DE102012200588A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012200588A1
DE102012200588A1 DE201210200588 DE102012200588A DE102012200588A1 DE 102012200588 A1 DE102012200588 A1 DE 102012200588A1 DE 201210200588 DE201210200588 DE 201210200588 DE 102012200588 A DE102012200588 A DE 102012200588A DE 102012200588 A1 DE102012200588 A1 DE 102012200588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
jet pump
suction jet
spring element
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200588
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210200588 priority Critical patent/DE102012200588A1/de
Priority to CN201310017040.2A priority patent/CN103206324B/zh
Publication of DE102012200588A1 publication Critical patent/DE102012200588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • B60K2015/0325Jet pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff bekannt mit einem Tankflansch und einem einen Topfboden aufweisenden Speichertopf, die über zumindest eine Führungsstange miteinander verbunden sind, wobei der Speichertopf entlang der Führungsstange relativ zum Tankflansch verstellbar, von einer Druckfeder in vom Tankflansch abgewandter Richtung gedrückt ist und einen Deckel aufweist, an dem ein Lager zur Führung der Führungsstange vorgesehen ist, wobei die Führungsstange an ihrem dem Speichertopf zugewandten Ende eine Schulter aufweist. Nachteilig ist, dass durch die Anordnung der Druckfeder zwischen dem Tankflansch und dem Deckel des Speichertopfes abhängig von der Tankhöhe des jeweiligen Kraftstofftanks jeweils eine Anpassung der Druckfeder und der Länge der Führungsstangen erfolgen muss. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Anpassung des Federelementes bei unterschiedlichen Höhen von Kraftstofftanks entfallen und immer das gleiche Standard-Federelement verwendet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich das Federelement (9) mit einem Ende an der Saugstrahlpumpe (15) und mit dem anderen Ende an der Schulter (14) der Führungsstange (8) abstützt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 10 2007 045 178 A1 bekannt mit einem Tankflansch und einem einen Topfboden aufweisenden Speichertopf, die über zumindest eine Führungsstange miteinander verbunden sind, wobei der Speichertopf entlang der Führungsstange relativ zum Tankflansch verstellbar, von einer Druckfeder in vom Tankflansch abgewandter Richtung gedrückt ist und einen Deckel aufweist, an dem ein Lager zur Führung der Führungsstange vorgesehen ist, wobei die Führungsstange an ihrem dem Speichertopf zugewandten Ende eine Schulter aufweist. Nachteilig ist, dass durch die Anordnung der Druckfeder zwischen dem Tankflansch und dem Deckel des Speichertopfes abhängig von der Tankhöhe des jeweiligen Kraftstofftanks jeweils eine Anpassung der Druckfeder und der Länge der Führungsstangen erfolgen muss.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Anpassung des Federelementes bei unterschiedlichen Höhen von Kraftstofftanks entfällt und immer das gleiche Standard-Federelement verwendet werden kann, indem sich das Federelement mit einem Ende an einer am Topfboden angeordneten Saugstrahlpumpe und mit dem anderen Ende an der Schulter der Führungsstange abstützt. Durch diese Ausführung wird die Montage der Saugstrahlpumpe am Speichertopf vereinfacht sowie die Funktion der Saugstrahlpumpe durch das Anpressen an den Topfboden des Speichertopfes verbessert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das Federelement in einer am Deckel ausgebildeten und in Richtung des Topfbodens vorstehenden Führung vorgesehen, da auf diese Weise eine Deckelbaugruppe bestehend aus Deckel, Federelement und Saugstrahlpumpe gebildet wird, die sich sehr einfach am Speichertopf montieren lässt. Durch die Anordnung des Federelementes im Innern des Speichertopfes wird das nutzbare Volumen im Speichertopf erhöht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Verbindung zwischen der Führung und der Saugstrahlpumpe derart ausgestaltet ist, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen in Richtung der Führungsstange möglich ist, da auf diese Weise gewährleistet ist, dass die Saugstrahlpumpe auch bei einer ungünstigen Toleranz zwischen dem Deckel und dem Speichertopf an dem Topfboden des Speichertopfes anliegt. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Saugstrahlpumpe zur Führung erfolgt ein axialer Ausgleich von Teiletoleranzen, wobei die Saugstrahlpumpe durch die Kraft des Federelementes sicher in die Aufnahme an den Boden des Speichertopfes angedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Saugstrahlpumpe und die Führung formschlüssig miteinander verbunden sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist an der Saugstrahlpumpe ein in Richtung der Führung vorstehender Stutzen ausgeführt, in den die Führung des Deckels hineinragt und der mit der Führung formschlüssig verbunden ist. Das Formschlusselement stellt eine vorbestimmte Winkelposition der Saugstrahlpumpe in der Führung ein. Dadurch gelangt die Saugstrahlpumpe beim Fügen mit dem Speichertopf sicher in die Aufnahme am Speichertopf.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse der Saugstrahlpumpe lose in einer Aufnahme des Topfbodens des Speichertopfes angeordnet ist und von dem Federelement durch Andrücken an den Topfboden in der Aufnahme gehalten ist. Durch die Anordnung der Saugstrahlpumpe in der Aufnahme gelangt wenig Kraftstoff aus dem Speichertopf in eine Ansaugkammer der Saugstrahlpumpe. Dies würde die Saugleistung der Saugstrahlpumpe entsprechend verringern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Federelement eine schraubenförmige Druckfeder.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn die Schulter an der Führungsstange verrastet ist. Beispielsweise ist die separate Schulter ein Sicherungsring oder ein zur Führungsstange rastbares Kunststoffelement. Ein symmetrisch ausgelegtes Kunststoffelement ermöglicht auch eine nachträgliche Verrastung mit der Führungsstange, wenn die Deckelbaugruppe bereits in den Speichertopf montiert ist. Durch die Verrastung mit der Führungsstange wird sichergestellt, dass einerseits eine definierte Niederhaltekraft auf den Tankboden des Kraftstofftanks wirkt und andererseits bei einem eventuellen Ausbau der Vorrichtung aus dem Kraftstofftank eine Verbindung zwischen dem Tankflansch und dem Deckel bestehen bleibt und dadurch unzulässige Kräfte auf Kabel und hydr. Leitungen der Vorrichtung vermieden werden.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Führungsstange an ihrem der Saugstrahlpumpe zugewandten Ende mit einem Abschnitt über die Schulter hinausragt, da das Federelement auf diese Weise an dem überstehenden Abschnitt zentriert werden kann.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn an der Saugstrahlpumpe ein Zapfen, zumindest ein Steg oder zumindest eine Rippe vorgesehen ist, da das Federelement auf diese Weise zur Saugstrahlpumpe zentriert wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt im Schnitt eine vereinfacht dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff, die auch als Kraftstofffördermodul bezeichnet wird.
  • Die Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff weist einen eine Tanköffnung 1 eines Kraftstofftanks 2 verschließenden Tankflansch 3 und einen einen Topfboden 4 aufweisenden Speichertopf 5 auf. Der Tankflansch 3 und der Speichertopf 5 sind über zumindest eine Führungsstange 8 miteinander verbunden, wobei der Speichertopf 5 entlang der Führungsstange 8 relativ zum Tankflansch 3 verstellbar ist. Der Speichertopf 5 wird von einem Federelement 9, beispielsweise einer schraubenförmigen Druckfeder, in vom Tankflansch 3 abgewandter Richtung gedrückt, damit der Speichertopf 5 mit seinem Topfboden 4 immer an einem Tankboden 10 des Kraftstofftanks 2 anliegt. Der Speichertopf 5 weist einen Deckel 11 auf, der mit dem Speichertopf 5 fest verbunden ist und an dem jeweils ein Lager 12 zur Führung der zumindest einen Führungsstange 8 vorgesehen ist. Die Führungsstange 8 ist in ihrem Lager 12 in Richtung ihrer Längserstreckung frei verschiebbar. Die Führungsstange 8 weist an ihrem dem Speichertopf 5 zugewandten Ende eine Schulter 14 auf, die beispielsweise als separates Bauteil an der Führungsstange 8 befestigbar ist.
  • An dem Topfboden 4 des Speichertopfes 5 ist eine Saugstrahlpumpe 15 angeordnet, die von einem Förderaggregat 16 angetrieben wird. Das Förderaggregat 16 fördert Kraftstoff aus dem Speichertopf 5 druckerhöht über eine Druckleitung 17 zu einer Brennkraftmaschine 18. Die Saugstrahlpumpe 15 wird über eine Treibleitung 19 gespeist, die beispielsweise von der Druckleitung 17 abzweigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich das Federelement 9 mit einem Ende an der Saugstrahlpumpe 15 und mit dem anderen Ende an der Schulter 14 der Führungsstange 8 abstützt. Auf diese Weise kann die Anpassung des Federelementes bei unterschiedlichen Höhen von Kraftstofftanks entfallen und immer das gleiche Standard-Federelement verwendet werden. Anstatt an der Schulter 14 könnte sich das Federelement 9 selbstverständlich auch unmittelbar an dem Schaft der Führungsstange 8 abstützen.
  • Das Federelement 9 ist in einer hohlzylinderförmigen Führung 20 vorgesehen, die am Deckel 11 ausgeführt ist, das Lager 12 umfasst und in Richtung des Topfbodens 4 vorsteht. Die Führung 20 ist mit dem Gehäuse der Saugstrahlpumpe 15 verbunden, beispielsweise mittels einer Rast- oder Clipsverbindung, wobei die Verbindung derart ausgestaltet ist, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen in Richtung der Führungsstange 8 möglich ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Saugstrahlpumpe 15 auch bei einer ungünstigen Toleranz zwischen dem Deckel 11 und dem Speichertopf 5 an dem Topfboden 4 des Speichertopfes 5 anliegt.
  • Das Gehäuse der Saugstrahlpumpe 15 ist lose in einer Aufnahme 21 des Topfbodens 4 des Speichertopfes 5 angeordnet und wird von dem Federelement 9 axial in Richtung der Führungsstange 8 an den Topfboden 4 gedrückt und dadurch in der Aufnahme 21 gehalten. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Führung 20 mit dem Gehäuse der Saugstrahlpumpe 15 formschlüssig mittels zumindest einer Rastverbindung verbunden, wobei ein Rastmittel 22, beispielsweise ein Rasthaken, in einen Hinterschnitt 23, beispielsweise eine Ausnehmung, einrastet und dort eine begrenzte Bewegung in Richtung der Führungsstange 8 ausführen kann. Beispielsweise ist an der Saugstrahlpumpe 15 ein in Richtung der Führung 20 vorstehender Stutzen 24 ausgeführt, in den die Führung 20 des Deckels 11 hineinragt und mit dem diese formschlüssig verbunden ist. Der Stutzen 24 ist beispielsweise hohlzylinderförmig ausgebildet. Die Rastverbindung lässt beispielsweise keine Drehbewegung um die Führungsstange zu und stellt eine vorbestimmte Winkelposition der Saugstrahlpumpe 15 zur Führung 20 ein, so dass beim Einfügen des Deckels 11 und der an dem Deckel vormontierten Saugstrahlpumpe 15 in den Speichertopf 5 die Saugstrahlpumpe 15 sicher in die Aufnahme 21 gelangt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist an der Saugstrahlpumpe 15 ein Zapfen 31 zur Zentrierung des Federelementes 9 vorgesehen, der in das beispielsweise zylinderförmige Federelement 9 hineinragt.
  • Die Saugstrahlpumpe 15 weist eine Düse 27, eine Ansaugkammer 28 und ein sogenanntes Mischrohr 29 auf, wobei der aus der Düse 27 austretende Treibstrahl über die Ansaugkammer 28 in das Mischrohr 29 gelangt. Die Saugstrahlpumpe saugt Flüssigkeit über eine beispielsweise im Topfboden 4 vorgesehene Ansaugöffnung 30 in die Ansaugkammer 28 an. Die angesaugte Flüssigkeit gelangt anschließend über das Mischrohr 29 in den Speichertopf 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007045178 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einem Tankflansch (3) und einem einen Topfboden (4) aufweisenden Speichertopf (5), die über zumindest eine Führungsstange (8) miteinander verbunden sind, wobei der Speichertopf (5) entlang der Führungsstange (8) relativ zum Tankflansch (3) verstellbar, von einem Federelement (9) in vom Tankflansch (3) abgewandter Richtung gedrückt ist und einen Deckel (11) aufweist, an dem ein Lager (12) zur Führung der Führungsstange (8) vorgesehen ist, wobei die Führungsstange (8) an ihrem dem Speichertopf (5) zugewandten Ende eine Schulter (14) aufweist und wobei an dem Topfboden (4) des Speichertopfes (5) eine Saugstrahlpumpe (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (9) mit einem Ende an der Saugstrahlpumpe (15) und mit dem anderen Ende an der Schulter (14) der Führungsstange (8) abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) in einer am Deckel (11) ausgebildeten und in Richtung des Topfbodens (4) vorstehenden Führung (20) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (15) und die Führung (20) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Führung (20) und der Saugstrahlpumpe (15) derart ausgestaltet ist, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen (20, 15) in Richtung der Führungsstange (8) möglich ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugstrahlpumpe (15) ein in Richtung der Führung (20) vorstehender Stutzen (24) ausgeführt ist, in den die Führung (20) des Deckels (11) hineinragt und der mit der Führung (20) formschlüssig verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Saugstrahlpumpe (15) lose in einer Aufnahme (22) des Topfbodens (4) des Speichertopfes (5) angeordnet ist und von dem Federelement (9) in der Aufnahme (22) gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) eine schraubenförmige Druckfeder ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (14) an der Führungsstange (8) verrastet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (8) an ihrem der Saugstrahlpumpe (15) zugewandten Ende mit einem Abschnitt über die Schulter (14) hinausragt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugstrahlpumpe (15) ein Zapfen (31), zumindest ein Steg oder zumindest eine Rippe zur Zentrierung und Montage des Federelementes (9) vorgesehen ist.
DE201210200588 2012-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE102012200588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200588 DE102012200588A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
CN201310017040.2A CN103206324B (zh) 2012-01-17 2013-01-17 用于输送燃料的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200588 DE102012200588A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200588A1 true DE102012200588A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200588 Withdrawn DE102012200588A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103206324B (de)
DE (1) DE102012200588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054089B2 (en) 2014-11-06 2018-08-21 Denso Corporation Fuel supply device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10309424B1 (en) * 2017-11-20 2019-06-04 Robert Bosch Llc Vehicle fuel pump module including improved jet pump assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045178A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördermodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO920281A1 (it) * 1992-03-27 1993-09-27 Siceb Spa Sopporto per il condotto d'aspirazione di una pompa d'alimentazione del combustibile, particolarmente per un motore a combustione interna
FR2746784B1 (fr) * 1996-03-27 1998-05-22 Bitron France Dispositif de pompage immerge dans un reservoir pour vehicule automobile
US6260543B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module with integrated filter
JP4268095B2 (ja) * 2004-06-17 2009-05-27 株式会社日立製作所 燃料ポンプモジュール
DE102007003212A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102008000437A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045178A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördermodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054089B2 (en) 2014-11-06 2018-08-21 Denso Corporation Fuel supply device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103206324B (zh) 2017-04-12
CN103206324A (zh) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0812387B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstopf zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102011014818B4 (de) Innentankfilter für ein brennstoffpumpenmodul
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP2373513B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102013209130A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung mit integrierter senkrechter Saugstrahlpumpe
DE102011001465B4 (de) Integrierte Ausrichtungs- und Sicherungsvorrichtung für einen Kraftstoffinjektor
DE102010060791A1 (de) Direkteinspritzaggregat für einen Motor
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102005061604B4 (de) Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem
DE102005000730B4 (de) Kraftstoffvorratsbehälter
DE102012200588A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102008036869A1 (de) Tankeinfüllbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102007003212A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102010031548A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102005014431B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE102006017471B4 (de) Ansaugeinheit für eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE102012200590A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
WO2016008741A1 (de) Tankeinrichtung, insbesondere in einem fahrzeug
DE102007006945A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE19933046A1 (de) In einem Kraftstoffbehälter anzuordnende Fördereinheit
DE102015011864B4 (de) Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung
EP2769076A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE102017203399A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee