DE102012206086A1 - Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte - Google Patents
Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012206086A1 DE102012206086A1 DE201210206086 DE102012206086A DE102012206086A1 DE 102012206086 A1 DE102012206086 A1 DE 102012206086A1 DE 201210206086 DE201210206086 DE 201210206086 DE 102012206086 A DE102012206086 A DE 102012206086A DE 102012206086 A1 DE102012206086 A1 DE 102012206086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- adjusting device
- aperture
- diaphragm
- light exit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/16—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
- F21V11/18—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
- F21V11/186—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides slidable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/10—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of iris type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/08—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung. Die Verstellvorrichtung weist ein in einem Gehäuse 10 angeordneten Reflektor 12 auf, wobei eine Reflektoroberfläche des Reflektors 12 mindestens eine Lichtaustrittsöffnung 13 aufweist. Die Verstellvorrichtung weist des Weiteren eine im Gehäuse 10 angeordnete Blende 15 auf, wobei die Blende 15 relativ zum Reflektor 12 derart bewegbar ist, dass ein Lichtaustritt durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung 13 des Reflektors 12 variierbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Leuchte 5 mit der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und eine entsprechende Leuchte.
- Hintergrund der Erfindung
- Bei bekannten Leuchten, insbesondere Innenraum-Standleuchten, ist ein festes Verhältnis zwischen direkter und indirekter Lichtverteilung gegeben. Leuchten mit einer Mischverteilung aus direktem und indirektem Licht weisen in der Regel einen mit einer Lichtaustrittsöffnung versehenen Reflektor auf, welcher eine Abstrahlung nach oben und unten ermöglicht. Dies beschränkt jedoch die Möglichkeiten eines optimalen Einsatzes der zur Verfügung stehenden Leuchtmittel unter unterschiedlichen Gegebenheiten.
- Offenbarung der Erfindung
- Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leuchte bereitzustellen, welche einen optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Leuchtmittel unter unterschiedlichen Gegebenheiten ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
- Die Erfindung schafft eine Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung. Die Verstellvorrichtung weist einen in einem Gehäuse angeordneten Reflektor auf, wobei eine Reflektoroberfläche des Reflektors zumindest eine Lichtaustrittsöffnung aufweist. Die Verstellvorrichtung weist des Weiteren eine in dem Gehäuse angeordnete Blende auf, wobei die Blende relativ zum Reflektor derart bewegbar ist, dass ein Lichtaustritt durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors variierbar ist. Dadurch kann ein optimaler Einsatz der zur Verfügung stehenden Leuchtmittel unter unterschiedlichen Gegebenheiten gewährleistet werden, indem ein direkter Anteil sowie ein indirekter Anteil des abgestrahlten Lichts variierbar sind.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende zumindest eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, dass die Blende relativ zum Reflektor in eine erste Position verfahrbar ist, in welcher die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors durch die Blende vollständig bedeckt wird, und dass die Blende in eine zweite Position verfahrbar ist, in welcher die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung der Blende deckungsgleich sind.
- In der ersten Position der Blende beträgt der direkte Anteil des abgestrahlten Lichts somit 100% und der indirekte Lichtanteil 0%. In der zweiten Position der Blende ist die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung der Blende vollständig freigegeben. Der direkte Anteil sowie indirekte Anteil des abgestrahlten Lichts hängt somit von der Fläche der zumindest einen Lichtaustrittsöffnung des Reflektors bzw. der Blende in Relation zu einer Reflektorfläche ab. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Blende von der ersten Position in die zweite Position stufenlos bewegbar ist. Der direkte Anteil bzw. indirekte Anteil des abgestrahlten Lichts ist somit im Rahmen der Fläche der Lichtaustrittsöffnungen stufenlos variierbar.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blende auf der einer Lichtquelle der Leuchte zugewandten Seite eine reflektierende Oberfläche aufweist. Somit beträgt die Reflektorfläche trotz dem Vorsehen der zumindest einen Lichtaustrittsöffnung bei geschlossener Blende 100% der verfügbaren Fläche.
- In vorteilhafter Weise ist vorgesehen dass eine Reflektorfläche der Leuchte durch Bewegen der Blende relativ zum Reflektor zwischen 20% und 100% einer Grundfläche des Reflektors, vorzugsweise zwischen 50% und 100% der Grundfläche des Reflektors, insbesondere bevorzugt zwischen 60% und 100% der Grundfläche des Reflektors variierbar ist. Dadurch ergibt sich ein variabler indirekter Anteil der Lichtverteilung von 0% bis 80%, vorzugsweise 0% bis 50%, insbesondere bevorzugt 0% bis 40%.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Reflektor und die Blende kreisförmig, elliptisch, eckig oder dreidimensional konturiert ausgebildet sind. Die Blende passt sich somit optimal der geometrischen Form des Reflektors an.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blende drehbar gelagert ist. Ein Drehen der drehbaren Blende bewirkt somit eine stufenlose Variierung der Reflektorfläche bzw. des variablen Direktanteils des Lichts.
- In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung des Reflektors und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung der Blende eine gebogene Form aufweisen. Dies ermöglicht eine vorbestimmte Lichtverteilung des variablen indirekten Lichtanteils.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende relativ zum Reflektor durch ein mit der Blende verbundenes Bedienelement bewegbar ist. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung sowie eine präzise Einstellung der Reflektorfläche bzw. des Direktlichtanteils der Leuchte.
- Die Erfindung gibt des Weiteren eine Leuchte mit der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung und zumindest einem Leuchtmittel an. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leuchte als Standleuchte, Wandleuchte oder Deckenleuchte ausbildbar ist. Bei einer solchen Leuchtenkonfiguration ist es von Vorteil, einen Indirektanteil des Lichts gemäß den Gegebenheiten variieren zu können.
- Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es illustrieren:
-
1 eine schematische Ansicht einer Innenraum-Standleuchte mit einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
3 eine vergrößerte Detailansicht der in2 dargestellten Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung; -
4 eine vergrößerte Detailansicht der in2 dargestellten Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung; -
5 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
6 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
7 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
8 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
9 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und -
10 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel. - In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt eine schematische Ansicht einer Innenraum-Standleuchte mit einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung. Die Leuchte5 weist ein vertikales Element6 , einen Standfuß7 und einen Leuchtenkopf8 auf. Der Leuchtenkopf8 ist mittels dem vertikalen Element6 mit dem Standfuß7 verbunden. - Die Leuchte
5 weist des Weiteren eine Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung auf. Die Verstellvorrichtung ist in dem Leuchtenkopf8 integriert. Die Verstellvorrichtung ist insbesondere in einem Gehäuse10 der Leuchte5 bzw. des Leuchtenkopfes8 angeordnet und besteht aus einem mit einer Lichtaustrittsöffnung13 versehenen, nicht gezeigten Reflektor sowie einer ebenfalls mit zumindest einer Lichtaustrittsöffnung14 versehenen Blende15 . Der Reflektor und die Blende sind kreisförmig ausgebildet, wobei die Blende15 mittels einem Lagerelement20 drehbar gelagert und vertikal über dem Reflektor positioniert ist. Vorzugsweise liegt die Blende15 auf dem Reflektor auf. - Die Blende
15 ist relativ zum Reflektor derart bewegbar, dass ein Lichtaustritt durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung13 des Reflektors variierbar ist. Die Blende15 kann hierbei relativ zum Reflektor mittels einem Bedienelement16 von einer ersten, vollständig geöffneten Position der Blende15 in eine zweite, vollständig geschlossene Position der Blende15 stufenlos bewegt werden. Dadurch wird die Reflektorfläche bzw. ein Indirektanteil des abgestrahlten Lichts variiert. -
2 zeigt eine Querschnittsansicht der in1 gezeigten Verstellvorrichtung. Das Lagerelement20 zur drehbaren Lagerung der Blende15 ist in einer in3 gezeigten Detailansicht des Abschnitts B näher dargestellt. Das Bedienelement16 ist in der in4 gezeigten Detailansicht des Abschnitts C näher dargestellt. Durch die kreisförmige Ausbildung des Reflektors12 und der Blende15 kann eine flache Bauweise des Leuchtenkopfes8 erreicht werden. Alternativ können der Reflektor12 und die Blende15 jedoch ebenfalls eine beliebige andere Form, beispielsweise eine elliptische, eckige oder dreidimensionale Form aufweisen. -
3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des in2 dargestellten Abschnitts B. Das Lagerelement20 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen breiten oberen Abschnitt und einen schmalen Mittelabschnitt auf. Die Blende15 weist im Bereich des Lagerelements20 eine Durchgangsbohrung auf, durch welche das Lagerelement20 durchgeführt ist. - Das Lagerelement
20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schraube mit der Blende15 verbunden. - Der Reflektor
12 ist in der Darstellung gemäß3 unterhalb der Blende15 angeordnet. Der Reflektor12 weist eine Durchgangsbohrung zum Einfügen des unteren Abschnitts des Lagerelements20 auf, wobei ein Durchmesser der Bohrung nach unten trichterförmig zunimmt. Die Blende15 liegt auf dem Reflektor12 auf, wobei ein Drehwiderstand bei einem Drehen der Blende15 relativ zu dem Reflektor12 durch einen Sitz des Lagerelements20 bestimmt wird. - Die Leuchte
5 weist des Weiteren ein optisches Element21 und eine Entblendung22 auf. Das optische Element21 wird durch eine lichtleitende Prismaplatte ausgebildet. Diese kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass ein Teil des von einer bzw. einer Mehrzahl von Lichtquellen einfallenden Lichts in eine erste Richtung sowie ein Teil des einfallenden Lichts in eine zweite Richtung geleitet wird. Die Entblendung22 ist beispielweise durch ein lineares Prisma ausgebildet und stellt ein blendfreies Licht bereit. -
4 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des in2 dargestellten Abschnitts C. Das Bedienelement16 ist auf einer Oberfläche der Blende15 angeordnet. Die Blende15 weist im Bereich des unteren Abschnitts des Bedienelements16 eine Durchgangsbohrung auf. Die Durchgangsbohrung ist derart ausgebildet, dass ein Durchmesser der Bohrung nach unten trichterförmig zunimmt. Das Bedienelement16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schraube mit der Blende15 verbunden. Das Bedienelement16 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form auf. Alternativ kann das Bedienelement16 jedoch ebenfalls eine beliebige andere Form aufweisen. -
5 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position der Blende15 . Die Lichtaustrittsöffnungen13 ,14 des Reflektors12 sowie der Blende15 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine gebogene, insbesondere turbinenartige Form auf. Die Lichtaustrittsöffnungen13 ,14 des Reflektors12 sowie der Blende15 können jedoch ebenfalls eine beliebige andere Form wie beispielsweise eine gerade, eckige oder wellige Form aufweisen. -
6 zeigt eine Querschnittsansicht der in5 gezeigten Verstellvorrichtung in einer geöffneten Position P2 der Blende15 , d.h. wenn die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung14 der Blende15 und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung13 des Reflektors12 deckungsgleich sind. Von einem Leuchtmittel abgestrahltes Licht wird somit zu einem bestimmten Teil von dem Reflektor12 nach unten reflektiert und tritt zu einem bestimmten Teil durch die Lichtaustrittsöffnungen13 ,14 nach oben aus. -
7 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende15 .8 zeigt eine Querschnittsansicht der in7 gezeigten Verstellvorrichtung in einer teilgeöffneten Position der Blende15 . Bei teilgeöffneter Blende15 , d.h. wenn die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung14 der Blende15 und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung13 des Reflektors12 sich teilweise überdecken. Von einem Leuchtmittel abgestrahltes Licht wird somit zu einem bestimmten Teil von dem Reflektor12 nach unten reflektiert und tritt zu einem bestimmten Teil durch die Lichtaustrittsöffnungen13 ,14 nach oben aus. -
9 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende15 .10 zeigt eine Querschnittsansicht der in9 gezeigten Verstellvorrichtung in einer geschlossenen Position der Blende15 . Bei geschlossener Blende15 , d.h. wenn die Blende15 die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung13 des Reflektors12 vollständig überdeckt. Von einem Leuchtmittel abgestrahltes Licht wird somit von dem Reflektor12 vollständig nach unten reflektiert. - Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, sind Modifikationen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands denkbar, ohne von dem gedanklichen Kern der Erfindung abzuweichen.
- Bezugszeichenliste
-
- 5
- Leuchte
- 6
- vertikales Element
- 7
- Standfuß
- 8
- Leuchtenkopf
- 10
- Gehäuse
- 12
- Reflektor
- 13, 14
- Lichtaustrittsöffnung
- 15
- Blende
- 16
- Bedienelement
- 20
- Lagerelement
- 21
- optisches Element
- 22
- Endblendung
Claims (11)
- Verstellvorrichtung für eine Leuchte (
5 ) zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung, mit: einem in einem Gehäuse (10 ) angeordneten Reflektor (12 ), wobei eine Reflektoroberfläche des Reflektors (12 ) zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (13 ) aufweist; und einer in dem Gehäuse (10 ) angeordneten Blende (15 ), wobei die Blende (15 ) relativ zum Reflektor (12 ) derart bewegbar ist, dass ein Lichtaustritt durch die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (13 ) des Reflektors (12 ) variierbar ist. - Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (
14 ) aufweist, dass die Blende (15 ) relativ zum Reflektor (12 ) in eine erste Position (P1) verfahrbar ist, in welcher die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (13 ) des Reflektors (12 ) durch die Blende (15 ) vollständig bedeckt wird, und dass die Blende in eine zweite Position (P2) verfahrbar ist, in welcher die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (13 ) des Reflektors (12 ) und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (14 ) der Blende (15 ) deckungsgleich sind. - Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
15 ) von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) stufenlos bewegbar ist. - Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
15 ) auf der einer Lichtquelle der Leuchte (5 ) zugewandten Seite eine reflektierende Oberfläche aufweist. - Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflektorfläche der Leuchte (
5 ) durch Bewegen der Blende (15 ) relativ zum Reflektor (12 ) zwischen 20% und 100% einer Grundfläche des Reflektors, vorzugsweise zwischen 50% und 100% der Grundfläche des Reflektors, insbesondere bevorzugt zwischen 60% und 100% der Grundfläche des Reflektors variierbar ist. - Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
12 ) und die Blende (15 ) kreisförmig, elliptisch, eckig oder dreidimensional konturiert ausgebildet sind. - Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
15 ) drehbar gelagert ist. - Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (
13 ) des Reflektors (12 ) und die zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (14 ) der Blende (15 ) eine gebogene Form aufweisen. - Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
15 ) relativ zum Reflektor (12 ) durch ein mit der Blende (15 ) verbundenes Bedienelement (16 ) bewegbar ist. - Leuchte (
5 ) mit einer Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und zumindest einem Leuchtmittel. - Leuchte (
5 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Standleuchte, Wandleuchte oder Deckenleuchte ausbildbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012206086.3A DE102012206086B4 (de) | 2012-04-13 | 2012-04-13 | Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte |
ATA50249/2013A AT512695B1 (de) | 2012-04-13 | 2013-04-11 | Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012206086.3A DE102012206086B4 (de) | 2012-04-13 | 2012-04-13 | Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012206086A1 true DE102012206086A1 (de) | 2013-10-17 |
DE102012206086B4 DE102012206086B4 (de) | 2019-11-28 |
Family
ID=49232202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012206086.3A Active DE102012206086B4 (de) | 2012-04-13 | 2012-04-13 | Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT512695B1 (de) |
DE (1) | DE102012206086B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104033813A (zh) * | 2014-06-30 | 2014-09-10 | 昆山博文照明科技有限公司 | 停车场专用灯 |
CN108361562A (zh) * | 2018-02-13 | 2018-08-03 | 东莞市闻誉实业有限公司 | 灯具 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635431A1 (de) * | 1976-08-06 | 1978-02-09 | Zeiss Ikon Ag | Beleuchtungsanlage fuer direkte und indirekte beleuchtung |
DE20103644U1 (de) * | 2000-07-25 | 2001-06-07 | Rosin, Ayal, 75172 Pforzheim | Raster für Leuchten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE695081C (de) * | 1937-08-14 | 1940-08-15 | Anna Immenkamp Geb Piening | Lampenabschirmung |
GB1367070A (en) * | 1970-11-14 | 1974-09-18 | Lucas Industries Ltd | Lighting systems for road vehicles |
GB9519335D0 (en) * | 1995-09-21 | 1995-11-22 | Baxter David | A lamp |
DE102008031996A1 (de) * | 2008-07-07 | 2010-02-18 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Strahlungsemittierende Vorrichtung |
-
2012
- 2012-04-13 DE DE102012206086.3A patent/DE102012206086B4/de active Active
-
2013
- 2013-04-11 AT ATA50249/2013A patent/AT512695B1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635431A1 (de) * | 1976-08-06 | 1978-02-09 | Zeiss Ikon Ag | Beleuchtungsanlage fuer direkte und indirekte beleuchtung |
DE20103644U1 (de) * | 2000-07-25 | 2001-06-07 | Rosin, Ayal, 75172 Pforzheim | Raster für Leuchten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104033813A (zh) * | 2014-06-30 | 2014-09-10 | 昆山博文照明科技有限公司 | 停车场专用灯 |
CN108361562A (zh) * | 2018-02-13 | 2018-08-03 | 东莞市闻誉实业有限公司 | 灯具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT512695A3 (de) | 2018-01-15 |
AT512695B1 (de) | 2021-06-15 |
AT512695A2 (de) | 2013-10-15 |
DE102012206086B4 (de) | 2019-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007016748A1 (de) | Reflektor für eine Leuchte | |
AT15853U1 (de) | Anordnung zur Allgemeinbeleuchtung und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen | |
DE202013101769U1 (de) | Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement | |
DE102012206086A1 (de) | Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte | |
EP2851612B1 (de) | Leuchte mit Lampenschirm | |
DE202016104062U1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe | |
DE202015106221U1 (de) | LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element | |
DE29710475U1 (de) | Innenleuchte | |
AT16995U1 (de) | ||
EP2175188B1 (de) | Leuchte | |
EP3045803B1 (de) | Leuchte | |
DE102008011170B4 (de) | Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2989378B1 (de) | Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen | |
DE102011003105A1 (de) | Leuchte mit Textilelement | |
WO2012038399A1 (de) | Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung | |
EP3473916B1 (de) | Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung | |
DE9315627U1 (de) | Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung | |
DE29712314U1 (de) | Innenleuchte | |
EP4034807A1 (de) | Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe | |
DE202015103514U1 (de) | Strahler mit verschiebbarem optischem Element | |
DE202014102173U1 (de) | Als Wandfluter ausgelegte Deckenleuchte | |
DE202014100576U1 (de) | Längliche Pendelleuchte | |
EP3218648B1 (de) | Led-leuchte mit einem gebogenen lichtleiter | |
DE725029C (de) | Anstrahlleuchte zur Erzeugung abgegrenzter Lichtfelder | |
DE202018102303U1 (de) | Abschirmelement für Downlight |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |