WO2011137469A1 - Planeten-differenzialgetriebe mit excenter-getriebestufe - Google Patents

Planeten-differenzialgetriebe mit excenter-getriebestufe Download PDF

Info

Publication number
WO2011137469A1
WO2011137469A1 PCT/AT2011/000171 AT2011000171W WO2011137469A1 WO 2011137469 A1 WO2011137469 A1 WO 2011137469A1 AT 2011000171 W AT2011000171 W AT 2011000171W WO 2011137469 A1 WO2011137469 A1 WO 2011137469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gears
eccentric
gear
planetary
planet gears
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Roland SCHÖLLER
Original Assignee
Schoeller Karl Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Karl Roland filed Critical Schoeller Karl Roland
Publication of WO2011137469A1 publication Critical patent/WO2011137469A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Definitions

  • the invention relates to a planetary differential gear according to the preamble of claim 1.
  • Planetary differential gear have the advantage of providing high reduction ratios between input and output shaft with small dimensions and low weight. This is for robot drives, actuators of all kinds,
  • Hub drives, but also for transmission gear example of
  • crank mechanism of each planetary gear requires a roller bearing, this is particularly disadvantageous when the number of planetary gears is greater than two.
  • this stage of execution does not contribute to increasing the sub / gear ratio, the planetary speed is substantially equal to the oscillation frequency of the Excenterrades.
  • Output shaft can be used.
  • first gear stage of a two-stage arrangement drives the sun gear, rigidly connected to the high-speed drive shaft, several planet gears. These are axially extended beyond the engagement area with the sun gear so that they are in the second gear with two coaxial ring gears with
  • the sun gear should be as small as possible in diameter against the planets, so that the first step should be as much as possible
  • Total reduction ratio contributes.
  • the planetary diameter is limited by radial collision of the planets against each other, if their diameter is too large.
  • Planet wheels with the largest possible diameters stand in the way of the effort to place the drive motor between them. Smaller planet wheels, however, are not accessible from the coaxial drive pinion of the electric motor, because the drive pinion may not have a larger diameter than the planet gears, as shown above.
  • Diameter which meshes with the drive pinion and a second toothing with a small diameter, which meshes with the ring gears receives.
  • Diameter which meshes with the ring gears, remains space inside the gearbox. Unfortunately, the parts of the large diameter planet gears protrude greatly beyond the ring gear diameter, which runs counter to compactness.
  • Another obvious arrangement would be to connect the drive shaft to the planetary gears through a timing belt or link chain.
  • the disadvantage here is the elasticity of a toothed belt or the age-related expansion of a link chain, which limits the angular accuracy of a robot transmission.
  • cranks from DE 4447210 by a respective (toothed) ring gear for each planetary gear.
  • These ring gears should be part of the Excenterrades and eccentrically mesh in their eccentric movement about the drive shaft to the planet.
  • Execution of the first gear stage including integrated drive motor, as well as a front view and a longitudinal section;
  • the two juxtaposed gears having sun gear 14 meshes with the planetary gears 3, is otherwise free running and serves the planetary gears as a radial bearing and their torsion relief.
  • the sun gear 14 is hollow, is radially supported by needle bearings 15 on the stator 16 of the drive motor 17.
  • the bearing rings 18 support the connecting shafts 6 and 7 against each other axially and radially with the sun gear 14.
  • the stator 16 is rigidly connected to the ring gear 7.
  • FIGS. 4a to 4f show several phases of the eccentric wheel 12 with the
  • the eccentric 10 in Fig. 3 is fully balanced together with the roller bearing 1 1 and the eccentric 12 by its rotationally-symmetrical shape.
  • the drive torque causes a radial load for a pinion
  • FIGS. 5a and 5b show an embodiment according to the invention with three
  • Eccentric wheels 22 which are mounted on a triple eccentric 0, of which the center is shifted in relation to the outer by 180 °.
  • Planetary gears 3 is driven on both sides by the hollow gears 13 at the periphery of the eccentric wheels.
  • the drive shaft 1 is rigid with a 2-fold eccentric 10th connected, which drives two identical eccentric 23 via two bearings 1 1.
  • the entanglement of both eccentric gears mesh with each other, the planet gears 3 with two hollow gears 13 at the same axial position. This avoids a tilting moment on the 2-fold eccentric 10 and thus on the drive shaft 1.
  • Mass balance is achieved by the rotationally asymmetrical shape of the axial eccentric halves 20, which still pass through
  • Balancing weights 21 are supported. Moreover, the arrangement is identical to the arrangement in FIGS. 3a to 3c,
  • Drive motor 17 is connected to a ring gear 6, which is the second connecting shaft of the transmission, a free-running (support) sun gear 14 and the
  • the reduction ratio u of the transmission is provided that the planetary gears 3 have only one toothing along their axis, that is to say they have a toothing arrangement. H. the same number of teeth everywhere:
  • Embodiments include a planetary differential gear stage with an outer 8 and an inner terminal shaft 9:
  • the first arrangement is shown schematically in FIGS. 9a to 9d and designed for particularly high load and high under / gear ratio at the connecting shafts 8, 9.
  • High load because this affects a larger number of
  • Planet wheels 3 is divided.
  • the eccentric 24 consist of 2 (axially) outer wheels and a middle wheel, the latter is out of phase with the two outer 180 °.
  • Fig. 10 illustrates a simplified form compared to Fig. 9, in which a part of the planet gears (3, 30) has been replaced by spacer rollers (32).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Planeten-Differentialgetriebe, bestehend aus einer schnell laufenden Anschlusswelle (1) und zwei langsam laufenden Anschlusswellen (6, 7). Die langsam laufenden Anschlusswellen besitzen in einer Ausführung mit axial nebeneinander liegenden Anschlusswellen je eine Verzahnung mit leicht unterschiedlicher Zähnezahl und kämmen mit den Planetenrädern (3) des Getriebes. Die Drehmomentübertragung zwischen der schnell laufenden Anschlusswelle (1) und den Planetenrädern erfolgt mit einer Getriebestufe, bestehend aus mindestens einem Excenter (10), der starr mit der schnell laufenden Anschlusswelle (1) verbunden ist und von denen jeder ein frei drehbares Excenterrad (23) trägt. Dieses besitzt an seiner Peripherie eine Anzahl von Hohl-Zahnrädern (13), die mit den Planetenrädern (3) kämmen. Die Hohl- Zahnräder weisen (notwendigerweise) eine größere Zähnezahl auf als die Planetenräder, der Achsabstand zwischen den Hohl-Zahnrädern und den Planetenrädern ist im Wesentlichen gleich der Exzentrität der Excenter. Die Drehmomentübertragung zwischen den Hohl-Zahnrädern und den Planetenrädern erfolgt durch die Kurbelbewegung des Excenterrades und den Zwang der Planetenräder, in einem Planetengetriebe der vorliegenden Bauart auf definierte Weise abzuwälzen.

Description

Planeten-Differenzialgetriebe mit Excenter-Getriebestufe
Die Erfindung betrifft ein Planeten-Differenzialgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik
Planeten-Differenzialgetriebe besitzen den Vorteil, hohe Untersetzungsverhältnisse zwischen An- und Abtriebswelle bei geringen Abmessungen und geringem Gewicht bereit zu stellen. Dies ist für Roboterantriebe, Stellmotoren aller Art,
Radnabenantriebe, aber auch für Übersetzungsgetriebe beispielsweise von
Windkraftanlagen von großer Bedeutung.
Insbesondere für Leichtroboter-Antriebe wird heutzutage gefordert, den
Antriebsmotor zusammen mit dem Untersetzungsgetriebe in einer kompakten Einheit anzubieten - möglichst als komplettes Roboter-Gelenk mit integrierter Lagerung. Die Planetenräder füllen nach dem Stand der Technik den Raum innerhalb des
Getriebes jedoch so aus, dass kein Platz für einen koaxialen Antriebsmotor verbleibt.
Eine prinzipielle Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, zeigt die Schrift DE 4447210, in der die Planetenräder an je einem Ende mit (exzentrischen) Kurbelzapfen ausgestattet sind, die von einem Excenterrad aus Drehmomente mit den
Planetenräder austauschen. Kompaktheit ist allerdings nicht das Bestreben dieser Erfindung, es werden mit den Planetenrädern verbundene, große Schwungmassen zur Überwindung der Kurbel-Totpunkte und zum Massenausgleich eingesetzt.
Daneben benötigt der Kurbeltrieb jedes Planetenrades eine Wälzlagerung, dies ist dann besonders von Nachteil, wenn die Anzahl der Planetenräder größer als zwei ist. Daneben trägt diese Stufe der Ausführung nicht zur Vergrößerung des Unter-/ Übersetzungsverhältnisses bei, die Planetendrehzahl ist im Wesentlichen gleich der Schwingungsfrequenz des Excenterrades.
Eine andere Art, hohe Untersetzungsverhältnisse zu erzielen, zeigt die Schrift DE 20200601877. Dort treibt ein Antriebsritzel Planetenräder, diese kämmen in einem gegenüber dem Antriebsmotor-Gehäuse feststehendem Hohlrad und treiben mit ihrem nicht verzahnten Teil ein weiteres drehbar gelagertes Hohlrad. Koaxial zu diesem zweiten Hohlrad ist ein drittes Hohlrad angeordnet, wobei das zweite und dritte Hohlrad mit einem exzentrisch gelagerten Stirnrad im Eingriff sind. Durch die Fixierung des zweiten Hohlrades und einer geringen Zähnezahl-Differenz zwischen zweitem und drittem Hohlrad ist das dritte Hohlrad als langsam laufende
Abtriebswelle einsetzbar.
Nachteilig an dieser Anordnung ist der große Platzbedarf im Inneren der zweiten Getriebestufe, der durch die massive (exzentrische) Lagerung des Stirnrades hervorgerufen wird. Dieses eine Stirnrad trägt die gesamte Abtriebslast. Günstiger ist es, die Abtriebslast auf mehrere Komponenten aufzuteilen wie bei Planeten- Differenzial-Getrieben der im Folgenden beschriebenen und zunächst dem Stand der Technik entsprechenden Bauart. Aufgabenstellung
Betrachtet wird eine übliche Ausführung wie folgt:
In der ersten Getriebestufe einer zweistufigen Anordnung treibt das Sonnenrad, starr mit der schnell laufenden Antriebswelle verbunden, mehrere Planetenräder. Diese sind über den Eingriffsbereich mit dem Sonnenrad hinaus axial so verlängert, dass sie in der zweiten Getriebestufe auch mit zwei koaxialen Hohlrädern mit
gegeneinander leicht unterschiedlicher Zähnezahl kämmen. Diese Zahn-Differenz bewirkt im Betrieb eine Relativdrehzahl zwischen den Hohlrädern, die im Vergleich zur Drehzahl der Antriebswelle klein ist. Das Sonnenrad soll gegen die Planeten möglichst klein im Durchmesser sein, damit die erste Stufe möglichst viel zum
Gesamt-Untersetzungsverhältnis beiträgt. Begrenzt wird der Planetendurchmesser durch radiale Kollision der Planeten gegeneinander, wenn ihr Durchmesser zu groß bemessen ist.
Planetenräder mit größtmöglichen Durchmessern stehen der Bestrebung, den Antriebsmotor zwischen diesen zu placieren, im Weg. Kleinere Planetenräder dagegen sind vom koaxialen Antriebsritzel des Elektromotors nicht erreichbar, weil das Antriebsritzel keinen größeren Durchmesser haben darf als die Planetenräder, wie oben aufgezeigt.
Eine zunächst nahe liegende Problemlösung ist die Einführung einer dritten
Untersetzungsstufe in der jedes Planetenrad eine Verzahnung mit großem
Durchmesser erhält, die mit dem Antriebsritzel kämmt und eine zweite Verzahnung mit kleinem Durchmesser, die mit den Hohlrädern kämmt. Durch den kleinen
Durchmesser, der mit den Hohlrädern kämmt, bleibt Platz im Inneren des Getriebes. Ungünstiger Weise ragen die Teile der Planetenräder mit großem Durchmesser stark über die Hohlraddurchmesser hinaus, was der Kompaktheit zuwider läuft.
Eine weitere nahe liegende Anordnung wäre die Verbindung der Antriebswelle mit den Planetenrädern durch einen Zahnriemen oder eine Gliederkette. Nachteilig ist dabei die Elastizität eines Zahnriemens bzw. die alterungsbedingte Ausdehnung einer Gliederkette, was die Winkelgenauigkeit eines Robotergetriebes einschränkt.
Die vergleichsweise günstigste Methode der Anbindung des Antriebsritzels an die Planetenräder ist zunächst die in der o. a. Schrift DE 4447210 beschriebene. Dort wird der Einsatz eines Excenterrades angeregt.
Um die erwähnten Nachteile zu beheben, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kurbeln aus DE 4447210 durch je ein (verzahntes) Hohlrad für jedes Planetenrad einzusetzen. Diese Hohlräder sollen Teil des Excenterrades sein und in ihrer exzentrischen Bewegung um die Antriebswelle exzentrisch um die Planeten kämmen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Patentansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen. Figurenübersicht:
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren gezeigten
Ausführungsbeispielen erläutert. Im Einzelnen zeigen in der
Fig. 1 a und 1 b
zwei Ansichten eines dem Stand der Technik entsprechenden Differenzial-Planeten- Getriebes wie in der Aufgabenstellung beschrieben;
Fig. 2a und 2b
die Problematik modifizierter Ausführungen mit zweigeteilten Planetenrädern kleineren Durchmessers im Bereich der langsam laufenden Hohlräder (Fig. 2a) oder der Sonnenräder (Fig. 2b), die Platz für einen integrierten Antriebsmotor lassen, jedoch mit dem großen Durchmesser im Bereich des Antriebsritzels weit über die übrige Anordnung hinausragen;
Fig. 3a bis 3c
die teilweise geschnittene isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Ausführung der ersten Getriebestufe samt integriertem Antriebsmotor, sowie eine Vorderansicht und einen Längsschnitt;
Fig. 4a bis 4f
den Bewegungsablauf des Excenterrades der Ausführung aus Fig. 3a bis 3c entlang ca. einer halben Umdrehung der Antriebswelle mit dem starr damit verbundenen Antriebsexcenter;
Fig. 5a und 5b
eine Ausführung ähnlich der aus Fig. 3a bis 3c, jedoch mit drei winkelversetzten Excenterrädern zur Symmetrierung des Abtriebsmoments und Entlastung der Antriebswelle;
Fig. 6a bis 6c
ebenfalls eine Ausführung ähnlich der aus Fig. 3a bis 3c, jedoch mit zwei
winkelversetzten Excenterrädern zur Symmetrierung des Abtriebsmoments und Entlastung der Antriebswelle;
Fig. 6b
die Ansicht des ausgewuchteten Doppelexcenters der Anordnung in Fig. 6a bis 6c; Fig. 7
die Explosionszeichnung zu der Ausführung in Fig. 6a bis 6d; Fig. 8a bis 8b
eine Anordnung wie in Fig. 6a bis 6c, jedoch mit reduzierter Zähnezahl der Hohlräder auf dem Excenterrad, wodurch sich ein höheres Untersetzungsverhältnis, ergibt als in 6a bis 6c;
Fig. 9a bis 9d
einen Längsschnitt sowie drei Ansichten einer Getriebeausführung, in der die langsam laufenden Anschlusswellen statt nebeneinander radial gegenüber liegen und dazwischen einen zweilagigen Planetenkranz aufweisen; Fig. 10
die Ansicht einer Ausführung, bei welcher der Zahnrad-Planetenkranz aus Fig. 9a bis 9d teilweise durch Distanzrollen ersetzt wurde.
Nähere Beschreibung und Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäße Lösung für die erwähnte Problematik, dass der Abstand zwischen Antriebsritzel 2 und Planetenräder 3 auf herkömmliche Weise nicht ohne Nachteile überbrückt werden kann - auch nicht mit zweigeteilten Planetenrädern 3, bestehend aus einem Rad 4 mit großem Durchmesser und einem Rad 5 mit kleinem Durchmesser - wird erstmals in der Ausführung in Fig. 3 dargestellt. Darin ist eine Antriebswelle 1 starr mit einem Excenter 10 verbunden. Dieser treibt über ein Wälzlager 1 1 ein dadurch frei drehbares Excenterrad 12. Das Excenterrad weist an seiner Peripherie so viele Hohl-Zahnräder 13 auf wie Planetenräder 3 vorhanden sind. Die Hohl-Zahnräder, die (notwendigerweise) eine größere Zähnezahl aufweisen als die Planetenräder, kämmen mit den Planetenrädern und bewegen diese durch ihre Kurbelbewegung und den Zwang der Planetenräder, in dem oben
beschriebenen Planetengetriebe auf definierte Weise abzuwälzen. Damit die Hohl- Zahnräder in jeder Winkelstellung mit den Planetenrädern gleichmäßig im Eingriff bleiben, muss der Achsabstand zwischen Hohl-Zahnrad und Planetenrad gleich der Exzentrität des Excenters sein. Die Planetenräder 3 kämmen - wie schon in der Anordnung der Figur 1 a und 1 b - mit zwei Hohlrädern 6, 7 unterschiedlicher
Zähnzahl, die als Anschlusswellen des Getriebes dienen. Das zwei nebeneinander liegende Verzahnungen aufweisende Sonnenrad 14 kämmt mit den Planetenrädern 3, ist sonst frei mitlaufend und dient den Planetenrädern als radiales Lager und ihrer Torsions-Entlastung. Das Sonnenrad 14 ist hohl ausgeführt, wird durch Nadellager 15 am Statorträger 16 des Antriebsmotors 17 radial gestützt. Die Lagerringe 18 stützen die Anschlusswellen 6 und 7 gegeneinander axial und mit dem Sonnenrad 14 radial. Der Statorträger 16 ist starr mit dem Hohlrad 7 verbunden.
Die Figur 4a bis 4f zeigt mehrere Phasen des Excenterrades 12 mit den
Planetenrädern 3 während einer halben Umdrehung der Antriebswelle 1 .
Der Excenter 10 in Fig. 3 ist zusammen mit dem Wälzlager 1 1 und dem Excenterrad 12 durch seine rotations-un-symmetrische Form vollständig ausgewuchtet. Das Antriebsmoment bewirkt jedoch eine radiale Belastung der für ein Ritzel
dimensionierten Antriebswelle 1. Mehrere, gegeneinander phasenverschobene Excenterräder können diesen Mangel beheben:
Die Figur 5a und 5b zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung mit drei
Excenterrädern 22 die auf einem Dreifach-Excenter 0 gelagert sind, von denen der mittlere gegenüber den äußeren um 180° phasenverschoben ist. Jedes der
Planetenräder 3 wird dabei von den Hohl-Zahnrädern 13 an der Peripherie der Excenterräder beidseitig angetrieben.
Eine weitere Ausführung zeigt in Figur 6a bis 6c eine Anordnung mit zwei
gegeneinander um 180° verdrehten Excenterrädern 23, die ebenfalls radiale
Belastungen der Antriebswelle eliminiert, die aber Anzahl und Komplexität der Bauteile verringert. Die Antriebswelle 1 ist starr mit einem 2-fach-Excenter 10 verbunden, der über zwei Wälzlager 1 1 zwei baugleiche Excenterräder 23 treibt. An der Peripherie der Excenterräder sind halb so viele Hohl-Zahnräder 13 angeordnet, wie Planetenräder 3 vorhanden sind. Durch die Verschränkung beider Excenterräder ineinander kämmen die Planetenräder 3 mit beiden Hohl-Zahnrädern 13 an derselben Axialposition. Dies vermeidet ein Kippmoment an dem 2-fach-Excenter 10 und damit an der Antriebswelle 1. Massenausgleich erfolgt durch die rotations-un- symmetrische Form der axialen Excenterhälften 20, die noch durch
Ausgleichsmassen 21 unterstützt werden. Darüber hinaus ist die Anordnung identisch mit der Anordnung in Figur 3a bis 3c,
bestehend also aus einem Hohlrad 7, das starr mit dem Statorträger 16 des
Antriebsmotors 17 verbunden ist, einem Hohlrad 6, das die zweite Anschlusswelle des Getriebes darstellt, einem frei laufenden (Stütz-) Sonnenrad 14 sowie die
Nadellager 15.
Das Untersetzungsverhältnis u des Getriebes beträgt unter der Voraussetzung, dass die Planetenräder 3 entlang ihrer Achse nur eine Verzahnung besitzen, d. h. überall gleiche Zähnezahl:
|| = (z1 - 2) * (Z3 - 74) > mjt
ZA * (Z3 + Z\ ~ Zl ) z, Zähnezahl Hohlrad 13 auf Excenterrad,
z2 Zähnezahl Planetenrad 3,
z3 Zähnezahl Hohlrad 7,
z4 Zähnezahl Hohlrad 6.
Mit den gewählten Verzahnungen der Ausführungen in den Figuren 3 bis 7 (ζ-ι = 17, z2 = 12, Z3 = 96, z4 = 90) ergibt das ein Untersetzungsverhältnis von 1/303.
Eine Untersetzung von 1/1455 erzielt man mit der Ausführung in Figur 8a bis 8b, bei der die Differenz zwischen Zi und z2 eins (statt 5 wie oben) beträgt, z3 und z4 bleiben unverändert.
Die bisherigen Ausführungen weisen eine Planetengetriebe-Stufe mit nebeneinander liegenden, langsam laufenden Anschlusswellen auf. Die folgenden beiden
Ausführungen beinhalten eine Planeten-Differenzial-Getriebestufe mit einer außen liegenden 8 und einer innen liegenden Anschlusswelle 9:
Die erste Anordnung ist schematisch in Fig. 9a bis 9d dargestellt und für besonders hohe Belastung und hohes Unter-/Übersetzungsverhältnis an den Anschlusswellen 8, 9 ausgelegt. Hohe Belastung, weil diese auf eine größere Anzahl von
Planetenrädern 3 aufgeteilt wird. Die Planetenräder 3 kämmen (hier) mit dem
Sonnenrad des Getriebes (Anschlusswelle) 9, und auch mit den Hohlrädern 13 der in Summe vollständig ausgewuchteten Excenterräder 24, die Planetenräder 30 mit dem Hohlrad (Anschlusswelle) 8, alle nebeneinander liegenden Planetenräder kämmen zusätzlich mit ihren jeweiligen Nachbarn. Ein (Planeten-) Lagerkäfig ist auch hier nicht erforderlich. Die kleineren, äußeren Planetenräder 30 dienen als
Abstandshalter und der Drehrichtungsumkehr, ohne die ein hohes
Untersetzungsverhältnis nicht möglich wäre. Die genutzte Differenz der Zähnzahlen tritt bei dieser Anordnung zwischen Hohlrad 8 und Sonnenrad 9 auf, ist aber aufgrund der dazwischen liegenden Planeten mit ihrem notwendigen
Mindestdurchmesser nicht so klein, dass extrem hohe Untersetzungsverhältnisse wie bei nebeneinander liegenden Anschlusswellen 6, 7 erzielt werden könnten.
Die Excenterräder 24 bestehen aus 2 (axial) äußeren Rädern und einem mittleren Rad, letzteres ist gegen die zwei äußeren um 180° phasenverschoben. Um mit zwei Wälzlagern 1 1 drei Scheiben zu lagern, besitzt die mittlere Scheibe für die
gegenläufige Oszillation zwischen den Scheiben ausreichend große Bohrungen 31 , durch welche mittels Verschraubung eine starre Verbindung zwischen den beiden äußeren Scheiben hergestellt wird.
Die Ausführung in Fig. 10 veranschaulicht eine gegenüber Fig. 9 vereinfachte Form, bei der ein Teil der Planeten-Zahnräder (3, 30) durch Distanzrollen (32) ersetzt wurde.

Claims

Ansprüche
1. Planeten-Differential-Getriebe mit einer Getriebestufe zur
Drehmomentübertragung zwischen einer schnell laufenden, auf der Mittelachse des Getriebes befindlichen Anschlusswelle (1) und langsamer umlaufenden Planetenrädern (3), ungeachtet davon, ob die Planetenräder in mindestens einem Hohlrad (6, 7, 8) Drehmoment übertragend abwälzen oder auf mindestens einem Sonnenrad (9, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die schnell laufende Anschlusswelle (1) im Wesentlichen starr mit mindestens einem Excenter (10) verbunden ist, auf dem ein zu jedem Excenter zugehöriges, gegen den Excenter drehbares Excenterrad (12, 22, 23, 24) angebracht ist, das durch den Excenter in eine Kurbelbewegung versetzt wird, wobei das Excenterrad (12, 22, 23, 24) an seiner Peripherie eine Anzahl von verzahnten Elementen wie etwa Hohl-Zahnräder (13) aufweist, die mit dazu passenden verzahnten Elementen der Planetenräder (3) des Planetengetriebes unabhängig von der Winkelstellung des Excenters (der Excenter) dadurch kämmen, dass die Exzentrität des Excenters (der Excenter) im Wesentlichen gleich dem Achsabstand zwischen jedem zusammengehörigen Planetenrad (3) und Hohl-Zahnrad (13) des Excenterrades (12, 22, 23, 24) ist,
und dass durch die Kurbelbewegung des Excenterrades um die verzahnten Elemente der Planetenräder und dem Zwang der Planetenräder, in einem
Planetengetriebe auf definierte Weise auf mindestens einem Hohlrad (6, 7, 8) bzw. Sonnenrad (9, 14) abzuwälzen, Drehmomente zwischen dem Excenterrad (12, 22, 23, 24) und den Planetenrädern (3) übertragen werden.
2. Getriebestufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
in der Ausführung einer Getriebestufe mit zwei Excentern (10) und zwei
Excenterrädern (23) beide Excenterräder im Wesentlichen baugleich sind und so gestaltet, dass die Hohl-Zahnräder (13) an der Peripherie eines jeden
Excenterrades - durch verschränkte Anordnung derselben - mit je der Hälfte der Planetenräder (3) an der gleichen Axialposition der Planetenräder wie die Hohl- Zahnräder des anderen Excenterrades kämmen.
3. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Planetenräder (3) auf Anschlusswellen (6, 7) abwälzen, deren Drehmoment übertragende Bereiche im Wesentlichen axial nebeneinander liegen oder auf zumindest einer der Anschlusswellen (8, 9), deren Drehmoment übertragende Bereiche im Wesentlichen radial gegenüber liegen. Getriebe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausführung, bei der die Drehmoment übertragenden Bereiche der Anschlusswellen (8, 9) einander radial gegenüber liegen, Planetenräder (3) auf einer der Anschlusswellen (8, 9) abwälzen und weitere Planetenräder (30) auf der jeweils anderen der Anschlusswellen (8, 9).
PCT/AT2011/000171 2010-05-07 2011-04-08 Planeten-differenzialgetriebe mit excenter-getriebestufe WO2011137469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7802010A AT509468B1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Planeten-differentialgetriebe mit excenter-getriebestufe
ATA780/2010 2010-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011137469A1 true WO2011137469A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44246097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000171 WO2011137469A1 (de) 2010-05-07 2011-04-08 Planeten-differenzialgetriebe mit excenter-getriebestufe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509468B1 (de)
WO (1) WO2011137469A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109319012A (zh) * 2018-10-31 2019-02-12 广州供电局有限公司 机器人
CN114110116A (zh) * 2021-12-02 2022-03-01 中国农业大学 双动力冗余驱动的多级传动装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213149B4 (de) * 2014-07-07 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kreisschiebeplanetenradgetriebe
DE102014213151B4 (de) * 2014-07-07 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kreisschiebeplanetenradgetriebe
DE102022202405A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-14 Aktiebolaget Skf Planetengetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214841A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-19 Aginfor Ag
JPS54117865A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd Method of converting multi-shaft rotary speed from one rockable plate
US4328715A (en) * 1978-08-01 1982-05-11 Gorkov Petr I Planetary crank gearing
GB2160612A (en) * 1984-06-21 1985-12-24 Jaguar Cars A mechanism for transmitting rotational motion from one shaft to another
DE4447210A1 (de) 1994-01-25 1995-08-03 Mehmed Besic Durch einen Motor antreibbares Übersetzungsgetriebe
DE202006018977U1 (de) 2006-12-15 2008-04-17 Petersen Service Gmbh Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011877U1 (de) * 2006-08-01 2006-10-05 Laudenbach, Katharina Untersetzungsgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214841A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-19 Aginfor Ag
JPS54117865A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd Method of converting multi-shaft rotary speed from one rockable plate
US4328715A (en) * 1978-08-01 1982-05-11 Gorkov Petr I Planetary crank gearing
GB2160612A (en) * 1984-06-21 1985-12-24 Jaguar Cars A mechanism for transmitting rotational motion from one shaft to another
DE4447210A1 (de) 1994-01-25 1995-08-03 Mehmed Besic Durch einen Motor antreibbares Übersetzungsgetriebe
DE202006018977U1 (de) 2006-12-15 2008-04-17 Petersen Service Gmbh Reinigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109319012A (zh) * 2018-10-31 2019-02-12 广州供电局有限公司 机器人
CN109319012B (zh) * 2018-10-31 2020-04-14 广州供电局有限公司 机器人
CN114110116A (zh) * 2021-12-02 2022-03-01 中国农业大学 双动力冗余驱动的多级传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT509468B1 (de) 2011-09-15
AT509468A4 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419325B1 (de) Getriebebaureihe
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE102007017757B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem
EP0180748B1 (de) Planetengetriebe
WO2003027538A1 (de) Getriebe
DE102007004712A1 (de) Stirnraddifferenzial
EP3774514A1 (de) Mehrganggetriebe mit zwei planetengetrieben
DE112013003628T5 (de) Fahrzeugleistungsgetriebevorrichtung
WO2011137469A1 (de) Planeten-differenzialgetriebe mit excenter-getriebestufe
WO2009050005A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung
DE102012210169A1 (de) Exzentergetriebe
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
EP2431632A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102012221823A1 (de) Getriebeeinheit mit Plusgetriebesatz
WO2009027177A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen
EP2926030A1 (de) Getriebeeinheit mit plusgetriebesatz
DE102004004351B4 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102016221173A1 (de) Planetengetriebe mit gestuften Planeten
EP3768994A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
EP2381132B1 (de) Getriebe
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
WO2013013950A2 (de) Getriebemotor
DE102009028411A1 (de) Exzenter-Differential-Untersetzungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11717453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1