DE102012201110A1 - Abzweigvorrichtung, Kanalvorrichtung sowie Kältegerät - Google Patents

Abzweigvorrichtung, Kanalvorrichtung sowie Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012201110A1
DE102012201110A1 DE201210201110 DE102012201110A DE102012201110A1 DE 102012201110 A1 DE102012201110 A1 DE 102012201110A1 DE 201210201110 DE201210201110 DE 201210201110 DE 102012201110 A DE102012201110 A DE 102012201110A DE 102012201110 A1 DE102012201110 A1 DE 102012201110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
flow direction
branching
branching device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210201110
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Baumann
Frank Cifrodelli
Renate Pradel
Birtan Sert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210201110 priority Critical patent/DE102012201110A1/de
Publication of DE102012201110A1 publication Critical patent/DE102012201110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abzweigvorrichtung (26) für ein Kältegerät (10) zum Abzweigen eines Fluid-Teilstroms (50) von einem in eine erste Strömungsrichtung (46) strömenden Fluid-Hauptstrom (48) in eine zu der ersten Strömungsrichtung (46) unterschiedliche zweite Strömungsrichtung (52), wobei eine Fluidverteileinrichtung (56) vorgesehen ist, um den Fluid-Teilstrom (50) in eine zu der ersten (46) und der zweiten Strömungsrichtung (52) unterschiedliche dritte Strömungsrichtung (64) zu verteilen. Weiter betrifft die Erfindung eine Kanalvorrichtung (28), die eine solche Abzweigvorrichtung (26) umfasst, sowie ein Kältegerät (10) mit einer derartigen Kanalvorrichtung (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzweigvorrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushalts-Kältegerät, zum Abzweigen eines Fluid-Teilstroms von einem in eine erste Strömungsrichtung strömenden Fluid-Hauptstrom in eine zu der ersten Strömungsrichtung unterschiedliche zweite Strömungsrichtung. Weiter betrifft die Erfindung eine Kanalvorrichtung zum Leiten des Fluid-Hauptstroms in die erste Strömungsrichtung, wobei die Kanalvorrichtung eine solche Abzweigvorrichtung aufweist sowie ein Kältegerät mit der Kanalvorrichtung.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushalts-Kältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Auf dem Markt befindliche Kältegeräte verfügen zumeist über einen Kältekreislauf mit Wärmetauschern, wobei zumindest ein Wärmetauscher vorgesehen ist, der kalte Luft erzeugt. Diese kalte Luft wird dann in den Innenraum oder die Innenräume des Kältegeräts geleitet, um das darin gelagerte Kühlgut zu kühlen.
  • Das Leiten der kalten Luft von einem Wärmetauscher in den Innenraum des Kältegeräts erfolgt dabei häufig durch Vorsehen einer Kanalvorrichtung, die in einer isolierten Gehäusewand des Kältegeräts angeordnet ist. Die Kanalvorrichtung ist dabei beispielsweise entlang der Vertikalerstreckung des Kältegeräts an oder in der Gehäusewand angeordnet und derart ausgebildet, dass die in der Kanalvorrichtung geleitete kalte Luft in den Innenraum/die Innenräume des Kältegeräts eintreten kann.
  • Damit in dem Kältegerät in verschiedenen Bereichen gelagertes Kühlgut gleichermaßen gut gekühlt werden kann, ist es von Vorteil, wenn die kalte Luft, die durch den Wärmetauscher erzeugt wird, möglichst gleichmäßig in alle Bereiche des Kältegeräts verteilt wird.
  • Dazu weisen bekannte Kanalvorrichtungen in auf dem Markt befindlichen Kältegeräten beispielsweise entlang ihrer Längserstreckung mehrere Öffnungen auf, aus denen die kalte Luft in verschiedenen Höhenbereichen in den Innenraum des Kältegeräts austreten kann. Somit kann eine vorteilhafte gleichmäßige Verteilung der kalten Luft entlang der Vertikalerstreckung des Kältegerät-Innenraums bereitgestellt werden.
  • Bislang fehlt jedoch insbesondere bei breiten Geräten eine ausreichende Verteilung der kalten Luft in Richtung der Breite des Innenraums.
  • Wird eine bessere Verteilung der kalten Luft in sämtliche Bereiche des Kältegeräts bereitgestellt, kann das Kühlgut gleichmäßiger gekühlt werden, und es ist insgesamt möglich, mit einem geringeren Leistungsaufwand den gleichen Kühleffekt zu erreichen. Eine verbesserte Luftverteilung führt daher auch zu einem effizienteren Kältegerät.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein bezüglich seiner Effizienz verbessertes Kältegerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abzweigvorrichtung gemäß dem Anspruch 1.
  • Eine Kanalvorrichtung zum Leiten eines Fluid-Hauptstroms, die die erfindungsgemäße Abzweigvorrichtung aufweist, sowie ein Kältegerät mit einer solchen Kanalvorrichtung sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Abzweigvorrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushalt-Kältegerät, zum Abzweigen eines Fluid-Teilstroms von einem in eine erste Strömungsrichtung strömenden Fluid-Hauptstrom in eine zu der ersten Strömungsrichtung unterschiedliche zweite Strömungsrichtung weist eine Fluid-Verteileinrichtung zum Verteilen des Fluid-Teilstroms in eine zu der ersten und der zweiten Strömungsrichtung unterschiedliche dritte Strömungsrichtung auf.
  • Durch die Abzweigvorrichtung kann somit aus einem Fluid-Hauptstrom ein Fluid-Teilstrom ausgeleitet werden und beim Ausleiten gleichzeitig in wenigstens zwei unterschiedliche Strömungsrichtungen geleitet werden. Wird dies beispielsweise bei einem Kältegerät angewendet, kann von einem beispielsweise in der vertikalen Erstreckungsrichtung des Kältegeräts fließenden Fluid-Hauptstrom ein Fluid-Teilstrom in horizontaler Richtung abgeleitet werden, so dass mehrere Fluid-Teilströme entlang der Vertikalerstreckung des Kältegeräts abgezweigt werden, und gleichzeitig dieser Fluid-Teilstrom auch noch über die Breite des Kältegeräts verteilt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Abzweigvorrichtung wenigstens einen an einer Öffnung der Abzweigvorrichtung angeordneten Leitvorsprung zum Leiten des Fluid-Teilstroms in die zweite Strömungsrichtung auf.
  • Durch diesen Leitvorsprung können vorteilhaft Verwirbelungen des Fluid-Teilstroms nach Ausleiten aus dem Fluid-Hauptstrom vermieden werden, da das Fluid in dem Fluid-Teilstrom entlang dem Leitvorsprung vorzugsweise in eine laminare Strömung übergeht.
  • Vorzugsweise ist der Leitvorsprung zum Leiten des Fluid-Teilstroms in eine zu der ersten Strömungsrichtung im Wesentlichen senkrechte zweite Strömungsrichtung ausgebildet und/oder die Fluidverteileinrichtung ist vorteilhaft zum Verteilen des Fluidteilstroms in eine zu der ersten und zu der zweiten Strömungsrichtung im Wesentlichen senkrechte dritten Strömungsrichtung ausgebildet.
  • Ist der Leitvorsprung vorteilhaft derart ausgebildet, dass er den Fluid-Teilstrom in eine zu dem Fluid-Hauptstrom senkrechte zweite Strömungsrichtung leitet, kann er in einem Kältegerät dafür sorgen, dass vertikal strömende kalte Luft vorzugsweise in horizontale Bereiche des Kältegeräts eingeleitet wird.
  • Gleichermaßen sorgt die Fluidverteileinrichtung bei einer vorteilhaften Anordnung derart, dass sie den Fluid-Teilstrom in die zur ersten und zweiten Strömungsrichtung senkrechte dritte Strömungsrichtung verteilt, dafür, dass das Fluid vorzugsweise gleichmäßig in allen drei Raumrichtungen des beispielhaften Kältegeräts verteilt wird.
  • Vorteilhaft weist die Fluidverteileinrichtung wenigstens ein Umlenkelement zum Umlenken des Fluid-Teilstroms aus der zweiten in die dritte Strömungsrichtung auf. Weiter vorteilhaft weist das wenigstens eine Umlenkelement einen stromlinienförmigen Querschnitt auf.
  • Ein stromlinienförmiger Querschnitt ist vorteilhaft, da so Verwirbelungen vermieden werden können und vorteilhaft eine laminare Strömung des Fluids ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Umlenkelement einstückig, insbesondere im Spritzgussverfahren, mehr insbesondere aus Kunststoff, mit einer Abdeckplatte zum Abdecken des Fluid-Haupstroms und mit dem wenigstens einen Leitelement gebildet und/oder vorteilhaft ist wenigstens ein Rastelement zum Befestigen der Abzweigvorrichtung durch Verrasten mit einem Gegenlager vorgesehen.
  • Im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellte Bauteile können vorzugsweise besonders einfach und damit kostengünstig hergestellt werden. Rastelemente bilden vorteilhaft schnelle und sichere Befestigungsmöglichkeiten, so dass die Befestigung der Abzweigvorrichtung in beispielsweise einer Kältegerät-Gehäusewand vorzugsweise schnell und unproblematisch durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhaft weist die Fluidverteileinrichtung mehrere, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete, Umlenkelemente auf.
  • Mehrere Umlenkelemente haben den Vorteil, dass der Fluid-Teilstrom wiederum in mehrere kleinere Teilströme unterteilt werden kann und diese kleineren Teilströme dann vorzugsweise gezielt in bestimmte Bereiche eingeleitet werden können.
  • Vorzugsweise weisen die Querschnitte der mehreren Umlenkelemente eine unterschiedliche Länge auf. Besonders bevorzugt ist das Umlenkelement mit dem längsten Querschnitt an einem im Verlauf der dritten Strömungsrichtung liegenden Randbereich des Fluid-Hauptstroms angeordnet.
  • Je länger ein Umlenkelement im Querschnitt ausgebildet ist, desto weiter kann es einen Fluid-Teilstrom von der Stelle wegleiten, von der der Fluid-Teilstrom abgeleitet wird. Sind im äußeren Bereich der Abzweigvorrichtung nun vorteilhaft Umlenkelemente mit längeren Querschnitten angeordnet, kann die Abzweigvorrichtung insgesamt schmal ausgebildet werden, da die äußeren Umlenkelemente dennoch den abgezweigten Fluid-Teilstrom auch beispielsweise in äußerste Bereiche des Kältegeräts leiten können.
  • Dazu ist es auch vorteilhaft, dass ein an einem Verlauf der dritten Strömungsrichtung liegenden Wandbereich des Fluid-Hauptstroms angeordnetes Umlenkelement sich derart erstreckt, dass es die größte Richtungskomponente in Richtung der dritten Strömungsrichtung aller Umlenkeinrichtungen hat.
  • Vorzugsweise weist die Fluidverteileinrichtung einen ersten Verteilbereich und einen zweiten Verteilbereich auf, die zum Verteilen des Fluid-Teilstroms in entgegengesetzte dritte Strömungrichtungen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Somit kann auch beispielsweise bei einer mittig angeordneten Zuführung des Fluid-Teilstroms in beispielsweise einem Kältegerät dieser Fluid-Teilstrom vorteilhaft über die gesamte Breite des Innenraums des Kältegeräts verteilt werden.
  • Eine Kanalvorrichtung zum Leiten eines Fluid-Hauptstroms in eine erste Strömungsrichtung weist in vorteilhafter Ausgestaltung wenigstens eine wie oben beschriebene Abzweigvorrichtung auf.
  • Vorteilhaft ist an der Kanalvorrichtung wenigstens eine Kanalöffnung vorgesehen, die durch eine wie oben beschriebene Abzweigvorrichtung abgedeckt ist und/oder die ein Gegenlager zum Einrasten von Rastelementen der Abzweigvorrichtung aufweist.
  • Durch Vorsehen des Gegenlagers sowie der Rastelemente an der Abzweigvorrichtung ist es vorteilhaft besonders einfach, die Abzweigvorrichtung in der Kanalvorrichtung zu installieren.
  • Ein Kältegerät weist wärmeisolierte Gehäusewände und einen Kältekreislauf auf, wobei in einer Gehäusewand eine sich in einer im Betrieb des Kältegeräts vertikal erstreckenden Richtung angeordnete Kanalvorrichtung wie oben beschrieben angeordnet ist.
  • Das Kältegerät weist vorzugsweise mehrere Kältebereiche auf, wobei in der Kanalvorrichtung vorteilhaft mehrere durch die Abzweigvorrichtungen abgedeckte Kanalöffnungen vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass Fluid-Teilströme in die mehreren Kältebereiche geleitet werden.
  • Weist ein Kältegerät mehrere Kältebereiche auf, und können diese Kältebereiche vorteilhaft unterschiedlich gekühlt werden, ist es möglich, unterschiedliches Kühlgut zu lagern. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sämtliche Kältebereiche mit kalter Luft versorgt werden können, beispielsweise durch Vorsehen von mehreren Abzweigvorrichtungen an der Kanalvorrichtung, genau da, wo in vertikaler Höhe der entsprechende Kältebereich liegt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schräge Draufsicht auf ein Kältegerät mit entfernter Tür, so dass ein Innenraum des Kältegeräts sichtbar ist;
  • 2 eine gerade Draufsicht auf das Kältegerät aus 1;
  • 3 eine Draufsicht des Kältegeräts aus 1 und 2 mit Verdichter;
  • 4 eine Querschnittsansicht durch eine hintere Rückwand des Kältegeräts aus 1 und 2;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Abzweigvorrichtung;
  • 6 eine weitere Draufsicht auf die Abzweigvorrichtung aus 5;
  • 7 eine seitliche Ansicht der Abzweigvorrichtung aus 5; und
  • 8 einen Längsschnitt durch die Abzweigvorrichtung aus 5.
  • 1 und 2 zeigen ein Kältegerät 10 mit wärmeisolierten Gehäusewänden 12, die einen zu kühlenden Innenraum 14 des Kältegeräts 10 begrenzen.
  • An seitlichen Gehäusewänden 16 sind Befestigungsvorrichtungen 17 zur Aufnahme von Einlegeböden (nicht gezeigt) vorgesehen, die den Innenraum 14 in einzelne Kühlbereiche 18 unterteilen. In einem untersten Bereich 20 ist eine hintere Gehäusewand 22 zum Innenraum hin 14 ausgewölbt, so dass dahinter ein Verdichter 24 Platz findet, wie in 3 dargestellt.
  • Entlang einer Vertikalersteckung der hinteren Gehäusewand 22 sind mehrere Abzweigvorrichtungen 26 zum Abzweigen von in der hinteren Gehäusewand 22 geführter kalter Luft angeordnet.
  • Diese kalte Luft wird, wie in 4 dargestellt, durch eine Kanalvorrichtung 28 von einem Verdampfer 29 zu dem Innenraum 14 beziehungsweise den Kühlbereichen 18 geleitet. Die Kanalvorrichtung 28 ist in der hinteren Gehäusewand 22 eingeformt und durch ein Isoliermaterial 30 thermisch zu einer Außenumgebung 32 hin abgetrennt. Die Kanalvorrichtung 28 weist einen Luftkanal 34 sowie eine Abdeckung 36 auf, mit der der Luftkanal 34 von dem Innenraum 14 getrennt wird.
  • In der Abdeckung 36 sind entlang der Vertikalerstreckung der Kanalvorrichtung 28 Kanalöffnungen 38 vorgesehen, aus denen die gekühlte Luft, die im Luftkanal 34 geführt wird, in den Innenraum 14 beziehungsweise in die Kühlbereiche 18 austreten kann. Die Kanalöffnungen 38 sind jeweils durch Abzweigvorrichtungen 26 abgedeckt. Dabei sind die Abzweigvorrichtungen 26 mit Rastelementen 40 versehen, wobei der Luftkanal 34 derart ausgestaltet ist, dass er Gegenlager 42 für die Rastelemente 40 bildet. Weiter weisen die Abzweigvorrichtungen 26 Abdeckplatten 44 auf, mit denen sie bei Verrasten in dem Luftkanal 34 dicht an der Abdeckung 36 anliegen.
  • In dem Luftkanal 34 wird in einer ersten Strömungsrichtung 46, nämlich in der Richtung der Vertikalerstreckung des Kältegeräts 10, ein Fluid-Hauptstrom 48 aus kalter Luft geführt. Durch die entlang der Vertikalerstreckung des Kältegeräts 10 angeordneten Kanalöffnungen 38 treten mehrere Fluid-Teilströme 50 der kalten Luft in die verschiedenen Kühlbereiche 18 ein, und zwar in einer senkrecht zu der ersten Strömungsrichtung 46 ausgerichteten zweiten Strömungsrichtung 52. Das bedeutet, dass die Fluid-Teilströme 50 in der vorliegenden Ausführungsform horizontal in die Kühlbereiche 18 eintreten.
  • Wie insbesondere aus 5 hervorgeht, sind an der Abzweigvorrichtung 26 zwei Leitvorsprünge 54 angeordnet, die die ausgeleiteten Fluid-Teilströme 50 leiten und so dafür sorgen, dass eventuell verwirbelte Fluid-Teilströme 50 wieder eine laminare Fließform annehmen.
  • An den Leitvorsprüngen 54 ist eine Fluid-Verteileinrichtung 56 mit mehreren Umlenkelementen 58 ausgebildet. Dies ist insbesondere aus 5, 6 und 7 entnehmbar.
  • Wie in 4 zu sehen, sind die Umlenkelemente 58 in einer Öffnung 60 in der Abzweigvorrichtung 26 schräg angeordnet. Sie verteilen den aus dem Luftkanal 34 ausgeleiteten Fluid-Teilstrom 50 in mehrere Unter-Teilströme 62 und leiten diese Unter-Teilströme 62 in verschiedene Bereiche entlang der Breitenerstreckung der hinteren Gehäusewand 22. Das bedeutet, sie verteilen den Fluid-Teilstrom 50 in eine dritte Strömungsrichtung 64, die im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Strömungsrichtung 52 und auch der ersten Strömungsrichtung 46 angeordnet ist.
  • Die Umlenkelemente 58 weisen einen stromlinienförmigen Querschnitt 66 auf, damit unnötige Verwirbelungen durch Verteilen des Fluid-Teilstroms 50 in die Unter-Teilströme 62 vermieden werden können.
  • Der Luftkanal 34 ist in der vorliegenden Ausführungsform mittig in der hinteren Gehäusewand 22 untergebracht. Daher ist die Fluid-Verteileinrichtung 56 im vorliegenden Beispiel derart ausgeführt, dass sie einen ersten Verteilbereich 68 und einen zweiten Verteilbereich 70 aufweist, die jeweils zwei Umlenkelemente 58 umfassen, und die symmetrisch zueinander angeordnet sind. So wird der Fluid-Teilstrom 50 in zwei entgegensetzt ausgerichtete dritte Strömungsrichtungen 64 geleitet und die kalte Luft damit über die gesamte Breite der hinteren Gehäusewand 22 verteilt.
  • Die Umlenkelemente 58 innerhalb der beiden Verteilbereiche 68, 70 sind nicht symmetrisch zueinander ausgebildet, denn das näher an einem Randbereich 72 des Luftkanals 34 angeordnete Umlenkelement 58 weist einen längeren Querschnitt 66 auf als das näher an einer Mitte 74 des Luftkanals angeordnete Umlenkelement 58. Weiter ist es auch stärker in Richtung der dritten Strömungsrichtung 64 geneigt, als das in der Mitte 74 angeordnete Umlenkelement 58.
  • 5 und 6 zeigen eine Draufsicht auf eine im Spritzgussverfahren einstückig gebildete Abzweigvorrichtung 26, in 7 ist eine perspektivische Ansicht der Abzweigvorrichtung 26 dargestellt, wobei insbesondere die Leitvorsprünge 54 gut zu erkennen sind.
  • 8 zeigt einen Längsschnitt durch die Abzweigvorrichtung 26. Die Richtung, Größe und Position der Umlenkelemente 58 sowie auch der Leitvorsprünge 54 sind auf Grund der Herstellung im Spritzguss und insbesondere auf Grund der Herstellung aus Kunststoff frei wählbar und an die gewünschten Verhältnisse anpassbar.
  • Durch einen nicht dargestellten Lüfter wird also kühlende Luft in dem mittig im Kältegerät 10 verlaufenden Luftkanal 34 von dem Verdampfer 29 gefördert und muss dann in alle Kühlbereiche 18 der Fächer des Kältegeräts 10 verteilt werden.
  • Bei bekannten Kältegeräten 10 sind die Kanalöffnungen 38, die als Luftauslässe für die kühlende Luft gedacht sind, entweder als Schlitze in der Abdeckung 36 zum Luftkanal oder als geradeaus blasende Kanalöffnungen 38 ausgeführt. Dabei fehlt insbesondere bei breiten Kältegeräten 10 eine ausreichende Belüftung der Seitenbereiche.
  • Durch die dargestellte Geometrie der Abzweigvorrichtung 26 kann die gekühlte Luft gezielt in die seitlichen Bereiche geleitet werden. Hierbei ist es möglich jeden Auslass beziehungsweise jede Abzweigvorrichtung 26 individuell an die Erfordernisse des jeweiligen Kühlbereichs 18 anzupassen, da die Abzweigvorrichtungen 26 im Spritzgussverfahren, vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt sind.
  • Die Belüftung des Kältegeräts 10 kann so optimiert werden. Jeder Kühlbereich 18 kann individuell gekühlt werden. Dadurch kann die Temperatur im Kältegerät 10 höher sein, weil die Verteilung gleichmäßiger ist. Es ist somit insgesamt eine geringere Kühlleistung erforderlich, so dass das Kältegerät 10 insgesamt effizienter ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kältegerät
    12
    Gehäusewand
    14
    Innenraum
    16
    seitliche Gehäusewand
    17
    Befestigungsvorrichtung
    18
    Kühlbereich
    20
    unterster Bereich
    22
    hintere Gehäusewand
    24
    Verdichter
    26
    Abzweigvorrichtung
    28
    Kanalvorrichtung
    29
    Verdampfer
    30
    Isoliermaterial
    32
    Außenumgebung
    34
    Luftkanal
    36
    Abdeckung
    38
    Kanalöffnung
    40
    Rastelemente
    42
    Gegenlager
    44
    Abdeckplatte
    46
    erste Strömungsrichtung
    48
    Fluid-Hauptstrom
    50
    Fluid-Teilstrom
    52
    zweite Strömungsrichtung
    54
    Leitvorsprung
    56
    Fluid-Verteileinrichtung
    58
    Umlenkelement
    60
    Öffnung
    62
    Unter-Teilstrom
    64
    dritte Strömungsrichtung
    66
    Querschnitt
    68
    erster Verteilbereich
    70
    zweiter Verteilbereich
    72
    Randbereich
    74
    Mitte

Claims (15)

  1. Abzweigvorrichtung (26) für ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät (10), zum Abzweigen eines Fluid-Teilstroms (59) von einem in eine erste Strömungsrichtung (46) strömenden Fluid-Hauptstrom (48) in eine zu der ersten Strömungsrichtung (46) unterschiedliche zweite Strömungsrichtung (52), wobei eine Fluidverteileinrichtung (56) zum Verteilen des Fluid-Teilstroms (59) in eine zu der ersten und der zweiten Strömungsrichtung (52) unterschiedliche dritte Strömungsrichtung (64) vorgesehen ist.
  2. Abzweigvorrichtung (26) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen an einer Öffnung (60) der Abzweigvorrichtung (26) angeordneten Leitvorsprung (54) zum Leiten des Fluid-Teilstroms (59) in die zweite Strömungsrichtung (52).
  3. Abzweigvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitvorsprung (54) zum Leiten des Fluid-Teilstroms (59) in eine zu der ersten Strömungsrichtung (46) im Wesentlichen senkrechte zweite Strömungsrichtung (52) ausgebildet ist und/oder dass die Fluidverteileinrichtung (56) zum Verteilen des Fluid-Teilstroms (59) in eine zu der ersten (46) und zu der zweiten Strömungsrichtung (52) im Wesentlichen senkrechte dritte Strömungsrichtung (64) ausgebildet ist.
  4. Abzweigvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverteileinrichtung (56) wenigstens ein Umlenkelement (58) zum Umlenken des Fluid-Teilstroms (59) aus der zweiten (52) in die dritte Strömungsrichtung (64) aufweist.
  5. Abzweigvorrichtung (26) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Umlenkelement (58) einen stromlinienförmigen Querschnitt (66) aufweist.
  6. Abzweigvorrichtung (26) nach Anspruch 4 und Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Umlenkelement (58) einstückig, insbesondere im Spritzgussverfahren, mehr insbesondere aus Kunststoff, mit einer Abdeckplatte (44) zum Abdecken des Fluid-Hauptstroms (48) und mit dem wenigstens einen Leitvorsprung (54) gebildet ist und/oder dass wenigstens ein Rastelement (40) zum Befestigen der Abzweigvorrichtung (26) durch Verrasten mit einem Gegenlager (42) vorgesehen ist.
  7. Abzweigvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverteileinrichtung (56) mehrere, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete, Umlenkelemente (58) aufweist.
  8. Abzweigvorrichtung (26) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Querschnitte (66) der mehreren Umlenkelemente (58) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  9. Abzweigvorrichtung (26) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (58) mit dem längsten Querschnitt (66) an einem im Verlauf der dritten Strömungsrichtung (64) liegenden Randbereich (72) des Fluid-Hauptstroms (48) angeordnet ist.
  10. Abzweigvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem im Verlauf der dritten Strömungsrichtung (64) liegenden Randbereich (72) des Fluid-Hauptstroms (48) angeordnetes Umlenkelement (58) sich derart erstreckt, dass es die größte Richtungskomponente in Richtung der dritten Strömungsrichtung (64) aller Umlenkeinrichtungen (58) hat.
  11. Abzweigvorrichtung (26) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die Fluidverteileinrichtung (56) einen ersten Verteilbereich (68) und einen zweiten Verteilbereich (70) aufweist, die zum Verteilen des Fluid-Teilstroms (50) in entgegengesetzte dritte Strömungsrichtungen (64) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  12. Kanalvorrichtung (28) zum Leiten eines Fluid-Hauptstroms (48) in eine erste Strömungsrichtung (46), aufweisend wenigstens eine Abzweigvorrichtung (26) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  13. Kanalvorrichtung (28) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kanalöffnung (38) vorgesehen ist, die durch eine Abzweigvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 abgedeckt ist und/oder die ein Gegenlager (42) zum Einrasten von Rastelementen (40) der Abzweigvorrichtung (26) aufweist.
  14. Kältegerät (10) mit wärmeisolierten Gehäusewänden (12) und einem Kältekreislauf, wobei in einer Gehäusewand (12) eine sich in einer im Betrieb des Kältegeräts (10) vertikal erstreckenden Richtung angeordnete Kanalvorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 angeordnet ist.
  15. Kältegerät (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (10) mehrere Kältebereiche (18) aufweist, wobei in der Kanalvorrichtung (28) mehrere durch die Abzweigvorrichtungen (26) abgedeckte Kanalöffnungen (38) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass Fluid-Teilströme (50) in die mehreren Kältebereiche (18) geleitet werden.
DE201210201110 2012-01-26 2012-01-26 Abzweigvorrichtung, Kanalvorrichtung sowie Kältegerät Ceased DE102012201110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201110 DE102012201110A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Abzweigvorrichtung, Kanalvorrichtung sowie Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201110 DE102012201110A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Abzweigvorrichtung, Kanalvorrichtung sowie Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201110A1 true DE102012201110A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201110 Ceased DE102012201110A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Abzweigvorrichtung, Kanalvorrichtung sowie Kältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108458538A (zh) * 2018-02-08 2018-08-28 青岛海尔特种电冰柜有限公司 风道盖板及冷柜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108458538A (zh) * 2018-02-08 2018-08-28 青岛海尔特种电冰柜有限公司 风道盖板及冷柜
WO2019154144A1 (zh) * 2018-02-08 2019-08-15 青岛海尔特种电冰柜有限公司 风道盖板及冷柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006120079A1 (de) Kältegerät
WO2016041791A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102011002646A1 (de) Kältegetränk mit Konvenktionszone
EP1866584B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE102011090175A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kaltlagerfach
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
DE102006005548A1 (de) Umluft-Kältegerät mit Düse
DE102012201110A1 (de) Abzweigvorrichtung, Kanalvorrichtung sowie Kältegerät
DE102006020502B4 (de) Kühlgerät
DE102009029124B4 (de) Kältegerät mit einem Luftstromteiler
EP2957157B1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
EP3460365A1 (de) Kältegerät mit Lagerkammer und Verdampferkammer
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102013015414A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007029181A1 (de) Kältegerät
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
EP2396610A2 (de) Kältegerät mit vergleichmässigter temperaturverteilung
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202004007942U1 (de) Kühltheke
EP3412994B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final