DE3729967C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3729967C2
DE3729967C2 DE3729967A DE3729967A DE3729967C2 DE 3729967 C2 DE3729967 C2 DE 3729967C2 DE 3729967 A DE3729967 A DE 3729967A DE 3729967 A DE3729967 A DE 3729967A DE 3729967 C2 DE3729967 C2 DE 3729967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
control circuit
braking
motor generator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3729967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3729967A1 (de
Inventor
Hans 8068 Pfaffenhofen De Spies
Dieter Dr. 8858 Neuburg De Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873729967 priority Critical patent/DE3729967A1/de
Publication of DE3729967A1 publication Critical patent/DE3729967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3729967C2 publication Critical patent/DE3729967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/203ASR control systems hydraulic system components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radhaftungsregelung, d. h. eine Anordnung zur Regelung der Haftung von Rädern eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für Radhaftungsreglungen sind zwei unterschiedliche Systeme bekannt, nämlich die sogenannten Antiblockiersysteme (ABS) und die Vortriebsregelungen (ASR). Beide Syteme sind in Kraftfahrzeugen verwirklicht.
Bei den Antiblockiersystemen werden die Raddrehzahlen gemessen und in einem Mikroprozessor ausgewertet. Der wiederum gibt Stellsignale an die einzelnen Radbremsen. Weil hier ein rascher Wechsel des Bremsmomentes erfolgt, werden die Bremsen hoch beansprucht. Zudem benötigt man zum Bestimmen der Radgeschwindigkeit extra angeordnete Drehzahlfühler.
Als Vortriebshilfen sind der Fachwelt ganz oder teilweise sperrende Differentiale geläufig. Sofern eine Blockierschutzvorrichtung bereits vorhanden ist, werden deren Teile benutzt, um ein Durchdrehen der angetriebenen Räder zu vermeiden. Hierzu wird die Bremse des durchdrehenden Rades angelegt und gegebenenfalls das Antriebsmoment des Motors verringert. Auch hier wird die konventionelle Bremse belastet.
Sowohl ABS als auch ASR geben üblicherweise pulsbreitenmodulierte Signale an die Stellglieder. Um eine schnelle Anpassung zu erreichen, sind hohe Frequenzen zum Betätigen der Radbremszylinder erforderlich. Das führt zu einem erheblichen Verschleiß aller an der Regelung beteiligten Teile.
Im einzelnen zeigt der Stand der Technik:
In der Zeitschrift "technica" (Nr. 21 von 1965, Seite 1905) ist eine Geschwindigkeitsregelung und eine Zielbremsautomatik für Triebzüge beschrieben. Eine Elektronik führt dabei eine Geschwindigkeitsregelung und die Zielbremsung durch. Diese Anlage enthält auch ein Antiblockiersystem. Die Schaltlogik greift in die pneumatische Bremse ein und reduziert das Bremsmoment, wenn ein Drehzahleinbruch festgestellt wird. Über einen Differenzierverstärker wird die Größe der Verzögerung und Beschleunigung des Rades ermittelt. Gleichzeitig wird ein Befehl zum Herunterschalten der elektrischen Bremsstufe gegeben.
Um beim Anfahren ein Durchdrehen der Räder zu verhindern, wird bei einer plötzlichen Drehzahländerung der Triebachse ein Signal zum Ansprechen des Bremszylinders abgegeben. Dieser wird mit einem festeingestellten, kleineren Bremsdruck beaufschlagt. Geichzeitig wird das elektrische Antriebsmoment verringert. Sollte nur mit dem Fahrmotor gebremst werden, erfolgt keine Beeinflussung der pneumatischen Bremse.
Die Anordnung bewirkt somit die ausreichende Radhaftung durch Zurückschalten des Fahrmotors und Anlegen der Bremse. Auf einer sehr glatten Fahrbahn führt das zu einem häufigen Bremseneingriff. Das wiederum bringt einen hohen Bremsenverschleiß mit sich.
Der DE 31 19 976 A1 entnimmt man die Lehre, einen Personenwagen über einen Verbrennungsmotor und einen damit verbundenen elektrischen Motor anzutreiben. Mit diesen Radmotoren kann auch gebremst werden. Die Steuerung geschieht über einen elektronischen Baustein, der analog oder digital arbeitet. Da Antrieb und Bremsen über den Radmotor erfolgt, kann auf eine übliche Bremse an diesen Rädern verzichtet werden.
Die DE 30 10 489 A1 beschreibt eine geregelte Radbremse, bei der das am Bremsbacken angreifende Bremsmoment erfaßt, in einem Druck umgewandelt und zum Druck im Hauptbremszylinder addiert wird. Diese Anlage verwendet jedoch keine elektronische Auswertung und kann daher nicht feinfühlig reagieren.
Bekannt ist auch, die Fahrzeugverzögerung mit Hilfe eines Sensors zu messen und mit den Signalen der Radgeschwindigkeit zu vergleichen (DE-OS 23 43 783).
Schließlich entnimmt man der DE-OS 21 12 669 die Stabilität bei Kurvenfahrt zu verbessern. Hierzu wird der Winkel am Lenkrad gemessen. Dieser Meßwert führt zu einer Veränderung der Ansprechschwelle in der ABS-Logik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radhaftungsregelung der in Rede stehenden Art anzugeben, mit denen eine zuverlässige Radhaftung auch in extremen Fahrsituationen aufrechterhalten werden kann und außerdem die gesamte Anordnung nur einen relativ geringen Verschleiß der daran beteiligten Einrichtungen mit sich bringt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen wird mit der Erfindung ein völlig anderer Weg beschritten. Durch die Verwendung eines elektrischen Motorgenerators für jedes Rad in Verbindung mit einer herkömmlichen Bremse werden die Funktionen eines Antiblockiersystems und einer Vortriebsregelung miteinander in einem einzigen System realisiert. Der Motorgenerator dient sowohl zum zusätzlichen Abbremsen als auch zum zusätzlichen Antrieb des Einzelrades. Im Falle eines Elektroautos kann der Antrieb selbstverständlich allein von dem elektrischen Motorgenerator übernommen werden. Damit wird mit der Anordnung gemäß der Erfindung auch dann noch eine sichere Abbremsung des Fahrzeuges erreicht, wenn durch Fahrbahnbeschaffenheit, z. B. Eis, oder z. B. durch Platzen eines Reifens ein Rad für diesen Vorgang völlig ausfällt oder ungeeignet ist. Die gleiche optimale Funktionsweise ist nicht nur beim Bremsen, sondern auch beim Beschleunigen des Fahrzeuges zu erreichen.
Die gesamte Anordnung ist prozessorgesteuert, wobei die Steuerung und Regelung des Bremsvorganges und der Traktionshilfe bis zum Rad direkt elektrisch oder elektrodynamisch erfolgt, d. h. alle Vorgänge können mit vernachlässigbaren Verzögerungen und dynamisch einstellbaren Regelkennlinien ablaufen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die herkömmliche Bremse nicht mehr pulsbreitenmoduliert betätigt wird, vielmehr wird die herkömmliche Bremse auf eine vom Prozessor vorgegebene mittlere Bremskraft eingestellt, wobei dann die für eine optimale Bremsung erforderliche zusätzliche oder verminderte Bremskraft direkt elektrodynamisch verschleißfrei aufgeschaltet wird, entweder durch Erzeugen von Wirbelströmen oder indem dem elektrischen Motor eine Last aufgeschaltet wird.
Der den Bremsvorgang verzögernde elektrische Motorgenerator fungiert hierbei als Funktion der bekannten aufgeschalteten Last direkt als Drehzahlgeber, wobei die Verzögerung über einen Beschleunigungsaufnehmer im Fahrzeug mitberücksichtigt werden kann. Außerdem können für kritische Fahrsituationen Drehzahlmittelwerte und Lenkradeinschlag- bzw. Kurvenradien in den Brems- oder Traktionsvorgang mit einbezogen werden.
Die Vortriebsregelung wird durch entsprechende Negativregelung des durchdrehenden Rades erreicht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 einen Halbschnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Rades mit einer Vorrichtung zur Radhaftungsregelung;
Fig. 2 ein Blockschaltdiagramm der Radhaftungsregelung gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist lediglich ein Teil eines Felgensteges 1 eines Rades dargestellt, der mit einem angetriebenen Teil 2 verbunden ist. Die Radmittelachse ist mit A bezeichnet. Mit dem angetriebenen Teil ist eine Bremsscheibe 11 verbunden, die über angedeutete Bremszylinder 12 mit Hilfe von Bremsbacken 13 in Kontakt zu bringen ist.
Ebenfalls mit dem angetriebenen Teil 2 ist ein Rotor 14 eines elektrischen Motorgenerators 21 verbunden, dessen Stator 15 mit feststehenden Teilen eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Am angetriebenen Teil 2 ist ferner ein Drehmomentsensor vorgesehen, der als Meßsignal eine dem Drehmoment von beiden Systemen, nämlich dem herkömmlichen Bremssystem und dem elektrischen Motorgenerator gelieferten Drehmoment abgibt. In Fig. 2 ist das Gesamtsystem zur Radhaftungsregelung eines vierrädrigen Fahrzeuges angegeben, wobei jedem Rad ein Motorgenerator 21 und ein elektrisch betätigbares Ventil 22 zugeordnet ist, mit dem das herkömmliche Bremssystem 11, 12, 13 aktiviert wird. Der Motorgenerator 21 dient sowohl zum Abbremsen als auch zum Antrieb des Einzelrades. Bei der Anwendung zum Antrieb erfolgt dieser entweder ausschließlich durch den Motorgenerator 21 oder über ein herkömmliches Ausgleichsgetriebe. Bei dieser letzteren Anordnung entsteht durch den Motorgenerator an den nicht angetriebenen Rädern ein zusätzliches Drehmoment, während bei den über ein Differential angetriebenen Rädern das Drehmoment durch entsprechende Beschaltung des elektrischen Motorgenerators sowohl verstärkt als auch abgeschwächt werden kann. Die Abschwächung erfolgt dabei durch Anschalten einer elektrischen Last oder - etwa bei Elektrofahrzeugen - durch Rückspeisung der gewonnenen Energie in die Fahrzeugbatterie.
Die Entscheidung über die zu treffende Regelungsmaßnahme wird in einem elektronischen Prozessorsystem 24, z. B. einem Mikroprozessor gewonnen, der mit dem herkömmlichen Bremssystem und dessen Steuerventil 22 und dem Motorgenerator 21 über eine Leistungselektronik 23 verbunden ist.
Dem Prozessorsystem 24 werden folgende Signale zugeführt:
Die Drehgeschwindigkeits- bzw. Drehzahlsignale der einzelnen Räder über die Motorgeneratoren 21;
Bremsdrehmomentsignale aus den Drehmomentsensoren 17 der vier Einzelräder;
ein Beschleunigungs- oder Verzögerungssignal für die auf das Fahrzeug in seiner Längsachse wirkenden Beschleunigung oder
Verzögerung, wobei dieses Signal durch einen im Fahrzeug eingebauten Beschleunigungssensor 28 geliefert wird;
ein dem Lenkradeinschlag zugeordnetes Signal, welches von einem Lenkwinkelgeber 26 geliefert wird;
ein Geschwindigkeitsvorgabesignal, das von einem Sensor 27 geliefert wird, der z. B. die Gas- bzw. Bremspedalstellung überwacht; dieses Signal kann auch ein Tachosignal sein.
Aus allen vorhandenen Größen errechnet das Prozessorsystem 24 anhand vorgegebener Kennlinien das auf das jeweilige Rad aufzubringende Drehmoment, bei dem eine optimale Radhaftung in allen Fahrbereichen und bei allen Fahrbahnzuständen gewährleistet ist und zugleich die durch die Lenkung vorgegebene Trajektorie gefahren wird.

Claims (8)

1. Anordnung zum Regeln der Radhaftung eines Kraftfahrzeuges,
  • - mit einem bei drohendem Radblockieren eingreifendem Antiblockiersystem,
  • - mit einer das Durchdrehen des Rades verhindernden Vortriebsregelung,
  • - mit einer Regelschaltung, welche von am Rad angebrachten Sensoren Drehzahlsignale empfängt und das Bremsmoment über ein Steuerventil beeinflußt und das Antriebsmoment über einen elektrisch angetriebenen Motorgenerator dem Rad zuführt,
  • - wobei zur Abbremsung sowohl eine Radbremse als auch der Motorgenerator verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Regelschaltung (24) die Radbremse (11, 12, 13) auf einen mittleren Bremsdruck einstellt,
  • - die Regelschaltung (24) den Brems- oder Antriebsvorgang durch Abremsen oder Antreiben des Motorgenerators (21) ausregelt,
  • - wozu ein Rotor (14) des Motorgenerators (21) mit dem Rad (1) und sein Stator (15) mit dem Kraftfahrzeug verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rad (1) ein Drehmomentsensor (17) vorgesehen ist, der mit der Regelschaltung (24) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motorgenerator (21) als Drehgeschwindigkeitsgeber mit der Regelschaltung verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Regelschaltung (24) zur Lieferung von weiteren für die Regelung auszunutzenden Signalen ein Beschleunigungssensor (28) verbunden ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Regelschaltung (24) ein Lenkwinkelgeber (26) zur Lieferung eines den Lenkradeinschlag poportionalen Signals verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Regelschaltung (24) ein Sensor (27) zur Vorgabe einer Geschwindigkeit verbunden ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung eine Prozessorschaltung (24), insbesondere ein Mikroprozessor ist.
DE19873729967 1987-09-07 1987-09-07 Radhaftungsregelung Granted DE3729967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729967 DE3729967A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Radhaftungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729967 DE3729967A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Radhaftungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3729967A1 DE3729967A1 (de) 1989-03-23
DE3729967C2 true DE3729967C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6335435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729967 Granted DE3729967A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Radhaftungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3729967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200608A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213407A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Gerhard Mast Fahrzeug mit einer bremsvorrichtung
DE19526645B4 (de) * 1995-07-21 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Radbremse für Fahrzeuge
DE102004041123B4 (de) * 2004-08-24 2007-05-03 Ludwig, Dieter, Prof. Dr. Radhaftungsregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112669A1 (de) * 1971-03-16 1972-10-12 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung
JPS5322227B2 (de) * 1972-08-31 1978-07-07
DE3010489A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Geregelte radbremse
DE3119976A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Otto 5200 Siegburg Woelky Anordnung eines dreimagnet-doppelrotorantriebssytems fuer kraftfahrzeuge aller art, insbesondere fuer personenkraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200608A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug
DE102012200608B4 (de) * 2012-01-17 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729967A1 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933653B4 (de) Radschlupfregelsystem
DE102016123691B4 (de) Steuersystem für eine Antriebseinheit
DE3545652C2 (de)
DE69415584T2 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen und mechanischen Bremssystem
DE3545716C2 (de)
DE19933084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schlupfes eines Fahrzeugrades
DE3527532C2 (de)
EP0954461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP0128582A2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE112009000379T5 (de) Vorrichtung zum Berechnen einer Fahrzeugaufbaugeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014201100B4 (de) Bestimmungs verfahren und Kraftfahrzeug
DE69835749T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
DE4227083A1 (de) Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE3939069A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3546575A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
WO2001026943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung wenigstens einer fahrzeugbewegungsgrösse
EP0812747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE2914165C2 (de) Anordnung zum Verhindern des Durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener Räder eines Fahrzeugs
DE4421774B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE3742244C1 (de) Vortriebsregelung fuer Fahrzeuge
EP0482374A1 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage
EP0968094B1 (de) System zur erkennung des zustands der räder eines kraftfahrzeugs
DE3729967C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee