DE102012204365A1 - Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012204365A1
DE102012204365A1 DE102012204365A DE102012204365A DE102012204365A1 DE 102012204365 A1 DE102012204365 A1 DE 102012204365A1 DE 102012204365 A DE102012204365 A DE 102012204365A DE 102012204365 A DE102012204365 A DE 102012204365A DE 102012204365 A1 DE102012204365 A1 DE 102012204365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parameters
drive motor
speed
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204365A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrien Marquette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012204365A priority Critical patent/DE102012204365A1/de
Priority to PCT/EP2013/055096 priority patent/WO2013139653A1/de
Publication of DE102012204365A1 publication Critical patent/DE102012204365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0093Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using models to estimate the state of the controlled object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0223Generating of new shift maps, i.e. methods for determining shift points for a schedule by taking into account driveline and vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/426Ratio indicator devices with means for advising the driver for proper shift action, e.g. prompting the driver with allowable selection range of ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung zwischen einem Antriebsmotor und einem Antrieb eines Fahrzeuges, wobei abhängig von einem Parameter unter Verwendung eines Energieverbrauchmodells eine bestimmte Übersetzung festgelegt wird, um den Antriebsmotor mit einem geringen Verbrauch zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieverbrauchmodell während eines Betriebes des Fahrzeuges wenigstens teilweise ermittelt wird, wobei ein Energieverbrauch des Fahrzeuges für verschiedene Übersetzungen und verschiedene Werte des Parameters ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung zwischen einem Antriebsmotor und einem Antrieb eines Fahrzeuges gemäß Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steuergerät zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung zwischen einem Antriebsmotor und einem Antrieb eines Fahrzeuges gemäß Patentanspruch 13 und ein Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 14.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist aus DE 101 29 149 A1 ein Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeuges bekannt. Dabei wird ein Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeuges vorgeschlagen, bei dem die Vorgabe von Sollwerten für die Motor- und Getriebesteuerung auf Straßen- und Kartendaten eines Navigationssystems verwendet. Das Steuergerät des Antriebsstrangs-Managements optimiert mithilfe der empfangenen Daten das Fahrverhalten oder den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges, wobei die entsprechenden Sollwerte in einer Prädiktion aus den Informationen über die voraus liegende Strecke ermittelt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren insbesondere in Bezug auf einen Energieverbrauch bereitzustellen, wobei insbesondere eine individuelle Anpassung des Verfahrens an die jeweilige Situation ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Zudem wird die Aufgabe der Erfindung durch das Steuergerät gemäß Patentanspruch 13 und das Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 14 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass das Energieverbrauchmodell während des Betriebes des Fahrzeuges ermittelt wird. Insbesondere wird ein Energieverbrauch des Fahrzeuges für verschiedene Übersetzungen zwischen dem oder den Antriebsmotoren und einem Antrieb eines Fahrzeuges und verschiedenen Werten eines Parameters ermittelt. Dadurch wird präzise die vorliegende Situation erfasst und somit ein genaueres Energieverbrauchmodell ermittelt. Dadurch kann der Energieverbrauch des bzw. der Antriebsmotoren weiter reduziert werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden als Parameter Fahrzeugparameter verwendet, die bei der Ermittlung des Energieverbrauchmodells und bei der Einstellung der Übersetzung berücksichtigt werden. Als Fahrzeugparameter können beispielsweise das Gewicht des Fahrzeuges, eine Beladung des Fahrzeuges, ein Ziehen eines Anhängers, eine Insassenbelegung des Fahrzeuges, ein Fahren mit einem offenen oder geschlossenen Verdeck und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges verwendet werden. Durch die Berücksichtigung der Fahrzeugparameter wird individuell auf die vorliegende Situation eine präzise Ermittlung des Energieverbrauchs ermöglicht. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Fahrzeugparameter, gemessen, abgeschätzt oder aus einer Datenbank ausgelesen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden als Parameter Situationsparameter des Fahrzeuges verwendet. Die Situationsparameter betreffen Parameter der Umgebung des Fahrzeuges, die einen Einfluss auf den Energieverbrauch des bzw. der Antriebsmotoren haben können. Als Situationsparameter können beispielsweise Straßendaten, Straßenkartendaten, Verkehrsdaten, die Tageszeit, eine Außentemperatur und/oder Wetterdaten verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Parameter des bzw. der Antriebsmotoren verwendet. Beispielsweise können als Antriebsparameter eine Übersetzung, eine Last, eine Drehzahl, eine Spannung, ein Stromverbrauch und/oder eine Temperatur des Antriebes berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Parameter während des Betriebes des Fahrzeuges erfasst und/oder aus einer Datei ausgelesen. In einer weiteren Ausführungsform werden als Parameter Fahrereigenschaften verwendet. Als Fahrerparameter werden beispielsweise ein Fahrverhalten, insbesondere ein Lenkverhalten, ein Bremsverhalten, ein Beschleunigungsverhalten, eine maximale Geschwindigkeit, eine minimale Geschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit, eine mittlere Fahrstrecke, eine mittlere Kurvengeschwindigkeit, ein mittlerer Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen und/oder eine Spurwechselhäufigkeit erfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform verwendet das Energieverbrauchmodell Kennlinien für Getriebestufen eines Getriebes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Abhängig von dem Parameter Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird die Getriebestufe ausgewählt, die gemäß dem Energieverbrauchmodell den geringsten Energieverbrauch des Antriebsmotors benötigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges,
  • 2 einen schematischen Programmablauf
  • 3 eine Blockdarstellung wesentlicher Funktionen des Verfahrens, und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Diagramms, das einen Energieverbrauch des Antriebsmotors für Getriebestufen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges darstellt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeug 1, das ein Steuergerät 2, einen Antriebsmotor 3, ein Getriebe 4 und einen Antrieb 5 aufweist. Das Getriebe 4 kann unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Antriebswelle des Antriebsmotors 3 und einer Antriebswelle des Antriebs 5 einstellen. Der Antrieb 5 treibt wenigstens ein Rad 6 des Fahrzeuges 1 an. Der Antriebsmotor 3 kann in Form eines Verbrennungsmotors, der beispielsweise Benzin, Gas oder Diesel verbrennt, ausgebildet sein. Zudem kann der Antriebsmotor 3 auch als wenigstens ein Elektromotor ausgebildet sein. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann der Antriebsmotor 3 auch in Form eines Hybridmotors mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Motor ausgebildet sein. Dabei kann für jede Art von Antriebsmotor ein eigenes Getriebe vorgesehen sein. Das Steuergerät 2 steht über eine erste Steuerleitung 7 mit dem Antriebsmotor 3 und über eine zweite Steuerleitung 8 mit dem Getriebe 4 bzw. den Getrieben in Verbindung.
  • Über die erste Steuerleitung 7 kann das Steuergerät 2 abhängig von Eingangsparametern wie dem Fahrerwunsch ein vom Antriebsmotor 3 abzugebendes Drehmoment eingestellt werden. Zudem kann das Steuergerät 2 über die zweite Steuerleitung 8 ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes 4 einstellen. Das Getriebe 4 kann mit feststehenden Getriebestufen oder als stufenloses Getriebe ausgebildet sein. Das Getriebe kann als automatisches Schaltgetriebe ausgebildet sein. Bei einem Getriebe mit einer Handschaltung kann das Steuergerät den vorteilhaften Gang einem Fahrer zur Kenntnis bringen, insbesondere anzeigen. Das Steuergerät 2 steht zudem über Sensorleitungen mit einem ersten Sensor 9, einem zweiten Sensor 10, einem dritten Sensor 11 und einem vierten Sensor 12 in Verbindung.
  • Der erste Sensor 9 ist dem Antriebsmotor 3 zugeordnet und erfasst Parameter des Antriebsmotors 3. Dies kann beispielsweise das abgegebene Drehmoment, die Last, die Drehzahl, eine elektrische Spannung, ein elektrischer Stromverbrauch und/oder eine Temperatur des Antriebsmotors 3, insbesondere eines Elektromotors oder die Temperatur eines Akkus des Elektromotors sein. Der zweite Sensor 10 dient zur Erfassung von Fahrerparametern. Als Fahrerparameter kann beispielsweise ein Fahrverhalten, wie z.B. ein Lenkverhalten, ein Bremsverhalten, d.h. ein typisches Betätigen des Bremspedals, ein Beschleunigungsverhalten, d.h. eine typische Betätigung des Gaspedals, eine maximale Geschwindigkeit, eine minimale Geschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit, eine Varianz der Geschwindigkeit, eine mittlere Fahrstrecke, eine mittlere Kurvengeschwindigkeit, ein mittlerer Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen und/oder eine Spurwechselhäufigkeit erfasst werden. Das Verhalten des Fahrers bei Geschwindigkeitsbegrenzungen, d.h. das Anpassen der Geschwindigkeit des Fahrzeuges durch den Fahrer an vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzungen. Unter Fahrerparameter werden Parameter verstanden, die ein Fahrverhalten des Fahrers kennzeichnen.
  • Das Steuergerät 2 ist zudem mit einem Datenspeicher 13 verbunden, in dem Daten und/oder Programme und/oder Kennlinien und/oder Kennfelder abgelegt sind.
  • Der dritte Sensor 11 dient zur Erfassung von Situationsparametern. Unter Situationsparametern werden Parameter verstanden, die die Umgebung des Fahrzeuges kennzeichnen. Als Situationsparameter werden beispielsweise Straßendaten, Straßenkartendaten, Verkehrsdaten, die Tageszeit, die Außentemperaturen und/oder Wetterdaten verwendet. Anstelle des zweiten Sensors 10 oder zusätzlich zum zweiten Sensor 10 können Situationsparameter auch von anderen Geräten wie z.B. einem Kartendatenspeicher, einem Navigationsgerät z. B. Fahrzeugsensoren über CAN, MOST, OBD, BT, WLAN, Firewire oder einem Empfangsgerät für eine Fahrzeug zu Fahrzeug Kommunikation oder ein Mobiltelefon oder Radio zum Empfangen von Situationsparametern, die an das Steuergerät 2 geliefert werden.
  • Die Straßendaten und Straßenkartendaten können beispielsweise Informationen über die zulässige Höchstgeschwindigkeit, das Vorliegen einer Steigung oder einem Gefälle, die Qualität der Straße usw. beinhalten. Als Qualität der Straße kann beispielsweise unterschieden werden, ob es sich um einen Feldweg, um einen Waldweg, um eine Landstraße, um eine Straße in der Stadt, um eine Fahrbahn mit wenigen Unebenheiten, um eine Fahrbahn mit vielen Unebenheiten, um eine Straße mit einer bestimmten Straßenbreite, um eine Straße mit Bodenmarkierungen, um eine Straße mit einem Straßenrand handelt. Zudem können die Straßendaten und Straßenkartendaten Informationen wie z. B. das Vorliegen einer geraden Strecke, einer kurvigen Strecke, einer Kurve, einer Kreuzung, einer Ampel, einer Links- oder Rechtsabbiegung, eines Tunnels, einer Brücke, mehrerer Fahrspuren usw. beinhalten. Die Verkehrsdaten können beispielsweise das Vorliegen eines Staus, einer hohen Verkehrsdichte, das Vorliegen eines Unfalls usw. beinhalten. Die Wetterdaten können beispielsweise Informationen über den Sonnenstand, Regen, Schneefall, Schnee, Straßenglätte, Nebel, Wind, insbesondere Windstärke und Windrichtung usw. beinhalten.
  • Der vierte Sensor 12 ist dazu vorgesehen, um Fahrzeugparameter zu erfassen. Unter Fahrzeugparameter werden Parameter des Fahrzeuges verstanden, die einen Energieverbrauch des Fahrzeuges beeinflussen können. Als Fahrzeugparameter werden beispielsweise eine Beladung des Fahrzeuges, das Führen eines Anhängers, das tatsächliche Gewicht des Fahrzeuges, eine tatsächliche Insassenbelegung des Fahrzeuges, ein Fahren mit einem offenen oder geschlossenen Verdeck und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeuges verwendet.
  • Der vierte Sensor kann zudem weitere Parameter wie die Verwendung einer Dachbox, ein offenes oder geschlossenes Dachfenster, ein offenes oder geschlossenes Fenster, Änderungen an der Karosserie, die einen Einfluss auf die Aerodynamik haben wie z.B. ausfahrbare Spoiler, ausfahrbare Lichter, Luftfederung, d.h. alles, was einen Einfluss auf dem CW Wert des Fahrzeuges, die Gesamtmasse oder der Rollwiderstand des Fahrzeugs hat, erfassen. Zudem kann der vierte Sensor Parameter erfassen, die einen Einfluss auf den Energieverbrauch haben wie z.B. die Art des verwendeten Kraftstoffes, beispielsweise E10, 95 Oktan, 98 Oktan, Gas oder die Verwendung der Antriebsart wie z.B. Elektroantrieb oder Hybridantrieb.
  • 2 zeigt einen schematischen Ablauf zur Durchführung eines Verfahrens zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung zwischen einem Antriebsmotor und einem Antrieb eines Fahrzeuges. Bei Programmpunkt 100 ermittelt das Steuergerät 2 während des Betriebes des Fahrzeuges 1 unter Berücksichtigung von Parametern wie z.B. Fahrzeugparametern, Fahrerparametern, Situationsparametern, Antriebsmotorparametern usw. ein Energieverbrauchmodell, das in Abhängigkeit von einer Übersetzung zwischen dem Antriebsmotor und einem Antrieb des Fahrzeuges und wenigstens einem weiteren Parameter einen Energieverbrauch des Fahrzeuges der Energieverbrauch des Fahrzeuges 1 wird bei Programmpunkt 100 beispielsweise abhängig von einem Parameter des Antriebsmotors abgeschätzt. Beispielsweise kann die eingespritzte Kraftstoffmenge erfasst werden und/oder die elektrische Leistungsabgabe eines Antriebsmotors erfasst werden. Zudem kann der Energieverbrauch abhängig von entsprechenden Parametern des Antriebsmotors berechnet werden.
  • In einem folgenden Programmpunkt 110 wird das Energieverbrauchmodell vom Steuergerät 2 beispielsweise in Form von Kennlinien oder Kennfeldern im Datenspeicher 13 abgelegt. In einer einfachen Ausführungsform kann das Energieverbrauchmodell in Form von Kennlinien für verschiedene Übersetzungsstufen in Abhängigkeit von dem Parameter Geschwindigkeit des Fahrzeuges vorliegen. In einer weiteren Ausführungsform können weitere Parameter, wie z.B. Fahrzeugparameter, Fahrerparameter, Situationsparameter und/oder Antriebsmotorparameter berücksichtigt werden. Somit wird ein mehrdimensionales Kennlinienfeld abgespeichert. Anstelle von Kennlinien können auch Berechnungsverfahren abgelegt sein, mit denen der Energieverbrauch des Antriebsmotors in Abhängigkeit von verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zwischen dem Antriebsmotor und dem Antrieb des Fahrzeuges und wenigstens einem weiteren Parameter, wie z. B. der Geschwindigkeit abgespeichert sein.
  • Bei einem folgenden Programmpunkt 120 wird unter Berücksichtigung des bei Programmpunkt 100 ermittelten Energieverbrauchmodells für wenigstens einen Parameter des Fahrzeuges insbesondere der Geschwindigkeit ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebsmotor und dem Antrieb des Fahrzeuges in der Weise gewählt, dass der Energieverbrauch des Antriebsmotors niedrig ist, vorzugsweise möglichst niedrig ist. Dazu führt das Steuergerät 2 eine entsprechende Ansteuerung des Getriebes 4 durch, mit der das entsprechende Übersetzungsverhältnis eingestellt wird oder gibt an den Fahrer einem Hinweis aus, ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis zu wählen, beispielsweise einen Gang hoch oder runter zu schalten. Bei der Verwendung eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors kann das Steuergerät 2 abhängig vom jeweiligen Energieverbrauch des einzelnen Motors einen oder beide Motoren für den Antrieb auswählen. Die Ausgabe kann optisch, akustisch oder haptisch erfolgen.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung den Programmablauf, den das Steuergerät 2 für die Ermittlung eines bevorzugten Übersetzungsverhältnisses mit geringem, vorzugsweise geringstem Energieverbrauch durchführt. Das Steuergerät 2 weist ein Simulationsmodell 200 auf, das in Abhängigkeit von Parametern 310, 320, 330 einen Energieverbrauch des Antriebsmotors 400 ermittelt. Als Eingangsparameter können erlernte bzw. erfasste oder abgespeicherte Fahrzeugparameter 310, Situationsparameter 320 oder Fahrereigenschaften 330 verwendet werden. Zur Berechnung des Energieverbrauchs des Antriebsmotors verwendet das Simulationsmodell 200 in Abhängigkeit von den Eingangsparametern 310, 320, 330 vorgegebene Werte bzw. berechnet aufgrund von Parametern des Antriebsmotors den Energieverbrauch. In Abhängigkeit von dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem bzw. den Antriebsmotoren und dem Antrieb und wenigstens einem weiteren Eingangsparameter werden Kennlinien, Kennfelder und/oder Berechnungsmethoden für die Berechnung des Energieverbrauchs des Antriebsmotors bei einem Verbrauchsberechnungsblock 400 ermittelt. Die Kennlinien, Kennfelder und/oder Berechnungsmethoden werden im Datenspeicher 13 abgelegt. Die Kennlinien, Kennfelder und Berechnungsmethoden werden vorzugsweise in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern, Fahrerparametern, Situationsparametern und/oder Antriebsmotorparametern erstellt, abgespeichert und evtl. aktualisiert.
  • Ein einfaches Beispiel für Kennlinien ist in 4 dargestellt. 4 zeigt ein Diagramm für Kennlinien verschiedener fester Übersetzungsverhältnisse eines Getriebes 4 mit Angabe des entsprechenden Energieverbrauchs in Abhängigkeit von dem Fahrzeugparameter Geschwindigkeit. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Kennlinien dargestellt, die gegenseitig überlappen. Die Kennlinien sind mit K1 bis K6 gekennzeichnet, wobei die Zahl 1 bis 6 den entsprechenden Gang, d. h. die Übersetzung des Getriebes representiert. Mit Pfeilen sind Schaltzeitpunkte dargestellt, bei denen ein Übergang von einer Kennlinie zur benachbarten Kennlinie vom Steuergerät 2 durchgeführt oder empfohlen wird, um einen möglichst geringen Energieverbrauch des bzw. der Antriebsmotoren zu erreichen. Insbesondere können bei Vorliegen mehrerer Antriebsmotoren, insbesondere bei Verwendung wenigstens eines Elektromotors und eines Verbrennungsmotors kann das Steuergerät über eine entsprechende Kupplung eine und/oder beide Motoren für einen geringen Energieverbrauch und/oder ein hohes Drehmoment zum Antreiben des Fahrzeuges einsetzen. Dazu wird für jeden Motor ein entsprechendes Energieverbrauchmodell erstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10129149 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung zwischen einem Antriebsmotor und einem Antrieb eines Fahrzeuges, wobei abhängig von einem Parameter unter Verwendung eines Energieverbrauchmodells eine bestimmte Übersetzung festgelegt wird, um den Antriebsmotor mit einem geringen Verbrauch zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieverbrauchmodell während eines Betriebes des Fahrzeuges wenigstens teilweise ermittelt wird, indem ein Energieverbrauch des Fahrzeuges für verschiedene Übersetzungen und verschiedene Werte des Parameters ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Parameter Fahrzeugparameter verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Parameter Fahrereigenschaften verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Parameter Situationsparameter des Fahrzeuges verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Parameter Antriebsmotorparameter verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Energieverbrauch abhängig von einem Parameter des Antriebsmotors abgeschätzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parameter während des Betriebes des Fahrzeuges erfasst und/oder aus einer Datei ausgelesen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei als Fahrzeugparameter eine Beladung, ein angekoppelter Anhänger, ein Gewicht, eine Insassenbelegung, ein Fahren mit einem offenen oder geschlossenen Verdeck und/oder eine Geschwindigkeit verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei als Fahrerparameter ein Fahrverhalten, insbesondere ein Lenkverhalten, ein Bremsverhalten, ein Beschleunigungsverhalten, eine maximale Geschwindigkeit, eine minimale Geschwindigkeit, eine Druchschnittsgeschwindigkeit, eine Varianz der Geschwindigkeit, eine mittlere Fahrstrecke, eine mittlere Kurvengeschwindigkeit, ein mittlerer Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, und/oder eine Spurwechselhäufigkeit erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei als Situationsparamter Straßendaten, Straßenkartendaten, Verkehrsdaten, Tageszeit, Außentemperatur und/oder Wetterdaten verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei als Antriebsparameter eine Last, eine Drehzahl, eine Spannung, ein Stromverbrauch und/oder eine Temperatur des Antriebsmotors oder des Akkus des elektrischen Antriebsmotors erfasst wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Energieverbrauchmodell Kennlinien für Getriebestufen eines Getriebes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges verwendet, wobei abhängig von dem Parameter Geschwindigkeit des Fahrzeuges die Getriebestufe ausgewählt wird, bei der der Energieverbrauch des Antriebmotors am geringsten ist.
  13. Steuergerät, das ausgebildet ist, um ein Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche durchzuführen.
  14. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wenn das Programm auf einem Steuergerät abläuft.
DE102012204365A 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung und Vorrichtung Withdrawn DE102012204365A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204365A DE102012204365A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung und Vorrichtung
PCT/EP2013/055096 WO2013139653A1 (de) 2012-03-20 2013-03-13 Verfahren zum einstellen oder empfehlen einer übersetzung, und vorrichtung und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204365A DE102012204365A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204365A1 true DE102012204365A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47878039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204365A Withdrawn DE102012204365A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zum Einstellen oder Empfehlen einer Übersetzung und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012204365A1 (de)
WO (1) WO2013139653A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129149A1 (de) 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520228C2 (sv) * 2001-10-31 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Styrning av växling i motorfordon
SE521558C2 (sv) * 2002-03-20 2003-11-11 Volvo Lastvagnar Ab Motordrivet fordon med automatiserad transmission
JP4045141B2 (ja) * 2002-07-30 2008-02-13 ミヤマ株式会社 車両運転状態評価システム
DE112009004778T5 (de) * 2009-05-15 2012-10-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gangschaltungssteuerungsgerät für ein Automatikgetriebe und Gangschaltungssteuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
JP5440101B2 (ja) * 2009-11-04 2014-03-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 案内制御装置、案内制御方法、及び案内制御プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129149A1 (de) 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139653A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052853B4 (de) Verfahren zur Reichweitenabschätzung eines Kraftfahrzeugs
EP1270303B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
EP2731822B1 (de) Verfahren zur ermittlung der restreichweite eines kraftfahrzeugs
DE102016215565A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Überholvorgänge
DE112012000447T5 (de) System und Verfahren eines Kraftstoffquantitätsmanagements eines Fahrzeugs
DE102013226195A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
DE19843395A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102008005328A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102007063606A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit für das Stattfinden eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102008025852A1 (de) Fahrzeugsystem
DE102008042228A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012210317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fahren einer Fahrstrecke mit einem vorgegebenen gewünschten mittleren Energieverbrauch
DE102016012465A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Änderung im auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Luftwiderstand
DE102011116184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014205246B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
EP3625785A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
EP3289204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der fahrbarkeit eines kraftfahrzeugs
DE102011009374A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
EP3011272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kartendaten einer digitalen karte
DE102018130443A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Energieeffizienz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und computerlesbares Medium
DE102020128815A1 (de) System und verfahren zur routenbasierten optimierung für batterieelektrofahrzeuge
DE102014201765A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeuges
DE102010037852A1 (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtung zur Ermittlung von Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung desselben
DE102010030831A1 (de) Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee