DE102012200608B4 - Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012200608B4
DE102012200608B4 DE102012200608A DE102012200608A DE102012200608B4 DE 102012200608 B4 DE102012200608 B4 DE 102012200608B4 DE 102012200608 A DE102012200608 A DE 102012200608A DE 102012200608 A DE102012200608 A DE 102012200608A DE 102012200608 B4 DE102012200608 B4 DE 102012200608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vehicle
electric motor
propulsion
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012200608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200608A1 (de
Inventor
Hansjoerg VEITEL
Daniel Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012200608A priority Critical patent/DE102012200608B4/de
Publication of DE102012200608A1 publication Critical patent/DE102012200608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200608B4 publication Critical patent/DE102012200608B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/307Torque sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Momentenüberwachung (63) in einem Fahrzeug mit wenigstens einem Verbrennungsmotor (41) und wenigstens einem Elektromotor (481, 482, 43), wobei das Fahrzeug zwei Vorderräder (471, 472) umfasst, die jeweils einen eigenen Elektromotor (481, 482) aufweisen, sowie mit mehreren unabhängig voneinander angetriebenen Antriebssträngen, die jeweils wenigstens einen Drehmomentsensor (45, 491, 492) zur Erfassung des auf den Antriebsstrang wirkenden Drehmoments (611) umfassen, wobei ein nicht modelliertes Vortriebsmoment (612, 622) mit einem Vorgabemoment (65) verglichen wird und unterschiedliche Antriebsmomente des Fahrzeugs plausibilisiert (67) werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Heutige Fahrzeuge verwenden Motorsteuerungen, um ihre Verbrennungs- bzw. Elektromotoren zu betreiben. Diese Motorsteuerungen basieren im Allgemeinen auf einer Momentenstruktur, in der Soll- und Istmomente berechnet werden. Die Istmomente, auch Vortriebsmomente genannt, werden für die Steuerung bzw. Regelung des Fahrverhaltens und die Sicherheitsfunktionen, welche beispielsweise einen Momentenvergleich beinhaltet, benötigt. Der Algorithmus für eine momentenbasierte Berechnung des Vortriebsmoments hängt von der Antriebsart ab (Otto, Diesel, Elektro etc.) und muss an die Besonderheiten des jeweiligen Fahrzeugs angepasst werden. Die Berechnung des Sollmoments, auch Vorgabemoment genannt, muss ebenfalls den fahrzeugspezifischen Anforderungen angepasst werden. Hierbei muss der komplexe Zusammenhang vieler Einflussgrößen modelliert werden.
  • Eine herkömmliche Momentenüberwachung ist in 1 dargestellt. Mehrere Eingangsgrößen, wie beispielsweise die Füllung 111, der Lambdawert 112, die Kraftstoffmasse 113, der Einspritzwirkungsgrad 114 und der Zündwinkel 115 werden zur Modellierung eines Vortriebsmoments 12 verwendet. Zur Plausibilisierung dieser Eingangsgrößen wird eine rl-rk-Prüfung 116 durchgeführt. Der Fahrerwunsch 131 sowie mehrere externe Eingriffe, beispielsweise durch Fahrerassistenzsysteme 132, wie beispielsweise CruiseControl und ESP, innere Verlustmomente 133, wie beispielsweise Ladungswechselverluste, externe Verbraucher 134, d. h. Verbraucher, welche kein Teil des Motorsystems sind, wie beispielsweise Klimakompressoren sowie eine Momentenkompensation 135 werden zur Modellierung des Vorgabemoments 14 verwendet. Dieses wird anschließend einem Filter 15 zugeführt, welcher die Fahrbarkeit und das Systemverhalten verbessert. Das Ergebnis der Filterung wird zusammen mit dem modellierten Vortriebsmoment 12 in einen Momentervergleich 16 eingegeben.
  • Die derzeit verwendete Momentenüberwachung wird immer komplexer und kostenintensiver. Zudem hängt sie sehr stark von fahrzeugspezifischen Gegebenheiten ab und muss an diese angepasst werden. Diese Anpassung verhindert eine Anwendung an unterschiedlichen Fahrzeugen.
  • Die WO 2009/140976 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor und mehreren unabhängig voneinander angetriebenen Antriebssträngen. An mehreren Positionen der Antriebsstränge sind Drehmomentsensoren angebracht. Ein von diesen Drehmomentsensoren aufgenommenes Drehmoment geht als Regelgröße in eine Drehmomentenregelung ein.
  • Die DE 37 29 967 C2 beschreibt eine Anordnung zum Regeln der Radhaftung eines Kraftfahrzeugs in der mehrere Drehmomentsensoren an jedem Rad des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind.
  • In der DE 10 2006 060 308 A1 wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs beschrieben bei dem die Brennkraftmaschine durch mindestens eine in Abhängigkeit eines Solldrehmoments ermittelte Ansteuergröße angesteuert wird. Die Ansteuergröße wird im Sinne einer vorgebbaren Begrenzung für die Ausgangsgröße begrenzt Eine Fehlerreaktion wird eingeleitet, wenn ein von der Brennkraftmaschine tatsächlich abgegebenes Istdrehmoment um einen vorgebbaren Betrag von dem Solldrehmoment abweicht.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein sicheres und flexibles Verfahren zur Momentenüberwachung eines Fahrzeuges, das einen Verbrennungsmotor sowie zwei Vorderräder mit je einem eigenen Elektromotor umfasst, bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Computerprogramm nach Anspruch 5 und ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 6 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Fahrzeug mit wenigstens einem Verbrennungsmotor und/oder wenigstens einem Elektromotor sowie mehreren unabhängig voneinander angetriebenen Antriebssträngen, die jeweils wenigstens einen Drehmomentsensor zur Erfassung des auf den Antriebsstrang wirkenden Drehmoments umfassen, eingesetzt. Unter einem Antriebsstrang werden erfindungsgemäß alle Komponenten verstanden, welche in einem Fahrzeug ein Drehmoment von einem Motor bis auf eine Fahrbahn übertragen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Momentenüberwachung wird ein nicht modelliertes Vortriebsmoment mit einem Vorgabenmoment verglichen. Das nicht modellierte Vortriebsmoment wird insbesondere mittels des Drehmomentsensors direkt an mindestens einem Antriebsstrang bestimmt. Weiterhin kann das nicht modellierte Vortriebsmoment einem Steuergerät eines Elektromotors, insbesondere einem Invertersteuergerät entnommen werden. Eine aufwendige Modellierung des Vortriebsmoments aus den Eingangsgrößen verschiedener Antriebsaggregaten, im Falle eines Hybridantriebs beispielsweise eines Verbrennungsmotors und eines Elektromotors, ist im erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr erforderlich. Durch eine Kombination aus der Erfassung des Drehmoments durch Sensorik und der Übernahme aus vorhandenen Steuergeräten kann zudem eine Redundanz erzeugt werden, die zur Erfüllung erhöhter Sicherheitsziele erforderlich ist.
  • Das Vorgabemoment wird erfindungsgemäß aus einem Fahrerwunsch und externen Eingriffen gegebenenfalls vorhandener Fahrerassistenzsystemen ermittelt. Die Kompensation innerer Verlustmomente und die Berücksichtigung externer Verbraucher, die sich nicht auf die Fahrzeugbewegung auswirken, kann im erfindungsgemäßen Verfahren entfallen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass unterschiedliche Antriebsdrehmomente des Fahrzeugs plausibilisiert werden, um eine Destabilisierung des Fahrzeugs durch eine fehlerhafte Verteilung der Antriebsdrehmomente zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt führt alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, wenn es auf einem Rechengerät abläuft Dies ermöglicht es, unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem System zu implementieren, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ermöglicht das Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Momentenüberwachung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine beispielhafte vereinfachte Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeugs mit Verbrennungsantrieb gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt eine beispielhafte vereinfachte Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeugs mit Einzelrad-Elektroantrieb gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt eine beispielhafte vereinfachte Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeugs mit Einzelrad-Elektroantrieb und Hybridantrieb gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt eine beispielhafte vereinfachte Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeugs mit Hybrid- und Elektroantrieb gemäß der Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein bekannter Antriebsstrang, welcher wenigstens einen Drehmomentsensor zur Erfassung des auf den Antriebsstrang wirkenden Drehmoments umfasst, kann in verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt werden. 2 zeigt die Verwendung dieses Antriebsstrangs in einem Fahrzeug mit Verbrennungsantrieb. Dieses weist einen Hinterachsenantrieb auf. Ein Verbrennungsmotor 21 ist über Antriebswellen mit einem Differentialgetriebe 221 verbunden. Das Differentialgetriebe 221 verbindet die Antriebswellen mit der Hinterachse 22 des Fahrzeugs, an welcher die Hinterräder 222, 223 angeordnet sind. Zwischen dem Verbrennungsmotor 21 und dem Differentialgetriebe 221 sind eine Kupplung 23 und ein Getriebe 24 angeordnet. Zwischen dem Getriebe 24 und dem Differentialgetriebe 221 ist ein Drehmomentsensor 25 angeordnet. Die Vorderräder 261, 262 des Kraftfahrzeugs werden nicht aktiv angetrieben. Eine Erfassung des nicht modellierten Vortriebsmoments ist in diesem Fahrzeug durch den Drehmomentsensor 25 möglich. Eine Momentenüberwachung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in diesem Fahrzeug nicht möglich.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug mit Einzelrad-Elektroantrieb. Jedes Rad 311, 312, 313, 314 ist mit einem separaten Elektromotor 321, 322, 323, 324 verbunden. Zwischen jedem Elektromotor 321, 322, 323, 324 und dem ihm zugeordneten Rad 311, 312, 313, 314 ist ein Drehmomentsensor 331, 332, 333, 334 angeordnet. In diesem Kraftfahrzeug ist die Ermittlung des Vortriebsmoments für jedes Rad 311, 312, 313, 314 sowohl aus dem ihm zugeordneten Drehmomentsensor 331, 332, 333, 334 als auch aus einem Steuergerät (nicht gezeigt) des jeweiligen Elektromotors 321, 322, 323, 324 möglich, was eine redundante Bestimmung des Vortriebsmoments ermöglicht.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeug mit Einzelradelektroantrieb und Hybridantrieb. Von einem Verbrennungsmotor 41 geht eine Antriebswelle aus, an der hintereinander eine Kupplung 42, ein Elektromotor 43, ein Getriebe 44, ein Drehmomentsensor 45 und ein Differentialgetriebe 461 angeordnet sind. Das Differentialgetriebe 461 verbindet die Antriebswelle mit der Hinterachse 46 des Fahrzeugs, an welcher die Hinterräder 462, 463 angeordnet sind. Jedes der beiden Vorderräder 471, 472 weist einen eigenen Elektromotor 481, 482 auf und zwischen jedem dieser beiden Elektromotoren 481, 482 und dem ihm zugeordneten Rad 471, 472 ist ein Drehmomentsensor 491, 492 angeordnet. In diesem Fahrzeug ist die Erfassung des Vortriebsmoments der Hinterachse 46 über den hinteren Drehmomentsensor 45 möglich und die Erfassung des Vortriebsmoments an den Vorderrädern 471, 472 über die beiden vorderen Drehmomentsensoren 491, 492 sowie zusätzlich aus einem Steuergerät (nicht gezeigt) des jeweiligen Elektromotors 481, 482.
  • 5 zeigt ein Fahrzeug mit Elektromotor und Hybridantrieb. Von einem Verbrennungsmotor 51 geht eine Antriebswelle aus, an der hintereinander eine Kupplung 52, ein Elektromotor 53, ein Getriebe 54, ein erster Drehmomentsensor 55 und ein Differentialgetriebe 561 angeordnet sind. Das Differentialgetriebe 561 verbindet die Antriebswelle mit der Hinterachse 56 des Fahrzeugs, an welcher die Hinterräder 562, 563 angeordnet sind. Ein zweiter Elektromotor 57 ist mittels einer zweiten Antriebswelle mit einem zweiten Differentialgetriebe 581 verbunden. Dieses verbindet die zweite Antriebswelle mit der Vorderachse 58 des Fahrzeugs, an welcher die Vorderräder 582, 583 angeordnet sind. Zwischen dem zweiten Elektromotor 57 und dem zweiten Differentialgetriebe 581 ist ein zweiter Drehmomentsensor 59 angeordnet. In diesem Fahrzeug ist eine Bestimmung des Vortriebsmoments an der Hinterachse 56 über den ersten Drehmomentsensor 55 möglich. Eine Bestimmung des Drehmoments an der Vorderachse ist über den zweiten Drehmomentsensor 59 und über ein Steuergerät (nicht gezeigt) des zweiten Elektromotors 57 möglich.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz in dem Kraftfahrzeug gemäß 3. Aus dem Messergebnis 611 eines der Drehmomentsensoren 331, 332, 333, 334 wird ein erstes Vortriebsmoment 612 ermittelt. Aus einem Steuergerät 621 des entsprechenden Elektromotors 321, 322, 323, 324 wird ein zweites Vortriebsmoment 622 entnommen. Diese Vortriebsmomente 612, 622 werden in einen Momentenvergleich 63 eingegeben. Aus einem Fahrerwunsch 641 und dem externen Eingriff 642 eines Fahrerassistenzsystems wird ein Vorgabenmoment 65 ermittelt. Dieses durchläuft einen Filter 66 und wird ebenfalls in einen Momentenvergleich 63 eingegeben. Weiterhin wird es einer Plausibilisierungsfunktion 67 zur Verfügung gestellt, um eine Destabilisierung des Fahrzeugs gemäß 3 aufgrund einer fehlerhaften Verteilung der Antriebsmomente aufgrund der unabhängig voneinander angetriebenen Räder 311, 312, 313, 314 zu verhindern.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Momentenüberwachung (63) in einem Fahrzeug mit wenigstens einem Verbrennungsmotor (41) und wenigstens einem Elektromotor (481, 482, 43), wobei das Fahrzeug zwei Vorderräder (471, 472) umfasst, die jeweils einen eigenen Elektromotor (481, 482) aufweisen, sowie mit mehreren unabhängig voneinander angetriebenen Antriebssträngen, die jeweils wenigstens einen Drehmomentsensor (45, 491, 492) zur Erfassung des auf den Antriebsstrang wirkenden Drehmoments (611) umfassen, wobei ein nicht modelliertes Vortriebsmoment (612, 622) mit einem Vorgabemoment (65) verglichen wird und unterschiedliche Antriebsmomente des Fahrzeugs plausibilisiert (67) werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nicht modellierte Vortriebsmoment (612) mittels des Drehmomentsensors (45, 491, 492) direkt an mindestens einem Antriebsstrang bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das nicht modellierte Vortriebsmoment (622) zusätzlich einem Steuergerät (621) eines Elektromotors (43, 481, 482) entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgabemoment (65) aus einem Fahrerwunsch (641) und externen Eingriffen (642) gegebenenfalls vorhandener Fahrerassistenssystemen ermittelt wird.
  5. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft.
  6. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
DE102012200608A 2012-01-17 2012-01-17 Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102012200608B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200608A DE102012200608B4 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200608A DE102012200608B4 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200608A1 DE102012200608A1 (de) 2013-07-18
DE102012200608B4 true DE102012200608B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=48693246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200608A Expired - Fee Related DE102012200608B4 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200608B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211854A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerloses Transportfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729967C2 (de) * 1987-09-07 1992-03-26 Hans 8068 Pfaffenhofen De Spies
DE102006060308A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
WO2009140976A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729967C2 (de) * 1987-09-07 1992-03-26 Hans 8068 Pfaffenhofen De Spies
DE102006060308A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
WO2009140976A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTEN H.: Mercedes-Ilmor - Zehn Jahre Entwicklung am V10-Formel-1-Motor - MTZ 7-8/2005 Jahrgang 66, S. 522 - 533 - ISSN 0024-8525 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211854A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerloses Transportfahrzeug
DE102021211854B4 (de) 2021-10-21 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerloses Transportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200608A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423065B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer elektrischen Maschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
EP1444109B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern des antriebsstrangs
EP3544849B1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
EP2769112B1 (de) Verfahren zum näherungsweisen ermitteln des von einer kupplung eines antriebsstrangs eines fahrzeugs tatsächlichen übertragenen drehmoments
DE102012214425A1 (de) Bremsanzeigesystem und -verfahren
DE102008042228A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer motorischen Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE102011054480B4 (de) Verfahren und Diagnosevorrichtung zum Diagnostizieren eines Betriebszustands einer Trennkupplung
DE102011014236A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102013206379A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einem Kraftfahrzeug und Steuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1969220B1 (de) Verfahren zur vereinfachung der momentenaufteilung bei mehrfachantrieben
DE102012200608B4 (de) Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug
EP2509838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
DE102019000846A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Regler
DE102015016971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015016969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019132437B4 (de) Verfahren und Antriebssystem zur Schätzung von Gelenkwellenmomenten in Antriebssträngen
DE102012018222A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur elektronischen Regelung der Drehzahl wenigstens eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP3512755B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydraulischen servo-lenksystems sowie ein hydraulisches servo-lenksystem in einem fahrzeug
DE102011004127B4 (de) Berechnen eines Drehzahlsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102012208765B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Verbrennungsmotors, der mindestens zwei Teilmotoren umfasst, Steuervorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug
DE102008000578A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102015204595A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102014207871B4 (de) Verfahren während eines Verzögerungsbetriebs in einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor und mit einer hydraulischen Bremsanlage sowie Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee