DE102012203004A1 - Getriebeeinrichtung - Google Patents

Getriebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012203004A1
DE102012203004A1 DE102012203004A DE102012203004A DE102012203004A1 DE 102012203004 A1 DE102012203004 A1 DE 102012203004A1 DE 102012203004 A DE102012203004 A DE 102012203004A DE 102012203004 A DE102012203004 A DE 102012203004A DE 102012203004 A1 DE102012203004 A1 DE 102012203004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
eccentric
rotation axis
drive rod
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203004A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Simonov
Alexander Gorbunov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012203004A priority Critical patent/DE102012203004A1/de
Publication of DE102012203004A1 publication Critical patent/DE102012203004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Stufenlose Getriebeeinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Eingangswelle mit einer Eingangswellendrehachse, eine der Eingangswelle zugeordnete verstellbare Exzenterantriebseinrichtung, eine Ausgangswelle mit einer Ausgangswellendrehachse, eine der Ausgangswelle zugeordnete Freilaufeinrichtung und eine Verbindungseinrichtung zur Antriebsverbindung der Exzenterantriebseinrichtung und der Freilaufeinrichtung mit wenigstens einer Treibstange mit einer exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangendrehachse, einem exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangenauge, einer freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangendrehachse und einem freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangenauge, bei der zwischen der Eingangswellendrehachse und der ersten Treibstangendrehachse ein verstellbarer erster Hebel und zwischen der Ausgangswellendrehachse und der zweiten Treibstangendrehachse ein zweiter Hebel gebildet ist und bei der die zweite Treibstangendrehachse radial innerhalb der Freilaufeinrichtung angeordnet ist, um den Wirkungsgrad der Getriebeeinrichtung zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stufenlose Getriebeeinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Eingangswelle mit einer Eingangswellendrehachse, eine der Eingangswelle zugeordnete verstellbare Exzenterantriebseinrichtung, eine Ausgangswelle mit einer Ausgangswellendrehachse, eine der Ausgangswelle zugeordnete Freilaufeinrichtung und eine Verbindungseinrichtung zur Antriebsverbindung der Exzenterantriebseinrichtung und der Freilaufeinrichtung mit wenigstens einer Treibstange mit einer exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangendrehachse, einem exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangenauge, einer freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangendrehachse und einem freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangenauge, bei der zwischen der Eingangswellendrehachse und der ersten Treibstangendrehachse ein verstellbarer erster Hebel und zwischen der Ausgangswellendrehachse und der zweiten Treibstangendrehachse ein zweiter Hebel gebildet ist.
  • Aus der DE 102 43 535 A1 ist ein stufenloses Getriebe bekannt mit wenigstens einer antreibenden Welle und einer getriebenen Welle die antriebsmäßig miteinander verbunden sind, unter Verwendung von wenigstens einem auf der antreibenden Welle vorgesehenen Exzenterantrieb und einer auf der getriebenen Welle vorgesehenen Freilaufeinrichtung, die zumindest über ein Verbindungselement wie Pleuel, miteinander verbunden sind, bei dem der Exzenterantrieb einen gegenüber der Rotationsachse der antreibenden Welle exzentrisch angeordneten Führungsbereich besitzt, auf dem verdrehbar ein Exzenterbauteil gelagert ist, auf dem wiederum das Verbindungselement verdrehbar gelagert ist, um ein stufenloses Getriebe zu schaffen, das in besonders einfacher und rationeller Weise herstellbar ist. Weiterhin soll durch eine konstruktive Ausgestaltung des Getriebes eine gedrungene Bauweise desselben ermöglicht werden und dennoch große Leistungen übertragbar sein, sodass eine Verwendung des Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges möglich ist. Ein Aufbau soll weiterhin eine Kinematik und Dynamik des Getriebes gewährleisten, welche freie Massenkräfte beziehungsweise freie Momente infolge von hin- und hergehenden Getriebe- beziehungsweise Maschinenteilen in einfacher Weise verhindert. Das Getriebe soll weiterhin ein energiesparendes Betreiben eines Kraftfahrzeuges ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs genannten Getriebeeinrichtung den Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer stufenlosen Getriebeeinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Eingangswelle mit einer Eingangswellendrehachse, eine der Eingangswelle zugeordnete verstellbare Exzenterantriebseinrichtung, eine Ausgangswelle mit einer Ausgangswellendrehachse, eine der Ausgangswelle zugeordnete Freilaufeinrichtung und eine Verbindungseinrichtung zur Antriebsverbindung der Exzenterantriebseinrichtung und der Freilaufeinrichtung mit wenigstens einer Treibstange mit einer exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangendrehachse und einem exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangenauge und einer freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangendrehachse und einem freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangenauge, bei der zwischen der Eingangswellendrehachse und der ersten Treibstangendrehachse ein verstellbarer erster Hebel und zwischen der Ausgangswellendrehachse und der zweiten Treibstangendrehachse ein zweiter Hebel gebildet ist und bei der die zweite Treibstangendrehachse radial innerhalb der Freilaufeinrichtung angeordnet ist.
  • Stufenlose Getriebe (auch englisch: Continuously Variable Transmission, CVT) ermöglichen eine stufenlos einstellbare Übersetzung. Ein stufenloses Getriebe ist ein gleichförmig übersetzendes Getriebe, bei dem das Verhältnis der Drehzahlen der Eingangswelle und der Ausgangswelle, die Übersetzung, in einem bestimmten Bereich viele Werte einnehmen kann. Dies kann auch den Stillstand oder die Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle beinhalten. Das stufenlose Getriebe kann in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Antriebsrad angeordnet sein. Die Eingangswelle des Getriebes kann mit einer Ausgangswelle der Brennkraftmaschine, insbesondere mit einer Kurbelwelle, antriebsverbunden sein. Die Ausgangswelle des Getriebes kann mit einem Antriebsrad antriebsverbunden sein.
  • Der erste Hebel kann eine Kurbel sein. Die Länge des ersten Hebels kann mithilfe der Exzenterantriebseinrichtung verstellbar sein. Der zweite Hebel kann eine Kurbel sein. Der zweite Hebel kann eine feste Länge aufweisen. Die Länge des zweiten Hebels kann größer sein als die Länge des ersten Hebels in seiner maximalen Länge. Die Länge des zweiten Hebels kann größer sein als die Länge des ersten Hebels. Die Treibstange kann ein Pleuel sein.
  • Ein Antrieb kann ausgehend von der Eingangswelle über den ersten Hebel, die wenigstens eine Treibstange und den zweiten Hebel auf die Ausgangswelle erfolgen. Der erste Hebel kann deutlich kürzer sein als der zweite Hebel. Der zweite Hebel kann kürzer sein als der erste Hebel in seiner maximalen Länge.
  • Die Treibstange kann bei einem Betrieb der Getriebeeinrichtung eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung ausführen. Die Triebstange kann zur Wandlung einer rotatorischen in eine oszillierende Bewegung dienen.
  • Die Freilaufeinrichtung kann bei einem Betrieb der Getriebeeinrichtung eine hin- und hergehende Bewegung ausführen. Die Getriebeeinrichtung kann mehrere Treibstangen aufweisen. Die mehreren Treibstangen können paarweise angeordnet sein. Die Freilaufeinrichtung kann wenigstens einen Freilauf aufweisen. Die Freilaufeinrichtung kann mehrere Freiläufe aufweisen. Die Freilaufeinrichtung kann die Ausgangswelle mitnehmen, wenn eine Umfangsgeschwindigkeit eines Freilaufs größer als eine Umfangsgeschwindigkeit der Ausgangswelle ist. Die Freiläufe können die Ausgangswelle zeitlich versetzt mitnehmen. Die Freiläufe können die Ausgangswelle zeitlich überschneiden mitnehmen.
  • Ein Freilauf kann ein Klemmrollenfreilauf sein. Ein Freilauf kann einen Innenstern aufweisen. Ein Freilauf kann Klemmrollen aufweisen. Ein Freilauf kann einen Außenring aufweisen. Ein Freilauf kann umschaltbar sein. Ein Radius der Freilaufeinrichtung kann ein Radius der Freiläufe sein. Ein Radius der Freiläufe kann ein Innenradius der Innensterne sein. „Radial innerhalb der Freilaufeinrichtung“ kann vorliegend insbesondere „radial innerhalb eines Innenradius der Innensterne“ bedeuten. „Radial“ bezieht sich dabei auf eine Drehachse der Freilaufeinrichtung. Eine „radiale“ Richtung ist dann eine zur Drehachse der Freilaufeinrichtung senkrechte Richtung.
  • Die Exzenterantriebseinrichtung kann ein verdrehbares Exzenterelement aufweisen. Das Exzenterelement kann relativ zur Eingangswelle verdrehbar sein. Das Exzenterelement kann eine Innenverzahnung aufweisen. Ein Kopfkreis der Innenverzahnung des Exzenterelements kann zur verdrehbaren Lagerung des Exzenterelements dienen. Die Exzenterantriebseinrichtung kann eine Ritzelwelle aufweisen. Die Ritzelwelle kann eine Außenverzahnung aufweisen. Ein Kopfkreis der Außenverzahnung der Ritzelwelle kann zur verdrehbaren Lagerung der Ritzelwelle dienen. Die Außenverzahnung der Ritzelwelle kann mit der Innenverzahnung des Exzenterelements kämmen. Eine Verdrehung der Ritzelwelle kann eine Verdrehung des Exzenterelements bewirken. Eine Verdrehung der Ritzelwelle bzw. eine Verdrehung des Exzenterelements kann eine Verlängerung oder eine Verkürzung des ersten Hebels bewirken.
  • Mit der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung kann der zweite Hebel bedeutend kürzer als bei bisher bekannten Konstruktionen ausgeführt sein. Eine radiale Abmessung der Freilaufeinrichtung ist nicht begrenzend. Damit kann der verstellbare erste Hebel ebenfalls kürzer ausgeführt sein. Ein Verstellbereich des ersten Hebels kann kleiner sein. Der erste Hebel kann eine geringere maximale Länge aufweisen. Die Exzenterantriebseinrichtung kann kleiner ausgeführt sein. Ein erforderlicher Bauraum kann reduziert sein. Ein Gewicht kann reduziert sein.
  • Zwischen der wenigstens einen Treibstange und der Freilaufeinrichtung kann ein Wälzlager angeordnet sein. Das Wälzlager kann einen Innenring aufweisen. Das Wälzlager kann einen Außenring aufweisen. Das Wälzlager kann Wälzkörper aufweisen. Die Wälzkörper können Kugeln oder Rollen sein. Das Wälzlager kann ein Kugellager oder ein Rollenlager sein. Damit ist bei einem Betrieb eine Reibung reduziert. Insbesondere ist ein Anlaufmoment reduziert. Ein Schmierstoffbedarf ist reduziert. Ein Wartungs- und Pflegebedarf ist reduziert. Eine Einlaufzeit kann entfallen. Es können Normlager verwendet werden.
  • Das zweite Treibstangenauge kann einen größeren Durchmesser als das erste Treibstangenauge aufweisen. Damit ist eine Tragfähigkeit des zweiten Treibstangenauges erhöht. Es können größere Kräfte übertragen werden. Eine Betriebssicherheit ist erhöht.
  • Das zweite Treibstangenauge kann einen größeren Durchmesser als die Freilaufeinrichtung aufweisen. Damit kann die Freilaufeinrichtung radial innerhalb des zweiten Treibstangenauges angeordnet sein.
  • Zwischen dem zweiten Treibstangenauge und der Freilaufeinrichtung kann ein Exzenterelement angeordnet sein. Damit ist eine Exzentrizität zwischen dem zweiten Treibstangenauge und der Freilaufeinrichtung ermöglicht. Die zweite Treibstangendrehachse kann von einer Drehachse der Freilaufeinrichtung beabstandet sein. Der Abstand zwischen der zweiten Treibstangendrehachse und der Drehachse der Freilaufeinrichtung kann den zweiten Hebel bilden. Mit dem Exzenterelement kann der zweite Hebel gebildet sein. Der zweite Hebel kann damit eine gegenüber bekannten Konstruktionen geringe Länge aufweisen.
  • Das Exzenterelement kann eine Außenkontur und eine Innenkontur aufweisen und die Außenkontur kann dem zweiten Treibstangenauge und die Innenkontur kann der Freilaufeinrichtung zugeordnet sein. Die Außenkontur kann eine zylinderartige Form aufweisen. Die Innenkontur kann eine zylinderartige Form aufweisen. Die Außenkontur des Exzenterelements kann an einer Innenkontur des zweiten Treibstangenauges anliegen. Die Innenkontur des Exzenterelements kann an einer Außenkontur der Freilaufeinrichtung, insbesondere an einem Außenring eines Freilaufs, anliegen.
  • Die Exzenterantriebseinrichtung kann zwischen einer ersten Endposition, in der der erste Hebel eine minimale Länge von Null aufweist und einer zweiten Endposition, in der der erste Hebel eine maximale Länge aufweist, verstellbar sein und die Getriebeeinrichtung kann geometrisch unter Berücksichtigung der zweiten Endposition ausgelegt sein. Wenn der erste Hebel auf seine minimale Länge Null verstellt ist, kann eine Übertragung einer Antriebsbewegung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle unterbunden sein. Wenn der erste Hebel auf seine minimale Länge Null verstellt ist, kann die Getriebeeinrichtung eine Gesamtübersetzung i von i = ∞ aufweisen. Wenn der erste Hebel auf seine maximale Länge verstellt ist, kann eine maximale Antriebsbewegung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle übertragbar sein. Wenn der erste Hebel auf seine maximale Länge verstellt ist, kann die Getriebeeinrichtung eine Gesamtübersetzung i von i > 1, insbesondere von 1,5 < i < 2,7, insbesondere von i ≅ 2,1, aufweisen. In der zweiten Endposition der Exzenterantriebseinrichtung kann eine Overdrive-Übersetzung eingestellt sein. Eine Gesamtübersetzung kann eine Übersetzung zwischen einer Brennkraftmaschinendrehzahl und einer Raddrehzahl sein. Eine Gesamtübersetzung kann eine Übersetzung eines Achsgetriebes einschließen.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Kurbelvariator mit einem abtriebsseitigen Exzenter, bei dem eine verbesserte Pleuelkrafteinleitung erfolgt. Dadurch kann ein Drehpunktabstand zwischen einem Pleuel und einem Freilauf kleiner ausgelegt werden, weil der Exzenter-Mittelpunkt innerhalb des Freilaufs liegen kann. Ein antriebsseitiger Verstellbereich einer Kurbel kann auch reduziert werden, die Verstelleinheit wird kleiner. Abtriebsseitig kann ein Wälzlager mit dem Wirkungsgradvorteil gegenüber der Gleitlagerung eingesetzt werden. Abtriebsseitig können größere Kugel- oder Rollenlager auf dem jeweiligen Außenring exzentrisch angebracht sein. Der abtriebsseitige Exzenterradius kann einem bekannten Außenringaugenradius entsprechen. Die Pleuelkonstruktion ermöglicht eine Aufnahme größerer Kräfte.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch und beispielhaft ein Kurbel-CVT mit einer radial innerhalb einer Freilaufeinrichtung angeordneten freilaufeinrichtungsseitigen Triebstangenachse in einer Overdrive-Position, in der ein Abstand zwischen einer Drehachse einer Eingangswelle und einer exzenterantriebseinrichtungsseitigen Triebstangenachse maximal ist.
  • Das Kurbel-CVT 100 weist eine Eingangswelle 102 mit einer Eingangswellendrehachse 104 und eine Ausgangswelle 106 mit einer Ausgangswellendrehachse 108 auf. Die Eingangswellendrehachse 104 und die Ausgangswellendrehachse 108 verlaufen zueinander parallel. Die Eingangswellendrehachse 104 und die Ausgangswellendrehachse 108 weisen einen Abstand 110 voneinander auf.
  • Die Eingangswelle 102 ist als Kurbelwelle ausgebildet. Die Eingangswelle 102 weist Kröpfungen auf. Die Eingangswelle 102 weist zur Eingangswellendrehachse 104 konzentrische Wellenabschnitte auf. Die Eingangswelle 102 weist zu den Wellenabschnitten radial versetzte Kurbelabschnitte 112 auf. Die Eingangswelle 102 weist eine zentrale Bohrung 114 auf. Die Bohrung 114 verläuft in den Wellenabschnitten radial mittig entlang der Eingangswellendrehachse 104. An den Kurbelabschnitten 112 ist die Bohrung 114 in radialer Richtung nach außen geöffnet. In der Bohrung 114 ist eine Ritzelwelle 116 mit einer Außenverzahnung angeordnet. Die Ritzelwelle 116 ist in der Bohrung 114 mit einem Kopfkreis ihrer Außenverzahnung verdrehbar gelagert. Die Ritzelwelle 116 ist in der Bohrung 114 relativ zu der Eingangswelle 102 verdrehbar.
  • An den Kurbelabschnitten 112 der Eingangswelle 102 sind Exzenterelemente 118 angeordnet. Die Exzenterelemente 118 sind relativ zu den Kurbelabschnitten 112 drehbar. Die Exzenterelemente 118 weisen eine Exzenterachse 120 auf. Die Exzenterachse 120 und die Eingangswellendrehachse 104 verlaufen zueinander parallel. Die Exzenterachse 120 und die Eingangswellendrehachse 104 weisen einen Abstand 122 voneinander auf. Die Exzenterelemente 118 weisen eine Innenverzahnung auf. Die Exzenterelemente 118 sind an den Kurbelabschnitten 112 mit einem Kopfkreis ihrer Innenverzahnung verdrehbar gelagert. Die Exzenterelemente 118 sind relativ zu den Kurbelabschnitten 112 verdrehbar. Die Außenverzahnung der Ritzelwelle 116 kämmt mit der Innenverzahnung der Exzenterelemente 118.
  • Eine Verdrehung der Ritzelwelle 116 relativ zu der Eingangswelle 102 bewirkt eine Verdrehung der Exzenterelemente 118 relativ zu den Kurbelabschnitten 112 und damit eine Änderung des Abstands 122 zwischen der Exzenterachse 120 und der Eingangswellendrehachse 104. Die Ritzelwelle 116 und die Exzenterelemente 118 sind Teile einer Exzenterantriebseinrichtung.
  • Die Exzenterantriebseinrichtung ist zwischen zwei Endpositionen verstellbar. In einer ersten Endposition ist der Abstand 122 zwischen der Exzenterachse 120 und der Eingangswellendrehachse 104 minimal. In der ersten Endposition ist der Abstand 122 zwischen der Exzenterachse 120 und der Eingangswellendrehachse 104 Null. In der ersten Endposition weist das Kurbel-CVT 100 eine Gesamtübersetzung i von i = ∞ auf. In einer zweiten Endposition ist der Abstand 122 zwischen der Exzenterachse 120 und der Eingangswellendrehachse 104 maximal. In der zweiten Endposition weist das Kurbel-CVT 100 eine Gesamtübersetzung i von i = 2,1, auf. Diese Übersetzung ist eine Overdrive-Übersetzung. In der Figur ist die Exzenterantriebseinrichtung in der zweiten Endposition gezeigt.
  • An den Exzenterelementen 118 sind Pleuel 124 angeordnet. Die Pleuel 124 sind an den Exzenterelementen 118 um eine exzenterantriebseinrichtungsseitige Pleueldrehachse drehbar angeordnet. Die exzenterantriebseinrichtungsseitige Pleueldrehachse entspricht der Exzenterdrehachse 120 der Exzenterelemente 118. Die Pleuel 124 weisen ein exzenterantriebseinrichtungsseitiges Pleuelauge 126 auf. Die Exzenterelemente 118 weisen einen Außenradius auf. Die Pleuel 124 sind mit ihrem Pleuelauge 126 an dem Außenradius der Exzenterelemente 118 drehbar gelagert. Die Pleuel 124 sind an den Exzenterelementen 118 mithilfe von Wälzlagern gelagert.
  • An der Ausgangswelle 106 ist eine Freilaufeinrichtung mit mehreren Freiläufen 128 angeordnet. Die Freiläufe 128 sind Klemmrollenfreiläufe mit einem Innenstern 130, einem Außenring 132 und zwischen dem Innenstern 130 und dem Außenring 132 wirksamen Klemmrollen, wie 134. Der Innenstern 130 erstreckt sich in axialer Richtung über alle Freiläufe 128 der Freilaufeinrichtung. Der Innenstern 130 bildet die Ausgangswelle 106 und/oder ist mit der Ausgangswelle antriebsverbunden. Die Freiläufe 128 sind konzentrisch zur Ausgangswellendrehachse 108 angeordnet. Die Ausgangswellendrehachse 108 entspricht einer Drehachse der Freiläufe 128.
  • Die Freiläufe 128 sind mit ihrem Außenring 132 in Exzenterelementen 136 aufgenommen. Die Exzenterelemente 136 weisen einen Außenradius mit einer Außenradiusachse und einen Innenradius mit einer Innenradiusachse auf. Der Innenradius ist zu dem Außenradius in radialer Richtung versetzt angeordnet. Die Innenradiusachse entspricht der Ausgangswellendrehachse 108 und der Drehachse der Freiläufe 128. Die Innenradiusachse und die Außenradiusachse verlaufen zueinander parallel. Die Innenradiusachse und die Außenradiusachse weisen einen festen Abstand 138 voneinander auf.
  • Die Pleuel 124 weisen ein freilaufeinrichtungsseitiges Pleuelauge 140 auf. Die Pleuel 124 weisen eine Pleuelstange 142 auf, die das exzenterantriebseinrichtungsseitige Pleuelauge 126 und das freilaufeinrichtungsseitiges Pleuelauge 140 starr miteinander verbindet. Die Pleuel 124 sind jeweils mit ihrer Pleuelstange 142 und ihren Pleuelaugen 126, 140 einstückig ausgeführt. Die Pleuel 124 sind an den Exzenterelementen 136 angeordnet. Die Pleuel 124 sind mit ihrem freilaufeinrichtungsseitigen Pleuelauge 140 an den Exzenterelementen 136 angeordnet. Die Pleuel 124 sind an den Exzenterelementen 136 um eine freilaufeinrichtungsseitige Pleueldrehachse 144 drehbar angeordnet. Die freilaufeinrichtungsseitige Pleueldrehachse 144 entspricht der Außenradiusachse der Exzenterelemente 136. Die Pleuel 124 sind mit ihrem freilaufeinrichtungsseitigen Pleuelauge 140 an dem Außenradius der Exzenterelemente 136 drehbar gelagert. Die Pleueldrehachse 144 und die Exzenterachse 120 weisen einen Abstand 146 voneinander auf. Die Pleuel 124 sind an den Exzenterelementen 136 mithilfe von Wälzlagern, vorliegend mithilfe von Kugel- oder Rollenlagern, gelagert.
  • Das freilaufeinrichtungsseitige Pleuelauge 140 weist einen größeren Durchmesser auf als das exzenterantriebseinrichtungsseitige Pleuelauge 126. Das freilaufeinrichtungsseitige Pleuelauge 140 weist einen größeren Durchmesser auf als der Außenring 132 der Freiläufe 128. Das freilaufeinrichtungsseitige Pleuelauge 140 ist zu den Freiläufen 128 exzentrisch angeordnet. Das freilaufeinrichtungsseitige Pleuelauge 140 weist gegenüber dem Außenring 132 der Freiläufe 128 einen derart größeren Durchmesser und gegenüber den Freiläufen 128 eine derartige Exzentrizität auf, dass die freilaufeinrichtungsseitige Pleueldrehachse 144 radial innerhalb des Innensterns 130 der Freiläufe 128 angeordnet ist. Der Abstand 138 zwischen der freilaufeinrichtungsseitigen Pleueldrehachse 144 und der Ausgangswellendrehachse 108 ist größer als der Abstand 122 zwischen der Exzenterachse 120 des Exzenterelements 118 und der Eingangswellendrehachse 104.
  • Bei einer rotierenden Eingangswelle 102 und einem Abstand 122 größer Null wird das Pleuelauge 126 rotierend angetrieben. Die Antriebsbewegung wird mithilfe der Pleuelstange 142 auf das Pleuelauge 140 übertragen. Da der Abstand 138 größer ist, als der Abstand 122, führt das Pleuelauge 140 eine hin- und hergehende Bewegung aus. Das Pleuelauge 140 treibt den Freilauf 128 und damit die Ausgangswelle 106 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kurbel-CVT
    102
    Eingangswelle
    104
    Eingangswellendrehachse
    106
    Ausgangswelle
    108
    Ausgangswellendrehachse
    110
    Abstand
    112
    Kurbelabschnitt
    114
    Bohrung
    116
    Ritzelwelle
    118
    Exzenterelement
    120
    Exzenterachse
    122
    Abstand
    124
    Pleuel
    126
    Pleuelauge
    128
    Freilauf
    130
    Innenstern
    132
    Außenring
    134
    Klemmrolle
    136
    Exzenterelement
    138
    Abstand
    140
    Pleuelauge
    142
    Pleuelstange
    144
    Pleueldrehachse
    146
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10243535 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Stufenlose Getriebeeinrichtung (100), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Eingangswelle (102) mit einer Eingangswellendrehachse (104), eine der Eingangswelle (102) zugeordnete verstellbare Exzenterantriebseinrichtung (116, 118), eine Ausgangswelle (106) mit einer Ausgangswellendrehachse (108), eine der Ausgangswelle (106) zugeordnete Freilaufeinrichtung (128) und eine Verbindungseinrichtung zur Antriebsverbindung der Exzenterantriebseinrichtung (116, 118) und der Freilaufeinrichtung (128) mit wenigstens einer Treibstange (124) mit einer exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangendrehachse (120), einem exzenterantriebseinrichtungsseitigen ersten Treibstangenauge (126), einer freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangendrehachse (144) und einem freilaufeinrichtungsseitigen zweiten Treibstangenauge (140), bei der zwischen der Eingangswellendrehachse (104) und der ersten Treibstangendrehachse (120) ein verstellbarer erster Hebel (122) und zwischen der Ausgangswellendrehachse (108) und der zweiten Treibstangendrehachse (144) ein zweiter Hebel (138) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Treibstangendrehachse (144) radial innerhalb der Freilaufeinrichtung (128) angeordnet ist.
  2. Getriebeeinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Treibstange (124) und der Freilaufeinrichtung (128) ein Wälzlager angeordnet ist.
  3. Getriebeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Treibstangenauge (140) einen größeren Durchmesser als das erste Treibstangenauge (126) aufweist.
  4. Getriebeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Treibstangenauge (140) einen größeren Durchmesser als die Freilaufeinrichtung (128) aufweist.
  5. Getriebeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Treibstangenauge (140) und der Freilaufeinrichtung (128) ein Exzenterelement (136) angeordnet ist.
  6. Getriebeeinrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (136) eine Außenkontur und eine Innenkontur aufweist und die Außenkontur dem zweiten Treibstangenauge (140) und die Innenkontur der Freilaufeinrichtung (128) zugeordnet ist.
  7. Getriebeeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterantriebseinrichtung (116, 118) zwischen einer ersten Endposition, in der der erste Hebel (122) eine minimale Länge von Null aufweist und einer zweiten Endposition, in der der erste Hebel (122) eine maximale Länge aufweist, verstellbar ist und die Getriebeeinrichtung (100) geometrisch unter Berücksichtigung der zweiten Endposition ausgelegt ist.
  8. Getriebeeinrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Endposition der Exzenterantriebseinrichtung (116, 118) eine Overdrive-Übersetzung eingestellt ist.
DE102012203004A 2011-03-18 2012-02-28 Getriebeeinrichtung Withdrawn DE102012203004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203004A DE102012203004A1 (de) 2011-03-18 2012-02-28 Getriebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014511 2011-03-18
DE102011014511.7 2011-03-18
DE102011081613.5 2011-08-26
DE102011081613 2011-08-26
DE102012203004A DE102012203004A1 (de) 2011-03-18 2012-02-28 Getriebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203004A1 true DE102012203004A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46025277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001285.2T Withdrawn DE112012001285A5 (de) 2011-03-18 2012-02-28 Getriebeeinrichtung
DE102012203004A Withdrawn DE102012203004A1 (de) 2011-03-18 2012-02-28 Getriebeeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001285.2T Withdrawn DE112012001285A5 (de) 2011-03-18 2012-02-28 Getriebeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2014511980A (de)
DE (2) DE112012001285A5 (de)
WO (1) WO2012126452A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012064286A1 (en) 2010-11-11 2012-05-18 Agency For Science, Technology And Research Targeting metabolic enzymes in human cancer
JP6068381B2 (ja) * 2014-03-19 2017-01-25 本田技研工業株式会社 無段変速機
CN110296191B (zh) * 2019-07-04 2022-07-15 山东南颢新能源科技有限公司 一种动力易输出的偏转传动机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243535A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431781A (en) * 1918-07-16 1922-10-10 Mechanical Improvement Co Power-transmission mechanism
GB195784A (en) * 1922-01-12 1923-04-12 Don Juan Juste Cararach Improvements in and relating to variable speed mechanism
GB641578A (en) * 1948-01-22 1950-08-16 Gilbert John White Improvements relating to variable speed transmission
DE102009013993A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsanordnung für ein Kurbel-CVT-Getriebe und Kurbel-CVT-Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243535A1 (de) 2001-09-26 2003-04-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014511980A (ja) 2014-05-19
DE112012001285A5 (de) 2014-01-09
WO2012126452A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534476C2 (de) Exzentergetriebe
WO2003027538A1 (de) Getriebe
EP3929469A1 (de) Harmonisches pinring-getriebe
DE102016123576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112016000937T5 (de) Antriebsmodul mit kompaktem Differenzialmechanismus
DE112016002848T5 (de) Dämpfervorrichtung
WO2013007247A1 (de) Pumpenantrieb
DE102017203071A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit planetengetriebe, durch trägheitsmasse erweitert
DE102010021598B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine hydraulische Pumpe
DE102015206245B4 (de) Kurbelwelle mit Planetengetriebe für den Massenausgleich , Hubkolbenmotor, Kraftfahrzeug
DE102014212959B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
EP3784925B1 (de) Übersetzungsgetriebe sowie windkraftanlage und elektrischer antrieb für fahrzeuge mit einem solchen übersetzungsgetriebe
DE112008001898B4 (de) Vorgelegegetriebe
DE102012203004A1 (de) Getriebeeinrichtung
EP3209544B1 (de) Koaxial angeordnetes reibringgetriebe für ein mit motorkraft und/oder pedalkraft betreibbares fahrzeug
DE102010045258B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einem Abtriebsrad
WO2011137469A1 (de) Planeten-differenzialgetriebe mit excenter-getriebestufe
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE112013005706T5 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102016212994A1 (de) Kupplungseinheit, Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018113393A1 (de) Integrierte wählbare einwegkupplung und drehmomentwandler-motorabschaltung
DE112013004461T5 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102009013993A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kurbel-CVT-Getriebe und Kurbel-CVT-Getriebe
DE102016209432A1 (de) Getriebe für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102007057432B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902