DE102012112029A1 - Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door, involves providing door actuator having housing in which functional elements comprising axial profile rolling tube are added - Google Patents

Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door, involves providing door actuator having housing in which functional elements comprising axial profile rolling tube are added Download PDF

Info

Publication number
DE102012112029A1
DE102012112029A1 DE201210112029 DE102012112029A DE102012112029A1 DE 102012112029 A1 DE102012112029 A1 DE 102012112029A1 DE 201210112029 DE201210112029 DE 201210112029 DE 102012112029 A DE102012112029 A DE 102012112029A DE 102012112029 A1 DE102012112029 A1 DE 102012112029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
functional
functional body
workpiece
door operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210112029
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201210112029 priority Critical patent/DE102012112029A1/en
Priority to CN201310669744.8A priority patent/CN103861976A/en
Publication of DE102012112029A1 publication Critical patent/DE102012112029A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

The method involves providing a door actuator having a housing in which the functional elements are added. The functional element comprising the axial profile rolling tube (15) is produced. The opposing profile roll is performed on the workpiece (16) for the formation of the functional element. The tubular unit (18) is introduced into the rolling mandrel (17). The workpiece is rolled to a near net shape, so that the metal-cutting production process is carried out. A pressure roller is provided in operative connection with a cam unit (21). An independent claim is included for door actuator.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers zur Betätigung einer Tür, wobei der Türbetätiger ein Gehäuse aufweist, in dem die Funktionskörper aufgenommen sind. The present invention relates to a method for producing annular functional body of a door operator for operating a door, wherein the door operator has a housing in which the functional body are received.

Ringförmige Funktionskörper im vorliegenden Sinne beschreiben Bauteile eines Türbetätigers, die Bestandteil der Mechanik oder Hydraulik des Türbetätigers sind und eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweisen. Beispielsweise können die Funktionskörper Lagergehäuse bilden, die zur Lagerung einer Schließerwelle im Gehäuse des Türbetätigers dienen. Die Schließerwelle beschreibt dabei das mechanische Anschlusselement an ein Gelenksystem zur Ankopplung des Türblattes einer Tür an den Türbetätiger. Vorliegend beschreibt ein Türbetätiger einen Türschließer, der lediglich einen mechanischen Energiespeicher bildet, und der in allgemein bekannter Weise die Schließbewegung eines Türblattes mit einer mechanischen Spanneinheit bewirkt und durch eine hydraulische Dämpfereinheit dämpft. Unter einem Türbetätiger wird jedoch vorliegend ferner ein elektro-hydraulischer oder elektro-mechanischer Türbetätiger verstanden, der zusätzlich zur Ausführung einer Schließbewegung des Türblattes zur Öffnung des Türblattes dienen kann. Auch in einem elektro-hydraulischen oder elektro-mechanischen Türbetätiger sind ringförmige Funktionskörper vorhanden, die neben Lagergehäusen zur Lagerung einer Schließerwelle oder neben Andrückrollen, die beispielsweise mit einem Nockenkörper zusammenwirken können, auch Laufringe betreffen können und die rotierende Elemente in einem Antriebsgetriebe zum Antrieb einer Schließerwelle bilden. Ring-shaped functional body in the present sense describe components of a door operator, which are part of the mechanics or hydraulics of the door operator and have a substantially rotationally symmetrical shape. For example, the functional body can form bearing housings which serve to mount a closer shaft in the housing of the door operator. The closer shaft describes the mechanical connection element to a joint system for coupling the door leaf of a door to the door operator. In the present case describes a door operator a door closer, which forms only a mechanical energy storage, and causes the closing movement of a door leaf with a mechanical clamping unit in a well-known manner and damped by a hydraulic damper unit. Under a door operator, however, an electro-hydraulic or electro-mechanical door operator is understood in this case, in addition to the execution of a closing movement of the door leaf can be used to open the door leaf. Also in an electro-hydraulic or electro-mechanical door operator annular functional body are present, which can relate to bearing housings for supporting a closer shaft or pressure rollers, which can cooperate with a cam body, for example, and the rotating elements in a drive gear to drive a closer shaft form.

STAND DER TECHNIK STATE OF THE ART

Ringförmige Funktionskörper, die im Gehäuse eines Türbetätigers aufgenommen sind, und die damit Bestandteil einer Türbetätigermechanik sind, werden gewöhnlich durch spanende Fertigungsverfahren hergestellt. Spanende Fertigungsverfahren wie beispielsweise das Drehen findet Anwendung in nahezu allen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie. Zur automatisierten Herstellung ringförmiger Funktionskörper, die außenseitig und/oder innenseitig ein Funktionsprofil aufweisen können, werden auf bekannte Weise in Drehzentren hergestellt, und die Funktionskörper können durch Drehoperationen von einem Rohr-Endlosmaterial bearbeitet und anschließend abgetrennt werden. Das Rohr-Endlosmaterial kann dabei sowohl innenseitig als auch außenseitig spanend bearbeitet werden, um das Funktionsprofil in die Innenseite oder auf die Außenseite einzubringen. Ring-shaped functional bodies, which are accommodated in the housing of a door operator, and which are thus part of a Türbetätigermechanik are usually produced by machining processes. Machining processes such as turning are used in almost all areas of the metalworking industry. For the automated production of annular functional bodies which may have a functional profile on the outside and / or on the inside, they are produced in a known manner in turning centers, and the functional bodies can be machined by rotary operations of a tube continuous material and subsequently separated. The continuous tube material can be machined both on the inside and on the outside, in order to introduce the functional profile into the inside or on the outside.

Ringförmige Funktionskörper in Türbetätigern, beispielsweise ausgebildet als Lagergehäuse zur Lagerung der Schließerwelle, sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, sodass häufig nach der Ausführung der Drehoperationen und nach Vereinzelung des Funktionskörpers vom Rohr-Endlosmaterial eine Wärmebehandlung folgt, und nicht selten sind abschließend Schleifbearbeitungen notwendig. Auch sind ringförmige Funktionskörper aus einem Werkstoffverbund bekannt, und beispielsweise können Lagergehäuse einen Gehäusering aus einem härtbaren Stahlmaterial aufweisen, in dem ein Gleitring aus einem Nichteisenmetall eingepresst ist, etwa zur Bildung einer Lagerhülse. Die Herstellung derartiger aus mehreren Komponenten gebildeten ringförmigen Funktionskörpern ist dabei aufwendig und kostenintensiv. Ring-shaped functional body in door actuators, for example, designed as a bearing housing for supporting the closer shaft, are exposed to high mechanical loads, so often after the execution of the turning operations and after separation of the functional body from the tube continuous material heat treatment follows, and not infrequently abrasive machining is necessary. Also, annular functional body made of a composite material are known, and for example, bearing housing may have a housing ring made of a hardenable steel material in which a sliding ring is pressed from a non-ferrous metal, such as to form a bearing sleeve. The production of such formed from several components annular functional bodies is complex and costly.

Die Forderung nach Entwicklung und Anwendung von material-, energie- und arbeitszeitsparender insgesamt kostengünstiger Fertigungsverfahren steht dabei auch bei der Herstellung von Türbetätigern im Vordergrund, sodass spanende Bearbeitungsverfahren zwar eine hohe Flexibilität ermöglichen, jedoch ergibt sich durch den entstehenden Zerspananteil ein hoher Materialeinsatz, und häufig stellen sich lange Bearbeitungszeiten ein, die durch ebenfalls lange Nebenzeiten, beispielsweise Werkzeugwechselzeiten, begleitet werden. The demand for development and application of material, energy and labor-saving overall cost-effective manufacturing processes is also in the production of door operators in the foreground, so that machining process Although allow high flexibility, however, results from the resulting Zerspananteil a high material usage, and often set themselves long processing times, which are also accompanied by long idle times, such as tool change times.

Ein weiterer Nachteil spanender Fertigungsverfahren entsteht durch die fehlende Möglichkeit der Beeinflussung von Werkstofftexturen des Funktionskörpers, und häufig müssen Wärmebehandlungen nach der Drehoperation des ringförmigen Funktionskörpers vorgesehen werden, und erst abschließend kann eine Schleifbearbeitung von Funktionsflächen des Funktionskörpers folgen. Damit entsteht eine insgesamt lange Fertigungskette ringförmiger Funktionskörper, insbesondere derartiger Funktionskörper, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. A further disadvantage of machining production processes arises from the lack of possibility of influencing material textures of the functional body, and frequently heat treatments must be provided after the rotary operation of the annular functional body, and only then can grinding of functional surfaces of the functional body follow. This creates a total of long manufacturing chain annular functional body, in particular such functional body, which are exposed to high mechanical loads.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNG DISCLOSURE OF THE INVENTION

Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers zur Betätigung einer Tür, wobei das Verfahren einfach und kostengünstig ausgeführt werden muss. Insbesondere ergibt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers anzugeben, das aus wenigen Verfahrensschritten besteht und eine hohe Funktionsgüte des Funktionskörpers schafft, insbesondere hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften des Funktionskörpers. The object of the invention is to provide a method for producing annular functional body of a door operator for actuating a door, wherein the method must be carried out easily and inexpensively. In particular, there is the object of specifying a method for producing annular functional body of a door operator, which consists of a few process steps and creates a high functional quality of the functional body, in particular with regard to the material properties of the functional body.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. This object is based on a method for producing annular functional body of a door operator according to the preamble of Claim 1 solved in conjunction with the characterizing features. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Verfahren zur Herstellung der Funktionskörper wenigstens den Schritt des Axialprofilrohrwalzens umfasst. The invention includes the technical teaching that the method for producing the functional body comprises at least the step of Axialprofilrohrwalzens.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass für die Herstellung von Wälzlageringen bereits etablierte Verfahren des Axialprofilrohrwalzens auf die Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers zu applizieren. Dabei hat sich gezeigt, dass ringförmige Funktionskörper, die Bestandteil der Türbetätigermechanik eines Türbetätigers sind, geometrische Formen und mechanische und/oder stoffliche Eigenschaften aufweisen müssen, die auf besonders vorteilhafte Weise mit Anwendung des Axialprofilrohrwalzens bereitgestellt werden können. Somit kann das aus dem Stand der Technik bekannte spanende Bearbeitungsverfahren zur Herstellung der ringförmigen Funktionskörper substituiert werden durch das Verfahren des Axialprofilrohrwalzens, um auf preiswerte, einfache, zeitsparende und zuverlässige Weise die Funktionskörper herzustellen. Ferner können durch das Axialprofilrohrwalzen verbesserte stoffliche Eigenschaften des Materials erzeugt werden, und es hat sich gezeigt, dass diese stofflichen Eigenschaften für ringförmige Funktionskörper in einem Türbetätiger besonders vorteilhaft eingesetzt sind. The invention is based on the idea that for the production of Wälzlageringen already established method of Axialprofilrohrwalzens to apply to the production of annular functional body of a door operator. It has been found that annular functional body, which are part of Türbetätigermechanik a door operator, must have geometric shapes and mechanical and / or material properties that can be provided in a particularly advantageous manner with the use of Axialprofilrohrwalzens. Thus, the machining process known from the prior art for producing the annular functional bodies can be substituted by the method of Axialprofilrohrwalzens to produce inexpensive, simple, time-saving and reliable way the functional body. Furthermore, improved material properties of the material can be produced by the axial profile tube rolling, and it has been found that these material properties are particularly advantageously used for annular functional bodies in a door operator.

Das Axialprofilrohrwalzen gehört zu den Querwalzverfahren mit überwiegend axialem Werkstofffluss, das heißt, ein Rohr oder ein Ring wird während des Walzprozesses entsprechend dem durch das Werkzeugprofil verdrängten Werkstoffvolumen länger beziehungsweise breiter. Im Folgenden sind die besonderen Eigenschaften hinsichtlich des Materials und der Oberflächen des Funktionskörpers aufgeführt, die durch die Herstellung mittels des Axialprofilrohrwalzverfahrens erzielbar sind. The Axialprofilrohrwalzen belongs to the cross rolling process with predominantly axial flow of material, that is, a pipe or a ring is longer or wider during the rolling process according to the displaced by the tool profile material volume. The following are the particular properties with respect to the material and the surfaces of the functional body, which can be achieved by the production by means of the Axialprofilrohrwalzverfahrens.

Nahtlos gewalzte Ringe weisen in der Regel ein homogenes Gefüge und einen ununterbrochenen, geschlossenen Faserverlauf des Materials in Umlaufrichtung auf, was durch metallographische Verfahren nachweisbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer hohen Festigkeit in Umfangsrichtung, da in tangentialer Richtung durch den Faserverlauf eine hohe Belastbarkeit des Werkstoffes möglich ist. Seamlessly rolled rings usually have a homogeneous structure and a continuous, closed fiber profile of the material in the circumferential direction, which is detectable by metallographic methods. This results in the advantage of high strength in the circumferential direction, since in the tangential direction by the fiber flow a high load capacity of the material is possible.

Das Axialprofilrohrwalzen kann insbesondere als Kaltwalzverfahren ausgeführt werden, sodass sich durch die einhergehende Kaltverfestigung insbesondere im oberflächennahen Bereich im Werkstoff eine besondere Oberflächenverfestigung ergibt, was durch die Feststellung einer höheren Härte in einem oberflächennahen Punkt des Funktionskörpers im Vergleich zu einem bauteilinneren Punkt nachweisbar ist. The Axialprofilrohrwalzen can be performed in particular as a cold rolling process, so that by the accompanying strain hardening especially in the near-surface region in the material results in a special surface hardening, which is detectable by the finding of a higher hardness in a near-surface point of the functional body compared to a component inside point.

Das Axialprofilrohrwalzen kann insbesondere durch eine Oberflächenglättung begleitet sein, und es wird unter Druck durch die Profilwalzen auf die Oberfläche des Werkstückes der Werkstückwerkstoff an der Oberfläche plastisch verformt und das Rauheitsprofil eingeebnet. Die Profilwalzen erzeugen dabei im Gebiet der Erhebungen auf der Oberfläche Druckeigenspannungen, die den Werkstoff in Richtung auf die Vertiefungen fließen lassen und deren Grund dabei anheben. Die Endrauheit entsteht folglich ausschließlich durch plastische Umformung der Ausgangsrauheit. Durch diese Eigenschaft ergibt sich eine Oberfläche mit geringster Rauhigkeit, eine Steigerung der Verschleißfestigkeit, eine maximale Erhöhung des Materialanteils vom Ausgangsmaterial und eine Verfestigung der Oberflächenmikrostruktur um bis zu 30%. Diese Oberflächeneigenschaften sind insbesondere an nicht spanend nachbearbeiteten Flächen des gewalzten Funktionskörpers nachweisbar, vorzugsweise an Bauteilfreiflächen, die keine Sitz-Reib- oder Gleitfläche des Funktionskörpers bilden. Die Rauheit kann Werte von Rz < 10µm bzw. Ra < 1µm und in Ausnahmefällen sogar von Rz < 1µm bzw. Ra < 0,1µm aufweisen. The Axialprofilrohrwalzen may be accompanied in particular by a surface smoothing, and it is plastically deformed under pressure by the profile rollers on the surface of the workpiece, the workpiece material on the surface and the roughness profile leveled. In the area of the elevations on the surface, the profiled rollers generate residual compressive stresses which cause the material to flow in the direction of the depressions and thereby lift their base. The final roughness consequently arises exclusively by plastic deformation of the starting roughness. This property results in a surface with the lowest roughness, an increase in wear resistance, a maximum increase in the material content of the starting material and a solidification of the surface microstructure by up to 30%. These surface properties are detectable, in particular, on non-machined surfaces of the rolled functional body, preferably on component free surfaces which do not form a seat-friction or sliding surface of the functional body. The roughness can have values of Rz <10 μm or Ra <1 μm and in exceptional cases even of Rz <1 μm or Ra <0.1 μm.

Zur Ausführung des Axialprofilrohrwalzens sind zwei sich gegenüberstehende Profilwalzen vorgesehen, die auf das Werkstück zur Bildung des Funktionskörpers gegeneinander zugestellt werden. Das Verfahren kann dabei mit einem Walzdorn ausgeführt werden, der in das rohrförmige Werkstück eingeführt wird, denn das Ausgangsmaterial zur Bildung des Funktionskörpers kann durch wenigstens einen Rohrkörper bereitgestellt werden. To execute the Axialprofilrohrwalzens two opposing profile rollers are provided, which are delivered to the workpiece to form the functional body against each other. The method can be carried out with a rolling mandrel which is introduced into the tubular workpiece, because the starting material for forming the functional body can be provided by at least one tubular body.

Nach erfolgtem Axialprofilrohrwalzen, durch das auf der Außenumfangsfläche oder auch auf der Innenfläche des Werkstückes das Walzprofil eingewalzt wurde, das das spätere Funktionsprofil des Funktionskörpers bildet, kann der Verfahrensschritt des Walzeinstechens folgen, sodass das Walzeinstechen wenigstens teilweise das Werkstück vom bereitgestellten Rohrkörper abtrennt. Unter dem teilweisen Abtrennen wird wenigstens ein Einstechwalzen verstanden, das den Restquerschnitt zwischen dem bearbeiteten Werkstück und dem Rohrkörper stark reduziert, und beispielsweise kann durch ein abschließendes spanendes Abtrennen auf sehr einfache Weise das Werkstück vereinzelt werden. After the Axialprofilrohrwalzen by which was rolled on the outer peripheral surface or on the inner surface of the workpiece, the rolling profile, which forms the later functional profile of the functional body, the process step of Walzeinstechens can follow, so that the roll piercing at least partially separates the workpiece from the provided tubular body. The partial severing is understood to mean at least one piercing roll which greatly reduces the residual cross section between the machined workpiece and the tubular body and, for example, the workpiece can be singled out in a very simple manner by a final cutting cut.

Mit weiterem Vorteil kann mit dem Axialprofilrohrwalzen das Werkstück auf eine endkonturnahe Form gewalzt werden, sodass nach dem Axialprofilrohrwalzen als ein weiterer Verfahrensschritt ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide ausgeführt wird. Das spanende Fertigungsverfahren kann beispielsweise eine Schleifoperation und gegebenenfalls eine Polier-Läpp-Hohnoperation oder dergleichen umfassen. With further advantage, with the axial profiled tube rolling, the workpiece can be rolled to a near-net shape, so that after the axial profiled tube rolling as a further method step, a machining process with a geometrically undefined cutting edge is performed. The For example, machining processes may include a grinding operation, and optionally a burnishing lapping operation or the like.

Als eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Verfahrens zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers kann vorgesehen sein, als Ausgangsmaterial zur Bildung des Funktionskörpers einen ersten und einen zweiten Rohrkörper bereitzustellen, und die Rohrkörper können in einem beispielsweise losen, koaxialen Werkstoffverbund bereitgestellt werden. Beispielsweise können die beiden Rohrkörper derart zueinander bemaßt sein, dass diese händisch ineinander gefügt werden können. Wird anschließend das Axialprofilrohrwalzen ausgeführt, so entsteht ein Pressverband zwischen dem inneren und äußeren Rohrkörper, insbesondere kann durch ein eingebrachtes Walzprofil zusätzlich oder alternativ zum kraftschlüssigen Pressverband ein formschlüssiger Pressverband erzeugt werden, sodass auf besonders sichere Weise ein axiales Auswandern des inneren Rohrkörpers aus dem äußeren Rohrkörper heraus vermieden wird. As a further possible embodiment of the method for producing annular functional body of a door operator can be provided as a starting material for forming the functional body to provide a first and a second tubular body, and the tubular body can be provided in an example, loose, coaxial composite material. For example, the two tubular bodies can be dimensioned to one another such that they can be joined together manually. If then the Axialprofilrohrwalzen executed so creates a press fit between the inner and outer tube body, in particular can be produced by a rolled profile additionally or alternatively to non-positive interference fit a positive interference fit, so in a particularly secure manner, an axial emigration of the inner tube body from the outer tube body is avoided out.

Werden zwei ineinander gefügte Rohrkörper gemeinsam durch das Axialprofilrohrwalzen durch eine radial von außen über die Umfangsfläche eingebrachte Walzkraft bearbeitet, so können die Rohrkörper durch makroskopischen Formschluss miteinander gefügt werden, beispielsweise durch das Einwalzen von Nuten oder Rillen, sodass die Rohrkörper nach der Walzbearbeitung in axialer Richtung durch den gebildeten Formschluss nicht mehr voneinander lösbar sind. Angrenzend an oder nahe an der Walzfuge weisen die Gefüge der beiden Rohrkörper, die durch unterschiedliche Metalle gebildet sein können, einen zueinander etwa gleichen Faserverlauf auf, was metallographisch nachweisbar ist, da die Werkstoffe der beiden Rohrkörper nahe der Walzfuge eine etwa gleiche Umformrichtung und etwa gleiche Umformgrade erfahren. If two nested tubular bodies are jointly processed by the Axialprofilrohrwalzen by a radially introduced from the outside over the peripheral surface rolling force, the tubular body can be joined together by macroscopic positive engagement, for example by rolling of grooves or grooves, so that the tube body after rolling in the axial direction are no longer detachable from each other by the formed positive connection. Adjacent to or close to the rolling joint, the structure of the two tubular bodies, which may be formed by different metals, to each other about the same fiber shape, which is metallographically detectable, since the materials of the two tubular body near the rolling gap an approximately equal Umformrichtung and about the same Experience degrees of deformation.

Beispielsweise kann der Funktionskörper, der durch das Axialprofilrohrwalzen hergestellt wird, ein Lagergehäuse einer Schließerwelle des Türbetätigers bilden. Insbesondere Lagergehäuse bestehen aus einem Gehäusering und einem Gleitring, und der Gehäusering kann beispielsweise durch einen ersten Rohrkörper und der Gleitring kann durch einen inneren, zweiten Rohrkörper bereitgestellt werden, und beide Rohrkörper werden in koaxialer Anordnung durch das Axialprofilrohrwalzen gemeinsam bearbeitet. Der Gehäusering kann dabei aus einem Stahlmaterial und der Gleitring aus einem Nichteisenmetall bestehen, und der Gleitring kann insbesondere durch einen Gleitlagerwerkstoff ausgebildet sein. For example, the functional body, which is produced by the Axialprofilrohrwalzen, form a bearing housing of a closer shaft of the door operator. Specifically, bearing housings are comprised of a housing ring and a slip ring, and the housing ring may be provided, for example, by a first tubular body and the slip ring may be provided by an inner second tubular body, and both tubular bodies co-machined by the axial profile tube rolling. The housing ring may consist of a steel material and the sliding ring of a non-ferrous metal, and the sliding ring may be formed in particular by a sliding bearing material.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann das Axialprofilrohrwalzen so ausgebildet sein, dass der Funktionskörper eine Andrückrolle zur Wirkverbindung mit einem Nockenkörper als Bestandteil der Türbetätigermechanik bildet. Andrückrollen sind, ebenso wie der Nockenkörper selbst, mechanisch sehr hoch belastete Bauteile, und der Nockenkörper in Wirkverbindung mit der Andrückrolle kann das Schließmoment auf die Schließerwelle des Türbetätigers bilden. Die Andrückrolle wird dabei durch eine Schließerfeder kraftbeaufschlagt, und drückt mit hoher Kraft auf den Nockenkörper. Dadurch entsteht die Forderung nach einer hohen Werkstofffestigkeit, die durch das Verfahren des Axialprofilrohrwalzens insbesondere auch ohne anschließende Wärmebehandlung erreicht werden kann. According to a further embodiment of the method, the Axialprofilrohrwalzen may be formed so that the functional body forms a pressure roller for operative connection with a cam body as part of the Türbetätigermechanik. Pressure rollers are, as well as the cam body itself, mechanically very high loaded components, and the cam body in operative connection with the pressure roller can form the closing moment on the closer shaft of the door operator. The pressure roller is subjected to force by a closing spring, and presses with high force on the cam body. This creates the demand for a high material strength, which can be achieved by the process of Axialprofilrohrwalzens especially without subsequent heat treatment.

Im Ergebnis ergibt sich sowohl für die Herstellung eines Lagergehäuses zur Lagerung einer Schließerwelle, jedoch auch zur Herstellung einer Andrückrolle zur Wirkverbindung mit einem Nockenkörper in einem Türbetätiger oder weiterer Funktionskörper durch das Axialprofilrohrwalzen ein vorteilhaftes Fertigungsverfahren zur Herstellung derartiger ringförmiger Funktionskörper. Weitere ringförmige Funktionskörper können beispielsweise durch den Laufring im Getriebe eines elektro-mechanischen Türbetätigers gebildet sein, der ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet ist und ein Funktionsprofil aufweist. As a result, both for the production of a bearing housing for supporting a closer shaft, but also for producing a pressure roller for operative connection with a cam body in a door operator or other functional body by the Axialprofilrohrwalzen results in an advantageous manufacturing process for producing such annular functional body. Further annular functional body can be formed for example by the race in the transmission of an electro-mechanical door operator, which is also rotationally symmetrical and has a functional profile.

Die Erfindung richtet sich ferner auf einen Türbetätiger zur Betätigung einer Tür mit einem ringförmigen Funktionskörper, wobei der Türbetätiger ein Gehäuse aufweist, in dem der Funktionskörper aufgenommen ist, und wobei der Funktionskörper wenigstens ein Lagergehäuse zur Lagerung einer Schließerwelle und/oder eine Andrückrolle zur Wirkverbindung mit einem Nockenkörper bildet, wobei der Funktionskörper wenigstens mit dem Verfahren des Axialprofilrohrwalzens hergestellt ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das gesamte Herstellungsverfahren zur Herstellung des Funktionskörpers nicht auf das Axialprofilrohrwalzen begrenzt. Die Funktionskörper des Türbetätigers können zusätzlich beispielsweise mit einem Walzeinstechschritt bearbeitet werden, wodurch das Werkstück wenigstens teilweise von einem bereitgestellten Rohrkörper abgetrennt wird. Auf das Axialprofilrohrwalzen kann ein weiterer, spanender Bearbeitungsschritt erfolgen, beispielsweise mit einer geometrisch bestimmten oder bevorzugt mit einer geometrisch unbestimmten Schneide. Auch wenn durch die Anwendung des Axialprofilrohrwalzens in den meisten Fällen eine Wärmebehandlung des bereitgestellten Werkstückes entfallen kann, kann zur weiteren Steigerung der Werkstofffestigkeit dennoch ein anschließendes thermisches Behandlungsverfahren folgen. Die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale und zugeordneten Vorteile finden für einen Türbetätiger mit wenigstens einem derartigen ringförmigen Funktionskörper ebenfalls Berücksichtigung. The invention is further directed to a door operator for actuating a door with an annular functional body, wherein the door operator has a housing in which the functional body is received, and wherein the functional body at least one bearing housing for supporting a closer shaft and / or a pressure roller for operative connection with forms a cam body, wherein the functional body is made at least by the method of Axialprofilrohrwalzens. For the purposes of the present invention, the entire manufacturing process for the production of the functional body is not limited to the Axialprofilrohrwalzen. The functional body of the door operator can be additionally processed, for example, with a roller piercing step, whereby the workpiece is at least partially separated from a provided tubular body. On the Axialprofilrohrwalzen another, machining step can be done, for example, with a geometrically determined or preferably with a geometrically indeterminate edge. Although the application of the axial profiled tube rolling can in most cases eliminate the need for heat treatment of the workpiece provided, a subsequent thermal treatment process can nevertheless follow to further increase the material strength. The features and associated advantages described in connection with the method according to the invention are also taken into account for a door operator with at least one such annular functional body.

BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG PREFERRED EMBODIMENT OF THE INVENTION

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt: Further, measures improving the invention will be described in more detail below together with the description of a preferred embodiment of the invention with reference to FIGS. It shows:

1 eine schematische, perspektivische Ansicht des Axialprofilrohrwalzens, 1 a schematic, perspective view of the Axialprofilrohrwalzens,

2 eine Seitenansicht der Anordnung von zwei Profilwalzen und einem Werkstück des Axialprofilrohrwalzens gemäß 1, 2 a side view of the arrangement of two profile rollers and a workpiece of the Axialprofilrohrwalzens according to 1 .

3 eine Querschnittsansicht durch die Profilwalzen und das Werkstück in Anordnung eines Axialprofilrohrwalzens gemäß 1, 3 a cross-sectional view through the profile rollers and the workpiece in the arrangement of a Axialprofilrohrwalzens according to 1 .

4 eine weitere Ausführungsform des Axialprofilrohrwalzens mit koaxial zueinander angeordneten Rohrkörpern, 4 a further embodiment of the Axialprofilrohrwalzens with coaxially arranged tubular bodies,

5 ein Ausführungsbeispiel eines Funktionskörpers, der mit dem Axialprofilrohrwalzen hergestellt ist und der ein Lagergehäuse zur Lagerung einer Schließerwelle in einem Türbetätiger bildet, 5 an embodiment of a functional body which is produced with the Axialprofilrohrwalzen and which forms a bearing housing for supporting a closer shaft in a door operator,

6 eine Querschnittsansicht durch einen Türbetätiger mit Funktionskörpern, die Andrückrollen in Wirkverbindung mit einem Nockenkörper bilden, 6 a cross-sectional view through a door operator with functional bodies, the pressure rollers in operative connection with a cam body,

7 eine weitere Teilansicht eines Türbetätigers mit einer Schließerwelle, 7 a further partial view of a door operator with a closer shaft,

8 die Anordnung von Lagergehäusen zur Lagerung einer Schließerwelle im Gehäuse eines Türbetätigers nach einer ersten Ausführungsform und 8th the arrangement of bearing housings for supporting a closer shaft in the housing of a door operator according to a first embodiment and

9 die Anordnung von Lagergehäusen zur Lagerung einer Schließerwelle im Gehäuse eines Türbetätigers nach einer zweiten Ausführungsform. 9 the arrangement of bearing housings for supporting a closer shaft in the housing of a door operator according to a second embodiment.

1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Anordnung zur Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung eines ringförmigen Funktionskörpers, der sich noch in Bearbeitung befindet und damit als Werkstück 16 bezeichnet ist. Die Verfahrensanordnung entspricht dem Axialprofilrohrwalzen, das ein Querwalzverfahren bildet und einen überwiegend axialen Werkstofffluss aufweist. Dabei wird das Material des Werkstückes während des Walzprozesses entsprechend dem durch das Werkzeugprofil verdrängten Werkstoffvolumen länger beziehungsweise breiter. Folglich längt sich das Werkstück 16 in Richtung seiner Werkstückachse 24. Das Verfahren ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch zwei Profilwalzen 15, die jeweilige Walzprofile 22 aufweisen und gleichsinnig in jeweils einer Walzenachse 23 rotieren. Zwischen den beiden Profilwalzen 15 befindet sich das Werkstück 16, das, angetrieben durch die Rotation der Profilwalzen, ebenfalls in Rotation um seine Werkstückachse 24 gebracht wird. Innenseitig in das Werkstück 16 ist von einer freien Endseite ein Walzdorn 17 eingeführt, durch den erreicht wird, dass trotz einer plastischen Umformung des Werkstückes 16 die Innenkontur desselben im Wesentlichen unverändert bleibt. Durch ein Andrücken der Profilwalzen 15 gegen das Werkstück 16 wird das in den Profilwalzen 15 vorhandene Walzprofil 22 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Außenoberfläche des Werkstückes 16 abgebildet. Hat das Werkstück 16 seine Endform erreicht, insbesondere die für das Axialprofilrohrwalzen vorgesehene Endkontur, so werden die Profilwalzen 15 wieder außer Eingriff mit dem Werkstück 16 gebracht, insbesondere durch Zurückziehen der Profilwalzen 15, und das Werkstück 16 kann von einem Rohrkörper 18, an dem dieses noch angeformt ist, abgetrennt werden. 1 shows a perspective view of an arrangement for carrying out a method for producing an annular functional body, which is still being processed and thus as a workpiece 16 is designated. The process arrangement corresponds to the Axialprofilrohrwalzen, which forms a cross-rolling process and has a predominantly axial flow of material. In this case, the material of the workpiece during the rolling process corresponding to the displaced by the tool profile material volume is longer or wider. As a result, the workpiece lengthens 16 in the direction of its workpiece axis 24 , The method is essentially characterized by two profiled rollers 15 , the respective rolled profiles 22 have and in the same direction in each case a roll axis 23 rotate. Between the two profile rollers 15 is the workpiece 16 , which, driven by the rotation of the profile rollers, also in rotation about its workpiece axis 24 is brought. Inside in the workpiece 16 is a rolling pin from a free end side 17 introduced by which is achieved that despite a plastic deformation of the workpiece 16 the inner contour of the same remains essentially unchanged. By pressing the profile rollers 15 against the workpiece 16 that will be in the profile rolls 15 existing rolled section 22 according to the embodiment shown on the outer surface of the workpiece 16 displayed. Has the workpiece 16 reaches its final shape, in particular provided for the Axialprofilrohrwalzen final contour, so are the profile rollers 15 again disengaged from the workpiece 16 brought, in particular by retraction of the profile rollers 15 , and the workpiece 16 can from a tubular body 18 , on which this is still formed, to be separated.

In den 2 und 3 sind weitere Ansichten der ersten gezeigten Ausführungsform des Axialprofilrohrwalzens dargestellt, und 2 zeigt die Anordnung der Profilwalzen 15 und des Werkstückes 16 aus Richtung der Walzenachsen 23 beziehungsweise der Werkstückachse 24, und 3 stellt eine quergeschnittene Seitenansicht des Axialprofilrohrwalzens entlang der Schnittlinie A-A in 2 dar. Die beiden Profilwalzen 15 rotieren in gezeigter Pfeilrichtung gleichsinnig, wodurch das Werkstück 16 ebenfalls in Rotation versetzt wird. In 3 ist gezeigt, dass das Werkstück 16 das Ende eines Rohrkörpers 18 bildet, in das der Walzdorn 17 eingeführt ist, der gemeinsam mit dem Rohrkörper 18 um die Werkstückachse 24 rotiert. Der innenseitige Aufnahmeraum zur Aufnahme des Walzdorns 17 kann dabei auch vorher spanend eingebracht worden sein, wenn der Rohrkörper 18 aus einem Vollmaterial besteht. In the 2 and 3 Further views of the first shown embodiment of the Axialprofilrohrwalzens are shown, and 2 shows the arrangement of the profile rollers 15 and the workpiece 16 from the direction of the roll axes 23 or the workpiece axis 24 , and 3 provides a cross-sectional side view of the Axialprofilrohrwalzens along the section line AA in 2 dar. The two profile rollers 15 rotate in the direction of arrow shown in the same direction, causing the workpiece 16 is also rotated. In 3 is shown that the workpiece 16 the end of a pipe body 18 forms into which the rolling mandrel 17 is introduced, in common with the tubular body 18 around the workpiece axis 24 rotates. The inside receiving space for receiving the rolling mandrel 17 can also be previously introduced machined when the tubular body 18 made of a solid material.

Weiterhin zeigt 3 mit zwei aufeinander zu weisenden Pfeilen die Zustellrichtung der um die Walzenachsen 23 rotierenden Profilwalzen 15 zur Herstellung des Walzprofils 22 auf der Außenseite des Werkstückes 16, das anschließend durch einen Walzeinstechschritt beispielsweise durch einen Austausch von zumindest einer Profilwalze 15, vom gezeigten Rohrkörper 18 abgetrennt werden kann. Die Innenkontur des Werkstückes 16, in das der Walzdorn 17 eingeführt ist, kann zuvor durch eine spanende Bearbeitungsoperation hergestellt worden sein. Das Ausführungsbeispiel des Werkstückes 16 kann beispielsweise einen Funktionskörper 10 in einem Türbetätiger 1 bilden, wie in den 5 und 8 dargestellt. Further shows 3 with two arrows pointing towards each other, the feed direction around the roll axes 23 rotating profile rollers 15 for producing the rolled section 22 on the outside of the workpiece 16 , which then by a roll piercing step, for example by an exchange of at least one profile roll 15 , from the tube body shown 18 can be separated. The inner contour of the workpiece 16 into which the rolling pin 17 can be previously prepared by a machining operation. The embodiment of the workpiece 16 For example, a functional body 10 in a door operator 1 form as in the 5 and 8th shown.

Die verschiedenen Bearbeitungsoperationen, beispielsweise die spanende Bearbeitung zur Herstellung der Innenkontur des Werkstückes 16, das gezeigte Axialprofilrohrwalzen sowie beispielsweise ein weiteres Walzeneinstechen zum Abtrennen des Werkstückes 16 vom Rohrkörper 18, können gemeinsam in einem einzigen Bearbeitungsautomaten ausgeführt werden. Beispielsweise kann ein Werkzeugwechsler vorgesehen sein, der sowohl Werkzeuge zur spanenden Bearbeitung als auch Werkzeuge zur Walzbearbeitung aufnimmt. Dadurch können minimale Gesamtbearbeitungszeiten erreicht werden, und idealerweise muss der Rohrkörper 18, der zunächst das Werkstück 16 trägt, lediglich ein einziges Mal aufgespannt werden, um im Bearbeitungszentrum den fertigen Funktionskörper des Türbetätigers herzustellen. The various machining operations, such as the machining for producing the inner contour of the workpiece 16 . the shown Axialprofilrohrwalzen and, for example, another Walzeneinstechen for separating the workpiece 16 from the pipe body 18 , can be run together in a single machine. For example, a tool changer may be provided, which accommodates both tools for machining and tools for rolling processing. This allows minimal overall machining times to be achieved, and ideally, the tubular body needs 18 , the workpiece first 16 only once to be clamped in order to produce the finished functional body of the door operator in the machining center.

4 zeigt ein abgewandeltes Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper aus einem Werkstück 16, das aus zwei Rohrkörpern 18 und 19 besteht. Ein erster Rohrkörper 18 weist dabei einen Innendurchmesser auf, in den ein zweiter Rohrkörper 19, beispielsweise als loser Werkstückverbund, eingefügt ist. Dabei kann zwischen der Innenseite des ersten Rohrkörpers 18 und der Außenseite des zweiten Rohrkörpers 19 eine Spielpassung oder eine Übergangspassung vorgesehen sein, und beispielsweise können die Rohrkörper 18 und 19 von Hand gefügt werden. 4 shows a modified method for producing annular functional body from a workpiece 16 consisting of two tubular bodies 18 and 19 consists. A first tubular body 18 has an inner diameter, in which a second tubular body 19 , For example, as a loose workpiece composite, is inserted. In this case, between the inside of the first tubular body 18 and the outside of the second tubular body 19 a clearance fit or a transition fit may be provided and, for example, the tubular bodies 18 and 19 be added by hand.

Werden die Profilwalzen 15 gemäß den gezeigten Pfeilen jeweils gegen das Werkstück 16 zugestellt, so kann zunächst die Außenseite des ersten Rohrkörpers 18 mit einem Walzprofil 22 versehen werden, zugleich erfolgt jedoch auch ein Verpressen des ersten Rohrkörpers 18 mit dem zweiten Rohrkörper 19. Der so hergestellte Werkstoffverbund kann auf vorteilhafte Weise einen Funktionskörper eines Türbetätigers bilden, der, wie beispielhaft in 5 gezeigt, einen Gehäusering 25 aufweist, der aus einem Stahlwerkstoff hergestellt ist, und der einen Gleitring 26 aufweist, der aus einem Nichteisenmetall hergestellt ist. Die Innenseite des ersten Rohrkörpers 18 kann dabei ohne geometrischen Formschluss mit der Außenseite des zweiten Rohrkörpers 19 derart verpresst werden, dass ein auf Reibschluss basierender Werkstoffverbund entsteht. Be the profile rollers 15 according to the arrows shown respectively against the workpiece 16 delivered, so can first the outside of the first tubular body 18 with a rolled profile 22 be provided, but at the same time there is also a pressing of the first tubular body 18 with the second tubular body 19 , The composite material produced in this way can advantageously form a functional body of a door operator, which, as exemplified in 5 shown a housing ring 25 has, which is made of a steel material, and a sliding ring 26 which is made of a non-ferrous metal. The inside of the first tubular body 18 can without geometric fit with the outside of the second tubular body 19 be pressed so that a frictionally based composite material is formed.

5 zeigt beispielhaft einen Funktionskörper 10, der ein Lagergehäuse 10 zur drehbaren Aufnahme einer Schließerwelle 20 in einem Türbetätiger 1 bilden kann. Dabei rotiert die Schließerwelle 20 innerhalb des Gleitrings 26, der aus einem Gleitlagerwerkstoff, insbesondere aus einem Nichteisenmetall, gebildet sein kann. Der den Gleitring 26 umgebende Gehäusering 25 kann dabei aus einem höherfesten Material bestehen, beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff. Beide Ringe 25 und 26 können durch ein Verpressen kraftschlüssig oder durch ein Umformen in ihrer gemeinsamen Fügezone auch formschlüssig miteinander verbunden worden sein, wobei die Verbindung zwischen den beiden Ringen 25, 26 durch das erfindungsgemäße Axialprofilrohrwalzen erzeugt worden sein kann. 5 shows an example of a functional body 10 that has a bearing housing 10 for rotatably receiving a closer shaft 20 in a door operator 1 can form. The closer shaft rotates 20 inside the sliding ring 26 , which may be formed of a sliding bearing material, in particular of a non-ferrous metal. The sliding ring 26 surrounding housing ring 25 can consist of a higher-strength material, such as a steel material. Both rings 25 and 26 can also be positively connected to each other by pressing force-locking or by forming in their joint joint zone, wherein the connection between the two rings 25 . 26 may have been generated by the invention Axialprofilrohrwalzen.

Das auf der Außenseite des Gehäuserings 25 eingebrachte Walzprofil 22 kann dabei durch die Profilwalzen 15 im Verfahren gemäß 4 hergestellt sein. Beispielhaft ist ferner ein Dichtring 27, gezeigt als O-Ring-Dichtung, in einer Innenkontur im Gehäusering 25 eingebracht, und die Innenkontur kann beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung des Gehäuseringes 25 hergestellt sein. That on the outside of the case ring 25 introduced rolled profile 22 can thereby through the profile rollers 15 in the method according to 4 be prepared. A further example is a sealing ring 27 , shown as O-ring seal, in an inner contour in the housing ring 25 introduced, and the inner contour can, for example, by a machining of the housing ring 25 be prepared.

6 zeigt beispielhaft eine Ausführung eines Türbetätigers 1 mit einem Gehäuse 14, und im Türbetätiger 1 sind Funktionskörper 12, 13 als Bestandteil der Türbetätigermechanik gezeigt. Neben einem Lagergehäuse 10 zur drehbaren Aufnahme einer Schließerwelle 20 kann der Funktionskörper 12, 13 somit auch eine Andrückrolle 12, 13 bilden, die beispielhaft mit einem Nockenkörper 21 zusammenwirkt. Im Gehäuse 14 ist eine Schließerfeder 31 eingebracht, die über einen Schließerkolben 29 die Andrückrolle 12 gegen einen Nockenkörper 21 drückt. Dabei bildet die Andrückrolle 12 die Wirkverbindung zwischen der mechanischen Spanneinheit 33 des Türbetätigers 1 und dem Nockenkörper 21, der Bestandteil der Schließerwelle sein kann. Weiterhin gezeigt ist eine Andrückrolle 13, die Bestandteil einer hydraulischen Dämpfereinheit 32 ist, und die Andrückrolle 13 wirkt ebenfalls mit der Kontur des Nockenkörpers 21 zusammen. Das Gehäuse 14 ist endseitig mit Verschlussschrauben 28 verschlossen, die beispielhaft ebenfalls einen ringförmigen Funktionskörper des Türbetätigers 1 bilden können und die mit einem Axialprofilrohrwalzen hergestellt sein können. 6 shows an example of an embodiment of a door operator 1 with a housing 14 , and in the door operator 1 are functional bodies 12 . 13 shown as part of the Türbetätigermechanik. In addition to a bearing housing 10 for rotatably receiving a closer shaft 20 can the functional body 12 . 13 thus also a pressure roller 12 . 13 form, exemplified with a cam body 21 interacts. In the case 14 is a closer spring 31 introduced, which has a closer piston 29 the pressure roller 12 against a cam body 21 suppressed. The pressure roller forms 12 the operative connection between the mechanical clamping unit 33 of the door operator 1 and the cam body 21 which can be part of the closer shaft. Also shown is a pressure roller 13 , which is part of a hydraulic damper unit 32 is, and the pressure roller 13 also works with the contour of the cam body 21 together. The housing 14 is end with locking screws 28 closed, the example also an annular functional body of the door operator 1 can form and which can be made with a Axialprofilrohrwalzen.

7 zeigt eine weitere Teilansicht eines Türbetätigers 1 mit einem Gehäuse 14, und im Türbetätiger 1 ist eine Schließerwelle 20 um eine Schließerwellenachse 34 drehbar gelagert. 7 shows a further partial view of a door operator 1 with a housing 14 , and in the door operator 1 is a closer shaft 20 around a striker shaft axis 34 rotatably mounted.

8 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Funktionskörpers 10 durch einen Querschnitt durch den Türbetätiger 1 gemäß der Schnittlinie B-B in 7, der als Lagergehäuse 10 ausgeführt ist und beispielsweise dem Funktionskörper 10 gemäß 5 entsprechen kann. Durch zwei Lagergehäuse 10 ist die Schließerwelle 20 in ihrer Schließerwellenachse 34 drehbar im Gehäuse 14 gelagert, und die Lagergehäuse 10 müssen großen mechanischen Kräften standhalten. Das Lagergehäuse 10 weist lediglich auf der Außenseite ein Walzprofil auf, jedoch besteht das Lagergehäuse 10 beispielhaft aus dem Gehäusering 25 und dem Gleitring 26, wie diese bereits im Zusammenhang mit 5 beschrieben sind, sodass das Lagergehäuse 10 hergestellt werden kann gemäß einem Verfahren zum Axialprofilrohrwalzen mit koaxial angeordneten ersten und zweiten Rohrkörpern 18 und 19 gemäß 4. 8th shows a first embodiment of a functional body 10 through a cross section through the door operator 1 according to the section line BB in 7 acting as a bearing housing 10 is executed and, for example, the functional body 10 according to 5 can correspond. Through two bearing housings 10 is the closer shaft 20 in its Schließerwellenachse 34 rotatable in the housing 14 stored, and the bearing housing 10 have to withstand great mechanical forces. The bearing housing 10 has only on the outside a rolled profile, but there is the bearing housing 10 exemplarily from the housing ring 25 and the slip ring 26 as already related to this 5 are described so that the bearing housing 10 can be prepared according to a method for Axialprofilrohrwalzen with coaxially arranged first and second tubular bodies 18 and 19 according to 4 ,

9 zeigt schließlich ein noch weiteres Ausführungsbeispiel eines Türbetätigers 1 gemäß der Schnittlinie B-B, und eine weitere Ausführungsform eines Lagergehäuses 11 dient zur drehbaren Lagerung einer Schließerwelle 20 um eine Schließerwellenachse 34 im Gehäuse 14 des Türbetätigers 1. Das gezeigte Lagergehäuse 11 ist dabei lediglich einteilig ausgeführt, weist jedoch sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite ein Walzprofil auf. 9 Finally, shows a still further embodiment of a door operator 1 according to the section line BB, and another embodiment of a bearing housing 11 serves for the rotatable mounting of a closer shaft 20 around a striker shaft axis 34 in the case 14 of the door operator 1 , The bearing housing shown 11 is executed in one piece, but has both on the inside and on the outside of a rolled profile.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Verwendung des Axialprofilrohrwalzens zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper 10, 11, 12, 13 als Bestandteil der Türbetätigermechanik in einem Türbetätiger 1 nicht auf die Ausführungsbeispiele der Lagergehäuse 10, 11 und der Andrückrollen 12, 13 begrenzt. Weitere Funktionskörper können Laufringe in anders gearteten Türbetätigern 1 bilden, beispielsweise Türbetätiger 1, die ein elektro-mechanisches oder ein elektro-hydraulisches Funktionsprinzip aufweisen. Besonders vorteilhaft ist das Axialprofilrohrwalzen dann anwendbar, wenn der Funktionskörper großen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und auf weitere, besonders vorteilhafte Weise kann das Axialprofilrohrwalzen genutzt werden um sowohl ein Walzprofil 22 in die Außenoberfläche oder in die Innenoberfläche des Funktionskörpers 10, 11, 12, 13 einzubringen und gleichzeitig zwei Rohrkörper 18, 19 miteinander zu verbinden. The invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. Any features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including constructive details or spatial arrangements, can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations. In particular, the inventive use of Axialprofilrohrwalzens for producing annular functional body 10 . 11 . 12 . 13 as part of the Türbetätigermechanik in a door operator 1 not on the embodiments of the bearing housing 10 . 11 and the pressure rollers 12 . 13 limited. Other functional body can run rings in other door actuators 1 form, for example, door operator 1 which have an electro-mechanical or electro-hydraulic functional principle. Particularly advantageously, the Axialprofilrohrwalzen is applicable when the functional body is exposed to high mechanical loads and in a further, particularly advantageous manner, the Axialprofilrohrwalzen can be used to both a rolled section 22 in the outer surface or in the inner surface of the functional body 10 . 11 . 12 . 13 and at the same time two tubular bodies 18 . 19 to connect with each other.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Türbetätiger door actuators
10 10
Funktionskörper, Lagergehäuse Functional body, bearing housing
11 11
Funktionskörper, Lagergehäuse Functional body, bearing housing
12 12
Funktionskörper, Andrückrolle Functional body, pressure roller
13 13
Funktionskörper, Andrückrolle Functional body, pressure roller
14 14
Gehäuse casing
15 15
Profilwalzen profile rolls
16 16
Werkstück workpiece
17 17
Walzdorn rolling mandrel
18 18
erster Rohrkörper first tubular body
19 19
zweiter Rohrkörper second tubular body
20 20
Schließerwelle closer shaft
21 21
Nockenkörper cam body
22 22
Walzprofil rolled section
23 23
Walzenachse roll axis
24 24
Werkstückachse Workpiece axis
25 25
Gehäusering housing ring
26 26
Gleitring sliding ring
27 27
Dichtring seal
28 28
Verschlussschraube Screw
29 29
Schließerkolben NO piston
30 30
Federverstellbolzen Federverstellbolzen
31 31
Schließerfeder closer spring
32 32
hydraulische Dämpfereinheit hydraulic damper unit
33 33
mechanische Spanneinheit mechanical clamping unit
34 34
Schließerwellenachse Closer shaft axis

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper (10, 11, 12, 13) eines Türbetätigers (1) zur Betätigung einer Tür, wobei der Türbetätiger (1) ein Gehäuse (14) aufweist, in dem die Funktionskörper (10, 11, 12, 13) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung der Funktionskörper (10, 11, 12, 13) wenigstens den Schritt des Axialprofilrohrwalzens umfasst. Method for producing annular functional bodies ( 10 . 11 . 12 . 13 ) of a door operator ( 1 ) for actuating a door, wherein the door operator ( 1 ) a housing ( 14 ), in which the functional bodies ( 10 . 11 . 12 . 13 ), characterized in that the method for producing the functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ) comprises at least the step of Axialprofilrohrwalzens. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit wenigstens zwei sich gegenüberstehende Profilwalzen (15) ausgeführt wird, die auf das Werkstück (16) zur Bildung des Funktionskörpers (10, 11, 12, 13) gegeneinander zugestellt werden. A method according to claim 1, characterized in that the method with at least two opposing profile rollers ( 15 ) is carried out on the workpiece ( 16 ) to form the functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ) are delivered against each other. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einem Walzdorn (17) ausgeführt wird, wobei das Ausgangsmaterial zur Bildung des Funktionskörpers (10, 11, 12, 13) durch wenigstens einen Rohrköper (18, 19) bereitgestellt wird, in den der Walzdorn (17) eingeführt wird. A method according to claim 1 or 2, characterized in that the method with a rolling mandrel ( 17 ), wherein the starting material for forming the functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ) by at least one Rohrköper ( 18 . 19 ), in which the rolling mandrel ( 17 ) is introduced. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialprofilrohrwalzen einen Walzeinstechschritt umfasst, durch den das Werkstück (16) vom bereitgestellten Rohrkörper (18, 19) wenigstens teilweise abgetrennt wird. Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Axialprofilrohrwalzen comprises a roller piercing step, through which the workpiece ( 16 ) of the provided tubular body ( 18 . 19 ) is at least partially separated. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Axialprofilrohrwalzen das Werkstück (16) auf eine endkonturnahe Form gewalzt wird, sodass nach dem Axialprofilrohrwalzen als ein weiterer Verfahrensschritt ein spanendes Fertigungsverfahren ausgeführt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that with the Axialprofilrohrwalzen the workpiece ( 16 ) is rolled to a close to final shape, so that after the Axialprofilrohrwalzen as a further process step, a machining manufacturing process is performed. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial zur Bildung des Funktionskörpers (10, 11, 12, 13) ein erster (18) und wenigstens ein zweiter Rohrkörper (19) in einem koaxialen Werkstoffverbund bereitgestellt wird. Method according to one of the preceding claims, characterized in that as starting material for forming the functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ) a first ( 18 ) and at least one second tubular body ( 19 ) is provided in a coaxial composite material. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (10, 11) durch das Axialprofilrohrwalzen so ausgebildet wird, dass dieser das Lagergehäuse (10, 11) einer Schließerwelle (20) des Türbetätigers (1) bildet. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the functional body ( 10 . 11 ) is formed by the Axialprofilrohrwalzen so that this the bearing housing ( 10 . 11 ) of a closer shaft ( 20 ) of the door operator ( 1 ). Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (12, 13) durch das Axialprofilrohrwalzen so ausgebildet wird, dass dieser eine Andrückrolle (12, 13) zur Wirkverbindung mit einem Nockenkörper (21) bildet. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the functional body ( 12 . 13 ) is formed by the Axialprofilrohrwalzen so that this is a pressure roller ( 12 . 13 ) for operative connection with a cam body ( 21 ). Türbetätiger (1) zur Betätigung einer Tür mit einem ringförmigen Funktionskörper (10, 11, 12, 13), wobei der Türbetätiger (1) ein Gehäuse (14) aufweist, in dem der Funktionskörper (10, 11, 12, 13) aufgenommen ist, und wobei der Funktionskörper (10, 11, 12, 13) wenigstens ein Lagergehäuse (10, 11) zur Lagerung einer Schließerwelle (20) und/oder eine Andrückrolle (12, 13) zur Wirkverbindung mit einem Nockenkörper (21) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (10, 11, 12, 13) wenigstens mit dem Verfahren des Axialprofilrohrwalzens hergestellt ist. Door operator ( 1 ) for actuating a door with an annular functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ), wherein the door operator ( 1 ) a housing ( 14 ), in which the functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ), and wherein the functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ) at least one bearing housing ( 10 . 11 ) for supporting a closer shaft ( 20 ) and / or a pressure roller ( 12 . 13 ) for operative connection with a cam body ( 21 ), characterized in that the functional body ( 10 . 11 . 12 . 13 ) is made at least by the method of Axialprofilrohrwalzens. Türbetätiger (1) nach Anspruch 9, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8. Door operator ( 1 ) according to claim 9, prepared by a method according to any one of claims 2 to 8.
DE201210112029 2012-12-10 2012-12-10 Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door, involves providing door actuator having housing in which functional elements comprising axial profile rolling tube are added Withdrawn DE102012112029A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112029 DE102012112029A1 (en) 2012-12-10 2012-12-10 Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door, involves providing door actuator having housing in which functional elements comprising axial profile rolling tube are added
CN201310669744.8A CN103861976A (en) 2012-12-10 2013-12-10 Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112029 DE102012112029A1 (en) 2012-12-10 2012-12-10 Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door, involves providing door actuator having housing in which functional elements comprising axial profile rolling tube are added

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112029A1 true DE102012112029A1 (en) 2014-06-12

Family

ID=50777897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112029 Withdrawn DE102012112029A1 (en) 2012-12-10 2012-12-10 Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door, involves providing door actuator having housing in which functional elements comprising axial profile rolling tube are added

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103861976A (en)
DE (1) DE102012112029A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105382156A (en) * 2015-12-02 2016-03-09 贵州安大航空锻造有限责任公司 Isotropic rolling method for alpha-beta two-phase titanium alloy rectangular ring piece
CN105396998A (en) * 2015-12-02 2016-03-16 贵州安大航空锻造有限责任公司 Rolling method of isotropic alpha-phase titanium alloy rectangular ring piece

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106968543A (en) * 2017-03-28 2017-07-21 丹阳市恩名五金制品有限公司 A kind of door closer shaft-cup and preparation method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61284326A (en) * 1985-06-07 1986-12-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd Double pipe manufacturing method
CN1142040C (en) * 2001-05-18 2004-03-17 祁国臣 Method for making high-bond composite bimetal pipe
DE102005028828B3 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Getrag Synchrontechnik Gmbh Method and device for producing metal rings
JP4698417B2 (en) * 2005-12-28 2011-06-08 株式会社デンソー Manufacturing method of double pipe
CN101135219B (en) * 2006-09-01 2012-11-14 多玛两合有限公司 Door closer
US8732905B2 (en) * 2010-02-11 2014-05-27 Yale Security Inc. Door or window closer
CN201933933U (en) * 2010-11-25 2011-08-17 河源正信硬质合金有限公司 Damping type door closer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105382156A (en) * 2015-12-02 2016-03-09 贵州安大航空锻造有限责任公司 Isotropic rolling method for alpha-beta two-phase titanium alloy rectangular ring piece
CN105396998A (en) * 2015-12-02 2016-03-16 贵州安大航空锻造有限责任公司 Rolling method of isotropic alpha-phase titanium alloy rectangular ring piece

Also Published As

Publication number Publication date
CN103861976A (en) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644967C2 (en) Process for the production of drive rollers for continuously variable transmissions and resulting drive rollers
EP3049200B1 (en) Method for the hot forging of a seamless hollow body of material that is difficult to form
DE10331061B4 (en) Annular composite workpieces and cold rolling process for their production
EP3389887B1 (en) Method for producing a high-pressure pipe
DE102013226929A1 (en) Method and device for producing a hollow shaft by radial forming and hollow shaft produced therewith
EP1909990B1 (en) Method and device for producing metal rings
EP1745870A1 (en) Method of manufacturing base bodies of hollow axles
DE102012112029A1 (en) Method for manufacturing of ring-shaped operation element of door actuator for actuation of door, involves providing door actuator having housing in which functional elements comprising axial profile rolling tube are added
DE102005008570B4 (en) Manufacturing method for a variator part of a toroidal continuously variable transmission
DE102011087444A1 (en) Method for producing bearing component e.g. outer ring of rolling bearing, involves punching lubrication holes in solid ring which is formed by cutting processing such as rotating, precision turning, forging or rolling
DE102010028797A1 (en) Method and device for producing sealing rings
WO2008074560A2 (en) Method for the production of a synchronizer ring of a synchronizing device
EP3213837A1 (en) Shock absorber tube and method for its production
DE202012013324U1 (en) Device for introducing a bearing bush
DE2529496A1 (en) PROCESS FOR FLARING THE FRONT AREA OF ROTATIONAL SYMMETRIC WORKPIECES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP2864063B1 (en) Method for producing a composite roll and composite roll produced thereby
DE2340124C3 (en) Process for cold rolling roller bearing outer rings
EP0997210B1 (en) Method of manufacturing of disc-shaped objects with hub and pressure roll for realising this method
DE102013008658A1 (en) Drive element, useful for motor vehicle, comprises hollow shaft, bevel gear, and first and second parts that are connected to each other by friction welding in weld zone and/or in weld seam and are made from different materials
DE102017102738A1 (en) Process for producing a metal component by spin forming
DE102019207311A1 (en) Process for the production and processing of a cylindrical hollow body made of aluminum or an aluminum alloy and for its arrangement in a motor vehicle transmission, cylindrical hollow body and vehicle transmission
DE10059021C2 (en) Process and device for the continuous production of workpieces from an unprofiled longitudinal profile and their use
EP2711570A2 (en) Method for manufacturing a roller bearing cage
DE102018001712A1 (en) Device and method for friction pressing for the production of deformed areas, in particular of flange structures, on profile-shaped workpieces
DE102004013386B4 (en) A method of finishing a metal blank of a tripod stator of a constant velocity joint with a hub body

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee