DE102012201931A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012201931A1
DE102012201931A1 DE201210201931 DE102012201931A DE102012201931A1 DE 102012201931 A1 DE102012201931 A1 DE 102012201931A1 DE 201210201931 DE201210201931 DE 201210201931 DE 102012201931 A DE102012201931 A DE 102012201931A DE 102012201931 A1 DE102012201931 A1 DE 102012201931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
internal combustion
mass
combustion engine
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201931
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Witta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210201931 priority Critical patent/DE102012201931A1/de
Publication of DE102012201931A1 publication Critical patent/DE102012201931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einem Kurbeltrieb mit einer Kurbelwelle mit einer ersten Drehachse und einer parallel zur Kurbelwelle angeordneten, von der Kurbelwelle in einem Maschinengehäuse phasenstarr um eine zweite Drehachse antreibbaren Welle, mit der über ein außerhalb des Maschinengehäuses angeordnetes Zugmittelgetriebe phasenstarr zumindest zwei um eine dritte und eine vierte Drehachse drehbare Nebenaggregate der Brennkraftmaschine antreibbar sind, wobei für eine Drehimpulsänderung der Kurbelwelle eine Masse exzentrisch zu einer Drehachse eines Nebenaggregates oder der Welle angeordnet ist, und wobei die Masse auf die zumindest zwei Nebenaggregate und die Welle aufgeteilt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkraftmaschine werden das Start- und Abstellschütteln und der Leerlaufkomfort deutlich verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung Ausgleichswellen für Massenkräfte bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen sowie einen Riementrieb für einen Antrieb von Nebenaggregaten und Schwungmassen für die Verringerung von Drehzahlschwankungen von Brennkraftmaschinen.
  • Die Beschleunigung von Drehmassen in Brennkraftmaschinen, wie z. B. Kurbelwelle, Schwungrad, Nebenaggregate im Riementrieb oder auch Rotoren in Elektromotoren, führt zu Reaktionsmomenten auf das Maschinengehäuse. Insbesondere die explosionsartige Verbrennung in Verbrennungsmotoren führt zu einer regelmäßigen, impulshaften Beschleunigung und Abbremsung der o. g. Drehmassen. Dadurch entsteht zusätzlich zum konstanten Drehmoment ein Wechselmoment (Drehungleichförmigkeit) um die Kurbelwellenachse, welche sich über das Maschinengehäuse und die Aggregatelager auf der umgebenden Struktur abstützt.
  • Im Falle eines Kraftfahrzeuges stützen sich die Reaktionsmomente auf der Karosserie ab und führen dort u. a. zu Leerlaufvibrationen sowie beim Brennkraftmaschinenstart und Brennkraftmaschinenstopp oder bei Gasstößen im Leerlauf zu Fahrzeug- und teilweise auch zu Schalthebelschütteln. Diese Auswirkungen können bei Fahrzeuginsassen zu erheblichen Beeinträchtigungen des Komfortempfindens führen.
  • Bei anderen Einsatzgebieten von Brennkraftmaschinen oder Verbrennungsmotoren sind andere Beeinträchtigungen denkbar, z. B. Gesundheitsschäden durch Vibrationsbelastung bei verbrennungsmotorgetriebenen Arbeitsgeräten (Kettensägen, Laubbläser usw.), Kippen von Motorrädern mit längs eingebauten Verbrennungsmotoren beim starken Beschleunigen (z. B. bei Boxermotoren). Das gleiche gilt auch für Vibrationen von Stromaggregaten, die sich Ausbreiten und zu Belästigungen führen können, usw.. Erhöhte Vibrationen führen darüber hinaus auch immer zu höherem Verschleiß.
  • Zur Vermeidung der o. g. Nachteile in Hubkolben-Brennkraftmaschinen wird beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 43 018 A1 eine Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine vorgeschlagen, insbesondere für eine V8-Brennkraftmaschine mit einem V-Winkel von 90° und mit vier Kurbelkröpfungen mit einem darin enthaltenen Hubzapfen für einen Zylinder aus beiden Zylinderreihen, sowie mit fünf Kurbelwellenlagern und innerhalb der Kurbelwellenlager angeordneten Ausgleichsgewichten, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ausgleich des rotierenden Momentes sowie des oszillierenden Moments erster Ordnung der Hubkolben-Brennkraftmaschine durch auf die Kurbelwelle einwirkende interne und externe Ausgleichskräfte erfolgt, wobei die internen, von den Ausgleichsgewichten innerhalb der Kurbelwellenlager erzeugten Ausgleichskräfte einen Teilausgleich bewirken und die externen, außerhalb der Kurbelwellenlager in den Bauteilen angeordneten und mit der Kurbelwelle drehfest verbundenen Ausgleichsmassen die restlichen Ausgleichskräfte zum Vollausgleich der Massenmomente erzeugen.
  • Zur Vermeidung der gleichen o. g. Nachteile wird weiter in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 037 000 A1 ein Antrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle vorgeschlagen, mit mindestens einer Nockenwelle, wenigstens zwei Rädern, die mit der Kurbelwelle verbunden jeweils ein Teil eines Getriebes sind und eines der Räder Teil eines Steuertriebs ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Elektromotor mit einer Steuereinrichtung vorgesehen ist, der versetzt von der Kurbelwelle und der mindestens eine Nockenwelle sowie versetzt zu dem zugehörigen ersten Rad und dem zugehörigen zweiten Rad, mittels eines Zwischenrades als Teil eines Getriebes mit einem der Räder in Verbindung steht und dass der Elektromotor eine Generatorwelle aufweist, an welcher mindestens ein Ausgleichsgewicht für einen Massenausgleich angeordnet ist, wodurch freie Massenkräfte erster oder zweiter Ordnung in der Brennkraftmaschine, insbesondere die auf die Kurbelwelle einwirken, kompensierbar sind.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 043 610 A1 eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle bekannt, insbesondere für ein Fahrzeug, bei der zum Massenausgleich mindestens ein Unwuchtgewicht vorgesehen ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das Unwuchtgewicht an einem mit der Kurbelwelle drehfest gekoppelten Aggregat befindet.
  • Nachteilig an den bisher bekannten Maßnahmen zur Reduzierung von Drehungleichförmigkeiten sind die relativ hohen Lagerbelastungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Maßnahme aufzuzeigen, mit der das Start- und Abstellschütteln und der Leerlaufkomfort einer Brennkraftmaschine deutlich verbessert werden, bei einer gleichzeitig minimierten Lagerbelastung.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkraftmaschine werden das Start- und Abstellschütteln sowie der Leerlaufkomfort der Brennkraftmaschine deutlich verbessert, wobei die Lager eine minimale Belastung erfahren. Weiter wird das Kippen von Motorrädern mit längs eingebauten Brennkraftmaschinen um die Längsachse beim Beschleunigen eliminiert. In vorteilhafter Weise wird auch das Verziehen von motorgetriebenen Handwerkzeugen, z. B. Kettensägen oder auch elektrischen Bohrmaschinen beim Beschleunigen auf die Arbeitsdrehzahl eliminiert. In vorteilhafter Weise ergibt sich somit bei jeder Art von Verbrennungsmotor eine Vibrationsminderung und somit minimierter Verschleiß.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand des Standes der Technik und anhand einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung in zwei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Minderung von Drehimpulsänderungen gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Minderung von Drehimpulsänderungen.
  • Im Folgenden gelten in beiden Figuren für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt schematisch beispielsweise eine dreizylindrige Brennkraftmaschine 1 gemäß dem bekannten Stand der Technik. Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Kurbeltrieb mit einer Kurbelwelle 2 auf mit einer nicht bezifferten ersten Drehachse und einer parallel zur Kurbelwelle 2 angeordneten, von der Kurbelwelle 2 in einem Maschinengehäuse 3 über ein Zahnradgetriebe 9 phasenstarr um eine zweite nicht bezifferte Drehachse antreibbaren Welle 4, mit der über ein über ein außerhalb des Maschinengehäuses 3 angeordnetes Zugmittelgetriebe 5 phasenstarr zumindest zwei um eine dritte und eine vierte Drehachse drehbare Nebenaggregate 6, dargestellt ist nur ein einziges Nebenaggregat 6, der Brennkraftmaschine 1 antreibbar sind. Um einer Drehimpulsänderung der Kurbelwelle 2 entgegenzuwirken ist eine Masse 7 vorgesehen, die exzentrisch zu einer Drehachse eines Nebenaggregates 6 oder der Welle 4 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Masse 7 an die Welle 4 angeordnet. Zum Antrieb des Zugmittelgetriebes 5 ist eine Riemenscheibe 8 vorgesehen, zur zusätzlichen Dämpfung von Drehschwingungen der Kurbelwelle 2 ist weiter eine Schwungscheibe 10 stirnseitig, gegenüber dem Zugmittelgetriebe 5 an die Kurbelwelle 2 angeordnet. Drei Kolben 11 sind schematisch oberhalb der Kurbelwelle in das Maschinengehäuse 3 eingezeichnet. Zugehörige Pleuel sind zur Vereinfachung der Figuren nicht dargestellt.
  • 2 zeigt nochmals die Brennkraftmaschine 1 aus 1, jedoch mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Masse 7 auf zumindest zwei Nebenaggregate 6, wiederum nur eines dargestellt, und die Welle 4 aufgeteilt ist. Erfindungsgemäß wirkt die Summe der von der Masse 7 erzeugten Massenträgheitsmomente einer Drehimpulsänderung des Kurbeltriebs entgegen. Bei den Nebenaggregaten 6 kann es sich beispielsweise um eine Riemenscheibe und/oder eine Massenausgleichswelle und/oder einen Rotor eines Generators und/oder einen Elektrostarter und/oder einen Klimaklimakompressor und/oder ein Schwungrad handeln. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Welle 4 gleichzeitig eine Massenausgleichswelle.
  • Zusammenfassung:
  • Die Erfindung (schematisch dargestellt in 2 anhand einer Dreizylinder-Brennkraftmaschine) beseitigt somit die Nachteile, in dem die Masse 7, die auf der Welle 4 parallel zur Kurbelwelle 2 und zumindest zwei Nebenaggregaten 6 sitzt, den Drehimpuls aller in der Brennkraftmaschine drehenden Körper durch einen entgegen gerichtet gleich großen Drehimpuls eliminiert.
  • Die Welle 4 wird durch die Kurbelwelle 2 phasenstarr, vorzugsweise über ein Zahnradpaar, dem Zahnradgetriebe 9, angetrieben.
  • Das Massenträgheitsmoment θ der Masse 7 und das Übersetzungsverhältnis n der Welle 4 relativ zur Kurbelwelle 2 muss so gewählt werden, dass die Gleichung: Σiθi·ni = 0 Mit
  • θi
    = Massenträgheitsmoment des i-ten rotierenden Körpers in der Brennkraftmaschine, z. B. Kurbelwelle, Ausgleichswellen, Generator, Elektrostarter, Klimakompressor, Schwungrad usw.
    ni
    = Übersetzungsverhältnis des i-ten rotierenden Körpers bezüglich der Kurbelwelle 2, erfüllt ist.
  • Die Summation dieser Gleichung erfolgt dabei über alle in der Brennkraftmaschine 1 vorhandenen, drehenden Körper, wobei die Übersetzungsverhältnisse von gleichsinnig zur Kurbelwelle 2 rotierenden Körpern positiv und von gegensinnig zur Kurbelwelle 2 rotierenden Körpern negativ anzusetzen sind. Vorteilhaft ist es, den Betrag des Übersetzungsverhältnisses der Welle 4 möglichst groß zu wählen, weil dann das Massenträgheitsmoment und damit der Materialeinsatz der Masse 7 entsprechend oben genannter Gleichung geringer ausfallen kann. Außerdem kann das Massenträgheitsmoment der Schwungmasse 10 auf der Kurbelwelle 2 um den Betrag n2 × θ verringert werden, wenn n das Übersetzungsverhältnis der Welle 4 und θ die Summe der Massenträgheitsmomente von Welle 4 und Masse 7 ist.
  • Darüber hinaus kann die Welle 4 gleichzeitig auch für den Ausgleich von Massenkräften verwendet werden, wenn auf der Welle 4 zusätzliche Massen exzentrisch angeordnet werden.
  • Über das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel hinaus ist die Erfindung in jeder Maschine einsetzbar, in der Massen rotatorisch beschleunigt werden, unabhängig vom physikalischen Prinzip, welches für die Drehbeschleunigung sorgt, insbesondere für Verbrennungsmotoren, Dampfmaschinen, Elektromotoren, Hubkolbenmotoren mit beliebiger Zylinderzahl und Kreiskolbenmotoren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform in 2 sitzt die Riemenscheibe 8, die über den Riemen 5 die Nebenaggregate 6 der Brennkraftmaschine 1 antreibt, nicht auf der Kurbelwelle, sondern auf der Welle 4, die entsprechend aus dem Maschinengehäuse 3 heraus verlängert wird. Das hat den Vorteil, dass auch die Riemenscheibe 8 und alle durch den Riemen angetriebenen Nebenaggregate 6 gleichsinnig zur Welle 4 drehen, so dass das benötigte Massenträgheitsmoment auf der Welle 4 geringer ist. Außerdem kann das benötigte Massenträgheitsmoment in der Riemenscheibe 8 außerhalb des Maschinengehäuses 3 integriert werden, so dass die Welle 4 im Maschinengehäuse 3 weniger Platz beansprucht.
  • Somit führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Brennkraftmaschine 1 zu einer erheblichen Verbesserung des Start- und Abstellschüttelns der Brennkraftmaschine 1 sowie zu einer Verbesserung des Leerlaufkomforts bei Kraftfahrzeugen. Weiter wird das Kippen von Motorrädern mit längs eingebauten Brennkraftmaschinen 1 um die Langsachse beim Beschleunigen eliminiert. Auch das Verziehen von motorgetriebenen Handwerkzeugen, z. B. Kettensägen oder auch elektrischen Bohrmaschinen beim Beschleunigen auf die Arbeitsdrehzahl wird eliminiert. Insgesamt führt die Erfindung zu einer Vibrationsminderung bei jeder Art von Verbrennungsmotor und somit zu geringerem Verschleiß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kurbelwelle
    3
    Maschinengehäuse
    4
    Welle
    5
    Zugmittelgetriebe
    6
    Nebenaggregat
    7
    Masse
    8
    Riemenscheibe
    9
    Zahnradgetriebe
    10
    Schwungscheibe
    11
    Kolben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10243018 A1 [0005]
    • DE 102009037000 A1 [0006]
    • DE 102007043610 A1 [0007]

Claims (4)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit einem Kurbeltrieb mit einer Kurbelwelle (2) mit einer ersten Drehachse und einer parallel zur Kurbelwelle (2) angeordneten, von der Kurbelwelle (2) in einem Maschinengehäuse (3) phasenstarr um eine zweite Drehachse antreibbaren Welle (4), mit der über ein außerhalb des Maschinengehäuses (3) angeordnetes Zugmittelgetriebe (5) phasenstarr zumindest zwei um eine dritte und eine vierte Drehachse drehbare Nebenaggregate (6) der Brennkraftmaschine (1) antreibbar sind, wobei für eine Drehimpulsänderung der Kurbelwelle (2) eine Masse (7) exzentrisch zu einer Drehachse eines Nebenaggregates (6) oder der Welle (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (7) auf die zumindest zwei Nebenaggregate (6) und die Welle (4) aufgeteilt ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der von der Masse (7) erzeugten Massenträgheitsmomente einer Drehimpulsänderung des Kurbeltriebs entgegen wirkt.
  3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat (6) eine Riemenscheibe und/oder eine Massenausgleichswelle und/oder ein Generator und/oder ein Elektrostarter und/oder ein Klimakompressor und/oder ein Schwungrad ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) eine Massenausgleichswelle ist.
DE201210201931 2012-02-09 2012-02-09 Brennkraftmaschine Withdrawn DE102012201931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201931 DE102012201931A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201931 DE102012201931A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201931A1 true DE102012201931A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201931 Withdrawn DE102012201931A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201931A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243018A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Christian Puchas Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine
DE102007043610A1 (de) 2007-09-13 2008-07-10 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle mit Unwuchtgewicht
DE102009037000A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 A. T. Süd GmbH Antrieb für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243018A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Christian Puchas Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine
DE102007043610A1 (de) 2007-09-13 2008-07-10 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle mit Unwuchtgewicht
DE102009037000A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 A. T. Süd GmbH Antrieb für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704786C1 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator
DE102013203560B4 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE4019304C1 (de)
DE102006009093B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine für ein Motorrad
DE102018104546B3 (de) Stromaggregat
EP1923600B1 (de) Gegengewichtsanordnung für einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug
DE3546029A1 (de) Handgefuehrtes verbrennungsmotorisch angetriebenes arbeitsgeraet
DE102012200028A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Massenmomente einer Antriebseinheit und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013206931A1 (de) Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE10245529B4 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE3720559A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE102013210075A1 (de) Elektrisches Massenausgleichssystem
DE344080C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenwirkungen
DE102010009397A1 (de) Massenausgleichsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3019770B1 (de) Antrieb mit einer kolbenmaschine und eine für einen solchen antrieb bestimmte einrichtung sowie die verwendung einer solchen einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
DE102012201931A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE10010095B4 (de) Kurbelwelle mit hoher Schwingungsdämpfung
DE102010055584A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
DE102009055757A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE815646C (de) Steuer- oder Regelwelle fuer Kolbenmaschinen
DE3230168A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE10237419A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee