DE102012202220B4 - Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung - Google Patents

Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102012202220B4
DE102012202220B4 DE102012202220.1A DE102012202220A DE102012202220B4 DE 102012202220 B4 DE102012202220 B4 DE 102012202220B4 DE 102012202220 A DE102012202220 A DE 102012202220A DE 102012202220 B4 DE102012202220 B4 DE 102012202220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake manifold
internal combustion
combustion engine
water
dilution factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012202220.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202220A1 (de
Inventor
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102012202220.1A priority Critical patent/DE102012202220B4/de
Priority to US13/759,775 priority patent/US9752497B2/en
Publication of DE102012202220A1 publication Critical patent/DE102012202220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202220B4 publication Critical patent/DE102012202220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4321Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit working with fuel and admission of auxiliary fluids such as water, anti-knock agents, hydrogen, ozone or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Verfahren zur Reduktion des Stickoxidausstoßes eines Verbrennungsmotors mit den Schritten: Messen einer Sauerstoffkonzentration in einem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors; Bestimmen eines Ausgangsverdünnungsfaktors anhand der gemessenen Sauerstoffkonzentration; Bestimmen eines Zielverdünnungsfaktors basierend auf einer Benutzervorgabe zu einem Betriebsmodus des Verbrennungsmotors; Bestimmen einer benötigten relativen Luftfeuchtigkeit in dem Ansaugkrümmer, um den Zielverdünnungsfaktor zu erreichen; Bestimmen einer Menge von Wasser, das in den Ansaugkrümmer eingespritzt werden soll, um die benötigte relative Luftfeuchtigkeit zu erreichen; und Einspritzen der bestimmten Menge von Wasser in den Ansaugkrümmer.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion des Stickoxidausstoßes eines Verbrennungsmotors, einen Verbrennungsmotor und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Verbrennungsmotor.
  • Ständig strengere Rechtsvorschriften zum Schadstoffausstoß von Verbrennungsmotoren erfordern aus Umweltschutzerwägungen den Stickoxidausstoß der Verbrennungsmotoren fortlaufend weiter zu reduzieren. Eine Abgasnachbehandlung in Bezug auf Stickoxide ist teuer, wartungsintensiv, nicht immer zuverlässig und auch im Unterhalt kostenintensiv. Insbesondere können zusätzliche, komplexe Komponenten erforderlich werden, beispielsweise für ein Nacheinspritzen von Treibstoff, Carbamid (Harnstoff) oder ähnlichem. Mitunter ist es erforderlich, die Maschine in einem separaten Betriebsbereich laufen zu lassen, während die Nachbehandlung beziehungsweise die Regenerationsprozesse ablaufen.
  • Die Erzeugung von Stickoxid ist ein direktes Ergebnis des Verbrennungsprozesses. Das bedeutet, dass durch eine Veränderung des Verbrennungsprozesses auch die Erzeugung von Stickoxiden beeinflußt werden kann, wodurch der Bedarf einer Nachbehandlung des Abgases wenigstens reduziert werden kann. Die Erzeugung von Stickoxid wird durch hohe Verbrennungstemperaturen und Reichtum an Sauerstoff im Verbrennungsgas begünstigt. Dementsprechend wird versucht, die Verbrennungstemperaturen niedrig zu halten und das Verbrennungsgas zu verdünnen, also den Sauerstoffgehalt im Verbrennungsgas auf das erforderliche Minimum zu senken.
  • Hierzu ist es bekannt, einen Teil des Abgases in den Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors zurückzuführen. Man spricht dabei von Abgasrückführung oder Exhaust Gas Recirculation, EGR. Ein Beispiel für eine Abgasrückführung findet sich in DE 10 2009 046 370 A1 .
  • Da das Abgas naturgemäß keinen Sauerstoff oder nur einen sehr geringen Restsauerstoffgehalt aufweist, stellt es ein im Betrieb fortlaufend verfügbares inertes Gas dar, durch das der Gesamtsauerstoffgehalt im Gasgemisch für den Verbrennungsmotor verringert werden kann. Das Abgas kann entweder vor der Abgasnachbehandlung (beispielsweise einem Dieselpartikelfilter) abgezweigt und hinter dem Kompressor zugeführt, oder aber hinter der Abgasnachbehandlung abgezweigt und vor dem Kompressor zugeführt werden. Im ersten Fall sprich man auch von Hochdruckabgasrückführung, weil das Abgas während der Rückführung unter hohem Druck steht, im zweiten Fall entsprechend von Niederdruckabgasrückführung, weil das Abgas beim Passieren der Abgasnachbehandlung einen Druckabfall durchläuft und anschließend zusammen mit der Zuluft durch den Kompressor wieder komprimiert werden muß.
  • Die Hochdruckabgasrückführung besitzt den Nachteil, dass Rußpartikel sich im Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors niederschlagen können, was die Scavenging-Effizienz, also des Ausspülens des Abgases aus dem Zylinder durch Zuführen des Verbrennungsgases für den nächsten Zündvorgang, beeinträchtigt. Die Niederdruckabgasrückführung vermeidet diesen Nachteil weitestgehend, da nur bereits von der Abgasnachbehandlung gereinigtes Abgas rückgeführt wird. Allerdings steigt hierbei der Aufwand des Kompressors, da mehr Gas komprimiert werden muß, außerdem ist die Regelung der Niederdruckabgasrückführung kompliziert.
  • Es ist auch bekannt, zur Senkung der Verbrennungstemperatur Wasser direkt in den Ansaugkrümmer einzuspritzen. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise in DE 102 04 181 C1 beschrieben. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass ein entsprechender Wasservorrat mitgeführt und regelmäßig wieder aufgefüllt werden muß, wobei die Häufigkeit des Auffüllens durch den Wasserverbrauch bestimmt wird.
  • DE 10 2004 032 777 A1 schlägt die Einspritzung von Wasser zur Abkühlung der Ladeluft und zur Verringerung des Stickoxidausstoßes vor, wobei der Tröpfchenanteil durch einen Sensor gemessen werden kann. US 6,415,745 B1 beschreibt eine Einspritzung von Wasser zu einem Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil etwa die Hälfte seiner Öffnungsbewegung vollzogen hat, um eine Abkühlung und Druckminderung der Ladeluft zu erreichen, wodurch die vom Kompressor zu leistende Arbeit und die Erzeugung von Stickoxiden verringert werden. DE 10 2010 001 892 B3 offenbart die Messung des Sauerstoffgehaltes im Ansaugkrümmer.
  • Angesichts dieses Standes der Technik führt ein erster Aspekt der Erfindung daher ein Verfahren zur Reduktion des Stickoxidausstoßes eines Verbrennungsmotors ein. Das Verfahren weist wenigstens die folgenden Schritte auf:
    Messen einer Sauerstoffkonzentration in einem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors;
    Bestimmen eines Ausgangsverdünnungsfaktors anhand der gemessenen Sauerstoffkonzentration;
    Bestimmen eines Zielverdünnungsfaktors basierend auf einer Benutzervorgabe zu einem Betriebsmodus des Verbrennungsmotors;
    Bestimmen einer benötigten relativen Luftfeuchtigkeit in dem Ansaugkrümmer, um den Zielverdünnungsfaktor zu erreichen;
    Bestimmen einer Menge von Wasser, das in den Ansaugkrümmer eingespritzt werden soll, um die benötigte relative Luftfeuchtigkeit zu erreichen; und
    Einspritzen der bestimmten Menge von Wasser in den Ansaugkrümmer.
  • Das Verfahren der Erfindung kann vollständig ohne Abgasrückführung auskommen, wodurch die obengenannten Probleme vermieden werden können. Es minimiert dabei die Einspritzmenge des Wassers auf das erforderliche Minimum, so dass ein entsprechend kleinerer Wasservorrat mitgeführt beziehungsweise der Wasservorrat entsprechend seltener aufgefüllt werden muß.
  • Bevorzugt wird dabei die Menge von Wasser, das in den Ansaugkrümmer eingespritzt werden soll, abhängig von einem in dem Ansaugkrümmer herrschenden Druck bestimmt. Die Erfindung schließt die Erkenntnis mit ein und basiert auf dieser, dass der resultierende Verdünnungsfaktor abhängig von dem herrschenden Druck ist. Dementsprechend kann die Menge von einzuspritzendem Wasser abhängig vom Druck unterschiedlich bestimmt werden, was zu einer Ersparnis führt. Besonders bevorzugt nimmt die bestimmte Menge Wasser mit dem in dem Ansaugkrümmer herrschenden Druck zu. Je höher also der Druck ist, desto mehr Wasser wird eingespritzt, da bei steigendem Druck mehr Wasser benötigt wird, um denselben resultierenden Verdünnungsfaktor zu erreichen.
  • Das Verfahren kann einen zusätzlichen Schritt des Messens einer Temperatur in dem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors aufweisen. Die Menge von Wasser wird dabei abhängig von der gemessenen Temperatur bestimmt. Die Erfindung schließt hierbei auch die Erkenntnis mit ein, dass der resultierende Verdünnungsfaktor abhängig von der Temperatur ist. Zudem hat die Temperatur einen Einfluß auf die relative Luftfeuchtigkeit beziehungsweise auf das Speichervermögen der Luft für Wasser. Es ist erstrebenswert, die Menge des eingespritzten Wassers so zu begrenzen, dass die relative Luftfeuchtigkeit nicht 100% erreicht, wodurch es zu Kondensation von Wasser in dem Ansaugkrümmer käme. Eine Erhöhung der Wassereinspritzung über diese Grenze hinaus würde lediglich den Wasserverbrauch erhöhen, ohne zur Stickoxidreduktion beizutragen.
  • Besonders bevorzugt nimmt die bestimmte Menge Wasser mit der gemessenen Temperatur zu. Je höher die Temperatur in dem Ansaugkrümmer ist, desto mehr Wasser wird benötigt, um denselben resultierenden Verdünnungsfaktor zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt wird ein in dem Ansaugkrümmer befindliches oder dem Ansaugkrümmer zuzuführendes Gas erhitzt, wenn die benötigte relative Luftfeuchtigkeit größer als eine Schwelluftfeuchtigkeit oder größer oder gleich 100 Prozent ist. Wenn sich im Zuge des Bestimmens der Menge des in den Ansaugkrümmer einzuspritzenden Wassers herausstellt, dass der Zielverdünnungsfaktor bei der im Ansaugkrümmer bestehenden Temperatur nicht allein durch Wassereinspritzung erreicht werden kann, wird bevorzugt das im Ansaugkrümmer befindliche beziehungsweise das dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas erhitzt, wodurch ein höherer, auf Wassereinspritzung basierender Zielverdünnungsfaktor erreicht werden kann. Dies liegt insbesondere daran, dass ein entsprechend wärmeres Gas auch mehr Wasserdampf aufnehmen kann, ohne dass die relative Luftfeuchtigkeit 100% beziehungsweise die Schwelluftfeuchtigkeit erreichte und es zu Kondensation käme. Um das im Ansaugkrümmer befindliche oder das dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas zu erhitzen, ist es grundsätzlich möglich, das einzuspritzende Wasser selbst zu erhitzen, da dessen erhöhte Temperatur auch zu einer entsprechenden Erhöhung des Gases im Ansaugkrümmer führt.
  • Üblicherweise wird die Verbrennungsluft komprimiert und die komprimierte Verbrennungsluft dem Ansaugkrümmer zugeführt. Dabei wird das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas bevorzugt erhitzt, indem ein wählbarer Anteil der komprimierten Verbrennungsluft durch einen ersten Kühler und ein verbleibender Anteil der komprimierten Verbrennungsluft an dem ersten Kühler vorbei geführt wird. Wird ein erster Kühler vorgesehen, gewöhnlich Zwischenkühler genannt, wird üblicherweise die gesamte komprimierte Luft durch den ersten Kühler geführt. Um jedoch eine Erhöhung der Temperatur des Gases im Ansaugkrümmer zu erreichen, kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung beispielsweise über ein Stellventil ein Teil der komprimierten Verbrennungsluft an dem Zwischenkühler vorbei geführt werden. Hierbei kann also der Begriff „erhitzen” auch eine gezielt verringerte Abkühlung beinhalten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas auch durch elektrisches Heizen erhitzt werden. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit rekuperativem Bremsen sinnvoll, bei dem im Zuge eines Bremsvorgangs Bewegungsenergie in elektrische Energie überführt wird. Hierdurch kann in vielen Fahrsituationen ein Überschuß an elektrischer Energie anfallen, der für die Erhitzung des Gases beziehungsweise des einzuspritzenden Wassers sinnvoll verwendet werden kann, ohne einen zusätzlich erhöhten Energieverbrauch zu bedingen.
  • Das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas kann auch durch Verbrennen von Treibstoff über einen Hitzetauscher erhitzt werden. Derartige Heizverfahren sind von Standheizungen bekannt, werden hier jedoch vorteilhaft zur Erhitzung des Gases im Ansaugkrümmer eingesetzt.
  • Ebenso ist es möglich, ein Abgas des Verbrennungsmotors wenigstens teilweise zu dem Ansaugkrümmer zurückzuführen. Dies ist eingangs als Abgasrückführung beschrieben worden, auf deren Verwendung im Rahmen der Erfindung vorzugsweise verzichtet wird. Allerdings kann die Abgasrückführung auch zum Erwärmen des Gases in dem Ansaugkrümmer verwendet werden, wobei der wesentliche Teil der Verdünnung durch die Wassereinspritzung erzielt wird, was ein einfacheres Regelverfahren und insgesamt höchstens geringe Rußniederschläge zur Folge hat. Insbesondere ist es auch möglich, das Abgas nicht in den Ansaugkrümmer zu leiten, sondern seine Wärme über einen Wärmetauscher auf das Gas in dem Ansaugkrümmer beziehungsweise das dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas zu übertragen.
  • Dabei wird das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas bevorzugt erhitzt, indem ein wählbarer Anteil des zurückgeführten Abgases durch einen zweiten Kühler und ein verbleibender Anteil des zurückgeführten Abgases an dem zweiten Kühler vorbei zurückgeführt wird. Hierdurch kann die Temperatur des zurückgeführten Abgases gesteuert werden, wodurch entsprechend auch der Grad der Erhitzung des Gases im Ansaugkrümmer gesteuert wird.
  • Werden Abgasrückführung und Wassereinspritzung nebeneinander verwendet, um die gewünschte Verdünnung zu erreichen, wird der Zielverdünnungsfaktor bevorzugt nur dann durch Einspritzen von Wasser in den Ansaugkrümmer eingestellt, wenn eine Änderungsrate des Zielverdünnungsfaktors aufgrund von Änderungen der Benutzervorgabe zu dem Betriebsmodus des Verbrennungsmotors größer als eine Schwelländerungsrate ist. Dies bedeutet, dass bei einem Wechsel des Betriebsmodus wie beispielsweise von niedriger Last auf hohe Last oder von Lastbetrieb in den Leerlauf eine schnelle Änderung des Zielverdünnungsfaktors über die Einspritzung von Wasser realisiert wird, langsame Änderungen jedoch über die Abgasrückführung. Dies ist einerseits vorteilhaft, weil nur in besonderen Situationen Wasser verwendet wird, wodurch der Wasserverbrauch gering gehalten wird, andererseits, weil die Regelung der Abgasrückführung vereinfacht wird. Zudem kann bei einem schnellen Anstieg der Leistung des Verbrennungsmotors nicht immer genügend Abgas für die Rückführung zur Verfügung gestellt werden, da in dem vorhergehenden Betriebszustand nur wenig Abgas produziert wurde.
  • Ein zweiter Erfindungsaspekt betrifft ein computerlesbares Speichermedium mit Programmcode, der, von einer Steuereinheit eines Verbrennungsmotors ausgeführt, das Verfahren der Erfindung durchführt.
  • Ein dritter Erfindungsaspekt führt einen Verbrennungsmotor mit einem Ansaugkrümmer, einem Sauerstoffsensor, einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Ansaugkrümmer und einer Steuereinheit ein. Die Steuereinheit ist dabei ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Verbrennungsmotor zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Verdünnungsfaktor abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit;
  • 2 den Verdünnungsfaktor abhängig von Temperatur und Lambda; und
  • 3 den Verdünnungsfaktor abhängig von Temperatur und Druck.
  • 1 zeigt den Verdünnungsfaktor abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit. In dem Diagramm ist der Verdünnungsfaktor über der Temperatur in Grad Celsius aufgetragen. Es wird dabei für die relativen Luftfeuchtigkeiten von 0, 30, 50, 70 und 100 Prozent jeweils eine Kurve dargestellt, wobei der Verdünnungsfaktor mit zunehmender Luftfeuchtigkeit ebenfalls zunimmt. Dementsprechend wird der Verdünnungsfaktor für eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent maximal. Außerdem steigt der Verdünnungsfaktor auch mit der Temperatur. Dem liegt die für steigende Temperaturen zunehmende Sättigungsmenge von Wasserdampf in Luft zugrunde, auf die die relative Luftfeuchtigkeit bezogen wird. Dies bedeutet, dass bei einer höheren Temperatur auch eine höhere Wassermenge benötigt wird, um eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent zu erreichen. Einige Ausführungsformen der Erfindung machen sich diesen Umstand zunutze, indem sie die Aufnahmefähigkeit des Gases in dem Ansaugkrümmer für Wasser durch Erhitzen erhöhen, um dem Verbrennungsprozeß mehr gasförmiges Wasser zuführen zu können und dementsprechend höhere Verdünnungsfaktoren zu erreichen.
  • 2 zeigt den Verdünnungsfaktor abhängig von Temperatur und Lambda. Als Lambda (λ) wird das Verhältnis der einem Verbrennungsprozeß tatsächlich zur Verfügung stehenden Luftmasse zu der für eine vollständige Verbrennung minimal notwendigen stöchiometrischen Luftmasse bezeichnet. Bei einem Lambda von 1 ist also exakt die Luftmenge vorhanden, die für eine vollständige Verbrennung des Brennstoffes benötigt wird. Gemische mit höherem Lambda werden als magere Gemische, solche mit niedrigerem Lambda als fette Gemische bezeichnet.
  • Das Diagramm der 2 zeigt den Verdünnungsfaktor für eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent über die Temperatur des Gases im Ansaugkrümmer aufgetragen, wobei für unterschiedliche Lambdas von 1 bis 5 jeweils eine Kurve dargestellt wird. Es zeigt sich dabei, dass für magere Gemische durch Wassereinspritzung besonders gute Verdünnungsfaktoren erreicht werden können, die durch Abgasrückführung nur schwierig zu erreichen sind, da hohe Rückführraten erforderlich wären.
  • 3 zeigt den Verdünnungsfaktor abhängig von Temperatur und Druck, wobei wiederum eine relative Luftfeuchtigkeit des Gases im Ansaugkrümmer von 100 Prozent angenommen wird. Dabei wird für unterschiedliche Drücke von 500 bis 2000 mbar jeweils eine Kurve gezeigt. Es zeigt sich, dass der Verdünnungsfaktor mit zunehmenden Drücken sinkt. Wie auch in 2 bleibt jedoch der Einfluß der Temperatur auf den Verdünnungsfaktor unverändert, so dass sich der erzielbare Verdünnungsfaktor mit steigenden Temperaturen vergrößert.
  • Die Erfindung macht sich die in den Figuren aufgezeigten Zusammenhänge zunutze, um ein verbessertes Verfahren zur Reduktion des Stickstoffausstoßes zur Verfügung zu stellen. Dabei wird weitestgehend auf die Verwendung von Abgasrückführung verzichtet, um den Aufwand für die Umsetzung gering zu halten.

Claims (15)

  1. Ein Verfahren zur Reduktion des Stickoxidausstoßes eines Verbrennungsmotors mit den Schritten: Messen einer Sauerstoffkonzentration in einem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors; Bestimmen eines Ausgangsverdünnungsfaktors anhand der gemessenen Sauerstoffkonzentration; Bestimmen eines Zielverdünnungsfaktors basierend auf einer Benutzervorgabe zu einem Betriebsmodus des Verbrennungsmotors; Bestimmen einer benötigten relativen Luftfeuchtigkeit in dem Ansaugkrümmer, um den Zielverdünnungsfaktor zu erreichen; Bestimmen einer Menge von Wasser, das in den Ansaugkrümmer eingespritzt werden soll, um die benötigte relative Luftfeuchtigkeit zu erreichen; und Einspritzen der bestimmten Menge von Wasser in den Ansaugkrümmer.
  2. Das Verfahren von Anspruch 1, bei dem die Menge von Wasser abhängig von einem in dem Ansaugkrümmer herrschenden Druck bestimmt wird.
  3. Das Verfahren von Anspruch 2, bei dem die bestimmte Menge Wasser mit dem in dem Ansaugkrümmer herrschenden Druck zunimmt.
  4. Das Verfahren von einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zusätzlichen Schritt des Messens einer Temperatur in dem Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors, wobei die Menge von Wasser abhängig von der gemessenen Temperatur bestimmt wird.
  5. Das Verfahren von Anspruch 4, bei dem die bestimmte Menge Wasser mit der gemessenen Temperatur zunimmt.
  6. Das Verfahren von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein in dem Ansaugkrümmer befindliches oder dem Ansaugkrümmer zuzuführendes Gas erhitzt wird, wenn die benötigte relative Luftfeuchtigkeit größer als eine Schwelluftfeuchtigkeit oder größer oder gleich 100 Prozent ist.
  7. Das Verfahren von Anspruch 6, bei dem Verbrennungsluft komprimiert und die komprimierte Verbrennungsluft dem Ansaugkrümmer zugeführt wird, wobei das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas erhitzt wird, indem ein wählbarer Anteil der komprimierten Verbrennungsluft durch einen ersten Kühler und ein verbleibender Anteil der komprimierten Verbrennungsluft an dem ersten Kühler vorbei geführt wird.
  8. Das Verfahren von einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas durch elektrisches Heizen erhitzt wird.
  9. Das Verfahren von einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas durch Verbrennen von Treibstoff über einen Hitzetauscher erhitzt wird.
  10. Das Verfahren von einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Abgas des Verbrennungsmotors wenigstens teilweise zu dem Ansaugkrümmer zurückgeführt wird.
  11. Das Verfahren von Anspruch 10 und einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das in dem Ansaugkrümmer befindliche oder dem Ansaugkrümmer zuzuführende Gas erhitzt wird, indem ein wählbarer Anteil des zurückgeführten Abgases durch einen zweiten Kühler und ein verbleibender Anteil des zurückgeführten Abgases an dem zweiten Kühler vorbei zurückgeführt wird.
  12. Das Verfahren von einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem der Zielverdünnungsfaktor nur dann durch Einspritzen von Wasser in den Ansaugkrümmer eingestellt wird, wenn eine Änderungsrate des Zielverdünnungsfaktors aufgrund von Änderungen der Benutzervorgabe zu dem Betriebsmodus des Verbrennungsmotors größer als eine Schwelländerungsrate ist.
  13. Ein computerlesbares Speichermedium mit Programmcode, der, von einer Steuereinheit eines Verbrennungsmotors ausgeführt, das Verfahren von einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
  14. Ein Verbrennungsmotor mit einem Ansaugkrümmer, einem Sauerstoffsensor, einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Ansaugkrümmer und einer Steuereinheit, welche ausgebildet ist, das Verfahren von einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen.
  15. Ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
DE102012202220.1A 2012-02-14 2012-02-14 Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung Active DE102012202220B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202220.1A DE102012202220B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung
US13/759,775 US9752497B2 (en) 2012-02-14 2013-02-05 Dilution of the gas in an intake manifold by water injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202220.1A DE102012202220B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202220A1 DE102012202220A1 (de) 2013-08-14
DE102012202220B4 true DE102012202220B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=48868371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202220.1A Active DE102012202220B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9752497B2 (de)
DE (1) DE102012202220B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222470A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Fluidmenge in der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
US10215135B2 (en) 2016-07-22 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc System and methods for extracting water from exhaust gases for water injection
US10184429B2 (en) 2016-08-02 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for selecting a location for water injection in an engine
US9976502B2 (en) 2016-08-02 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for injecting water at different groups of cylinders of an engine
US9874163B1 (en) 2016-08-02 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting engine operation based on evaporated and condensed portions of water injected at an engine
US10190541B2 (en) 2016-12-19 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
US9945310B1 (en) * 2016-12-19 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting engine water injection
US10018156B1 (en) 2016-12-19 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
US10054036B2 (en) 2016-12-19 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for water injection control
US10267243B2 (en) * 2016-12-19 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pulsed engine water injection
US10247140B2 (en) 2016-12-19 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting engine water injection
US10473061B2 (en) 2017-03-21 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
US10753294B2 (en) 2017-11-06 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for conducting onboard engine cleaning routines in a vehicle
US10590874B2 (en) 2017-11-06 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for conducting onboard engine cleaning routines in a vehicle
US10550801B2 (en) 2017-11-06 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for conducting onboard engine cleaning routines in a vehicle
DE102018201150A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Steuerung einer Brennkraftmaschine in einer Übergangsbetriebsart
CN108843446B (zh) * 2018-07-11 2023-08-29 天津大学 适用于中重型车的汽油发动机燃烧控制方法及汽油发动机
DE102020209061A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Hoch- oder Volllast, stöchiometrischem Verbrennungsluftverhältnis und mit teilweise geschlossenem Drosselventil
JP2023142640A (ja) * 2022-03-25 2023-10-05 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御装置
CN115450772B (zh) * 2022-09-27 2023-10-10 东风商用车有限公司 用于控制发动机NOx排放的策略

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415745B1 (en) * 1999-07-21 2002-07-09 Wartsila Nsd Oy Ab Method of reducing nitrogen oxide (NOx) emissions of piston engine
DE10204181C1 (de) * 2002-02-01 2003-10-09 Man B & W Diesel Ag Kolbenbrennkraftmaschine
DE102004032777A1 (de) * 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102009046370A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE102010001892B3 (de) * 2010-02-12 2011-06-30 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096839A (en) * 1976-02-24 1978-06-27 Stromberg-Carlson Corporation Internal combustion engine air-fuel ratio control system utilizing oxygen sensor
US6701710B1 (en) * 2002-09-11 2004-03-09 Detroit Diesel Corporation Turbocharged engine with turbocharger compressor recirculation valve
US20070084423A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Kelvin LeBeaux Hydrogen peroxide injection engine and combustion fuel supplamentation
JP4644163B2 (ja) * 2006-07-04 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両の電力制御装置
JP4380754B2 (ja) * 2007-09-21 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US7958872B1 (en) * 2009-12-22 2011-06-14 Michael Moses Schechter Airless engine with gas and water recycling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415745B1 (en) * 1999-07-21 2002-07-09 Wartsila Nsd Oy Ab Method of reducing nitrogen oxide (NOx) emissions of piston engine
DE10204181C1 (de) * 2002-02-01 2003-10-09 Man B & W Diesel Ag Kolbenbrennkraftmaschine
DE102004032777A1 (de) * 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102009046370A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
DE102010001892B3 (de) * 2010-02-12 2011-06-30 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US20130206100A1 (en) 2013-08-15
US9752497B2 (en) 2017-09-05
DE102012202220A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202220B4 (de) Verdünnung des Gases in einem Ansaugkrümmer durch Wassereinspritzung
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102012105625A1 (de) System und Verfahren zu Steuern von NOx
DE102006022321A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren von NOx-Emissionen bei einer einen Dieselmotor aufweisenden Vorrichtung
DE102021107175B4 (de) Systeme und Verfahren für Kaltstart-Aufwärmsteuerung mit extrem niedrigen NOx-Werten und Fehlerdiagnose
DE102013218579A1 (de) Verbrennungs-Regelungs-/Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsverfahren für ein homogenes mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch
DE102008042925B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Cetanzahl CZ eines Kraftstoffes
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102006055562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Rußemissionen eines Verbrennungsmotors
DE102011015629B4 (de) Betriebsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102011075875B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE10052202A1 (de) Plasma-Abgasbehandlungsvorrichtung
DE602004003034T2 (de) Ein Abgassystem für einen Dieselmotor
DE69908858T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine mit Verbrennungsheizgerät
WO2018069432A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotorsystems für ein kraftfahrzeug und verbrennungsmotorsystem für ein kraftfahrzeug
DE10241497B3 (de) Verfahren zur Steuerung des Magerbetriebs einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102009035579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102019203849A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102015115512B4 (de) Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE10241499B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungsgrades eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102011121100B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem mit zumindest zwei Einspritzvorrichtungen
DE102007052476B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017205352A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025035000

Ipc: F02D0019120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE