DE102021103388A1 - Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103388A1
DE102021103388A1 DE102021103388.8A DE102021103388A DE102021103388A1 DE 102021103388 A1 DE102021103388 A1 DE 102021103388A1 DE 102021103388 A DE102021103388 A DE 102021103388A DE 102021103388 A1 DE102021103388 A1 DE 102021103388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
wire
contact element
battery
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103388.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Arkadiusz Dutka
Mateusz Kurpiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to JP2023517386A priority Critical patent/JP2023547032A/ja
Priority to CN202180070091.4A priority patent/CN116508193A/zh
Priority to PCT/EP2021/077271 priority patent/WO2022096207A1/de
Priority to KR1020237013283A priority patent/KR20230104134A/ko
Publication of DE102021103388A1 publication Critical patent/DE102021103388A1/de
Priority to US18/180,312 priority patent/US20230223605A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) für ein Batteriemodul (10) mit mehreren Batteriezellen (12), die über mehrere Zellverbinder (16) elektrisch miteinander gekoppelt sind, weist eine starre Leiterplatte (21) auf, die im Bereich neben den mehreren Zellverbindern (16) über den Batteriezellen (12) angeordnet und über mehrere Kontaktelemente (30) mit den mehreren Zellverbindern (16) verbunden wird. Zwecks Vereinfachung und Zuverlässigkeit der Montage sind die mehreren Kontaktelemente jeweils aus einem elektrisch leitfähigen Draht (32) gebildet, wobei der Draht (32) am ersten Endabschnitt (31a) des Kontaktelements (30) mit der Leiterplatte (21) elektrisch leitend verbunden ist und am entgegengesetzten zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) elektrisch leitend verbunden werden kann und/oder an ein mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) in Kontakt bringbares Sensorelement (34) angekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung für ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen und/oder Batteriezellengruppen, die über mehrere Zellverbinder elektrisch miteinander gekoppelt sind, sowie ein Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung.
  • Zellmanagementcontroller (CMC), die die einzelnen Batteriezellen des Batteriemoduls überwachen, um zum Beispiel Ladeprozesse, Balancing der Spannungen und der Ladezustände, Temperierprozesse, etc. für die Batteriezellen durchzuführen, benötigen eine Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren der Batteriezellen und/oder der Zellverbinder, um entsprechende Messsignale zum Beispiel der Potentiale und der Temperaturen der Batteriezellen zu erhalten. Herkömmliche Batteriezellenkontaktierungsvorrichtungen erfordern einen hohen fertigungs- und montagetechnischen Aufwand für die Anbindung der Signalquellen an das Signalleitungssystem. Außerdem besteht bei herkömmlichen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtungen häufig die Gefahr, dass die Kontaktierung der Batteriezellen bzw. Zellverbinder bei Bewegungen oder Anschwellungen der Batteriezellen zerstört wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung mit einem einfachen Aufbau und einer einfachen und dauerhaft zuverlässigen Montage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung der Erfindung ist konzipiert für ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen und/oder Batteriezellengruppen, die über mehrere Zellverbinder elektrisch miteinander gekoppelt sind, sodass sie je nach Anordnung und Ausrichtung der Batteriezellen in Serie und/oder parallel geschaltet sind. Die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung weist eine Leiterplatte auf, die im Bereich neben den mehreren Zellverbindern über den Batteriezellen(gruppen) angeordnet und über mehrere Kontaktelemente mit den mehreren Zellverbindern verbunden werden kann, wobei die mehreren Kontaktelemente jeweils einen ersten Endabschnitt in Richtung zur Leiterplatte und einen dem ersten Endabschnitt entgegengesetzten zweiten Endabschnitt in Richtung zu einem jeweiligen der mehreren Zellverbinder haben. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die mehreren Kontaktelemente jeweils aus einem elektrisch leitfähigen Draht gebildet sind, welcher (i) zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt des Kontaktelements verläuft, (ii) am ersten Endabschnitt des Kontaktelements mit der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden ist, und (iii) am zweiten Endabschnitt des Kontaktelements mit dem jeweiligen Zellverbinder elektrisch leitend verbunden werden kann und/ oder an ein mit dem jeweiligen Zellverbinder in Kontakt bringbares Sensorelement angekoppelt ist. Die mehreren Zellverbinder, die die mehreren Batteriezellen und/oder Batteriezellengruppen elektrisch miteinander koppeln, können auch als Sammelschiene oder Bus-Bar-System bezeichnet werden. Das Merkmal, dass ein Kontaktelement aus einem Draht gebildet ist, soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Kontaktelement nicht nur irgendwo einen Draht enthält, sondern im Wesentlichen aus einem Draht besteht.
  • Die Verwendung von elektrisch leitfähigen Drähten für die Kontaktelemente hat mehrere Vorteile. Drähte sind Standardbauteile, die eine einfache Struktur haben, die variabel gestaltet und an konkrete Anwendungsfälle angepasst werden kann, und die ohne zusätzliche Spezialelemente einfache elektrische Kontaktierungen (z.B. durch Löten oder Schweißen) mit der Leiterplatte (und damit mit Signalleitungen der Leiterplatte) und mit den Zellverbindern ermöglichen, die auch automatisiert erfolgen können. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage der Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung in einem Batteriemodul. Außerdem kann die Flexibilität dieser Kontaktelemente Bewegungen und Anschwellungen der Batteriezellen kompensieren, die zum Beispiel während Lade- und Entladezyklen auftreten können, was bei starren Kontaktsystemen nicht möglich ist. Die Drähte können ferner in einfacher Weise an Sensorelemente angekoppelt werden, die Eigenschaften der Batteriezellen und/oder der Zellverbinder erfassen (z.B. Temperatursensoren). Die Flexibilität der Draht-Kontaktelemente ermöglicht vorteilhafterweise auch die Verwendung einer starren Leiterplatte, die eine einfachere Handhabung bei der Fertigung und der Montage und auch die Montage von Bauteilen wie beispielsweise elektronischen Schaltungselementen darauf ermöglicht. Die Form und die Größe der starren Leiterplatte können grundsätzlich an beliebige Konstruktionen von Batteriemodulen, insbesondere an beliebige Anordnungen, Größen und Anzahlen von Batteriezellen, angepasst werden. Ebenso können die Anzahl, die Längen, die Ausrichtungen und die Positionen der Draht-Kontaktelemente grundsätzlich an beliebige Konstruktionen von Batteriemodulen, insbesondere an beliebige Anordnungen, Formen und Anzahlen der Zellverbinder für die Batteriezellen, angepasst werden.
  • Die Drähte der mehreren Kontaktelemente können vorzugsweise jeweils am ersten Endabschnitt des Kontaktelements in wenigstens einer Durchkontaktierung durch die Leiterplatte oder an wenigstens einem Kontaktfeld auf einer Oberfläche der Leiterplatte mit der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden sein. Im Fall der Durchkontaktierungen können die Drähte grundsätzlich von einer beliebigen Seite der Leiterplatte in die Durchkontaktierung eingeführt sein. Im Fall der Kontaktfelder befinden sich diese vorzugsweise auf der den Batteriezellen(gruppen) abgewandten oberen Seite der Leiterplatte. Das Kontaktieren der Drähte an den Durchkontaktierungen oder Kontaktfeldern kann bevorzugt durch ein Anlöten erfolgen, das auch automatisiert erfolgen kann.
  • Ferner sind die Drähte der mehreren Kontaktelemente vorzugsweise jeweils ausgestaltet, um am zweiten Endabschnitt des Kontaktelements mit einer Oberfläche des jeweiligen Zellverbinders verschweißt werden zu können. Das Kontaktieren der Drähte an den Zellverbindern kann bevorzugt durch ein Ultraschallschweißverfahren erfolgen, was wenig Zeitaufwand benötigt und automatisiert erfolgen kann.
  • Falls der Draht an ein Sensorelement angekoppelt ist, kann diese Ankopplung zum Beispiel durch ein Anlöten erfolgen und ist das Sensorelement vorzugsweise ausgestaltet, um mit der Oberfläche des jeweiligen Zellverbinders verbunden werden zu können. Je nach Art des Sensorelements kann die Verbindung mit dem Zellverbinder zum Beispiel durch Ankleben, Anlöten oder Verschweißen erfolgen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verläuft der Draht eines Kontaktelements einphasig zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt des Kontaktelements, wobei das eine Ende des Drahtes am ersten Endabschnitt des Kontaktelements mit der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden ist und das andere Ende des Drahtes am zweiten Endabschnitt des Kontaktelements mit dem jeweiligen Zellverbinder elektrisch leitend verbunden werden kann. Der einphasige Verlauf des Drahtes bedeutet eine einzelne Verbindungsleitung bzw. zum Beispiel eine I-Form des Kontaktelements.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung verläuft der Draht eines Kontaktelements mehrphasig zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt des Kontaktelements, wobei die Enden des Drahtes am ersten Endabschnitt des Kontaktelements mit der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden sind und ein (einfach gekrümmter, mehrfach gekrümmter oder geradliniger) Bogen des Drahtes am zweiten Endabschnitt des Kontaktelements mit dem jeweiligen Zellverbinder elektrisch leitend verbunden werden kann. In einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung verläuft der Draht eines Kontaktelements mehrphasig zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt des Kontaktelements, wobei ein (einfach gekrümmter, mehrfach gekrümmter oder geradliniger) Bogen des Drahtes am ersten Endabschnitt des Kontaktelements mit der Leiterplatte elektrisch leitend verbunden ist und die Enden des Drahtes am zweiten Endabschnitt des Kontaktelements mit dem jeweiligen Zellverbinder elektrisch leitend verbunden werden können. Der mehrphasige Verlauf des Drahtes bedeutet wenigstens zwei Verbindungsleitungen bzw. zum Beispiel eine U-Form oder W-Form des Kontaktelements. Der mehrphasige Verlauf des Drahtes hat einen zusätzlichen Vorteil einer redundanten Verbindung und/oder separaten Mess- und Ansteuerverbindungen zwischen der Leiterplatte und dem jeweiligen Zellverbinder.
  • Die mehreren Kontaktelemente der Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung können wahlweise alle in einer gleichen oder in verschiedenen der drei vorgenannten Ausführungsformen realisiert sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung ferner wenigstens eine Signalmanagementschaltung auf, die auf der Leiterplatte montiert ist oder mit der Leiterplatte verbunden ist. Diese Signalmanagementschaltung ist dann ihrerseits mit einer Batteriemodulsteuerung verbunden oder darin integriert. Die Batteriemodulsteuerung führt zum Beispiel Ladeprozesse, Balancing der Spannungen und der Ladezustände, Temperierprozesse wie insbesondere Kühlprozesse, und dergleichen durch, zumindest teilweise abhängig von den durch die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung erhaltenen Messsignalen Die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung, die Signalmanagementschaltung und die Batteriemodulsteuerung können zusammen auch als Zellmanagementcontroller (CMC) bezeichnet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Leiterplatte der Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung wenigstens eine Lüftungsöffnung (z.B. in Form mehrerer Löcher oder einer Spalte) aufweisen. Solche Lüftungsöffnungen können einen Kühlprozess der Batteriezellen unter der starren Leiterplatte unterstützen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen und/ oder Batteriezellengruppen, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils wenigstens einen positiven Elektrodenanschluss und wenigstens einen negativen Elektrodenanschluss aufweisen; mehreren Zellverbindern, welche jeweils die Elektrodenanschlüsse von benachbarten der mehreren Batteriezellen(gruppen) elektrisch miteinander verbinden; und einer oben beschriebenen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung der Erfindung, wobei die Leiterplatte im Bereich neben den mehreren Zellverbindern über den Batteriezellen(gruppen) angeordnet ist und die elektrisch leitfähigen Drähte der mehreren Kontaktelemente jeweils am zweiten Endabschnitt des Kontaktelements mit dem jeweiligen Zell-verbinder elektrisch leitend verbunden sind und/oder an ein Sensorelement in Kontakt mit dem jeweiligen Zellverbinder angekoppelt sind. Die Drähte der mehreren Kontaktelemente sind vorzugsweise jeweils am zweiten Endabschnitt des Kontaktelements mit den jeweiligen Zellverbindern durch ein Ultraschallschweißverfahren verschweißt.
  • Die Batteriezellen sind über Zellverbinder miteinander verbunden und über einen elektrischen Anschluss des Batteriemoduls mit einem Verbraucher oder einem Ladesystem verbindbar. Die Batteriezellen und die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung sind vorzugsweise beide in einem Modulgehäuse aufgenommen. Die Erfindung ist nicht auf eine spezielle Anzahl, Größe oder Anordnung der mehreren Batteriezellen(gruppen) beschränkt.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise anwendbar für Batteriemodule für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge und insbesondere Kraftfahrzeuge und Krafträder, und auch für Energiespeichersysteme und andere elektrische Geräte.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, zum Teil schematisch:
    • 1A eine Draufsicht einer in einem Batteriemodul eingesetzten Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 1B eine Draufsicht einer in einem Batteriemodul eingesetzten Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Perspektivansicht einer möglichen Anordnung mehrerer Batteriezellen unter der Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung von 1A/B;
    • 3 und 4 perspektivische Teilansichten der Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung von 1A/B;
    • 5 bis 8 perspektivische Detailansichten jeweils eines Kontaktelements gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung;
    • 9 eine Darstellung eines Jumper Wires zur möglichen Verwendung für die Kontaktelemente;
    • 10 eine perspektivische Detailansicht eines Kontaktelements mit einem Sensorelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 11 bis 13 perspektivische Detailansichten jeweils eines Kontaktelements gemäß verschiedenen weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 werden nun beispielhaft die Grundaufbauten eines Batteriemoduls 10 und einer erfindungsgemäßen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung 20 in mehr Einzelheiten erläutert.
  • Das Batteriemodul 10 hat eine Vielzahl von Batteriezellen 12 (wahlweise zumindest teilweise in Form mehrerer Batteriezellengruppen), die in einem Modulgehäuse 11 angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen in der Rechts-Links-Richtung von 1A / 1B nebeneinander angeordnet und haben jeweils im oberen Endbereich einen positiven Elektrodenanschluss 13 und einen negativen Elektrodenanschluss 14, wobei die positiven und negativen Elektrodenanschlüsse 13, 14 der Batteriezellen 12 alternierend angeordnet sind, sodass sich ein positiver Elektrodenanschluss 13 einer Batteriezelle 12 neben einem negativen Elektrodenanschluss 14 einer benachbarten Batteriezelle 12 befindet, wie in 2 veranschaulicht.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, ist auf der Batteriezellenanordnung eine Vielzahl von Zellverbindern 16 angeordnet, welche jeweils zwei Kontaktbereiche 16a, 16b und einen (vorzugsweise elastischen) Kompensationsbereich 16c zwischen den beiden Kontaktbereichen 16a, 16b aufweisen. Die Zellverbinder 16 koppeln jeweils über ihre beiden Kontaktbereiche 16a, 16b den positiven Elektrodenanschluss 13 einer Batteriezelle 12 mit dem negativen Elektrodenanschluss 14 einer benachbarten Batteriezelle 12, sodass sich in diesem Ausführungsbeispiel eine Reihenschaltung der Batteriezellen 12 im Batteriemodul 10 ergibt. Diese Systematik eines Batteriemoduls 10 mit über Zellverbinder 16 elektrisch gekoppelten Batteriezellen 12 ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt, und die Erfindung ist nicht auf eine spezielle Konstruktion davon beschränkt, weshalb auf eine detailliertere Darstellung und Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Wie in 1A und 1B veranschaulicht, enthält das Batteriemodul 10 ferner eine Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung 20, die im Modulgehäuse 11 oberhalb der Batteriezellen 12 und der Zellverbinder 16 angeordnet. Die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung 20 besteht im Wesentlichen aus einer starren Leiterplatte 21, die bevorzugt als mehrlagige Leiterplatte ausgestaltet sein kann. In diesen Ausführungsbeispielen hat die Leiterplatte 21 eine im Wesentlichen rechteckige Grundform und ist so bemessen, dass sie sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Batteriezellenanordnung erstreckt und zwischen die beiden Reihen der Zellverbinder 16 passt.
  • Wie in 1A und 1B angedeutet, sind die Leiterplatte 21 bzw. ihre Signalleitungen über eine Vielzahl von Kontaktelementen 30 mit den Zellverbindern 16 elektrisch leitend verbunden. Die Kontaktelemente 30 sind an den beiden langen Seitenkanten der Leiterplatte 21 vorgesehen. Die Anzahl der Kontaktelemente 30 entspricht der Anzahl der Zellverbinder 16, und die Kontaktelemente 30 sind jeweils mit einem Kontaktbereichs 16a oder 16b eines Zellverbinders 16 verbunden. Über die Kontaktelemente 30 können so die Potentiale der Elektrodenanschlüsse 13, 14 der Batteriezellen 12 des Batteriemoduls 10 erfasst werden.
  • Wie in 3 und 4 veranschaulicht, haben die Kontaktelement 30 jeweils einen ersten Endabschnitt 31a in Richtung zur Leiterplatte 21 und einen dem ersten Endabschnitt 31a entgegengesetzten zweiten Endabschnitt 31b in Richtung zu einem jeweiligen Zellverbinder 16. Die Kontaktelemente 30 bestehen jeweils im Wesentlichen aus einem elektrisch leitfähigen Draht 32, der zwischen den beiden Endabschnitten 31a, 31b des Kontaktelements 30 verläuft. Der elektrisch leitfähige Draht 32 ist vorzugsweise ein Metalldraht. Am ersten Endabschnitt 31a des Kontaktelements 30 ist der Draht 32 mit der Leiterplatte 21 (genauer einer Signalleitung der Leiterplatte) elektrisch leitend verbunden, und am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 ist der Draht 32 mit einem Kontaktbereich 16a oder 16b eines jeweiligen Zellverbinders 16 elektrisch leitend verbunden. Die Verbindung des Drahtes 32 mit der Leiterplatte 21 erfolgt schon beim Herstellungsprozess der Leiterplatte 21, während die Verbindung des Drahtes 32 mit dem Zellverbinder 16 nach dem Aufsetzen der Leiterplatte 21 auf die Batteriezellenanordnung im Batteriemodul 10 erfolgt.
  • Die Verwendung eines Drahtes für ein Kontaktelement 30 erzeugt naturgemäß, d.h. ohne weitere zusätzliche Maßnahmen, eine Elastizität des Kontaktelements, d.h. eine mögliche Bewegung des zweiten Endabschnitts 31b relativ zum ersten Endabschnitt 31a an der starren Leiterplatte 21 sowohl in einer Richtung senkrecht zur Ebene der starren Leiterplatte als auch in einer Ebene parallel zur Ebene der starren Leiterplatte. Hierdurch können die Kontaktelemente 30 sowohl Anschwellungen als auch Bewegungen der Batteriezellen 12 in verschiedenen Ausrichtungen kompensieren, die zum Beispiel während Lade- und Entladezyklen auftreten können.
  • Wie in 4 dargestellt, kann die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung 20 auch ein paar Kontaktelemente 30 aufweisen, bei denen der Draht 32 am zweiten Endabschnitt 31b an ein Sensorelement 34 (z.B. Temperatursensor) angekoppelt ist. In diesem Fall steht das Sensorelement 34 in Kontakt mit einem Kontaktbereich 16b des jeweiligen Zellverbinders 16.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1A ist auf der Leiterplatte 21 zudem eine elektronische Signalmanagementschaltung 22 montiert, mit der die Kontaktelemente 30 über die (nicht dargestellten) Signalleitungen der Leiterplatte 21 verbunden sind. Die Signalmanagementschaltung 22 ist zum Beispiel ausgestaltet, um das Spannungsmessverfahren durch-zuführen und die von den Kontaktelementen 30 erhaltenen Messsignale auszuwerten. Wie in 1A veranschaulicht, kann die Signalmanagementschaltung 22 über eine Verbindungsschnittstelle 23 mit einer Batteriemodulsteuerung 24 verbunden sein. Diese Batteriemodulsteuerung 24 dient zum Beispiel dem Durchführen von Ladeprozessen, Balancing der Spannungen und der Ladezustände, Temperierprozessen wie insbesondere Kühlprozessen, etc., wobei diese Prozesse zumindest teilweise abhängig von den durch die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung 20 erhaltenen Messsignalen bzw. deren Signalmanagementschaltung 22 erhaltenen Messwerten durchgeführt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel von 1B unterscheidet sich von jenem von 1A dadurch, dass in der Leiterplatte 21 keine Signalmanagementschaltung 20 integriert ist, sondern dass an der Leiterplatte 21 eine Verbindungsschnittstelle 25 zu einer externen Signalmanagementschaltung 22' vorgesehen ist. Die externe Signalmanagementschaltung 22` ist ebenfalls über eine Verbindungsschnittstelle 23 mit einer Batteriemodulsteuerung 24 verbunden.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, hat die Leiterplatte 21 in diesen Ausführungsbeispielen jeweils mehrere Löcher als Lüftungsöffnungen 26 zum Unterstützen eines Kühlprozesses der darunter befindlichen Batteriezellen 12. Alternativ oder zusätzlich kann die Leiterplatte 21 auch wenigstens einen sich über einen Großteil der Länge der starren Leiterplatte erstreckenden Lüftungsspalt als Lüftungsöffnung 26 aufweisen. Diese Lüftungsöffnungen 26 dienen dem Unterstützen eines Kühlprozesses des Batteriemoduls 10.
  • Nachfolgend werden nun beispielhaft verschiedene konkrete Ausführungsformen der Kontaktelemente 30 der Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung 20 in mehr Einzelheiten beschrieben.
  • 5 bis 8 zeigen jeweils eine Ausführungsform, bei der der Draht 32 am ersten Endabschnitt 31a des Kontaktelements 30 in eine Durchkontaktierung 36 in der Leiterplatte 21 eingeführt ist und in dieser Durchkontaktierung 36 zum Beispiel durch Anlöten mit der Leiterplatte 21 bzw. der jeweiligen Signalleitung elektrisch leitend verbunden ist. Am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 wird der Draht 32 jeweils mit einer Oberfläche eines Kontaktbereichs des jeweiligen Zellverbinders 16 elektrisch leitend verbunden, zum Beispiel verschweißt (vorzugsweise mittels eines Ultraschallschweißverfahrens).
  • Der Draht 32 des Kontaktelements 30 kann wahlweise an der den Batteriezellen 12 abgewandten oberen Seite der Leiterplatte 21 in die Durchkontaktierung 36 eingeführt sein (siehe z.B. 5, 7, 8) oder an der den Batteriezellen 12 zugewandten unteren Seite der Leiterplatte 21 in die Durchkontaktierung 36 eingeführt sein (siehe z.B. 6).
  • Der Draht 32 kann einphasig zwischen den beiden Endabschnitten 31a, 31b des Kontaktelements 30 verlaufen (siehe z.B. 8), d.h. eine im Wesentlichen I-Form mit einer einzigen Verbindungsleitung haben. In diesem Fall ist das eine Ende des Drahtes 32 am ersten Endabschnitt 31a des Kontaktelements 30 an der oberen Seite der Leiterplatte 21 in eine Durchkontaktierung 36 in der Leiterplatte 21 eingeführt und angelötet und wird das andere Ende des Drahtes 32 am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 mit dem jeweiligen Zellverbinder 16 verschweißt. Wahlweise kann der Draht 32 auch in der Ausführungsvariante von 8 am ersten Endabschnitt 31a an der den Batteriezellen 12 zugewandten unteren Seite der Leiterplatte 21 in die Durchkontaktierung 36 eingeführt sein.
  • Alternativ kann der Draht 32 mehrphasig zwischen den beiden Endabschnitten 31a, 31b des Kontaktelements 30 verlaufen (siehe z.B. 5, 6, 7), d.h. zum Beispiel eine im Wesentlichen U-Form mit zwei Verbindungsleitungen haben. In diesem Fall sind die beiden Enden des Drahtes 32 am ersten Endabschnitt 31a des Kontaktelements 30 in zwei Durchkontaktierungen 36 in der Leiterplatte 21 eingeführt und angelötet und wird der gekrümmte Bogen (5, 6) bzw. der im Wesentlichen geradlinige Bogen (7) des Drahtes 32 am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 mit dem jeweiligen Zellverbinder 16 verschweißt. Durch diesen mehrphasigen Verlauf kann eine redundante Spannungsmessung über das Kontaktelement 30 erzielt werden.
  • Für die in 5 bis 7 veranschaulichten Kontaktelemente 30 kann vorzugsweise ein Jumper Wire verwendet werden, wie er beispielhaft in 9 veranschaulicht ist.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der der mehrphasig verlaufende Draht 32 am ersten Endabschnitt 31a des Kontaktelements 30 in Durchkontaktierungen 36 in der Leiterplatte 21 eingeführt ist und in diesen Durchkontaktierungen 36 zum Beispiel durch Anlöten mit der Leiterplatte 21 bzw. der jeweiligen Signalleitung elektrisch leitend verbunden ist, und am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 an ein Sensorelement 34 (zum Beispiel einen Temperatursensor) angekoppelt ist. Das Sensorelement 34 wird mit der Oberfläche des jeweiligen Zellverbinders 16 in Kontakt gebracht (zum Beispiel durch Ankleben), um beispielsweise die Temperatur der jeweiligen Batteriezelle zu erfassen. Wahlweise kann der Draht 32 auch in der Ausführungsvariante von 10 einphasig zwischen den beiden Endabschnitten des Kontaktelements 30 verlaufen und/oder am ersten Endabschnitt 31a an der den Batteriezellen 12 zugewandten unteren Seite der Leiterplatte 21 in die Durchkontaktierung 36 eingeführt sein.
  • 11 bis 13 zeigen jeweils eine Ausführungsform, bei der der Draht 32 am ersten Endabschnitt 31a des Kontaktelements 30 anstatt in wenigstens einer Durchkontaktierung 36 an einem Kontaktfeld 38 auf einer Oberfläche der Leiterplatte 21 angelötet ist. Am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 wird auch dieser Draht 32 jeweils mit einer Oberfläche eines Kontaktbereichs des jeweiligen Zellverbinders 16 elektrisch leitend verbunden, zum Beispiel verschweißt (vorzugsweise mittels eines Ultraschallschweißverfahrens). In den Ausführungsformen von 11 bis 13 ist das Kontaktfeld 38, an dem der Draht 32 angelötet ist, an der oberen Seite der Leiterplatte 21 vorgesehen; alternativ wäre es auch möglich, das Kontaktfeld 38 zum Anlöten des Drahtes 32 an der unteren Seite der Leiterplatte 21 vorzusehen.
  • In der Ausführungsform von 11 verläuft der Draht 32 mehrphasig zwischen den beiden Endabschnitten 31a, 31b des Kontaktelements 30, wobei die beiden Enden des Drahtes 32 am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 mit dem jeweiligen Zellverbinder 16 verschweißt werden und der im Wesentlichen geradlinige Bogen (alternativ der gekrümmte Bogen) des Drahtes 32 am ersten Endabschnitt 31a des Kontaktelements 30 am Kontaktfeld 38 an der Leiterplatte 21 angelötet ist.
  • In der Ausführungsform von 12 verläuft der Draht 32 ebenfalls mehrphasig zwischen den beiden Endabschnitten 31a, 31b des Kontaktelements 30. Hier sind aber die beiden Enden des Drahtes 32 am ersten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 an zwei Kontaktfeldern 38 (alternativ an einem gemeinsamen Kontaktfeld) an der Leiterplatte 21 angelötet und ist der im Wesentlichen geradlinige Bogen (alternativ der gekrümmte Bogen) des Drahtes 32 am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 mit dem jeweiligen Zellverbinder 16 verschweißt.
  • In der Ausführungsform von 13 verläuft der Draht 32 nur einphasig zwischen den beiden Endabschnitten 31a, 31b des Kontaktelements 30, wobei das eine Ende des Drahtes 32 am ersten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 an einem Kontaktfeld 38 an der Leiterplatte 21 angelötet ist und das andere Ende des Drahtes 32 am zweiten Endabschnitt 31b des Kontaktelements 30 mit dem jeweiligen Zellverbinder 16 verschweißt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung, der durch die anhängenden Ansprüche definiert ist, sind auch weitere Ausführungsformen der Kontaktelemente 30 denkbar, die zum Beispiel andere Merkmalsvarianten und/oder andere Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen von 5-8 und 10-13 enthalten. Zum Beispiel können auch die Ausführungsformen der 11, 12, 13 analog zur Ausführungsform von 10 mit einem Sensorelement 34 kombiniert sein. Zum Beispiel können die mehrphasig verlaufenden Drähte der Ausführungsformen von 5-7 und 10-12 auch mehr als zwei Verbindungsleitungen enthalten, beispielsweise etwa als W-Form.
  • Die beschriebenen Batteriemodule 10 mit den erfindungsgemäße Batteriezellenkontaktierungsvorrichtungen 20 können zum Beispiel für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge und insbesondere Kraftfahrzeuge und Krafträder, oder für Energiespeichersysteme oder für andere elektrische Geräte (z.B. elektronische Haushaltsgeräte) benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriemodul
    11
    Modulgehäuse
    12
    Batteriezellen
    13
    positive Elektrodenanschlüsse
    14
    negative Elektrodenanschlüsse
    16
    Zellverbinder
    16a, 16b
    Kontaktbereiche der Zellverbinder
    16c
    Kompensationsbereiche der Zellverbinder
    20
    Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
    21
    Leiterplatte
    22
    Signalmanagementschaltung
    22`
    externe Signalmanagementschaltung
    23
    Verbindungsschnittstelle zur Batteriemodulsteuerung
    24
    Batteriemodulsteuerung
    25
    Verbindungsschnittstelle zur externen Signalmanagementschaltung
    26
    Lüftungsöffnungen
    30
    Kontaktelemente
    31a
    erster Endabschnitt in Richtung zur Leiterplatte
    31b
    zweiter Endabschnitt in Richtung zum jeweiligen Zellverbinder
    32
    elektrisch leitfähiger Draht
    34
    Sensorelement
    36
    Durchkontaktierung
    38
    Kontaktfeld

Claims (10)

  1. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) für ein Batteriemodul (10) mit mehreren Batteriezellen (12) und/oder Batteriezellengruppen, die über mehrere Zellverbinder (16) elektrisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) eine Leiterplatte (21) aufweist, die im Bereich neben den mehreren Zellverbindern (16) über den Batteriezellen (12) und/oder Batteriezellengruppen angeordnet und über mehrere Kontaktelemente (30) mit den mehreren Zellverbindern (16) verbunden werden kann, wobei die mehreren Kontaktelemente (30) jeweils einen ersten Endabschnitt (31a) in Richtung zur Leiterplatte (21) und einen dem ersten Endabschnitt (31a) entgegengesetzten zweiten Endabschnitt (31b) in Richtung zu einem jeweiligen der mehreren Zellverbinder (16) haben, und wobei die mehreren Kontaktelemente (30) jeweils aus einem elektrisch leitfähigen Draht (32) gebildet sind, wobei der Draht (32) zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt (31a, 31b) des Kontaktelements (30) verläuft, wobei der Draht (32) am ersten Endabschnitt (31a) des Kontaktelements (30) mit der Leiterplatte (21) elektrisch leitend verbunden ist, und wobei der Draht (32) am zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) elektrisch leitend verbunden werden kann und/oder an ein mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) in Kontakt bringbares Sensorelement (34) angekoppelt ist.
  2. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Drähte (32) der mehreren Kontaktelemente (30) jeweils am ersten Endabschnitt (31a) des Kontaktelements (30) in wenigstens einer Durchkontaktierung (36) durch die Leiterplatte (21) oder an wenigstens einem Kontaktfeld (38) auf einer Oberfläche der Leiterplatte (21) mit der Leiterplatte (21) elektrisch leitend verbunden sind.
  3. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Drähte (32) der mehreren Kontaktelemente (30) jeweils ausgestaltet sind, um am zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit einer Oberfläche des jeweiligen Zellverbinders (16) verschweißt werden zu können.
  4. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens ein Draht (32) der mehreren Kontaktelemente (30) einphasig zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt (31a, 31b) des Kontaktelements (30) verläuft, wobei ein Ende des Drahtes (32) am ersten Endabschnitt (31a) des Kontaktelements (30) mit der Leiterplatte (21) elektrisch leitend verbunden ist und ein anderes Ende des Drahtes (32) am zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) elektrisch leitend verbunden werden kann.
  5. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens ein Draht (32) der mehreren Kontaktelemente (30) mehrphasig zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt (31a, 31b) des Kontaktelements (30) verläuft, wobei die Enden des Drahtes (32) am ersten Endabschnitt (31a) des Kontaktelements (30) mit der Leiterplatte (21) elektrisch leitend verbunden sind und ein Bogen des Drahtes (32) am zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) elektrisch leitend verbunden werden kann.
  6. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher wenigstens ein Draht (32) der mehreren Kontaktelemente (30) mehrphasig zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt (31a, 31b) des Kontaktelements (30) verläuft, wobei ein Bogen des Drahtes (32) am ersten Endabschnitt (31a) des Kontaktelements (30) mit der Leiterplatte (21) elektrisch leitend verbunden ist und die Enden des Drahtes (32) am zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) elektrisch leitend verbunden werden können.
  7. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner wenigstens eine Signalmanagementschaltung (22, 22') aufweist, die auf der Leiterplatte (21) montiert ist oder mit der Leiterplatte (21) verbunden ist.
  8. Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Leiterplatte der (21) wenigstens eine Lüftungsöffnung (26) aufweist.
  9. Batteriemodul (10), aufweisend: mehrere Batteriezellen (12) und/oder Batteriezellengruppen, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils wenigstens einen positiven Elektrodenanschluss (13) und wenigstens einen negativen Elektrodenanschluss (14) aufweisen; mehrere Zellverbinder (16), welche jeweils die Elektrodenanschlüsse (13, 14) von benachbarten der mehreren Batteriezellen (12) und/oder Batteriezellengruppen elektrisch miteinander verbinden; und eine Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte (21) im Bereich neben den mehreren Zellverbindern (16) über den Batteriezellen (12) und/oder Batteriezellengruppen angeordnet ist und die elektrisch leitfähigen Drähte (32) der mehreren Kontaktelemente (30) jeweils am zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) elektrisch leitend verbunden sind und/oder an ein Sensorelement (34) in Kontakt mit dem jeweiligen Zellverbinder (16) angekoppelt sind.
  10. Batteriemodul (10) nach Anspruch 9, bei welchem die Drähte (32) der mehreren Kontaktelemente (30) jeweils am zweiten Endabschnitt (31b) des Kontaktelements (30) mit den jeweiligen Zellverbindern (16) durch ein Ultraschallschweißverfahren verschweißt sind.
DE102021103388.8A 2020-11-03 2021-02-12 Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung Pending DE102021103388A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023517386A JP2023547032A (ja) 2020-11-03 2021-10-04 バッテリセル接触デバイス、及びそのようなバッテリセル接触デバイスを備えるバッテリモジュール
CN202180070091.4A CN116508193A (zh) 2020-11-03 2021-10-04 电池单体接触装置和具有这种电池单体接触装置的电池模块
PCT/EP2021/077271 WO2022096207A1 (de) 2020-11-03 2021-10-04 Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und batteriemodul mit einer solchen batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
KR1020237013283A KR20230104134A (ko) 2020-11-03 2021-10-04 배터리 셀 접촉 디바이스, 및 이러한 배터리 셀 접촉 디바이스를 포함하는 배터리 모듈
US18/180,312 US20230223605A1 (en) 2020-11-03 2023-03-08 Battery cell contacting device, and battery module containing such a battery cell contacting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128915 2020-11-03
DE102020128915.4 2020-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103388A1 true DE102021103388A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103388.8A Pending DE102021103388A1 (de) 2020-11-03 2021-02-12 Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230223605A1 (de)
JP (1) JP2023547032A (de)
KR (1) KR20230104134A (de)
CN (1) CN116508193A (de)
DE (1) DE102021103388A1 (de)
WO (1) WO2022096207A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205020A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102013213524A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Verbinder für ein Batteriemodul
EP2793288B1 (de) 2013-04-17 2015-10-21 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Zellverbinder und einer Elektronikeinheit eines Batteriesystems
DE102014212247A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Verbinder für ein Batteriemodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9198292B2 (en) * 2012-05-08 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack including circuit board assembly having first circuit board connected to terminals and second circuit board connected to first circuit board
CN107403899B (zh) * 2016-05-20 2020-05-08 莫列斯有限公司 电池连接模块
KR102562684B1 (ko) * 2018-05-15 2023-08-03 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US10784495B2 (en) * 2018-09-19 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for providing individual battery cell circuit protection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205020A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
EP2793288B1 (de) 2013-04-17 2015-10-21 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Zellverbinder und einer Elektronikeinheit eines Batteriesystems
DE102013213524A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Verbinder für ein Batteriemodul
DE102014212247A1 (de) 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Verbinder für ein Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN116508193A (zh) 2023-07-28
JP2023547032A (ja) 2023-11-09
WO2022096207A1 (de) 2022-05-12
KR20230104134A (ko) 2023-07-07
US20230223605A1 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002568B4 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102009033044A1 (de) Stromzuführeinheit
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
EP2550516B1 (de) Energiespeichersystem und vorrichtung zur messung der temperatur und spannung an einer elektrischen / elektronischen komponente
DE112016004799T5 (de) Leiterelementmodul und Batterieverbund
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE112017001046T5 (de) Leitermodul
WO2019149699A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte leiterstücke verbundenen energiespeicherzellen und/oder einem kühlsystem, energiespeicherblock und verfahren zum kühlen eines energiespeichermoduls
EP3066618B1 (de) Ic-modul für unterschiedliche verbindungstechniken
DE102020209284B4 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE102012210999B4 (de) Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist
DE102021116447B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem
EP2711726A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
DE102021103388A1 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102013021240A1 (de) Zellverbinderplatine und Batteriezellenblock mit einer Zellverbinderplatine
DE102013203204B4 (de) Batterie umfassend ein erstes und ein zweites Batteriemodul
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102022111311B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems
WO2023143922A1 (de) Zellkontaktiersystem für ein batteriemodul und verfahren zum herstellen eines solchen zellkontaktiersystems
DE102017128963B4 (de) Hochvolt-schmelzsicherung und stromverteiler mit hochvolt-schmelzsicherung sowie verfahren zur herstellung und montage einer solchen schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050500000

Ipc: H01M0050569000

R016 Response to examination communication