DE102012204001A1 - Getriebe-Wählhebelbaugruppe - Google Patents

Getriebe-Wählhebelbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102012204001A1
DE102012204001A1 DE201210204001 DE102012204001A DE102012204001A1 DE 102012204001 A1 DE102012204001 A1 DE 102012204001A1 DE 201210204001 DE201210204001 DE 201210204001 DE 102012204001 A DE102012204001 A DE 102012204001A DE 102012204001 A1 DE102012204001 A1 DE 102012204001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
deflection
transmission
rotation
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204001
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210204001 priority Critical patent/DE102012204001A1/de
Publication of DE102012204001A1 publication Critical patent/DE102012204001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wählhebel (2) sowie einem Lager (7), wobei der Wählhebel (2) in einer Rotationsebene um eine Lagerachse (A) schwenkbar ist, wobei mit dem Wählhebel (2) eine Adaptiervorrichtung (8) mit einem Betätigungselement (9) für einen Rotor (14) eines Steuergeräts (13) wirkverbunden ist, mittels derer eine Auslenkung des Wählhebels (2) um dessen Lagerachse (A) in eine Auslenkung des Betätigungselements (9), insbesondere in einer zur Rotationsebene parallelen Ebene, zur Rotorbetätigung übersetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebe-Wählhebelbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, zur Interaktion zwischen Fahrer und Getriebe, insbesondere bei Getriebeautomaten oder Automatikgetrieben, Wählhebel-Baugruppen zu verwenden, über deren Wählhebel Fahrstufen gewählt werden können, zum Beispiel P, N, D, R oder auch weitere Abstufungen. Innerhalb einer Wählhebelbaugruppe wirkt der Wählhebel hierbei mit einem Steuergerät zusammen, um die jeweilige Stellung des Wählhebels, welche mit dem Fahrerwunsch korrespondiert, zu detektieren. Bei mechanischer Ansteuerung des Steuergeräts ist es hierbei bekannt, einen Rotor zu verwenden, an welchem der Wählhebel mit einem Eingriffselement eingreift, wobei der Rotor in Abhängigkeit der Wählhebelstellung verdreht wird. Die Drehstellung kann von einer Sensorik des Steuergeräts detektiert und eine Getriebestellung korrespondierend mit der detektierten Stellung eingenommen werden. Ein gattungsgemäßes Steuergerät ist zum Beispiel aus der Druckschrift DE 10 2006 000 855 A1 bekannt, ein elektronisches Wählhebelmodul zeigt weiterhin die Druckschrift DE 10 2006 021 078 B3 .
  • Im Zusammenhang mit Getriebe-Wählhebelbaugruppen der gattungsgemäßen Art ist es wünschenswert, den Winkelbereich zwischen jeweiligen Fahrstufenstellungen für den Wählhebel, i.e. dessen Winkelfächer, anwendungsspezifisch oder kundenwunschabhängig variieren zu können, insbesondere vergrößern zu können. Dies erfordert jedoch eine kostspielige Änderung am Steuergerät, insoweit als bei verändertem Winkelfächer des Wählhebels korrespondierend das Leiterplattenlayout des Steuergeräts für die Sensorik geändert werden muss.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Getriebe-Wählhebelbaugruppe für eine vorteilhaft einfache Realisierung eines veränderten Winkelfächers für den Wählhebel anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß eine Getriebe-Wählhebelbaugruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere eines Automobils. Die Getriebe-Wählhebelbaugruppe, welche insbesondere zur Einnahme von Getriebestellungen an einem Automatikgetriebe vorgesehen ist, weist – zur Interaktion mit einem Nutzer – einen Wählhebel auf sowie ein Lager, an welchem der Wählhebel in einer Rotationsebene um eine Lager- bzw. Rotationsachse schwenkbar ist. Das Lager kann insbesondere mittels eines Steuergeräts der Baugruppe gebildet sein, z.B. als Lagerbock.
  • Erfindungsgemäß ist mit dem Wählhebel eine Adaptiervorrichtung mit einem Betätigungselement für einen Rotor eines Steuergeräts wirkverbunden, mittels derer eine Auslenkung des Wählhebels um dessen Lagerachse in eine Auslenkung des Betätigungselements, insbesondere in einer zur Rotationsebene des Wählhebels parallelen Ebene und weiterhin insbesondere um die Lagerachse, zur Rotorbetätigung übersetzt wird. Das Betätigungselement kann hierbei ein Zapfen, ein Stift oder allgemein ein Eingriffselement oder -abschnitt zum Eingriff an dem Rotor sein, d.h. zur Betätigung des Rotors.
  • Die erfindungsgemäße Getriebe-Wählhebelbaugruppe, deren Adaptiervorrichtung zur Übersetzung der Auslenkung des Wählhebels ausgebildet ist, realisiert vorteilhaft, für den Wählhebel einen Winkelfächer korrespondierend mit Winkelbereichen zwischen anwählbaren Fahrstufen bereitstellen zu können, welcher sich von jenem des Betätigungselements für dieselben Fahrstufen unterscheidet, d.h. eine Adaptierung eines Winkelfächers an einen davon verschiedenen Winkelfächer. Mittels der Adaptiervorrichtung wird erfindungsgemäß insbesondere ein Übersetzungsverhältnis > 1 oder < 1 bei der Übersetzung der Auslenkung realisiert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff Auslenkung eine Drehauslenkung, insbesondere um einen Drehwinkel, welcher bei einer rotatorischen Bewegung des Wählhebels überstrichen wird. Abgestellt wird hierbei auf einen Drehwinkel in einer Ebene gleich der oder parallel zur Rotationsebene des Wählhebels, wobei die in der Richtung einer Flächennormalen zur Rotationsebene verlaufende Lagerachse des Wählhebels je den Scheitel des Drehwinkels bildet.
  • Bevorzugt ist die Getriebe-Wählhebelbaugruppe derart ausgebildet, dass die Adaptiervorrichtung, welche bevorzugt rein mechanisch arbeitet, die Auslenkung des Wählhebels in eine Auslenkung des Betätigungselements untersetzt, d.h. die Auslenkung des Betätigungselements bleibt hinter jener des Wählhebels zurück. Bei einer Untersetzung, korrespondierend mit einem Übersetzungsverhältnis > 1, kann vorteilhaft einfach ein Winkelfächer für den Wählhebel realisiert werden, dessen Winkel zwischen Getriebestellungen, zum Beispiel P zu R, R zu N, N zu D, größer sind als jene eines Winkelfächers, welcher für das Betätigungselement bzw. das Zusammenwirken mit einem Rotor am Steuergerät gebildet ist, zum Beispiel mittels einer Leiterplatte und einer Sensorik desselben.
  • Bevorzugt ist das Betätigungselement an einem Betätigungsglied der Adaptiervorrichtung, welche als Kinematik wirken kann, angeordnet, welches bei einer Auslenkung des Wählhebels korrespondierend verlagert bzw. mitgenommen wird. Das Betätigungselement kann integral mit dem Betätigungsglied gebildet sein oder daran als separat gefertigtes Betätigungselement angeordnet sein.
  • Das Betätigungsglied, bevorzugt ein Schwenkarm, alternativ z.B. ein zumindest abschnittsweise mit einer Verzahnung versehenes Element, ist bevorzugt schwenk- oder drehbeweglich an dem Wählhebel gelagert, insbesondere mit diesem wirkverbunden, und weiterhin insbesondere derart, dass bei Auslenkung des Wählhebels eine Schwenk- oder Drehbewegung des Betätigungsglieds initiiert wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann hierbei vorgesehen sein, dass die Adaptiervorrichtung derart mit dem Wählhebel zusammenwirkt, dass das Betätigungselement und/oder das Betätigungsglied bei Auslenkung des Wählhebels zu einer gegenläufigen oder einer vorauseilenden Bewegung entlang einer Kreisbahn gezwungen wird, insbesondere um eine am Wählhebel festgelegte Schwenkachse.
  • Hierzu ist vorgesehen, das Betätigungsglied bei Auslenkung des Wählhebels über mindestens ein Getriebeelement der Adaptiervorrichtung zu einer Dreh- oder Schwenkbewegung zu zwingen, über welches insbesondere der Umfang einer Auslenkung bzw. eine Übersetzung einstellbar ist. Das mindestens eine Getriebeelement kann als Stange, insbesondere als Schubstange oder ebenfalls als verzahntes Element ausgebildet sein, in letzterem Fall insbesondere mit dem Betätigungsglied kämmend.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, den Wählhebel als Winkelhebel, insbesondere zumindest abschnittsweise L-förmig zu bilden. Der erste und der zweite Schenkel des Winkelhebels bzw. der L-Form, welche sich je in der Rotationsebene des Wählhebels erstrecken, laufen hierbei in einem Scheitelpunkt zusammen, durch welchen oder benachbart zu welchem die Lagerachse verläuft. Die Schenkel sind bei bevorzugten Ausgestaltungen im Wesentlichen zu einander senkrecht angeordnet.
  • Das Betätigungsglied ist bevorzugt an einem Schenkel gelagert, wobei die Adaptiervorrichtung bevorzugt derart konfiguriert ist, dass das wenigstens eine Getriebeelement das Betätigungsglied stets in eine Position drängt, bei welcher das Betätigungselement von der Lagerachse weiter entfernt ist als der Lagerpunkt des Betätigungsglieds am Schenkel.
  • Angemerkt sei, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, dass sich die Rotations- bzw. Schwenkachsen bzw. Lagerachsen, insbesondere des Wählhebels, des wenigstens einen Getriebeelements sowie des Betätigungsglieds, hierbei sämtlich in der Richtung einer Flächennormalen zur Rotationsebene des Wählhebels erstrecken. Dies ermöglicht, die jeweiligen Komponenten in zueinander parallelen Rotationsebenen dreh- bzw. schwenkbeweglich zu lagern. Hierdurch kann die Wählhebelbaugruppe klein bauend gefertigt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft einfach ermöglicht, durch Variieren der Abstände z.B. zwischen der Lagerachse des Wählhebels und einer Getriebeelement-Rotationsachse, zwischen der Betätigungsglied-Rotationsachse und einer Getriebeelement-Rotationsachse sowie korrespondierende Dimensionierung des wenigstens einen Getriebeelements und/oder des Betätigungsglieds verschiedenste Winkelfächer abzubilden. Dies ermöglicht vorteilhaft die Nutzung eines einheitlichen Steuergeräts.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Getriebe-Wählhebelbaugruppe vorgeschlagen, welche ein Steuergerät mit einem Rotor zur Detektion einer jeweiligen Wählhebelstellung aufweist. Hierbei kann der Rotor über das Betätigungselement der Adaptiervorrichtung, i.e. korrespondierend mit einer Betätigung des Wählhebels, betätigt, i.e. gedreht werden. Der Rotor ist bevorzugt in einem Gehäuse des Steuergeräts zusammen mit einer Leiterplatte aufgenommen, insbesondere drehgelagert, an welcher eine Sensorik zur Detektion der Drehstellung des Rotors angeordnet ist. Hierbei erstreckt sich die Rotationsebene des Rotors parallel zur Rotationsebene des Wählhebels, insbesondere auch parallel zur Leiterplattenoberfläche. Die Sensorik zur Detektion der Rotordrehstellung kann insbesondere berührungslos mit dem Rotor zusammenwirken, zum Beispiel eine induktive, kapazitive oder eine davon verschiedene Sensorik sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch und schematisch eine Ansicht einer Getriebe-Wählhebelbaugruppe gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 exemplarisch und schematisch eine weitere Ansicht der Baugruppe gemäß 1 in einer Ruhestellung;
  • 3 exemplarisch und schematisch eine weitere Ansicht der Baugruppe gemäß 1 in einer beispielhaften, ausgelenkten Stellung;
  • 4 exemplarisch und schematische eine Ansicht einer Getriebe-Wählhebelbaugruppe mit einem Steuergerät gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 exemplarisch und schematisch eine weitere Ansicht der Baugruppe gemäß 4; und
  • 6 exemplarisch und schematisch eine Ansicht einer Getriebe-Wählhebelbaugruppe gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, deren Adaptiervorrichtung verzahnte Elemente aufweist.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 3 zeigen je exemplarisch und schematisch eine Getriebe-Wählhebelbaugruppe 1 für ein Kraftfahrzeug bzw. zur Steuerung eines Getriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes, mit einem als Winkelhebel gebildeten Wählhebel 2. Der L-förmig gebildete Winkelhebel 2 weist einen ersten Schenkel 3 und einen zweiten 4 Schenkel auf, welche in einem Scheitelpunkt 5 um eine Lagerachse A schwenkbar gelagert sind, wobei an einem vom Scheitel 5 entfernten Ende des ersten Schenkels 3 ein Griff 6 für einen Nutzereingriff angeordnet ist.
  • Der Winkelhebel 2 ist an einem Lagerbock 7 gelagert und mittels der Lagerung in einer Rotationsebene für die Einnahme verschiedener Wählhebelstellungen, z.B. korrespondierend mit P, D, N, R, schwenkbar, i.e. um die Rotationsachse A.
  • Die Baugruppe 1 weist weiterhin eine Adaptiervorrichtung 8 auf, welche mit dem Wählhebel 2 wirkverbunden ist, und dazu vorgesehen ist, bei Betätigung des Wählhebels 2 eine Auslenkung um einen Drehwinkel desselben in eine Auslenkung um einen davon verschiedenen Drehwinkel für die Betätigung eines Rotors zu übersetzen, insbesondere zu untersetzen.
  • Die Adaptiervorrichtung 8 weist ein Betätigungselement in Form eines Zapfens 9 auf, welcher dazu vorgesehen ist, in den Rotor eines Steuergerätes, welches bei bevorzugten Ausführungsformen insbesondere Bestandteil der Baugruppe 1 sein kann, einzugreifen und diesen in Abhängigkeit der übersetzten Auslenkung zu verdrehen, d.h. um eine Detektion der gewählten Wählhebelstellung zu ermöglichen. Hierzu weist der Zapfen 9 quer zur Rotationsebene des Wählhebels 2.
  • Der Zapfen 9 ist an einem Betätigungsglied 10 der Adaptiervorrichtung 8 in Form eines Schwenkarms gebildet, welcher mit einem ersten Ende 10a schwenkbar am zweiten Schenkel 4 gelagert ist, d. h. mit Abstand zum Scheitel 5 und um eine Betätigungsglied-Rotations- bzw. Schwenkachse B, 3, parallel zur Rotationsebene des Wählhebels 2 schwenkbar. Der Schwenkarm 10 erstreckt sich von seinem ersten Ende 10a hierbei hin zu dem Zapfen 9, welcher an einem zweiten Ende 10b des Schwenkarms 10 angeordnet ist.
  • Mit dem Schwenkarm 10 ist ferner ein Getriebeelement in Form einer bügelförmigen Schubstange 11 verbunden, i.e. über ein erstes Ende 11a derselben, welche zwischen dem ersten 10a und dem zweiten 10b Ende an dem Schwenkarm 10 gelagert ist, i.e. um eine Getriebeelement-Rotations- bzw. Schwenkachse C parallel zu der Rotationsebene des Wählhebels 2 schwenkbar. Die Schubstange 11 drängt den Schwenkarm 10 dauerhaft in eine Position, in welcher das zweite Ende 10b ein distales Ende des Schwenkarms 10 bzw. der Adaptiervorrichtung 8 in Bezug auf den Scheitel 5 bildet, wobei sich die Schubstange 11 hin zu einem ortsfesten Lager 12 für dieselbe erstreckt. In dem Lager 12 ist ein weiteres Ende 11b der Schubstange 11 ebenfalls parallel zu der Rotationsebene des Wählhebels 2 schwenkbar gelagert, i.e. um eine weitere Getriebeelement-Rotations- bzw. Schwenkachse D schwenkbar. Die Rotationsachse D weist hierbei einen Versatz zu der Rotationsachse A des Wählhebels 2 auf, d.h. in X-Richtung, 2.
  • Anhand von 2 und 3 wird nachfolgend das Wirkprinzip der derart gebildeten Getriebe-Wählhebelbaugruppe 1 näher erläutert.
  • In 2 ist eine Ruhestellung der Wählhebelbaugruppe 1 dargestellt, aus welcher der Wählhebel 2 im Zuge einer Betätigung auslenkbar ist, siehe 3.
  • Bei einer Auslenkung, zum Beispiel 3, wird der Wählhebel 2 um seine Lagerachse A in seiner Rotationsebene geschwenkt, wobei die Schenkel 3 bzw. 4 in der Rotationsebene gegenüber der Ruhestellung, 2, um einen Winkel α ausgelenkt werden, 3. Einhergehend mit der Auslenkung des Wählhebels 2 wird der Schwenkarm 10 mitverlagert, wobei die Stange 11 ein Moment am Schwenkarm 10 einleitet, welches diesen auf einer gegenläufigen Kreisbahn um die Achse C in eine Schwenkstellung zwingt, in welchem ein Kräftegleichgewicht vorliegt. Ersichtlich bleibt hierbei die Auslenkung des Zapfens 9, dargestellt durch den Winkel β, hinter jener des Wählhebels 2, dargestellt durch den Winkel α, zurück.
  • Die derart realisierte Übersetzung, insbesondere Untersetzung, bei welcher bei Auslenkung um den Winkel β auch der lineare Weg in Y-Richtung gegenüber einer Auslenkung um den Winkel α verkürzt ist, ermöglicht vorteilhaft, einen Winkelfächer zur Detektion der Rotorstellung eines Steuergeräts im Rahmen einer Sensoranordnung nutzen zu können, welcher sich von dem Winkelfächer des Wählhebels 2 unterscheidet. Ohne Modifizierungen an einem Steuergerät können somit verschiedene Wählhebel-Winkelfächer erlaubt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen nunmehr eine weitere Ausführungsform einer Getriebe-Wählhebelbaugruppe 1 mit einem Steuergerät 13, welches einen Rotor 14 aufweist, welcher über die Adaptiervorrichtung 8 korrespondierend mit Wählhebelstellungen verdrehbar ist. Der Rotor 14 ist in einem Gehäuse 15 des Steuergeräts 13 drehgelagert aufgenommen, wobei er sowohl in einer Ebene parallel zu einer Leiterplattenoberfläche einer im Steuergerät 13 aufgenommenen Leiterplatte als auch parallel zur Rotationsebene des Wählhebels 2 drehbeweglich ist.
  • An der Leiterplattenoberfläche, nicht dargestellt, ist eine Spulenanordnung aus Messspulen gebildet, welche zur Detektion der Wählhebelstellung durch den Rotor 14 bedämpfbar sind. Alternativ können z.B. Hallsensoren, allgemein zum Beispiel eine feldsensierende Messanordnung verwendet werden. Die Anordnung der Spulen auf der Leiterplattenoberfläche definiert hierbei einen Winkelfächer, i.e. via signalgebender und nicht signalgebender Bereiche der Sensoreinrichtung in Rotationsrichtung des Rotors, welcher aufgrund der Übersetzung der am Rotor 14 eingreifenden Adaptiervorrichtung 8 mit dem Winkelfächer des Wählhebels 2 korrespondiert, das heißt rastenden Stellungen, z.B. P, R, D, N, und nicht rastenden Stellungen des Wählhebels 2.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 ist der am Steuergerät 13 gelagerte und ansonsten L-förmig gebildete Wählhebel 2 mit einem fersenförmigen Ansatz 16 versehen, durch welchen sich die Rotationsachse A erstreckt.
  • Die 6 zeigt nunmehr eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Getriebe-Wählhebelbaugruppe 1, deren Adaptiervorrichtung 8 von Getriebeelementen 11‘, 11‘‘ sowie einem Betätigungsglied 10 je in Form von verzahnten Elementen, insbesondere zumindest abschnittsweise verzahnten und miteinander kämmenden Rädern Gebrauch macht.
  • Die Getriebe-Wählhebelbaugruppe 1 gemäß 6 weist eine Adaptiervorrichtung 8 mit einem ersten zumindest abschnittsweise verzahnten Rad 11‘ auf, welches an einem ortsfesten Lager 12, von einer Auslenkung des Wählhebels 2 unabhängig bzw. unbeeinflusst, drehfest gelagert ist, wobei sich die Lagerachse A des Wählhebels 2 durch den Mittelpunkt des Rades 11‘ erstreckt bzw. mit dessen vermeintlicher Rotationsachse zusammenfällt.
  • Mit dem Rad 11‘ kämmend ist an einem zweiten Schenkel 4 des Wählhebels 2 ein weiteres zumindest abschnittsweise verzahntes Rad 11‘‘ der Adaptiervorrichtung 8 um die Achse C drehbeweglich angeordnet, welches mit dem Betätigungsglied 10 kämmend in Eingriff ist, wobei das Betätigungsglied 10 ebenfalls als zumindest abschnittsweise verzahntes Rad gebildet ist. An dem Betätigungsglied 10 ist das Betätigungselement 9 in Form eines Zapfens quer zur Rotationsebene des Wählhebels 2 wegragend aufgenommen.
  • Bei einer Auslenkung des Wählhebels 2, angedeutet durch den auf den Griff 6 weisenden Pfeil in 6, wird das Getriebeelement 11‘‘ der Adaptiervorrichtung 8 aufgrund des kämmenden Eingriffs am Rad 11‘ gezwungen, sich in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung um die Achse C zu bewegen, was wiederum zu einer Drehung des Betätigungsglieds 10 um dessen Rotationsachse B in entgegen gesetzter Richtung führt, wodurch das Betätigungselement 9 auf einer zur Rotationsrichtung des Wählhebels 2 gegenläufigen Kreisbahn um die Achse B verlagert wird. Ersichtlich wird auch hierbei die Auslenkung des Wählhebels 2 um einen Winkel α in eine Auslenkung des Betätigungselements um den Winkel β, d.h. je bezogen auf deren Auslenkung bei einer Drehbewegung um die Achse A, übersetzt.
  • Angemerkt sei, dass anstelle der zumindest abschnittsweise verzahnten Räder weitere, insbesondere radialverzahnte, Elemente denkbar sind, deren kämmende Verzahnung eine Gleichwirkung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe-Wählhebelbaugruppe
    2
    Wählhebel
    3
    erster Schenkel
    4
    zweiter Schenkel
    5
    Scheitel
    6
    Griff
    7
    Lager
    8
    Adaptiervorrichtung
    9
    Betätigungselement
    10
    Betätigungsglied
    10a, b
    Ende 10
    11, 11‘, 11‘‘
    Getriebeelement
    11a, b
    Ende 11
    12
    Lager
    13
    Steuergerät
    14
    Rotor
    15
    Gehäuse
    16
    Ansatz
    A
    Lagerachse
    B
    Betätigungselement-Rotationsachse
    C
    Getriebeelement-Rotationsachse
    D
    Getriebeelement-Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006000855 A1 [0002]
    • DE 102006021078 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wählhebel (2) sowie einem Lager (7), wobei der Wählhebel (2) in einer Rotationsebene um eine Lagerachse (A) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wählhebel (2) eine Adaptiervorrichtung (8) mit einem Betätigungselement (9) für einen Rotor (14) eines Steuergeräts (13) wirkverbunden ist, mittels derer eine Auslenkung des Wählhebels (2) um dessen Lagerachse (A) in eine Auslenkung des Betätigungselements (9), insbesondere in einer zur Rotationsebene parallelen Ebene, zur Rotorbetätigung übersetzt wird.
  2. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptiervorrichtung (8) die Auslenkung des Wählhebels (2) in eine Auslenkung des Betätigungselements (9) untersetzt.
  3. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) an einem Betätigungsglied (10) der Adaptiervorrichtung (8) angeordnet ist, welches bei einer Auslenkung des Wählhebels (2) korrespondierend verlagert wird.
  4. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (10) schwenk- oder drehbeweglich mit dem Wählhebel (2) wirkverbunden ist, insbesondere derart, dass bei Auslenkung des Wählhebels (2) eine Schwenk- oder Drehbewegung des Betätigungsglieds (10) initiiert wird.
  5. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptiervorrichtung (8) derart mit dem Wählhebel (2) zusammenwirkt, dass das Betätigungselement und/oder das Betätigungsglied (10) bei Auslenkung des Wählhebels (2) zu einer gegenläufigen oder einer vorauseilenden Bewegung entlang einer Kreisbahn gezwungen wird, insbesondere um eine am Wählhebel (2) festgelegte Achse (B).
  6. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (10) bei Auslenkung des Wählhebels (2) über mindestens ein Getriebeelement (11; 11‘, 11‘‘) der Adaptiervorrichtung (8) zu einer Dreh- oder Schwenkbewegung gezwungen wird, über welches insbesondere der Umfang einer Auslenkung einstellbar ist.
  7. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (10) als Schwenkarm oder verzahntes Element und/oder das mindestens eine Getriebeelement (11; 11‘, 11‘‘) als Stange, insbesondere als Schubstange oder als verzahntes Element ausgebildet ist.
  8. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) weiterhin ein Steuergerät (13) mit einem Rotor (14) zur Detektion einer jeweiligen Wählhebelstellung aufweist, wobei der Rotor (14) über das Betätigungselement (9) der Adaptiervorrichtung (8) betätigt wird.
  9. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Adaptiervorrichtung (8) ein Winkelfächer für den Wählhebel (2) in einen davon verschiedenen Winkelfächer am Steuergerät (13) übersetzt wird.
  10. Getriebe-Wählhebelbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotationsebene des Rotors (14) parallel zur Rotationsebene des Wählhebels (2) erstreckt.
DE201210204001 2012-03-14 2012-03-14 Getriebe-Wählhebelbaugruppe Withdrawn DE102012204001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204001 DE102012204001A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Getriebe-Wählhebelbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204001 DE102012204001A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Getriebe-Wählhebelbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204001A1 true DE102012204001A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204001 Withdrawn DE102012204001A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Getriebe-Wählhebelbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204001A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243286A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Schaltkonsole eines automatisiert steuerbaren Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren zur Steuerung eines Schalt-/Wählhebels einer Schaltkonsole
DE102006000855A1 (de) 2006-01-05 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Anbausteuergerät zur Detektion einer Wählhebelposition
DE102006021078B3 (de) 2006-05-05 2007-08-23 Cherry Gmbh Elektronisches Wählhebelmodul
DE602004009929T2 (de) * 2003-06-27 2008-08-28 Kongsberg Automotive Ab Vorrichtung zur symmetrischen gangschaltung
DE102006044404B4 (de) * 2005-09-16 2009-03-05 Preh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Winkelstellung eines Wählhebels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243286A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Schaltkonsole eines automatisiert steuerbaren Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren zur Steuerung eines Schalt-/Wählhebels einer Schaltkonsole
DE602004009929T2 (de) * 2003-06-27 2008-08-28 Kongsberg Automotive Ab Vorrichtung zur symmetrischen gangschaltung
DE102006044404B4 (de) * 2005-09-16 2009-03-05 Preh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Winkelstellung eines Wählhebels
DE102006000855A1 (de) 2006-01-05 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Anbausteuergerät zur Detektion einer Wählhebelposition
DE102006021078B3 (de) 2006-05-05 2007-08-23 Cherry Gmbh Elektronisches Wählhebelmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457002B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position eines schalt- und/oder wählhebels für ein getriebe und schaltvorrichtung für das getriebe eines kraftfahrzeuges
EP1836421B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln
EP2615022B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit Kraftmessung zur Fahrerwunscherkennung
DE102009028386A1 (de) Vorrichtung zum Variieren eines Wankwinkels einer Fahrzeugkarosserie im Bereich wenigstens einer Fahrzeugachse
DE102011052027A1 (de) Schaltbereichsdetektiervorrichtung und schaltvorrichtung mit derselben
DE102012108736A1 (de) Bedienelement
DE102017209745A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE112018003266T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102016008561A1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer Fixiervorrichtung
DE102007052460A1 (de) Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP2676050A1 (de) Fahrzeug mit einer wähleinrichtung zum anwählen verschiedener zustände eines getriebes
DE102018111184A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
DE10348914B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE102014226615A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenksystem, sowie Verfahren zur Einstellung der Lenkradposition bei einem Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE102013202510B4 (de) Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102013215881B4 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fußhebelwerk
DE10008984A1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
DE102012204001A1 (de) Getriebe-Wählhebelbaugruppe
DE102010028059A1 (de) Sensoranordnung mit zumindest einer berührungslosen Sensoreinrichtung
DE102007053689A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102014018469A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102013206793A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Lenkwinkels
DE102006051526A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Positionssensor für die Position eines Pedals eines Kraftfahrzeuges
EP3135960B1 (de) Schalteinrichtung zur betätigung eines schaltgetriebes eines motorrads zur durchführung eines gangwechsels bei geschlossener kupplung
DE102014208087A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee