-
Technisches Gebiet
-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und eine entsprechende Leuchte.
-
Hintergrund der Erfindung
-
Bei bekannten Leuchten, insbesondere Innenraum-Standleuchten, ist ein festes Verhältnis zwischen direkter und indirekter Lichtverteilung gegeben. Leuchten mit einer Mischverteilung aus direktem und indirektem Licht weisen in der Regel einen mit einer Lichtaustrittsöffnung versehenen Reflektor auf, welcher eine Abstrahlung nach oben und unten ermöglicht. Dies beschränkt jedoch die Möglichkeiten eines optimalen Einsatzes der zur Verfügung stehenden Leuchtmittel unter unterschiedlichen Gegebenheiten.
-
Offenbarung der Erfindung
-
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leuchte bereitzustellen, welche einen optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Leuchtmittel unter unterschiedlichen Gegebenheiten ermöglicht.
-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
-
Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
-
Die Erfindung schafft eine Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung. Die Verstellvorrichtung weist einen in einem Gehäuse angeordneten Reflektor auf, wobei eine Reflektoroberfläche des Reflektors zumindest eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Die Verstellvorrichtung weist des Weiteren eine in dem Gehäuse angeordnete Blende auf, wobei die Blende relativ zum Reflektor derart bewegbar ist, dass ein Lichtaustritt durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors variierbar ist. Dadurch kann ein optimaler Einsatz der zur Verfügung stehenden Leuchtmittel unter unterschiedlichen Gegebenheiten gewährleistet werden, indem ein direkter Anteil sowie ein indirekter Anteil des abgestrahlten Lichts variierbar sind.
-
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende zumindest eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, dass die Blende relativ zum Reflektor in eine erste Position verfahrbar ist, in welcher die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors durch die Blende vollständig bedeckt wird, und dass die Blende in eine zweite Position verfahrbar ist, in welcher die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung der Blende deckungsgleich sind.
-
In der ersten Position der Blende beträgt der direkte Anteil des abgestrahlten Lichts somit 100% und der indirekte Lichtanteil 0%. In der zweiten Position der Blende ist die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung der Blende vollständig freigegeben. Der direkte Anteil sowie indirekte Anteil des abgestrahlten Lichts hängt somit von der Fläche der zumindest einen Lichtaustrittsöffnung des Reflektors bzw. der Blende in Relation zu einer Reflektorfläche ab. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Blende von der ersten Position in die zweite Position stufenlos bewegbar ist. Der direkte Anteil bzw. indirekte Anteil des abgestrahlten Lichts ist somit im Rahmen der Fläche der Lichtaustrittsöffnungen stufenlos variierbar.
-
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blende auf der einer Lichtquelle der Leuchte zugewandten Seite eine reflektierende Oberfläche aufweist. Somit beträgt die Reflektorfläche trotz dem Vorsehen der zumindest einen Lichtaustrittsöffnung bei geschlossener Blende 100% der verfügbaren Fläche.
-
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen dass eine Reflektorfläche der Leuchte durch Bewegen der Blende relativ zum Reflektor zwischen 20% und 100% einer Grundfläche des Reflektors, vorzugsweise zwischen 50% und 100% der Grundfläche des Reflektors, insbesondere bevorzugt zwischen 60% und 100% der Grundfläche des Reflektors variierbar ist. Dadurch ergibt sich ein variabler indirekter Anteil der Lichtverteilung von 0% bis 80%, vorzugsweise 0% bis 50%, insbesondere bevorzugt 0% bis 40%.
-
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Reflektor und die Blende kreisförmig, elliptisch, eckig oder dreidimensional konturiert ausgebildet sind. Die Blende passt sich somit optimal der geometrischen Form des Reflektors an.
-
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blende drehbar gelagert ist. Ein Drehen der drehbaren Blende bewirkt somit eine stufenlose Variierung der Reflektorfläche bzw. des variablen Direktanteils des Lichts.
-
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung der Blende eine gebogene Form aufweisen. Dies ermöglicht eine vorbestimmte Lichtverteilung des variablen indirekten Lichtanteils.
-
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende relativ zum Reflektor durch ein mit der Blende verbundenes Bedienelement bewegbar ist. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung sowie eine präzise Einstellung der Reflektorfläche bzw. des Direktlichtanteils der Leuchte.
-
Die Erfindung gibt des Weiteren eine Leuchte mit der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung und zumindest einem Leuchtmittel an. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leuchte als Standleuchte, Wandleuchte oder Deckenleuchte ausbildbar ist. Bei einer solchen Leuchtenkonfiguration ist es von Vorteil, einen Indirektanteil des Lichts gemäß den Gegebenheiten variieren zu können.
-
Zeichnungen
-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
Es illustrieren:
-
1 eine schematische Ansicht einer Innenraum-Standleuchte mit einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
-
2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
-
3 eine vergrößerte Detailansicht der in 2 dargestellten Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung;
-
4 eine vergrößerte Detailansicht der in 2 dargestellten Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung;
-
5 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
-
6 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
-
7 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
-
8 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
-
9 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
-
10 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
-
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
-
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt eine schematische Ansicht einer Innenraum-Standleuchte mit einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung. Die Leuchte 5 weist ein vertikales Element 6, einen Standfuß 7 und einen Leuchtenkopf 8 auf. Der Leuchtenkopf 8 ist mittels dem vertikalen Element 6 mit dem Standfuß 7 verbunden.
-
Die Leuchte 5 weist des Weiteren eine Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung auf. Die Verstellvorrichtung ist in dem Leuchtenkopf 8 integriert. Die Verstellvorrichtung ist insbesondere in einem Gehäuse 10 der Leuchte 5 bzw. des Leuchtenkopfes 8 angeordnet und besteht aus einem mit einer Lichtaustrittsöffnung 13 versehenen, nicht gezeigten Reflektor sowie einer ebenfalls mit zumindest einer Lichtaustrittsöffnung 14 versehenen Blende 15. Der Reflektor und die Blende sind kreisförmig ausgebildet, wobei die Blende 15 mittels einem Lagerelement 20 drehbar gelagert und vertikal über dem Reflektor positioniert ist. Vorzugsweise liegt die Blende 15 auf dem Reflektor auf.
-
Die Blende 15 ist relativ zum Reflektor derart bewegbar, dass ein Lichtaustritt durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung 13 des Reflektors variierbar ist. Die Blende 15 kann hierbei relativ zum Reflektor mittels einem Bedienelement 16 von einer ersten, vollständig geöffneten Position der Blende 15 in eine zweite, vollständig geschlossene Position der Blende 15 stufenlos bewegt werden. Dadurch wird die Reflektorfläche bzw. ein Indirektanteil des abgestrahlten Lichts variiert.
-
2 zeigt eine Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Verstellvorrichtung. Das Lagerelement 20 zur drehbaren Lagerung der Blende 15 ist in einer in 3 gezeigten Detailansicht des Abschnitts B näher dargestellt. Das Bedienelement 16 ist in der in 4 gezeigten Detailansicht des Abschnitts C näher dargestellt. Durch die kreisförmige Ausbildung des Reflektors 12 und der Blende 15 kann eine flache Bauweise des Leuchtenkopfes 8 erreicht werden. Alternativ können der Reflektor 12 und die Blende 15 jedoch ebenfalls eine beliebige andere Form, beispielsweise eine elliptische, eckige oder dreidimensionale Form aufweisen.
-
3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des in 2 dargestellten Abschnitts B. Das Lagerelement 20 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen breiten oberen Abschnitt und einen schmalen Mittelabschnitt auf. Die Blende 15 weist im Bereich des Lagerelements 20 eine Durchgangsbohrung auf, durch welche das Lagerelement 20 durchgeführt ist.
-
Das Lagerelement 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schraube mit der Blende 15 verbunden.
-
Der Reflektor 12 ist in der Darstellung gemäß 3 unterhalb der Blende 15 angeordnet. Der Reflektor 12 weist eine Durchgangsbohrung zum Einfügen des unteren Abschnitts des Lagerelements 20 auf, wobei ein Durchmesser der Bohrung nach unten trichterförmig zunimmt. Die Blende 15 liegt auf dem Reflektor 12 auf, wobei ein Drehwiderstand bei einem Drehen der Blende 15 relativ zu dem Reflektor 12 durch einen Sitz des Lagerelements 20 bestimmt wird.
-
Die Leuchte 5 weist des Weiteren ein optisches Element 21 und eine Entblendung 22 auf. Das optische Element 21 wird durch eine lichtleitende Prismaplatte ausgebildet. Diese kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass ein Teil des von einer bzw. einer Mehrzahl von Lichtquellen einfallenden Lichts in eine erste Richtung sowie ein Teil des einfallenden Lichts in eine zweite Richtung geleitet wird. Die Entblendung 22 ist beispielweise durch ein lineares Prisma ausgebildet und stellt ein blendfreies Licht bereit.
-
4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des in 2 dargestellten Abschnitts C. Das Bedienelement 16 ist auf einer Oberfläche der Blende 15 angeordnet. Die Blende 15 weist im Bereich des unteren Abschnitts des Bedienelements 16 eine Durchgangsbohrung auf. Die Durchgangsbohrung ist derart ausgebildet, dass ein Durchmesser der Bohrung nach unten trichterförmig zunimmt. Das Bedienelement 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schraube mit der Blende 15 verbunden. Das Bedienelement 16 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form auf. Alternativ kann das Bedienelement 16 jedoch ebenfalls eine beliebige andere Form aufweisen.
-
5 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position der Blende 15. Die Lichtaustrittsöffnungen 13, 14 des Reflektors 12 sowie der Blende 15 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine gebogene, insbesondere turbinenartige Form auf. Die Lichtaustrittsöffnungen 13, 14 des Reflektors 12 sowie der Blende 15 können jedoch ebenfalls eine beliebige andere Form wie beispielsweise eine gerade, eckige oder wellige Form aufweisen.
-
6 zeigt eine Querschnittsansicht der in 5 gezeigten Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position P2 der Blende 15, d.h. wenn die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung 14 der Blende 15 und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung 13 des Reflektors 12 deckungsgleich sind. Von einem Leuchtmittel abgestrahltes Licht wird somit zu einem bestimmten Teil von dem Reflektor 12 nach unten reflektiert und tritt zu einem bestimmten Teil durch die Lichtaustrittsöffnungen 13, 14 nach oben aus.
-
7 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende 15. 8 zeigt eine Querschnittsansicht der in 7 gezeigten Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende 15. Bei teilgeöffneter Blende 15, d.h. wenn die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung 14 der Blende 15 und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung 13 des Reflektors 12 sich teilweise überdecken. Von einem Leuchtmittel abgestrahltes Licht wird somit zu einem bestimmten Teil von dem Reflektor 12 nach unten reflektiert und tritt zu einem bestimmten Teil durch die Lichtaustrittsöffnungen 13, 14 nach oben aus.
-
9 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende 15. 10 zeigt eine Querschnittsansicht der in 9 gezeigten Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende 15. Bei geschlossener Blende 15, d.h. wenn die Blende 15 die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung 13 des Reflektors 12 vollständig überdeckt. Von einem Leuchtmittel abgestrahltes Licht wird somit von dem Reflektor 12 vollständig nach unten reflektiert.
-
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, sind Modifikationen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands denkbar, ohne von dem gedanklichen Kern der Erfindung abzuweichen.
-
Bezugszeichenliste
-
- 5
- Leuchte
- 6
- vertikales Element
- 7
- Standfuß
- 8
- Leuchtenkopf
- 10
- Gehäuse
- 12
- Reflektor
- 13, 14
- Lichtaustrittsöffnung
- 15
- Blende
- 16
- Bedienelement
- 20
- Lagerelement
- 21
- optisches Element
- 22
- Endblendung