DE102012110619A1 - Magnetkühlvorrichtung - Google Patents

Magnetkühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110619A1
DE102012110619A1 DE102012110619A DE102012110619A DE102012110619A1 DE 102012110619 A1 DE102012110619 A1 DE 102012110619A1 DE 102012110619 A DE102012110619 A DE 102012110619A DE 102012110619 A DE102012110619 A DE 102012110619A DE 102012110619 A1 DE102012110619 A1 DE 102012110619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetocaloric
module
magnetic
cooling device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012110619A
Other languages
English (en)
Inventor
Chung-Jung Kuo
Tze-Chern MAO
Chieh-Shih CHANG
Tiao-Yuan WU
Sheng-Fan HSIEH
Min-Chia Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE102012110619A1 publication Critical patent/DE102012110619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/002Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
    • F25B2321/0022Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with a rotating or otherwise moving magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Magnetkühlvorrichtung geschaffen, die ein magnetokalorisches Modul und eine Magneteinheit enthält, die beweglich um das magnetokalorische Modul angeordnet ist. Das magnetokalorische Modul umfasst ein Bett, ein erstes magnetokalorisches Element, ein zweites magnetokalorisches Element und ein drittes magnetokalorisches Element, die in dem Bett aufgenommen sind, wobei sich das erste und das dritte magnetokalorische Element nah bei einem kalten Ende bzw. einem heißen Ende des magnetokalorischen Moduls befinden. Spezifisch sind das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element entlang einer Mittelachse des magnetokalorischen Moduls angeordnet, wobei das Gewicht des dritten magnetokalorischen Elements das des ersten und des zweiten magnetokalorischen Elements übersteigt. Durch das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element strömt sequentiell ein Thermofluid, um Wärme von dem kalten Ende zu dem heißen Ende des magnetokalorischen Moduls zu übertragen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung und insbesondere auf eine Magnetkühlvorrichtung mit mehreren magnetokalorischen Elementen.
  • Beschreibung der in Beziehung stehenden Technik
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschränken und Klimatisierungsgeräten besitzt der Magnetkühlschrank eine relativ einfachere Struktur und verursacht weniger Lärmbelästigung, da er kein Freon und keinen Kompressor verwenden muss. Weil außerdem der Magnetkühlschrank die Vorteile eines geringen Energieverbrauchs und niedriger Wartungskosten besitzt, ist er auf dem Gebiet der Kühlung und der Klimatisierung angewendet worden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine in Beziehung stehende Technik eines aktiven Magnetkühlschranks (AMR) bei Zimmertemperatur im Band 29, Ausgabe 8, Dezember 2006, Seiten 1327–1331, des International Journal of Refrigeration, offenbart worden, die vier verschiedene magnetokalorische Materialien Gd0,92Y0,08, Gd0,84Dy0,16, Gd0,87Dy0,13, Gd0,89Dy0,11 anwendet, die miteinander in Reihe geschaltet sind. In dieser Konfiguration sind die vier magnetokalorischen Materialien entlang einer Mittelachse A sequentiell von einer kalten Seite C zu einer heißen Seite H angeordnet. Es wird angegeben, dass die vier magnetokalorischen Materialien im Wesentlichen gleiche Abmessungen, aber verschiedene Curie-Temperaturen besitzen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Anmeldung, eine Magnetkühlvorrichtung zu schaffen, die ein magnetokalorisches Modul und eine Magneteinheit enthält, die beweglich um das magnetokalorische Modul angeordnet ist. Das magnetokalorische Modul umfasst ein Bett, ein erstes magnetokalorisches Element, ein zweites magnetokalorisches Element und ein drittes magnetokalorisches Element, die in dem Bett aufgenommen sind, wobei sich das erste und das dritte magnetokalorische Element nah bei einem kalten Ende bzw. einem heißen Ende des magnetokalorischen Moduls befinden. Spezifisch sind das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element entlang einer Mittelachse des magnetokalorischen Moduls angeordnet, wobei das Gewicht des dritten magnetokalorischen Elements das des ersten und des zweiten magnetokalorischen Elements übersteigt. Durch das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element strömt sequentiell ein Thermofluid, um Wärme von dem kalten Ende zu dem heißen Ende des magnetokalorischen Moduls zu übertragen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständiger verstanden werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische graphische Darstellung einer herkömmlichen aktiven Magnetkühlvorrichtung (AMR-Vorrichtung) ist, die vier verschiedene magnetokalorische Materialien besitzt, die miteinander verbunden sind;
  • 2 eine perspektivische graphische Darstellung einer Magnetkühlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische graphische Darstellung einer Magnetkühlvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische graphische Darstellung einer Magnetkühlvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 5 eine perspektivische graphische Darstellung einer Magnetkühlvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 2 enthält eine Ausführungsform einer Magnetkühlvorrichtung hauptsächlich ein magnetokalorisches Modul 10 und eine Magneteinheit 14. Die Magneteinheit 14, wie z. B. ein Permanentmagnet, ein Elektromagnet oder ein Supraleiter, ist um das magnetokalorische Modul 10 angeordnet und kann hin- und herbewegt werden, um verschiedene Magnetfelder auf das magnetokalorische Modul 10 anzuwenden. Wie in 2 gezeigt ist, enthält das magnetokalorische Modul 10 drei magnetokalorische Elemente M11, M12 und M13, die in einem Bett 11 aufgenommen sind, wobei in dem Bett 11 zwei Öffnungen 12 und 13 auf gegenüberliegenden Seiten des Bettes 11 ausgebildet sind.
  • In dieser Ausführungsform sind die magnetokalorischen Elemente M11–M13 durch zwei Isolierelemente 15 getrennt. Die Isolierelemente 15 können Aerogel, POM, Teflon oder ein poröses Material umfassen, was erlaubt, das ein Thermofluid hindurchgeht. Es wird angegeben, dass die drei magnetokalorischen Elemente M11–M13 das gleiche Material sein können, wie z. B. ein magnetokalorisches Material erster Ordnung, ein magnetokalorisches Material zweiter Ordnung oder eine Legierung, wobei aber deren Gewichte verschieden sind. Wie in 2 gezeigt ist, nehmen die Gewichte der magnetokalorischen Elemente M11–M13 in einer Strömungsrichtung von der Öffnung 12 (dem kalten Ende) zu der Öffnung 13 (dem heißen Ende) allmählich zu. Das Massenverhältnis des dritten magnetokalorischen Elements M13 bezüglich des ersten magnetokalorischen Elements M11 reicht im Wesentlichen von 1,1 bis 2. In einigen Ausfühungsformen können die magnetokalorischen Elemente M11–M13 eine poröse Struktur umfassen, um es zu erlauben, dass das Thermofluid hindurchgeht, wobei deren Porosität von 30% bis 50% reicht.
  • Wenn die Magnetkühlvorrichtung arbeitet, dreht oder bewegt sich die Magneteinheit 14 wechselseitig bezüglich des magnetokalorischen Moduls 10, um an die magnetokalorischen Elemente M11–M13 verschiedene Magnetfelder anzulegen. Wenn das Magnetfeld durch die Magneteinheit 14 vergrößert wird, steigt die Temperatur des magnetokalorischen Materials an. In diesem Zustand kann ein Thermofluid über die Öffnung 12 (das kalte Ende) in das magnetokalorischen Modul strömen und entlang einer Mittelachse A des magnetokalorischen Moduls 10 durch die drei magnetokalorischen Elemente M11–M13 sequentiell hindurchgehen. Das Thermofluid wird durch die Öffnung 13 aus dem magnetokalorischen Modul 10 abgelassen, so dass die Wärme zu dem heißen Ende des magnetokalorischen Moduls 10 übertragen wird. Wenn das Magnetfeld durch die Magneteinheit 14 verringert wird, nimmt außerdem die Temperatur der magnetokalorischen Elemente M11–M13 ab. In diesem Zustand kann das Thermofluid von der Öffnung 13 (dem heißen Ende) in das magnetokalorische Modul 10 zu der Öffnung 12 (dem kalten Ende) strömen, so dass das Thermofluid durch die magnetokalorischen Elemente M11–M13 gekühlt wird.
  • Weil die Wärme vom kalten Ende zum heißen Ende kontinuierlich übertragen wird, können eine Akkumulation der Wärme und eine relativ hohe Temperatur des Thermofluids nahe bei der Öffnung 13 auftreten. Folglich kann das magnetokalorische Element M13 ein höheres Gewicht als die magnetokalorischen Elemente M11 und M12 erfordern, um die Wärmepumpleistung in der Nähe des heißen Endes zu erhöhen. In dieser Ausführungsform übersteigt das Gewicht des magnetokalorischen Elements M13 das des magnetokalorischen Elements M12, während das Gewicht des magnetokalorischen Elements M12 das des magnetokalorischen Elements M11 übersteigt, wie in 2 gezeigt ist. Spezifisch können die Isolierelemente 15 die Wärmeleitung zwischen den magnetokalorischen Elementen M11–M13 verhindern und folglich einen Temperaturgradienten zwischen den magnetokalorischen Elementen M12 aufrechterhalten und den Wirkungsgrad der Magnetkühlvorrichtung vergrößern.
  • In 3 umfasst eine weitere Ausführungsform einer Magnetkühlvorrichtung drei magnetokalorische Elemente M21–M23 mit verschiedenen magnetokalorischen Materialien und Gewichten, wobei sich das magnetokalorische Element M22 zwischen den magnetokalorischen Elementen M21 und M23 befindet. Ähnlich zur Konfiguration in 2 übersteigt das Gewicht des magnetokalorischen Elements M23 das des magnetokalorischen Elements M22, während das Gewicht des magnetokalorischen Elements M22 das des magnetokalorischen Elements M21 übersteigt. Die Magneteinheit 14 ist um das magnetokalorische Modul 10 angeordnet und kann hin und her bewegt werden, um verschiedene Magnetfelder an das magnetokalorische Modul 10 anzulegen. Da das magnetokalorische Element M23 größer und schwerer als die magnetokalorischen Elemente M21 und M22 ist, ist die Wärmepumpleistung in der Nähe des heißen Endes erhöht, um den Wirkungsgrad der Magnetkühlvorrichtung zu verbessern.
  • In 4 umfasst eine weitere Ausführungsform einer Magnetkühlvorrichtung drei magnetokalorische Elemente M31–M33 mit verschiedenen magnetokalorischen Materialien und verschiedenen Gewichten, wobei sich das magnetokalorische Element M32 zwischen den magnetokalorischen Elementen M31 und M33 befindet. In Anbetracht der verschiedenen magnetokalorischen Eigenschaften der drei magnetokalorischen Elemente M31–M33 sind sie in einer von den 2 und 3 verschiedenen Konfiguration angeordnet, wobei das Gewicht des magnetokalorischen Elements M31 das des magnetokalorischen Elements M32 übersteigt, während das Gewicht des magnetokalorischen Elements M32 das des magnetokalorischen Elements M33 übersteigt.
  • In 5 umfasst eine weitere Ausführungsform einer Magnetkühlvorrichtung drei magnetokalorische Elemente M41–M43 mit verschiedenen magnetokalorischen Materialien und verschiedenen Gewichten, wobei sich das magnetokalorische Element M42 zwischen den magnetokalorischen Elementen M41 und M43 befindet. In Anbetracht der verschiedenen magnetokalorischen Eigenschaften der drei magnetokalorischen Elemente M41–M43 sind sie in einer von den 24 verschiedenen Konfiguration angeordnet, wobei das Gewicht des magnetokalorischen Elements M42 das des magnetokalorischen Elements M43 übersteigt, während das Gewicht des magnetokalorischen Elements M43 das des magnetokalorischen Elements M41 übersteigt, um die Wärmepumpleistung zu erhöhen und den Wirkungsgrad der Magnetkühlvorrichtung zu verbessern.
  • Die Erfindung schafft eine Magnetkühlvorrichtung mit mehreren magnetokalorischen Elementen. Eine Ausführungsform der magnetokalorischen Elemente kann das gleiche magnetokalorische Material besitzen, wobei das Gewicht eines magnetokalorischen Elements nah bei dem heißen Ende das der anderen magnetokalorischen Elemente übersteigt. Zusätzlich können die magnetokalorischen Elemente außerdem verschiedene Materialien besitzen. In Anbetracht der verschiedenen magnetokalorischen Eigenschaften der magnetokalorischen Elemente können sie in verschiedenen Konfigurationen angeordnet sein, wie in den 35 gezeigt ist. Die Erfindung kann den Wirkungsgrad der Magnetkühlvorrichtung durch das Anwenden mehrerer magnetokalorischer Elemente mit verschiedenen Gewichten verbessern. Spezifisch können mehrere Isolierelemente zwischen den magnetokalorischen Elementen angeordnet sein, um die Wärmeleitung zu verhindern, wobei folglich ein Temperaturgradient aufrechterhalten und der Wirkungsgrad der Magnetkühlvorrichtung vergrößert wird.
  • Während die Erfindung beispielhaft und hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Es ist im Gegenteil vorgesehen, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen (wie sie für die Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein würden) abzudecken. Deshalb sollte dem Umfang der beigefügten Ansprüche die breiteste Interpretation gewährt werden, um alle derartigen Modifikationen und ähnlichen Anordnungen einzuschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Beziehung stehende Technik eines aktiven Magnetkühlschranks (AMR) bei Zimmertemperatur im Band 29, Ausgabe 8, Dezember 2006, Seiten 1327–1331, des International Journal of Refrigeration [0003]

Claims (10)

  1. Magnetkühlvorrichtung, die umfasst: – ein magnetokalorisches Modul, das umfasst: – ein Bett, das eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung an einem kalten Ende bzw. einem heißen Ende des magnetokalorischen Moduls bildet; – ein erstes magnetokalorisches Element, das in dem Bett aufgenommen ist und sich nah bei der ersten Öffnung befindet; – ein zweites magnetokalorisches Element, das in dem Bett aufgenommen ist; – ein drittes magnetokalorisches Element, das in dem Bett aufgenommen ist und sich nah bei der zweiten Öffnung befindet, wobei das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element entlang einer Mittelachse des magnetokalorischen Moduls angeordnet sind und das Gewicht des dritten magnetokalorischen Elements das des ersten und des zweiten magnetokalorischen Elements übersteigt; – eine Magneteinheit, die um das magnetokalorische Modul angeordnet ist, um dem magnetokalorischen Modul verschiedene Magnetfelder bereitzustellen; und – ein Thermofluid, das durch die erste Öffnung, das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element und die zweite Öffnung sequentiell strömt, um Wärme von dem kalten Ende zu dem heißen Ende des magnetokalorischen Moduls zu übertragen.
  2. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite magnetokalorische Element zwischen dem ersten und dem dritten magnetokalorischen Element angeordnet ist und das Gewicht des zweiten magnetokalorischen Elements das des ersten magnetokalorischen Elements übersteigt.
  3. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Massenverhältnis des dritten magnetokalorischen Elements bezüglich des ersten magnetokalorischen Elements von 1,1 bis 2 reicht.
  4. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element ein magnetokalorisches Material erster Ordnung, ein magnetokalorisches Material zweiter Ordnung oder eine Legierung umfassen.
  5. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element eine Porosität von 30% bis 50% besitzen.
  6. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element das gleiche Material umfassen.
  7. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste, das zweite und das dritte magnetokalorische Element verschiedene Materialien umfassen.
  8. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Magnetkühlvorrichtung ferner zwei Isolierelemente umfasst, die zwischen dem ersten, dem zweiten und dem dritten magnetokalorischen Element angeordnet sind, wobei die Isolierelemente Aerogel, POM, Teflon oder ein poröses Material umfassen.
  9. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Magneteinheit einen Permanentmagneten, einen Elektromagneten oder einen Supraleiter umfasst.
  10. Magnetkühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Magneteinheit bezüglich des magnetokalorischen Moduls beweglich oder drehbar ist.
DE102012110619A 2012-05-29 2012-11-06 Magnetkühlvorrichtung Ceased DE102012110619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/482,208 US20130319012A1 (en) 2012-05-29 2012-05-29 Magnetic cooling device
US13/482,208 2012-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110619A1 true DE102012110619A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110619A Ceased DE102012110619A1 (de) 2012-05-29 2012-11-06 Magnetkühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130319012A1 (de)
CN (1) CN103453687B (de)
DE (1) DE102012110619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208696A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagenmodul

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5267613B2 (ja) * 2011-04-25 2013-08-21 株式会社デンソー 磁気熱量効果型ヒートポンプ装置
JP5278486B2 (ja) 2011-04-25 2013-09-04 株式会社デンソー 熱磁気エンジン装置、および可逆熱磁気サイクル装置
US20150068219A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Astronautics Corporation Of America High Porosity Particulate Beds Structurally Stabilized by Epoxy
JP6325911B2 (ja) * 2014-06-18 2018-05-16 株式会社フジクラ 磁気ヒートポンプ装置及び空気調和装置
CN105823263B (zh) * 2015-01-06 2022-10-28 青岛海尔智能技术研发有限公司 磁制冷设备
US10299655B2 (en) 2016-05-16 2019-05-28 General Electric Company Caloric heat pump dishwasher appliance
US10006674B2 (en) * 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10006675B2 (en) * 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10047979B2 (en) * 2016-07-19 2018-08-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US9869493B1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10274231B2 (en) 2016-07-19 2019-04-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10222101B2 (en) 2016-07-19 2019-03-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US9915448B2 (en) 2016-07-19 2018-03-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10281177B2 (en) 2016-07-19 2019-05-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10295227B2 (en) * 2016-07-19 2019-05-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10006672B2 (en) * 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10006673B2 (en) * 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10047980B2 (en) 2016-07-19 2018-08-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10443585B2 (en) 2016-08-26 2019-10-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump for a heat pump system
US9857105B1 (en) 2016-10-10 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump with a compliant seal
US9857106B1 (en) 2016-10-10 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump valve assembly
US10288326B2 (en) 2016-12-06 2019-05-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Conduction heat pump
US10386096B2 (en) 2016-12-06 2019-08-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magnet assembly for a magneto-caloric heat pump
JP6790844B2 (ja) * 2017-01-12 2020-11-25 株式会社デンソー 磁気熱量効果素子および熱磁気サイクル装置
US11009282B2 (en) 2017-03-28 2021-05-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10527325B2 (en) 2017-03-28 2020-01-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance
US10451320B2 (en) 2017-05-25 2019-10-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with water condensing features
US10422555B2 (en) 2017-07-19 2019-09-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10451322B2 (en) 2017-07-19 2019-10-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10520229B2 (en) 2017-11-14 2019-12-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump for an appliance
US11022348B2 (en) 2017-12-12 2021-06-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump for an appliance
US11635235B2 (en) * 2018-03-23 2023-04-25 The Regents Of The University Of California Electrostatically actuated device
US10648704B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10551095B2 (en) 2018-04-18 2020-02-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10782051B2 (en) 2018-04-18 2020-09-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10557649B2 (en) 2018-04-18 2020-02-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable temperature magneto-caloric thermal diode assembly
US10648705B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10830506B2 (en) 2018-04-18 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable speed magneto-caloric thermal diode assembly
US10648706B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with an axially pinned magneto-caloric cylinder
US10876770B2 (en) 2018-04-18 2020-12-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating an elasto-caloric heat pump with variable pre-strain
US10641539B2 (en) 2018-04-18 2020-05-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US11015842B2 (en) 2018-05-10 2021-05-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with radial polarity alignment
US10989449B2 (en) 2018-05-10 2021-04-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with radial supports
US11054176B2 (en) 2018-05-10 2021-07-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a modular magnet system
US10684044B2 (en) 2018-07-17 2020-06-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a rotating heat exchanger
US11092364B2 (en) 2018-07-17 2021-08-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a heat transfer fluid circuit
US11193697B2 (en) 2019-01-08 2021-12-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Fan speed control method for caloric heat pump systems
US11168926B2 (en) 2019-01-08 2021-11-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Leveraged mechano-caloric heat pump
US11149994B2 (en) 2019-01-08 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Uneven flow valve for a caloric regenerator
US11274860B2 (en) 2019-01-08 2022-03-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Mechano-caloric stage with inner and outer sleeves
US11112146B2 (en) 2019-02-12 2021-09-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump and cascaded caloric regenerator assembly
US11015843B2 (en) 2019-05-29 2021-05-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump hydraulic system
US11889661B2 (en) 2020-09-17 2024-01-30 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Integrated circuit thermal management system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125861A (en) * 1964-03-24 Method and apparatus for heat transfer
JPS60204852A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Tokyo Inst Of Technol 磁気冷凍用磁性材料
US6891138B2 (en) * 1997-04-04 2005-05-10 Robert C. Dalton Electromagnetic susceptors with coatings for artificial dielectric systems and devices
JP4622179B2 (ja) * 2001-07-16 2011-02-02 日立金属株式会社 磁気冷凍作業物質および蓄冷式熱交換器ならびに磁気冷凍装置
CH695836A5 (fr) * 2002-12-24 2006-09-15 Ecole D Ingenieurs Du Canton D Procédé et dispositif pour générer en continu du froid et de la chaleur par effet magnetique.
CN101115962B (zh) * 2005-01-12 2010-12-29 丹麦理工大学 磁蓄冷器、制造磁蓄冷器的方法、制造活性磁制冷机的方法和活性磁制冷机
WO2007048243A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Shimmed active magnetic regenerator for use in thermodynamic devices
FR2904098B1 (fr) * 2006-07-24 2008-09-19 Cooltech Applic Soc Par Action Generateur thermique magnetocalorique
JP2008082663A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Toshiba Corp 磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍方法
JP4703699B2 (ja) * 2008-09-04 2011-06-15 株式会社東芝 磁気冷凍用磁性材料、磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍システム
FR2937793B1 (fr) * 2008-10-24 2010-11-19 Cooltech Applications Generateur thermique magnetocalorique
KR20120053033A (ko) * 2009-08-10 2012-05-24 바스프 에스이 자기열량 재료의 캐스케이드로 이루어지는 열 교환기 층
CN201887703U (zh) * 2010-07-13 2011-06-29 台达电子工业股份有限公司 发电装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beziehung stehende Technik eines aktiven Magnetkühlschranks (AMR) bei Zimmertemperatur im Band 29, Ausgabe 8, Dezember 2006, Seiten 1327-1331, des International Journal of Refrigeration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208696A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagenmodul
WO2016180575A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN103453687A (zh) 2013-12-18
US20130319012A1 (en) 2013-12-05
CN103453687B (zh) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110619A1 (de) Magnetkühlvorrichtung
DE102012110415A1 (de) Magnetkühlvorrichtung und Magnetokalorisches Modul hierfür
DE102014010476B3 (de) Klimatisierungseinrichtung mit zumindest einem Wärmerohr, insbesondere Thermosiphon
DE102012108110B4 (de) Kühlanordnung für in einem Innenraum eines Schaltschranks angeordnete Komponenten
DE69921965T2 (de) Kältegerät mit magnetisch wirkendem hubkolbenregenerator
DE2640000A1 (de) Kuehldose fuer fluessigkeitsgekuehlte leistungshalbleiterbauelemente und verfahren zur herstellung derselben
DE102008013850B3 (de) Klimatisierungseinrichtung für in einem Schaltschrank angeordnete elektronische Bauelemente und Anordnung zur Klimatisierung eines Schaltschrankes
DE10328746A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102014204935A1 (de) Heizkühlmodul
DE102005044291A1 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
EP3417213B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE3922591C2 (de)
EP2246634A1 (de) Direkte freie Kühlung
EP2354687A1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE102012110720A1 (de) Thermomagnetisches Leistungserzeugungssystem
DE102006034487A1 (de) Wärmetauscher
EP3011235B1 (de) Wärme- und kältebereitstellungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102012110465A1 (de) Thermomagnetische austauschvorrichtung
DE202011110056U1 (de) Klimaschrank
EP2238401A1 (de) Wärmetauscher mit fraktaler leitungsstruktur
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
CH714273A1 (de) Selbsttätiges Dreiwegventil zum Anschluss eines Ausdehnungsgefässes in einem Fernwärmenetz und ein Fernwärmenetz mit einem solchen Ventil.
DE112018001311T5 (de) Magnetische werkkörpereinheit und eine diese verwendende magnetische wärmepumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final