DE102012203352A1 - Fahrzeugbauteil - Google Patents

Fahrzeugbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012203352A1
DE102012203352A1 DE201210203352 DE102012203352A DE102012203352A1 DE 102012203352 A1 DE102012203352 A1 DE 102012203352A1 DE 201210203352 DE201210203352 DE 201210203352 DE 102012203352 A DE102012203352 A DE 102012203352A DE 102012203352 A1 DE102012203352 A1 DE 102012203352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
nozzle
housing
channel wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203352
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wolf
Anna Martin
Georg Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201210203352 priority Critical patent/DE102012203352A1/de
Publication of DE102012203352A1 publication Critical patent/DE102012203352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend ein Gehäuse, ein Gebläse, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, wenigstens eine Luftauslassöffnung, wenigstens eine Luftdüse (1) zum Ausleiten der Luft in einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges, wenigstens einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Luftkanal (2) mit wenigstens eine Kanalwandung (3) zum Leiten der Luft von der wenigstens einen Luftauslassöffnung zu der wenigstens einen Luftdüse (1), soll der Luftkanal (2) zum Leiten der Luft von der Luftauslassöffnung der Kraftfahrzeugklimaanlage zu der Luftdüse kostengünstig mit einem geringen Gewicht bei einer guten thermischen Isolierung ausgebildet sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dichte der wenigstens einen Kanalwandung (3) weniger als 0,5 kg/dm3, 0,3 kg/dm3 oder 0,2 kg/dm3 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugbauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Kraftfahrzeugbauteile, wie beispielsweise Kraftfahrzeugklimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen. Die Kraftfahrzeugklimaanlage weist hierzu ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff auf und innerhalb des Gehäuses ist eine Heizeinrichtung und ein Kältemittelverdampfer angeordnet. Mittels eines Gebläses wird die Luft durch wenigstens einen von dem Gehäuse begrenzten Luftkanal geleitet und strömt an einer Luftauslassöffnung des Gehäuses aus. Anschließend ist die gekühlte und/oder erwärmte Luft durch wenigstens einen Luftkanal zu jeweils einer Luftdüse zu leiten. Die Luftdüse leitet dabei die gekühlte und/oder erwärmte Luft in den Innenraum des Kraftfahrzeuges ein. Der wenigstens eine Luftkanal ist dabei von einer Kanalwandung begrenzt und im Allgemeinen unterhalb einer Instrumententafel des Kraftfahrzeuges angeordnet und/oder befestigt.
  • Zur Herstellung oder Ausbildung der Kanalwandung des Luftkanales zum Leiten der Luft von der Luftauslassöffnung an dem Gehäuse zu der Luftdüse gibt es verschiedene Verfahren zur Herstellung und Ausbildungsarten für die Kanalwandung. Beispielsweise kann die Kanalwandung aus zwei mittels Spritzgießen hergestellten im Wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Halbschalen ausgebildet sein, die jeweils eine Nut-Federverbindung aufweisen. Mittels der Nut-Federverbindungen können die beiden Halbschalen zu dem Luftkanal verbunden werden. Abweichend hiervon können auch mittels Blasformen hergestellte Kanalwandungen an dem Gehäuse und an der Luftdüse befestigt werden. Die Instrumententafel weist dabei im Regelfall auch Aussteifungsrippen an der Innenseite auf. Durch das zusätzliche Befestigen einer Wandung an jeweils zwei Rippen der Instrumententafel kann zusätzlich in einer weiteren Variante die Kanalwandung des Luftkanales hergestellt werden. Dabei bilden in dieser Ausgestaltung die Instrumententafel und die beiden Rippen der Instrumententafel einen Teil der Kanalwandung des Luftkanales. Nachteilig ist dabei, dass z. B. bei hohen Temperaturen, sofern beispielsweise die Sonne auf die Instrumententafel scheint, sich die durch den Luftkanal geleiteten Luft stark erwärmt vor dem Ausströmen an der Luftdüse.
  • Die DE 196 33 600 B4 zeigt ein Armaturenbrett mit einem Trägerteil, welches zur Befestigung in einem vorderen Bereich einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist und rahmenartig oder gitterartig gestaltet ist, wobei die Oberfläche des Armaturenbretts zu mindestens ein in seinen äußeren Bereich von dem Trägerteil gespanntes Tuch aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei der ein Luftkanal zum Leiten der Luft von einer Luftauslassöffnung der Kraftfahrzeugklimaanlage zu einer Luftdüse kostengünstig mit einem geringen Gewicht bei einer guten thermischen Isolierung ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend ein Gehäuse, ein Gebläse, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, wenigstens eine Luftauslassöffnung, wenigstens eine Luftdüse zum Ausleiten der Luft in einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges, wenigstens einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Luftkanal mit wenigstens eine Kanalwandung zum Leiten der Luft von der wenigstens einen Luftauslassöffnung zu der wenigstens einen Luftdüse, wobei die Dichte der wenigstens einen Kanalwandung weniger als 0,5 kg/dm3, 0,3 kg/dm3 oder 0,2 kg/dm3 oder 0,05 kg/dm3 bis 0,15 kg/dm3 beträgt. In vorteilhafter Weise weist damit die wenigstens eine Kanalwandung ein sehr geringes Gewicht oder eine sehr geringe Masse auf, so dass dadurch an dem Kraftfahrzeug aufgrund der wenigstens einen Kanalwandung nur eine sehr geringe zusätzliche Masse auftritt. Ferner weist die wenigstens eine Kanalwandung aufgrund der geringen Dichte bzw. geringen Masse eine gute thermische Isolation auf, so dass dadurch die aus der wenigstens einen Luftauslassöffnung an dem Gehäuse austretende Luft mit der im Wesentlichen gleichen Temperatur an der Luftdüse in den Innenraum des Kraftfahrzeuges eingeleitet werden kann.
  • Insbesondere besteht die wenigstens eine Kanalwandung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Schaummaterial.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die wenigstens eine Luftauslassöffnung an dem Gehäuse ausgebildet.
  • Zweckmäßig ist der wenigstens eine Luftkanal mit der wenigstens einen Kanalwandung, insbesondere aus dem Schaummaterial, flexibel und/oder biegbar. Bei der Montage der Kraftfahrzeugklimaanlage kann damit der wenigstens eine Luftkanal beispielsweise zur Befestigung an der Instrumententafel gebogen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Dichte der wenigstens einen Kanalwandung wenigstens 0,05 kg/dm3 oder 0,1 kg/dm3.
  • In einer Variante beträgt die Dicke der Kanalwandung zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 5 mm.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist der wenigstens eine Luftkanal an einer Instrumententafel des Kraftfahrzeuges befestigt ist oder befestigbar.
  • Vorzugsweise besteht die wenigstens eine Kanalwandung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff, vorzugsweise PP und/oder PE.
  • In einer Variante umfasst die Luftdüse einen Grundkörper und/oder eine Blende und die wenigstens eine Kanalwandung ist an dem Grundkörper und/oder an der Blende mit einem Fixierungsring, insbesondere einem Kabelbinder, befestigt.
  • Zweckmäßig umfasst die Luftdüse einen Drehring und der Drehring ist an dem Grundkörper und/oder der Blende drehbar gelagert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die wenigstens eine Luftdüse wenigstens ein Luftleitelement, vorzugsweise mehrere Luftleitelemente, zur Steuerung der Richtung der aus der wenigstens einen Luftdüse austretenden Luft.
  • Insbesondere umfasst die wenigstens eine Luftdüse eine Schließklappe zum Öffnen und Schließen der wenigstens einen Luftdüse.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Luftfilter und/oder die Kraftfahrzeugklimaanlage umfasst einen Kältemittelverdampfer zum Kühlen einer einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft und/oder die Kraftfahrzeugklimaanlage umfasst wenigstens einen Gehäuseluftkanal, wobei der wenigstens eine Gehäuseluftkanal vorzugsweise von dem Gehäuse begrenzt ist und vorzugsweise der wenigstens eine Gehäuseluftkanal in die wenigstens eine Luftauslassöffnung mündet.
  • Zweckmäßig umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage ein Fixierungsmittel zur Befestigung der wenigstens einen Kanalwandung des Luftkanales an der Luftdüse.
  • Zweckmäßig ist das wenigstens eine Fixierungsmittel als eine Verrastung und/oder Verschweißung und/oder Verklebung und/oder eine Einklemmung und/oder als ein Fixierungsring ausgebildet.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung weist die Kraftfahrzeugklimaanlage wenigstens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der wenigstens einen Kanalwandung an der Instrumententafel auf.
  • In einer weiteren Variante ist die Kanalwandung an der Armaturentafel mit Schweißen, Kleben oder Heißnieten befestigt.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist das wenigstens eine Befestigungsmittel als ein Rastelement, z. B. eine Rastlasche, ausgebildet, welche an der Instrumententafel einrastbar ist.
  • Zweckmäßig ist das wenigstens eine Befestigungsmittel als eine Klammer zur Verrastung, als Klebung oder als eine Anschweißung an der Instrumententafel ausgebildet.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer Luftdüse in einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Seitenansicht der Luftdüse gemäß 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Luftdüse gemäß 2 und
  • 4 einen schematisierten, stark vereinfachten Längsschnitt der Luftdüse in einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Eine nicht dargestellte Kraftfahrzeugklimaanlage weist ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff auf. Innerhalb des Gehäuses der Kraftfahrzeugklimaanlage ist ein Gebläse, eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Luft und ein Kältemittelverdampfer zum Kühlen der Luft angeordnet. Das Gehäuse der Kraftfahrzeugklimaanlage begrenzt Gehäuseluftkanäle und innerhalb der Gehäuseluftkanäle sind unter Anderem ein Luftfilter, die Heizeinrichtung und der Kältemittelverdampfer angeordnet. Dabei mündet wenigstens ein Gehäuseluftkanal zu einer Luftauslassöffnung an dem Gehäuse der Kraftfahrzeugklimaanlage und die aus der wenigstens einen Luftauslassöffnung ausströmende, gekühlte oder erwärmte Luft wird durch einen Luftkanal 2 mit wenigstens einer Kanalwandung 3 von dem Gehäuse der Kraftfahrzeugklimaanlage zu einer Luftdüse 1 geleitet. Die Luftdüse 1 ist an einem Innenraum des Kraftfahrzeuges angeordnet und durch die Luftdüse 1 strömt die Luft gekühlt und/oder erwärmt in den Innenraum des Kraftfahrzeuges ein.
  • Die Dichte der Kanalwandung 3 des Luftkanales 2 von der Luftauslassöffnung an dem Gehäuse zu der Luftdüse 1 beträgt ungefähr 0,1 kg/dm3. Dadurch ist die Dichte oder die Masse der Kanalwandung 3 des Luftkanales 2 wesentlich leichter als die Dichte von normalem, nicht geschäumtem Kunststoff, welche eine Dichte zwischen 0,9 kg/dm3 und 1,2 kg/dm3 aufweist. Die Kanalwandung ist somit aus einem Schaummaterial oder einem Schaumkunststoff, z. B. PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen), ausgebildet. Dadurch weist in besonders vorteilhafter Weise die Kanalwandung 3 des Luftkanales 2 eine geringe Dichte und damit auch eine geringe Masse auf und verfügt zusätzlich über eine gute thermische Isolation. Für einen Schaumkanal mit z. B. doppelter Wandstärke wie ein konventioneller Kanal bei ca. 1/10 der Dichte des geschäumten Materials ergibt bis zu 1/5 Gewicht einer heutigen Lösung, was eine erhebliche Gewichtseinsparung bedeutet. Dadurch kann die Luft aus der Luftdüse 1 mit der im Wesentlichen gleichen Temperatur aus der Luftdüse 1 austreten, mit der die Luft aus der Luftauslassöffnung an dem Gehäuse der Kraftfahrzeugklimaanlage ausströmt. Ferner ist die Kanalwandung 3 biegbar und elastisch, so dass dadurch bei der Montage des Luftkanales 2 eine flexible Befestigung und Anordnung unterhalb einer Instrumententafel des Kraftfahrzeuges möglich ist.
  • In 1 ist ein erstes und zweites Ausführungsbeispiel einer Luftdüse 1 dargestellt. Unterhalb einer fiktiven Trenngeraden 17 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Luftdüse 1 dargestellt und oberhalb der fiktiven Trenngeraden 17 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Luftdüse 1 dargestellt. In dem ersten Ausführungsbeispiel wird der Luftkanal 2 von der Kanalwandung 3 aus dem Schaummaterial aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Dichte von ca. 0,1 kg/dm3 gebildet oder begrenzt. Die Luftdüse 1 umfasst einen Grundkörper 4, eine Blende 5 und einen Drehring 5 (1 bis 3). Die Blende 5 kann dabei auch von einer Instrumententafel 12 gebildet sein. Der Drehring 5 ist drehbar an dem Grundkörper 4 befestigt und der Grundkörper 4 ist an der Blende 5 bzw. der Instrumententafel 12 fixiert. An einem hinteren Endbereich des Grundkörpers 4 ist die Kanalwandung 3 aus dem Schaummaterial aus Kunststoff mittels eines als Kabelbinders 8 ausgebildeten Fixierungsringes 7 befestigt. Als Leitklappen 10 ausgebildete Luftleitelemente 9 dienen dazu, die Ausströmrichtung der aus der Luftdüse 1 austretenden Luft zu steuern und/oder zu regeln. Dabei sind die beiden Luftklappen 10 um eine mittige, nicht in 1 und 2 dargestellte Schwenkachse verschwenkbar, wobei diese Schwenkachse senkrecht auf der Zeichenebene von 1 steht. Ferner können die Leitklappen 10 aufgrund der Befestigung an dem Drehring 6 auch um eine Rotationsachse verschwenkt werden, welche der Trenngeraden 17 entspricht, d. h. parallel zu der Zeichenebene von 1 ausgerichtet ist. Bei der Montage der Kanalwandung 3 bzw. des Luftkanales 2 kann somit die Kanalwandung 3 sehr einfach und zügig bei der Montage mittels des Kabelbinders 8 an dem Grundkörper 4 der Luftdüse 1 befestigt werden.
  • Im Nachfolgenden wird das zweite, in 1 in der oberen Hälfte dargestellte Ausführungsbeispiel der Luftdüse 1 beschrieben. Dabei werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Kanalwandung 3 ist wesentlich weiter an einem vorderen Endbereich des Grundkörpers 4 an dem Grundkörper 4 mittels des Kabelbinders 8 befestigt. Ferner ist der Grundkörper 4 mit einer Rastnase 13 versehen und mittels der Rastnase 13 kann der Grundkörper 4 an der Instrumententafel 12 bzw. der Blende 5 befestigt werden. Die Kanalwandung 3 ist elastisch dehnbar, so dass dadurch beim Aufschieben der Kanalwandung 3 auf den Grundkörper 4 sich die Kanalwandung 3 elastisch ausdehnt und dadurch eine radiale Vorspannung zwischen der Kanalwandung 3 und dem Grundkörper 4 besteht.
  • In 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Luftdüse 1 dargestellt. In der stark schematisierten und vereinfachten Darstellung in 4 ist die Kanalwandung 3 aus dem Schaummaterial mittels des Kabelbinders 8 an der Blonde 5 bzw. der Instrumententafel 12 befestigt. Die Luftdüse 1 weist dabei erste als Leitklappen 10a ausgebildete Luftleitelemente 9a auf zur horizontalen Ablenkung der ausströmenden Luft und Leitklappen 10b als Luftleitelemente 9b zur vertikal unterschiedlichen Ausleitung der Luft aus der Luftdüse. Mittels einer Schließklappe 11 kann die Luftdüse 1 vollständig geschlossen oder geöffnet werden. Die Leitklappen 10a, 10v und die Schließklappe 11 können mittels eine Rändelrades 15 und einer Kinematik 16 bzw. einem Mechanismus 16 in ihrer Positionierung oder Ausrichtung verändert werden bzw. sind veränderbar. Ein nicht dargestellter Grundkörper 4 der Luftdüse in 1 weist Dichtstellen 14, z. B. mittels einer radialen Aufweitung, vorzugsweise ohne Stoßkanten auf, zur zusätzlichen Abdichtung der Kanalwandung 3 an der Luftdüse 1.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlage 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 weist einen Luftkanal 2 zum Leiten von Luft von einer Luftauslassöffnung zu der Luftdüse 1 auf. Die Kanalwandung 3 des Luftkanales 2 besteht aus einem Schaummaterial als Kunststoff mit einer Dichte von ungefähr 0,1 kg/dm3, so dass dadurch die Kanalwandung 3 des Luftkanales 2 ein sehr geringes Gewicht und außerdem eine gute thermische Isolierung aufweist.
  • Im Bereich der Dichtkante 14 können auch zusätzliche elastische Dichtelemente angebracht sein. Diese können entweder radial und/oder axial abdichten und ggf. größere Toleranzen ausgleichen (z. B. durch angebrachte Elastomerelemente oder Schaumstreifen).
  • Für die Ausgestaltung nach 4 können auch andere Düsenbauarten eingebracht werden und mit dem vorteilhaften Schaumkanal verbunden werden.
  • Auch ist ein Klemmen des Luftkanals von außen am Fixierelement-Zylinder Möglich. Es ist auch ein Klemmen von innen nach außen möglich. Dadurch auch Klemmelement an Düse integrierbar.
  • Das Luftkanalende erweitert sich radial, das Ende wird durch elastische Verformung über die Engstelle gezogen und durch die Erweiterung an der Engastelle in seiner Position vorfixiert. Nun kann es auf verschieden Arten fixiert werden.
  • Z. B. mittels Heißnieten, mit Tacker-Klammer, Fixierring, Klemmring, radiale Spannfeder oder durch die Düse selbst beim Montieren. Zusätzlich kann das Schaumkanalende noch um eine Kante gelegt werden, Dadurch erhöht sich die Fixierwirkung nach Gesetz der Euler-Eytelwein-Formel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19633600 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbauteil, wie insbesondere Kraftfahrzeugklimaanlage, Cockpit-Modul, Instrumententafelbaugruppe, Verkleidungsbaugruppe, Verkleidungsbauteil, Dekorbaugruppe (Trimteil)Befestigung Schaumkanal an Bauteil und/oder Düse umfassend – ein Gehäuse, – ein Gebläse, – eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, – wenigstens eine Luftauslassöffnung, – wenigstens eine Luftdüse (1) zum Ausleiten der Luft in einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges, – wenigstens einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Luftkanal (2) mit wenigstens eine Kanalwandung (3) zum Leiten der Luft von der wenigstens einen Luftauslassöffnung zu der wenigstens einen Luftdüse (1), – Instrumententafelbauteil Verkleidungsbaugruppe oder Dekorteil dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der wenigstens einen Kanalwandung (3) weniger als 0,5 kg/dm3, 0,3 kg/dm3 0,2 kg/dm3 oder 0,1 kg/dm3 beträgt.
  2. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kanalwandung (3) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Schaummaterial besteht.
  3. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der wenigstens einen Kanalwandung (3) wenigstens 0,05 kg/dm3 oder 0,1 kg/dm3 beträgt.
  4. Kraftfahrzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftkanal (2) an einer Instrumententafel, Dekorteil, Verkleidungsteil, A-, B- C-D-Säulenverkleidung, Tür-Verkleidung Dachverkleidung, etc. des Kraftfahrzeuges befestigt ist oder befestigbar ist.
  5. Kraftfahrzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kanalwandung (3) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff, vorzugsweise PP und/oder PE, besteht.
  6. Kraftfahrzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (1) einen Grundkörper (4) und/oder eine Blende (5) umfasst und die wenigstens eine Kanalwandung (3) an dem Grundkörper (4) und/oder an der Blende (5) mit einem Fixierungsring (7), insbesondere einem Kabelbinder (8), befestigt ist.
  7. Kraftfahrzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüse (1) einen Drehring (6) umfasst und der Drehring (6) an dem Grundkörper (4) und/oder der Blende (5) drehbar gelagert ist.
  8. Kraftfahrzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftdüse (1) wenigstens ein Luftleitelement (9), vorzugsweise mehrere Luftleitelemente (9), umfasst zur Steuerung der Richtung der aus der wenigstens einen Luftdüse (1) austretenden Luft.
  9. Kraftfahrzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftdüse (1) eine Schließklappe (11) zum Öffnen und Schließen der wenigstens einen Luftdüse (1) umfasst.
  10. Kraftfahrzeugbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Luftfilter umfasst und/oder die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Kältemittelverdampfer zum Kühlen einer einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft umfasst und/oder die Kraftfahrzeugklimaanlage wenigstens einen Gehäuseluftkanal umfasst, wobei der wenigstens eine Gehäuseluftkanal vorzugsweise von dem Gehäuse begrenzt ist und vorzugsweise der wenigstens eine Gehäuseluftkanal in die wenigstens eine Luftauslassöffnung mündet.
DE201210203352 2012-03-02 2012-03-02 Fahrzeugbauteil Withdrawn DE102012203352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203352 DE102012203352A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Fahrzeugbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203352 DE102012203352A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Fahrzeugbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203352A1 true DE102012203352A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48985111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203352 Withdrawn DE102012203352A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Fahrzeugbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910364A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 MAHLE International GmbH Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines Klimagerätes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095582A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Cellofoam Deutschland GmbH Schallgedämpfter Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3536379A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Metzeler Schaum Gmbh Luftfuehrungskanal, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19745932A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluft-Düseneinrichtung
DE10014975A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Volkswagen Ag Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
DE202004006337U1 (de) * 2004-04-19 2004-07-29 Carcoustics Tech Center Gmbh Luftleitelement für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE19633600B4 (de) 1996-08-21 2005-02-17 Siemens Ag Armaturenbrett
DE102005031969A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Rehau Ag + Co. Luftführungselement für Kraftfahrzeuge und daraus bestehender Bausatz
DE102011002675A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Unique Fabricating, Inc Leitung aus Schaumstoff aus vernetztem Polyolefin für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungszwecke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095582A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Cellofoam Deutschland GmbH Schallgedämpfter Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3536379A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Metzeler Schaum Gmbh Luftfuehrungskanal, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19633600B4 (de) 1996-08-21 2005-02-17 Siemens Ag Armaturenbrett
DE19745932A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluft-Düseneinrichtung
DE10014975A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Volkswagen Ag Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
DE202004006337U1 (de) * 2004-04-19 2004-07-29 Carcoustics Tech Center Gmbh Luftleitelement für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE102005031969A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Rehau Ag + Co. Luftführungselement für Kraftfahrzeuge und daraus bestehender Bausatz
DE102011002675A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Unique Fabricating, Inc Leitung aus Schaumstoff aus vernetztem Polyolefin für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungszwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910364A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 MAHLE International GmbH Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines Klimagerätes
EP2910364B1 (de) 2014-02-24 2018-12-26 MAHLE International GmbH Klimagerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer komponente eines klimagerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1560723B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur luftverteilung in einem fahrzeug
DE102013104619B4 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
WO2022063563A1 (de) Klappenanordnung für einen kühllufteinlass eines kraftfahrzeugs
DE102009044760B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007057166A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
DE102007038212A1 (de) Belüftungsdüse und Verfahren zu deren Einstellung
DE102010047626A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2908104A1 (de) Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102012203352A1 (de) Fahrzeugbauteil
DE102015107658B4 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011077639A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112011101965T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10329438A1 (de) Fahrzeug mit temperiertem Ablagefach
DE10257754B4 (de) Luftausströmvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10350193A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102017216840B4 (de) Motorhaube aus Kunststoffmaterial mit wenigstens einem integrierten Funktionselement und Herstellverfahren
DE102012108070A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE7227653U (de) Einrichtung zum Zuführen gekühlter Luft in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP3883797B1 (de) Dachhimmelverkleidung sowie verfahren zur herstellung einer dachhimmelverkleidung
DE102017216254A1 (de) Auskleidungsbauteil und Kraftfahrzeug
DE102015012158B4 (de) Belüftungsvorrichtung zum Belüften einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102009032599A1 (de) Klimamodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008010815A1 (de) Kraftfahrzeug mit Klimamodul
DE102020000192A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025140000

Ipc: B60H0001000000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150305

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150305

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination