 6 zeigt allgemein einen Zellenblock 20 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 22, 22‘. Diese sind in Reihen – parallel zu einer Längsseite 28 des Zellenblocks 20 – angeordnet, wobei vorzugsweise jede Reihe eine gleichgroße Anzahl von Batteriezellen 22, 22‘ aufweist. Erfindungsgemäß kann die Anzahl der Batteriezellen 22, 22‘ pro Reihe variiert werden (beispielsweise +/–1). In einem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Anzahl der ungeraden Reihen (erste, dritte, fünfte, ...) von denen der geraden Reihen (zweite, vierte, sechste, ...) um eine Batteriezelle 22, 22‘.
  • Die einzelnen Reihen der vorzugsweise zylindrischen Batteriezellen 22, 22‘ sind in Längsrichtung derart versetzt, dass eine möglichst hohe Packungsdichte erzielt werden kann. Auf der in 6 gezeigten Querseite 27 überragen die geraden Reihen von Batteriezellen 22, 22‘ die ungeraden Reihen von Batteriezellen 22, 22‘, so dass sich eine Lücke zwischen jedem Paar von ungeraden Reihen ergibt.
  • Wie in 6 gezeigt, werden jeweils zwei Reihen (eine gerade und eine ungerade) der Batteriezellen 22, 22‘ von einem Paar von Kontaktplatten 23, 23‘ kontaktiert. Soweit man von n Reihen und n + 1 Kontaktplatten 23, 23‘ ausgeht, die jeweils wechselseitig an dem Zellenblock 20 angeordnet sind, so gilt für die x-te gerade Kontaktplatte 23, 23‘, dass sie von unten die Reihen x und x + 1 kontaktieren. Für die x-te ungerade Kontaktplatte 23, 23 gilt demgemäß, dass sie die Reihe x – 1 und x von oben kontaktiert. Die erste Kontaktplatte 23 steht nur mit der ersten Reihe in Kontakt.
  • Das in 1 gezeigte Batteriezellenüberwachungssystem umfasst eine Überwachungsplatine 10 mit einer Vielzahl von Federkontakten 40, 40‘. Die Überwachungsplatine 10 wird an der Querseite 27 des Zellenblocks 20 angebracht, wobei die einzelnen Federkontakte 40, 40‘ jeweils paarweise in die besagten Lücken zwischen den Reihen von Batteriezellen 22, 22‘ eingreifen.
  • Zur geeigneten Anbringung der Überwachungsplatine 10 sind die Paare von Federkontakten 40, 40‘ vorzugsweise äquidistant zueinander und entlang der Überwachungsplatine 10 auf gleicher Höhe angeordnet. Die Vielzahl von Paaren von Federkontakten 40, 40‘ führt zu einer sicheren Halterung der Überwachungsplatine 10. Die Überwachungsplatine 10 gemäß 1 hat für n Reihen von Batteriezellen 22, 22‘ n + 1 Federkontakte 40, 40‘, so dass jede Kontaktplatte 23, 23‘ elektrisch kontaktiert wird. Insgesamt sind die einzelnen Batteriezellen 22 bzw. 22‘ einer Reihe zueinander (Batteriezelle zu Batteriezelle) durch die Kontaktplatten 23, 23‘ parallelgeschaltet und die einzelnen Reihen sind zueinander (Reihe zu Reihe), ebenfalls über die Kontaktplatten 23, 23‘, in Serie geschaltet.
  • Die 3 zeigt eine Seitenansicht (auf die Längsseite 27), wobei die Überwachungsplatine 10 am Zellenblock 20, insbesondere an der Querseite 27, angeordnet ist. Im angeordneten Zustand sind die Federkontakte 40, 40‘ gegenüber der Kontaktplatte 23 bzw. 23‘ vorgespannt. 2 zeigt die Überwachungsplatine 10 in der gleichen Ansicht wie 2, wobei diese sich jedoch im nicht-aufgeclipten bzw. nicht-angeordneten Zustand befindet.
  • Wie in den 1, 2, 3 und 4 gezeigt, umfasst die Überwachungsplatine 10 eine Spannungsmesseinrichtung 60 mit einem Spannungsmesschip 63. Dieser Spannungsmesschip 63 steht in elektrischer Verbindung mit zwei Kontaktflächen 14, 14‘, die zur Aufnahme der Federkontakte 40, 40‘ dienen. Erfindungsgemäß kann eine elektrische Verbindung zu allen Federkontakten 40, 40‘ oder einer Teilmenge der Federkontakte 40, 40‘ bestehen. Vorzugsweise ist jedem Federkontakte 40, 40‘ eine Kontaktfläche 14, 14‘ zugeordnet.
  • Wie in der 4 gezeigt, können die Kontaktflächen 14, 14‘ Bohrungen bzw. Positionslöcher 15, 15‘ umfassen, die das Anbringen und Ausrichten des jeweiligen Federkontakts 40, 40‘ erleichtern.
  • Die 5 zeigt exemplarisch die konkrete Ausgestaltung eines Federkontakts 40. Der Federkontakt 40 hat einen im Wesentlichen planen Befestigungsabschnitt 41 sowie einen daran anschließenden Bügel 42 bzw. Bügelabschnitt, der U-förmig ausgestaltet ist. Der U-förmige Bügelabschnitt hat einen ersten Schenkel mit einem freien Ende und einen zweiten Schenkel, der in einem spitzen Winkel in den Befestigungsabschnitt 41 mündet. Der Befestigungsabschnitt 41 weist Positionierungshilfen in Form von umgebogenen Laschen 43 auf. Die Laschen 43 sind korrespondierend zu den Positionslöchern 15, 15‘ ausgebildet.
  • Vorzugsweise hat der Befestigungsabschnitt 41 eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche, wobei die Laschen 43 auf einer Diagonale liegen, die die Grundfläche in zwei gleichgroße Teile unterteilt. Durch die Positionierungshilfe wird einerseits sichergestellt, dass die angelöteten Federkontakte 40, 40‘ richtig ausgerichtet sind. Des Weiteren stützen sie die Federkontakte 40, 40‘ in geeigneter Weise an der Überwachungsplatine 10 ab. Erfindungsgemäß können mehr Laschen 43, beispielsweise vier pro Befestigungsabschnitt 41, vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) ist in jeder Ecke des Befestigungsabschnitts 41 eine Lasche 43 angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel können an der Überwachungsplatine 10 Temperaturüberwachungseinheiten 50 (vgl. 1) vorgesehen sein. Vorzugsweise umfassen diese mindestens ein Temperaturmessfeld 51 sowie einen Temperaturmesschip 53. Das Temperaturmessfeld 51 ist aus thermisch leitfähigem Material – in der gezeigten Ausführungsform als Kupferdünnschicht – ausgeführt. Wie in der 4 gezeigt, kann das Temperaturmessfeld 51 eine T-förmige Ausgestaltung haben, wobei auf einem Schenkel der Temperaturmesschip 53 angeordnet ist, der in thermischem Kontakt mit dem Temperaturmessfeld 51 steht.
  • Vorzugsweise sind die Temperaturmessfelder 51 auf der Überwachungsplatine 10 derart positioniert, dass diese bei einer Anordnung der Überwachungsplatine (vgl. aufgeclipter Zustand) an dem Zellenblock 20 in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einer Batteriezelle 22, 22‘ stehen. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist für jede ungerade Reihe von Batteriezellen 22, 22‘ ein entsprechendes Temperaturmessfeld 51 vorgesehen, wobei der Temperaturmesschip 53 derart versetzt angeordnet ist, dass dieser in der Lücke gegenüber den ungeraden Reihen von Batteriezellen 22, 22‘ liegt. Für n Reihen von Batteriezellen 22, 22‘ können auf der Überwachungsplatine 10 n/2 Temperaturmesseinrichtungen 50 vorgesehen sein. Bevorzugt sind 8 Temperaturmesseinrichtungen 50 bei 48 Reihen von Batteriezellen 22, 22‘ vorgesehen.
  • Auf der Überwachungsplatine 10 können weitere elektronische Bauteile vorgesehen werden, um den Betrieb des Zellenblocks 20 zu überwachen.
  • In dem beschriebenen Zellenblock 20 sind die Batteriezellen 22 der ersten Reihe derart angeordnet, dass ein erstes Polende 25 (Pluspol) oben liegt und das zweite Polende 25‘ (Minuspol) unten liegt. In der darauffolgenden zweiten Reihe sind die Batteriezellen 22‘ umgedreht angeordnet, so dass das erste Polende 25 unten und das zweite Polende 25‘ oben liegt (vgl. 3).
  • Erfindungsgemäß wird das beschriebene Batterieüberwachungssystem mit der Überwachungsplatine 10 innerhalb eines Batteriemoduls verwendet. Ebenso ist es vorgesehen, dieses Batteriemodul bzw. das beschriebene Batterieüberwachungssystem erfindungsgemäß in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug, zu verwenden.
  • Die Überwachungsplatine 10 schützt den Zellenblock 20 vor einer Beschädigung. Des Weiteren hält sie die Temperaturmesseinheiten 50 und die Spannungsmesseinheiten 60 in einer geeigneten Weise an dem Zellenblock 20. Die Federkontakte 40, 40‘ dienen zur Halterung genauso wie zum Abgreifen der Spannung.
  • Die erfindungsgemäße Lehre führt daher zu einem sehr kompakten Zellenblock 20 bzw. Batteriemodul.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Überwachungsplatine
    14, 14‘
    Kontaktfläche
    15, 15‘
    Positionsloch
    20
    Zellenblock
    22, 22‘
    Batteriezelle
    23, 23‘
    Kontaktplatte
    25, 25‘
    Polende
    27
    Querseite
    28
    Längsseite
    40, 40‘
    Federkontakt
    41
    Befestigungsabschnitt
    42
    Bügel
    43
    Lasche
    50
    Temperaturmesseinrichtung
    51
    Temperaturmessfeld
    53
    Temperaturmesschip
    60
    Spannungsmesseinheit
    63
    Spannungsmesschip
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2744033 A1 [0002, 0002]

Claims (14)

  1. Batteriezellenüberwachungssystem für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb mit einer Elektronikplatine (10), die wenigstens eine Spannungsmesseinrichtung (60) und paarweise angeordnete Federkontakte (40, 40‘) trägt, die elektrisch mit der Spannungsmesseinrichtung (60) verbunden und jeweils an gegenüberliegenden Längsrändern der Elektronikplatine (10) befestigt sind, wobei die Federkontakte (40, 40‘) federbügelartig geformt sind, so dass die Elektronikplatine (10) zwischen zwei an gegenüberliegenden Polen (25, 25‘) von Batteriezellen (22, 22‘) befestigten Kontaktplatten (23, 23‘) klemmend fixierbar ist.
  2. Batteriezellenüberwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte (40, 40‘) zumindest abschnittsweise zueinander hin elastisch auslenkbar sind, so dass die Federkontakte (40, 40‘) im ausgelenkten Zustand eine nach außen gerichtete Federkraft ausüben.
  3. Batteriezellenüberwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Temperaturmessfeld (51), das so auf der Elektronikplatine (10) angeordnet ist, dass es im Einbauzustand der Elektronikplatine an wenigstens einer der Batteriezellen anliegt.
  4. Batteriezellenüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Elektronikplatine (10) mehrere Paare von Federkontakten (40, 40‘) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  5. Batteriezellenüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte (40, 40‘) jeweils einen U-förmigen Bügelabschnitt (42) aufweisen, der einen ersten Schenkel mit einem freien Ende und einen zweiten Schenkel aufweist, der in einem spitzen Winkel in einen mit der Elektronikplatine (10) fest verbundenen Befestigungsabschnitt (41) übergeht.
  6. Batteriezellenüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte (40, 40‘), insbesondere der Befestigungsabschnitt (41), durch eine Lötverbindung auf der Elektronikplatine (10) befestigt sind.
  7. Batteriemodul, insbesondere für einen Energiespeicher für einen Hybridantrieb, mit einem Batteriezellenüberwachungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batteriezellen (22, 22‘), die in Reihen angeordnet und zu einem Zellenblock (20) verbunden sind, und mehrere Kontaktplatten (23, 23‘) vorgesehen sind, die parallel zueinander mit Polen (25, 25‘) der Batteriezellen (22, 22‘) verbunden sind, wobei jeweils zwei Kontaktplatten (23, 23‘) eine Reihe von Batteriezellen (22, 22‘) in Parallelschaltung elektrisch verbinden und jede der beiden Kontaktplatten (23, 23‘) mit einer anderen, benachbarten Reihe von Batteriezellen (22, 22‘) verbunden ist, so dass mehrere Reihen von Batteriezellen (22, 22‘) in Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei die Elektronikplatine (10) entlang des Zellenblocks angeordnet ist, so dass jeweils ein Paar von Federkontakten (40, 40‘) mit zwei Kontaktplatten (23, 23‘) einer Reihe der Batteriezellen (22, 22‘) elektrisch verbunden ist.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von Batteriezellen (22, 22‘) jeweils in Querrichtung des Zellenblocks (20 versetzt zueinander angeordnet sind, so dass in Längsrichtung des Zellenblocks (20) benachbarte Reihen ineinandergreifen.
  10. Batteriemodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an unterschiedlichen Polen der Batteriezellen (22, 22‘) angeordnete Kontaktplatten (23, 23) einer Reihe an einem Ende der Reihe überstehen und jeweils einen Eingriffsraum für die Federkontakte (40, 40‘) begrenzen.
  11. Batteriemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Paare von Federkontakten (40, 40‘) und die Anzahl der Eingriffsräume entlang einer Längsseite des Zellenblocks gleich sind.
  12. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektronikplatine (10) über die gesamte Länge des Zellenblocks (20) erstreckt.
  13. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikplatine (10) eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen der Höhe der Batteriezellen (22, 22‘) entspricht, wobei die Federkontakte (40, 40‘) zumindest abschnittsweise maximal um einen Federweg des jeweiligen Federkontakts (40, 40‘) über einen Außenrand der Elektronikplatine (10) vorstehen.
  14. Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Batterieüberwachungssystem bzw. einem Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014114022.2A 2014-09-26 2014-09-26 Batteriezellenüberwachungssystem Withdrawn DE102014114022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114022.2A DE102014114022A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Batteriezellenüberwachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114022.2A DE102014114022A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Batteriezellenüberwachungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114022A1 true DE102014114022A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114022.2A Withdrawn DE102014114022A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Batteriezellenüberwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220513A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-28 Michael Schnakenberg Akkumulatormodul mit optimierter stromführung
DE102020102156A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 SOLARWATT Innovation GmbH Batteriemodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208381A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Messelektronik mit Kontaktierung
EP2744033A1 (de) 2012-12-07 2014-06-18 Obrist Powertrain GmbH Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208381A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Messelektronik mit Kontaktierung
EP2744033A1 (de) 2012-12-07 2014-06-18 Obrist Powertrain GmbH Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220513A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-28 Michael Schnakenberg Akkumulatormodul mit optimierter stromführung
US11355803B2 (en) 2016-06-20 2022-06-07 Commeo Gmbh Rechargeable battery module having optimized current conduction
US11600877B2 (en) 2016-06-20 2023-03-07 Commeo Gmbh Accumulator module having optimized heat dissipation
DE102020102156A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 SOLARWATT Innovation GmbH Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE102009034239A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Stiftanschlüssen
DE112015001776B4 (de) Batteriepack
DE112015002135B4 (de) Batteriemodul
DE102015119333A1 (de) Anschlussklemmenleiste und Anschlussklemmenleisteneinheit
DE112013000659B4 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE102018208904A1 (de) Sammelschienenmodul und Batteriepack
DE102011076324A1 (de) Leistungselektronisches System mit Verbindungseinrichtung erster und zweiter Subsysteme
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE202014101491U1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul
EP3535788A1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE102014114022A1 (de) Batteriezellenüberwachungssystem
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
EP2922146A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher
DE202021104596U1 (de) Gehäusesystem
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE112015000905T5 (de) Stromquellenvorrichtung
DE202012102013U1 (de) Anschlussvorrichtungsanordnung mit Tragschiene
WO2013143725A1 (de) Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee