WO2016180575A1 - Schaltanlagenmodul - Google Patents

Schaltanlagenmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2016180575A1
WO2016180575A1 PCT/EP2016/057319 EP2016057319W WO2016180575A1 WO 2016180575 A1 WO2016180575 A1 WO 2016180575A1 EP 2016057319 W EP2016057319 W EP 2016057319W WO 2016180575 A1 WO2016180575 A1 WO 2016180575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switchgear
module
magnetic
switchgear module
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten ESSER-RANK
Stefan Kern
Max Sandke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2016180575A1 publication Critical patent/WO2016180575A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/002Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • Switchgear module The invention relates to a switchgear module.
  • EP 167 26 55 A1 discloses the cooling of a vacuum switch by means of a heat pipe or heat pipe.
  • a switchgear module for which a magnetic cooling system is provided.
  • the switchgear module is designed for cooling at least one area (typically hotspot) of the switchgear module with the aid of the magnetic cooling system.
  • magnetic ⁇ zierm cooling system a system is meant, which works with so-called magnetocaloric cooling.
  • Such cooling is based on a magnetocaloric material in which the so-called magnetocaloric effect occurs.
  • An active cooling by a magnetic cooling device has a higher efficiency than cooling by means of conven ⁇ oneller means, for example, on the evaporation of Ar ⁇ beitsffens based compression refrigeration machines, as described for example in EP 167 26 55 AI. It is therefore achieved with less energy use the samedeleis ⁇ tion.
  • a magnetic refrigeration is virtually ver ⁇ from wear and is optimally suitable for the long-term use in a switchgear.
  • the switchgear module according to the invention may comprise at least one component to be cooled in regions (for example, vacuum interrupter, busbar, etc.) and be configured for cooling at least one region or hotspot of this component by means of the magnetic cooling system.
  • the switchgear module may be, for example, a module of a gas-insulated switchgear, which has an interior area filled at least partially with gas.
  • the magnetic cooling system can be arranged on, in or partially in the switchgear module.
  • ⁇ with the cooling system on a hot side which, for example, the Be ⁇ rich comprising, which is intended for heating of a magnetocaloric material by applying a magnetic field.
  • This is arranged according to an embodiment of the subject invention outside of the switchgear module or or and at least partially thermally isolated from a (eg gas-filled) interior of the switchgear module by means of a thermal insulation system.
  • the magnetic cooling system is arranged separately from the switchgear module.
  • the switchgear module may comprise a heat exchanger and a heat exchange medium for dissipating heat from the area to be cooled may be provided.
  • lines are for
  • the magnetic cooling system is set up in the course of this embodiment for the cooling of the heat exchange medium.
  • the invention also includes a system consisting of a switchgear module of the present invention and provided for the switching module ⁇ plant magnetic cooling system and a switching system, as well as two GmbHstrommodu ⁇ len invention, which can be cooled with using one and the same cooling system.
  • FIG. 3 shows a switchgear module according to the invention with a magnetic cooling system mounted thereon
  • Fig. 4 shows an inventive switchgear module in the module ⁇ ner Halb integrated magneticmésys ⁇ system
  • FIG. 6 shows a switchgear module according to the invention, which is cooled by a magnetic cooling system via a heat exchanger medium
  • Busbar which is cooled by means of a magnetic cooling system
  • Vacuum interrupter which is cooled by means of a magnetic cooling system.
  • gas-insulated switchgear In the field of medium and high voltage in particular so-called gas-insulated switchgear are used. This is in contrast to so-called air-insulated switchgear to completely gas-tight encapsulated switchgear For high and medium voltage, which surround the one or more electrical conductors with sulfur hexafluoride (SF6) as a protective gas for insulation.
  • SF6 sulfur hexafluoride
  • Gas-insulated switchgear is much more compact than air-insulated switchgear, because SF6 has three to four times higher dielectric strength than air at atmospheric pressure.
  • the insulating gas is normally kept in the system under a pressure of 5 to 10 bar, in order to ensure the high isolation capability.
  • Gas insulated switchgear are generally sold not as a single circuit breaker but as fields, these fields contain a number of compo ⁇ nents.
  • a control panel of a gas-insulated switchgear is shown in Fig. 1. These are a circuit-breaker permanent installation type NXPLUS up to 40.5 kV from Siemens AG.
  • the control panel comprises a low-voltage cabinet 1 and a busbar cover 2, which is arranged above a busbar module 3.
  • This busbar ⁇ module 3 is welded and SF6-insulated.
  • a pressure relief 4 in the form of a rupture disk is arranged at the busbar module 3.
  • a three-pole busbar system 5 is provided.
  • the panel on a three-position disconnector 6.
  • a second SF6-insulated module is provided, namely the power switch module 8. Between this power switch module 8 and the busbar module 3, a module coupling 7 is provided.
  • a vacuum interrupter 9 of the circuit breaker is arranged in the circuit breaker module 8. Further, a Druckentlas ⁇ processing channel 10, and an integrated cable terminal 11 are shown as home nenkonus. A cable connection 12 with réellekonussteckern is also provided, and a branch current transformer 13 and a drive 14 for the three-position switch 6. A mechanical control panel 15 is shown, and a drive 16 for the circuit breaker in tube 9. As the outer cone, a voltage converter connector 17 is provided. Finally, there is a cable connection space 18, a branch voltage converter 19 and a ground bus 20.
  • cooling may be provided to allow higher currents.
  • a switching module is cooled with a magnetic ⁇ ischenm cooling system.
  • a magnetic cooling system or magnetocaloric cooling system is based on so-called magne ⁇ tokalorischen materials.
  • magnetocaloric materials are gadolinium alloys such as Gd5Ge2Si2, alloys such as Mnl. IFeO .9 (PO .8GeO .2), alloys of Mn, Fe, P and Si, LaFeSi alloys and alloys containing Fe304 / Au, GdDyN, LaCaMnO, NdSrMnO or MnFe (P, As).
  • the principle of a magnetocaloric cooling is illustrated below with reference to FIG.
  • a cooling load or heating load 30 is shown which is to be cooled by the Sys tem ⁇ .
  • These are, for example, a vacuum interrupter (as indicated in the figure) or a busbar. It is a magnetocaloric material
  • phase A the magnetic moments are normally disordered.
  • the magnetic moments are indicated by arrows, one of which has been given the reference numeral 32 by way of example.
  • the magnetic moments arrange ⁇ -Nazi. This is the case in phase A, where the magnetic ⁇ tokalorische material 31 is in a magnetic field by a comprehensive S the south pole and the north pole N is generated to the magnets.
  • Heat theory can never increase the order in a closed system. Therefore, if the magnetic moments are arranged by applying a magnetic field, it must be compensated in the closed system elsewhere clutter will be generated.
  • the magnetocaloric material 31 thus has a temperature Tl, which is greater than the tempering temperature T4 ⁇ that he had prior to the application of the magnetic field in phase A. Due to the fact that the temperature has increased, heat 31 can be dissipated from the material 31, for example by flowing around a coolant (water) which dissipates heat or transports it to a heat sink.
  • the system is in the state B, ie, the material 31 has a temperature T2, which is ge ⁇ ringer than that in the previous phase.
  • the material 31 is removed from the magnetic field.
  • the temperature decreases, so that in this phase, the material 31 has a temperature T3, which is lower than the temperature T2 in the magnetic field.
  • This temperature T3 is also set (eg, by suitably setting the Curie temperature by the material composition of the magnetocaloric material) to be lower than that of the heat load 30.
  • the heat load 30 can deliver a heat quantity AW to the magnetocaloric material 31.
  • the material 31 is heated subsequent ⁇ walked again to the temperature T4 by recording the amount of heat AW (scenario D).
  • the re ⁇ rum corresponds to the first step, the material is placed in a magnetic field 31, whereby the temperature-yet times increased (magnetocaloric effect).
  • Magnetocaloric materials have requirements such as high entropy change at the phase transition and adiabatic temperature change (ie, without dissipating heat to the environment) with varying medium magnetic fields. In addition, they should have a low thermal hysteresis and thus low heat losses. The changes in the material caused by influence ei ⁇ nes magnetic field must also be reversible. An important parameter for such materials is the Curie temperature. This should be tailored to the particular application. Magnetocaloric cooling can provide up to 50% better energy efficiency than existing compressor technology. In addition, the device based on a magnetic cooling device may have a relatively small volume and be made compact. Since the technology does not require gaseous coolants, it is usually quieter and less vibration than conventional compressor cooling systems.
  • Fig. 2 the system of magnetocaloric cooling has been represented as if the magnetocaloric material were being moved.
  • the material can essentially remain in a fixed location.
  • a permanent magnet instead of using a permanent magnet, it is also possible to operate with an electromagnet which is switched on or off according to the cooling cycle.
  • a heat may be mesenke provided which is, if necessary, brought into contact with the magnetoka ⁇ lorischen material.
  • Systems magne ⁇ tokalorischer cooling are 2011/0302930 AI, for example, in EP 2813785 Al, US, DE 10 2012 110 415 Al and the DE 10 2012 110 619 AI described.
  • Fig. 3 shows a switchgear module 21 with a gas container 22, which consists for example of metal. Attached to the gas container 22 is a magnetic cooling system 23 which includes a hot side 231 and a cold side 232. When kal th or warm side there is for example a low Tempe ⁇ raturende and a high temperature end of a magnetocaloric module, as described for example in DE 01 2012 10 215 AI.
  • the magneticdesys ⁇ tem consists of two sides or parts, which is a high-temperature end and a low-temperature end or a high tempera ⁇ t culinary and a low-temperature part which correspond to be called hot or cold side.
  • the magnetic cooling system 23 is integrated into the gas container 22.
  • the hot side 231 is thermally insulated from the cold side 232 and the gas of the container 22 by a thermal insulation device 24, so that as far as possible no heat is given off to the gas.
  • These commercially available natural and artificial materials can be, for example, be ⁇ sets, by means of which a thermal insulation or the containment of heat transfer can be realized.
  • FIG. 5 a further embodiment is shown, in which the cold side 232 is disposed within the gas container and the hot side 231 of the magnetic cooling system 23 outside of the gas ⁇ container 22.
  • FIG. 6 a further training is illustrated configuration in which the magneticdesys ⁇ system 23 located remotely from the gas container 22 and is connected by means of lines 261 and 263 to the gas container 22. Through line 261, a heat exchanger medium 27 is transported into the gas container 22 and heated there (line section 262) by means of a heat exchanger 25 provided in the gas container 22.
  • the heated heat exchanger medium 27 is then transported via the line 263 to the magnetic cooling system 23 and there concentrate ⁇ cooled by means of the magnetocaloric effect, to then stand again for use for heat dissipation by transport to the heat exchanger 25.
  • the heat exchange medium may be liquid or gaseous.
  • This embodiment has the advantage that greater freedom with respect. consist of the spatial arrangement of the magnetic cooling system.
  • the magnetic cooling system 23 may be connected by means of lines to another component to be cooled, ie the magnetic cooling system 23 may be used for the cooling of a plurality of components.
  • FIG. 7 shows an application of the concept from FIG. 6 for cooling a busbar 28 arranged in the gas container 22.
  • the non-conductive cooling heat exchange medium 27 is transported from the magnetic cooling system 23 into the gas container 22 and the bus bar 28 and washed around there the collecting machine, so that this heat to the sautau ⁇ shear medium 27 emits.
  • the heated heat exchange medium 27 is then passed back to the magnetic cooling system 23 where the heat is dissipated by the magnetocaloric effect.
  • Fig. 8 shows the use of the concept of Fig. 6 to a vacuum switch tube 29. Again, it is guided by the magneti ⁇ 's cooling system 23 from a non-conductive townsammlungermedi- 27 to the vacuum interrupter 29 which the means of a heat exchanger or by flushing heat to Medium 27 gives off, which is then transported back to the magnetic cooling system 23. .
  • the switchgear ⁇ module 23 shown in Figure 7 corresponds, for example the busbar module 3 of Figure 2 and the switchgear module of Figure 8 the Leis ⁇ tung switch module 8 of Figure 2. It is now possible, in the control panel of Figure 2 -... For example, in Area of the module ⁇ clutch 7 - between the busbar module and power scarf ⁇ termodul provide a magnetic cooling system, which is connected to the two gas-insulated modules (busbar module and circuit breaker module) so both can cool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltanlagenmodul, wobei für das Schaltanlagenmodul (21) ein magnetisches Kühlsystem (23) vorgesehen ist. Das erfindungsgemäß Schaltanlagenmodul (21) ist für eine Kühlung zumindest eines Bereichs des Schaltanlagenmoduls (21) mittels des magnetischen Kühlsystems (23) ausgestaltet.

Description

Beschreibung
Schaltanlagenmodul Die Erfindung betrifft ein Schaltanlagenmodul.
Im Bereich der Energieverteilung kommen diverse Schaltanlagen in den Einsatz. Typischerweise unterscheidet man zwischen Hochspannungs- , Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen, für die es jeweils dedizierte Schaltanlagen, d.h. Hochspannungsschaltanlagen, Mittelspannungsschaltanlagen und Niederspannungsschaltanlagen gibt. Vor allem im Bereich der Mittelspannung und der Hochspannung erwärmen sich für die Stromverteilungsnetze verwendete Schaltanlagen aufgrund des ohmschen Widerstandes und es entsteht eine nicht unbeträchtliche Ver¬ lustwärme .
Um der Beschädigung von Komponenten der Schaltanlage vorzubeugen, sind für dedizierte, bei Überhitzung gefährdete Stel- len der Anlage nur bestimmte Grenztemperaturen erlaubt. Diese maximalen Temperaturen werden in Normen festgelegt. Als Folge daraus kann die Schaltanlage, für die eine bestimmte Grenz¬ temperatur nicht überschritten werden darf, nur mit einer dadurch eingeschränkten Stromstärke beaufschlagt werden.
Es ist aus Gründen der Effizienz wünschenswert, die Anlagen mit einer möglichst hohen Stromstärke zu betreiben. Aus die¬ sem Grund ist es ein übliches Vorgehen, die Schaltanlagen mit zusätzlichen Kühleinrichtungen zu versehen, um so die Strom- stärke in der Schaltanlage erhöhen zu können. Die durch die höhere Stromstärke entstehende zusätzliche Wärme wird durch die Kühleinrichtung an die Umgebung abgeführt, so daß die Einhaltung der Grenztemperaturwerte gewährleistet ist. Das Kühlerfordernis betrifft dabei häufig sogenannte Hot¬ spots, welche im Vergleich zur Durchschnittstemperatur der Anlage erheblich höhere Temperaturen aufweisen können. Diese Hotspots können z.B. Schaltgeräte, Kontaktstellen von Strom- leitern oder Stromschienen, Sicherungen, Schütze, Ventile, Lastwiderstände und dergleichen sein.
Es ist aus der DE 199 37 072 B4 bekannt, Verbindungselemente von metallgekapselten gasisolierten Schaltanlagen mit einer feststoffisolierten Ummantelung zu versehen, welche wärmeleitend ist und mit Kühlkörperelementen in Verbindung steht.
In der EP 167 26 55 AI wird die Kühlung eines Vakuumschalters mit Hilfe eines Wärmerohrs bzw. Heatpipes offenbart. Die Küh¬ lung wird hierin durch Verdampfung eines Arbeitsmediums rea¬ lisiert .
In der DE 10 2009 010 897 AI ist ein Schaltschrank gezeigt, welcher ebenfalls mit Wärmerohren bzw. Heatpipes versehen ist, um bei Hotspots Wärme abzuführen. Im Ende eines Heat¬ pipes ist dabei ein Kühlblock vorgesehen, an welchen die abgeführte Wärme abgegeben wird. Es besteht ein Bedarf an einer kompakten, effizienten und umweltfreundlichen Kühlung von Schaltanlagen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine derartige Kühlung bereitzustellen . Diese Aufgabe wird durch ein Schaltanlagenmodul nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Schaltanlagenmodul vorgeschlagen, für welches ein magnetisches Kühlsystem vorgesehen ist. Das Schaltanlagenmodul ist dabei für die Kühlung zumindest eines Bereichs (typischerweise Hotspot) des Schaltanlagenmoduls mit Hilfe des magnetischen Kühlsystems ausgestaltet. Unter magne¬ tischem Kühlsystem ist dabei ein System gemeint, welches mit sogenannter magnetokalorischer Kühlung arbeitet. Derartige Kühlung basiert auf einem magnetokalorischen Material, bei welchem der sogenannten magnetokalorischen Effekt auftritt. Eine aktive Kühlung durch eine magnetische Kühleinrichtung besitzt eine höhere Effizienz als Kühlung mit Hilfe konventi¬ oneller Mittel, beispielsweise auf der Verdampfung eines Ar¬ beitsmittels basierende Kompressionskältemaschinen, wie sie beispielsweise in der EP 167 26 55 AI beschrieben sind. Es wird daher mit weniger Energieeinsatz die gleiche Kühlleis¬ tung erreicht. Zudem ist eine magnetische Kühlung nahezu ver¬ schleißfrei und damit optimal für den langjährigen Einsatz in einer Schaltanlage geeignet.
Das erfindungsgemäße Schaltanlagenmodul kann zumindest eine bereichsweise zu kühlende Komponente (z.B. Vakuumschaltröhre, Sammelschiene etc.) umfassen und für eine Kühlung zumindest eines Bereichs bzw. Hotspots dieser Komponente mittels des magnetischen Kühlsystems ausgestaltet sein. Bei dem Schaltanlagenmodul kann es sich beispielsweise um ein Modul einer gasisolierten Schaltanlage handeln, welches einen zumindest teilweise mit Gas gefüllten Innenbereich aufweist.
Das magnetische Kühlsystem kann an, in oder teilweise in dem Schaltanlagenmodul angeordnet sein. Typischerweise weist da¬ bei das Kühlsystem eine warme Seite auf (welche z.B. den Be¬ reich umfaßt, der für eine Erwärmung eines magnetokalorischen Materials durch Anlegen eines Magnetfelds vorgesehen ist) . Diese ist gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands außerhalb des Schaltanlagenmoduls angeordnet oder bzw. und von einem (z.B. gasgefüllten) Innenbereich des Schaltanlagenmoduls mittels eines thermischen Isoliersystems zumindest teilweise thermisch isoliert.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das magnetische Kühlsystem getrennt von dem Schaltanlagenmodul angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung kann das Schaltanlagenmodul einen Wärmetauscher umfassen und ein Wärmetauschmedium zur Abführung von Wärme von dem zu kühlenden Bereich vorgesehen sein. Gemäß dieser Ausgestaltung sind Leitungen zum
Transport des Wärmetauschmediums zwischen dem Wärmetauscher und dem magnetischen Kühlsystem eingerichtet bzw. vorgesehen. Das magnetische Kühlsystem ist im Zuge dieser Ausgestaltung für die Kühlung des Wärmetauschmediums eingerichtet.
Die Erfindung umfaßt auch ein System bestehend aus einem erfindungsgemäßen Schaltanlagenmodul und einem für das Schalt¬ anlagenmodul vorgesehenen magnetischen Kühlsystem sowie einer Schaltanlage, sowie zwei erfindungsgemäßen Schaltanlagemodu¬ len, welche bei mittels ein und desselben Kühlsystems kühlbar sind .
Der Erfindungsgegenstand wird im Folgenden im Rahmen von Aus¬ führungsbeispielen anhand von Figuren näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 : das Schaltfeld einer Mittelspannungsschaltanlage,
Fig. 2 : das Prinzip magnetokalorischer Kühlung,
Fig. 3: ein erfindungsgemäßes Schaltanlagenmodul mit einem daran angebrachten magnetischen Kühlsystem,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Schaltanlagenmodul mit in¬ nerhalb des Moduls integriertem magnetischem Kühlsys¬ tem,
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Schaltanlagenmodul mit teilwei¬ se im Modul integriertem magnetischem Kühlsystem,
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Schaltanlagenmodul, welches über ein Wärmetauschermedium durch ein magnetisches Kühlsystem gekühlt wird,
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Schaltanlagenmodul mit einer
Sammelschiene, welche mit Hilfe eines magnetischen Kühlsystems gekühlt wird,
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Schaltanlagenmodul mit einer
Vakuumschaltröhre, welche mittels eines magnetischen Kühlsystems gekühlt wird.
Im Bereich der Mittel- und Hochspannung kommen insbesondere auch sogenannte gasisolierte Schaltanlagen zum Einsatz. Dabei handelt es sich im Unterschied zu sogenannten luftisolierten Schaltanlagen um vollständig gasdicht gekapselte Schaltanla- gen für Hoch- und Mittelspannung, die zur Isolierung den oder die elektrischen Leiter mit Schwefelhexalfluorid (SF6) als Schutzgas umgeben. Gasisolierte Schaltanlagen sind wesentlich kompakter als luftisolierte Schaltanlagen, weil SF6 eine drei- bis vierfach höhere Durchschlagfestigkeit als Luft bei Normaldruck besitzt. Das Isolationsgas wird in der Anlage normalerweise unter einem Druck von 5 bis 10 bar gehalten, um die hohe Isolationsfähigkeit sicherzustellen. Der Erfindungsgegenstand wird im Folgenden anhand einer der¬ artigen gasisolierten Schaltanlage beschrieben, weil durch die Kompaktheit derartige Schaltanlagen diese verstärkt einen Bedarf für Kühlung haben. Gasisolierte Schaltanlagen werden im Allgemeinen nicht als einzelne Leistungsschalter sondern als Felder verkauft, wobei diese Felder eine Reihe von Kompo¬ nenten enthalten.
Ein Schaltfeld einer gasisolierten Schaltanlage ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Leistungsschal- ter-Festeinbauanlagen Typ NXPLUS bis 40,5 kV der Firma Siemens AG. Das Schaltfeld umfaßt einen Niederspannungsschrank 1 und eine Sammelschienenabdeckung 2, welche oberhalb eines Sammelschienenmoduls 3 angeordnet ist. Dieses Sammelschienen¬ modul 3 ist verschweißt und SF6-isoliert . Eine Druckentlas- tung 4 in Form einer Berstscheibe ist bei dem Sammelschienenmodul 3 angeordnet. Es ist weiter ein dreipoliges Sammel- schienensystem 5 vorgesehen. Weiter weist das Schaltfeld einen Dreistellungs-Trennschalter 6 auf. Ein zweites SF6- isoliertes Modul ist vorgesehen, nämlich das Leistungsschal- termodul 8. Zwischen diesem Leistungsschaltermodul 8 und dem Sammelschienenmodul 3 ist eine Modulkopplung 7 vorgesehen. Im Leistungsschaltermodul 8 ist eine Vakuum-Schaltröhre 9 des Leistungsschalters angeordnet. Weiter sind ein Druckentlas¬ tungskanal 10 und ein integrierter Kabelanschluß 11 als In- nenkonus gezeigt. Ein Kabelanschluß 12 mit Innenkonussteckern ist zudem vorgesehen, sowie ein Abzweig-Stromwandler 13 und ein Antrieb 14 für den Dreistellungsschalter 6. Eine mechanische Bedienblende 15 ist gezeigt, sowie ein Antrieb 16 für den Leistungsschalter in Röhre 9. Als Außenkonus ist eine Spannungswandler-Anschlußbuchse 17 vorgesehen. Schließlich gibt es noch einen Kabelanschlußraum 18, einen Abzweig- Spannungswandler 19 und eine Erdungssammelschiene 20.
Vor allem für die gasisolierten Schaltanlagenmodule 3 und 8, d.h. das Sammelschienenmodul und das Leistungsschaltermodul, kann eine Kühlung vorgesehen sein, um höhere Stromstärken zu ermöglichen .
Erfindungsgemäß wird ein Schaltanlagenmodul mit einem magne¬ tischem Kühlsystem gekühlt. Ein magnetisches Kühlsystem bzw. magnetokalorisches Kühlsystem basiert auf sogenannten magne¬ tokalorischen Werkstoffen. Beispiel für derartige magnetoka- lorische Werkstoffe sind Gaduliniumlegierungen wie Gd5Ge2Si2, Legierungen wie Mnl . IFeO .9 ( PO .8GeO .2 ) , Legierungen aus Mn, Fe, P und Si, LaFeSi-Legierungen und Legierungen enthaltend Fe304/Au, GdDyN, LaCaMnO, NdSrMnO oder MnFe ( P, As ) . Das Prinzip einer magnetokalorischen Kühlung wird im Folgenden anhand von Figur 2 dargestellt. In der Figur ist eine Kühllast bzw. Wärmelast 30 dargestellt, welche durch das Sys¬ tem gekühlt werden soll. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Vakuumschaltröhre (wie in der Figur angedeutet) oder eine Sammelschiene. Es ist ein magnetokalorischer Werkstoff
31 in vier Phasen A, B, C und D gezeigt, die für die magneto¬ kalorische Kühlung typisch sind. In einem magnetischen Werkstoff sind die magnetischen Momente normalerweise ungeordnet. Die magnetischen Momente sind durch Pfeile angedeutet, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 32 versehen wurde. Bei Anlegen eines Magnetfeldes ordnen sich die magne¬ tischen Momente. Dies ist in Phase A der Fall, wo das magne¬ tokalorische Material 31 sich in einem Magnetfeld befindet, welches durch einen den Südpol S und den Nordpol N umfassen- den Magneten erzeugt wird. Gemäß dem zweiten Hauptsatz der
Wärmelehre kann die Ordnung in einem geschlossenen System nie zunehmen. Wenn also die magnetischen Momente sich durch Anlegen eines Magnetfeldes ordnen, muß zum Ausgleich im abge- schlossenen System an anderer Stelle Unordnung erzeugt werden. Im Falle der magnetokalorischen Werkstoffe verstärkt sich die Bewegung der Einzelatome, es erhöht sich also die Temperatur. Der magnetokalorische Werkstoff 31 besitzt also in Phase A eine Temperatur Tl, die größer ist als die Tempe¬ ratur T4, welche er vor dem Anlegen des Magnetfelds besaß. Dadurch, das sich die Temperatur erhöht hat, kann von dem Werkstoff 31 Wärme AW abgeführt werden, z.B. indem der Werkstoff von einem Kühlmittel (Wasser) umströmt wird, welches Wärme abführt bzw. zu einer Wärmesenke transportiert. Nach
Abführung der Wärme AW befindet sich das System im Zustand B, d.h. der Werkstoff 31 besitzt eine Temperatur T2, welche ge¬ ringer ist als die in der vorhergehenden Phase. In dem nächsten Schritt wird der Werkstoff 31 aus dem Magnetfeld ent- fernt. Dabei geht die Ordnung der magnetischen Momente verlo¬ ren, was durch die als Pfeile angedeuteten magnetischen Momente gezeigt ist. Dadurch sinkt die Temperatur, so daß in dieser Phase der Werkstoff 31 eine Temperatur T3 besitzt, welche niedriger als die Temperatur T2 im Magnetfeld ist. Diese Temperatur T3 ist zudem derart festgelegt (z.B. durch geeignete Einstellung der Curie-Temperatur mittels der Materialzusammensetzung des magnetokalorischen Materials) , daß sie niedriger als die der Wärmelast 30 ist. Somit kann die Wärmelast 30 eine Wärmemenge AW an den magnetokalorischen Werkstoff 31 abgeben. Der Werkstoff 31 erwärmt sich anschlie¬ ßend wieder auf die Temperatur T4 durch Aufnahme der Wärmemenge AW (Szenario D) . In einem nächsten Schritt, der wiede¬ rum dem ersten Schritt entspricht, wird der Werkstoff 31 in ein Magnetfeld eingebracht, wodurch sich die Temperatur noch- mal erhöht (magnetokalorischer Effekt) .
An magnetokalorischen Materialien gibt es Anforderungen, wie z.B. eine hohe Entropie-Änderung am Phasenübergang und eine adiabatische Temperaturänderung (d.h. ohne Abgabe von Wärme an die Umgebung) bei variierenden mittelstarken Magnetfeldern. Zudem sollen sie eine geringe thermische Hysterese und damit geringe Wärmeverluste aufweisen. Die durch Einfluß ei¬ nes Magnetfeldes verursachten Änderungen des Materials müssen außerdem reversibel sein. Ein wichtiger Parameter für derartige Werkstoffe ist die Curie-Temperatur. Diese soll auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sein. Die magnetokalorische Kühlung kann im Vergleich zur bestehenden Kompressortechnik eine bis zu 50 % bessere Energieeffizienz aufweisen. Zudem kann das auf einer magnetischen Kühlung basierende Gerät eine relativ geringes Volumen aufweisen und kompakt gebaut werden. Da die Technologie ohne gasförmige Kühlmittel auskommt, ist sie in der Regel auch leiser und vibrationsärmer als die üblichen Kompressorkühlsysteme.
In Fig. 2 wurde das System der magnetokalorischen Kühlung so dargestellt, als würde der magnetokalorische Werkstoff bewegt werden. Es sind jedoch Systeme denkbar, bei denen der Werkstoff im Wesentlichen auch an einem festen Ort bleiben kann. Beispielsweise kann auch statt mit einem Permanentmagneten mit einem Elektromagneten operiert werden, der gemäß Kühlungszyklus an- bzw. ausgeschaltet wird. Zudem kann eine Wär- mesenke vorgesehen sein, die bedarfsweise mit dem magnetoka¬ lorischen Werkstoff in Kontakt gebracht wird. Systeme magne¬ tokalorischer Kühlung sind beispielsweise in der EP 2 813 785 AI, US 2011/0302930 AI, DE 10 2012 110 415 AI und der DE 10 2012 110 619 AI beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Schaltanlagenmodul 21 mit einem Gasbehälter 22, welcher z.B. aus Metall besteht. An dem Gasbehälter 22 ist ein magnetisches Kühlsystem 23 befestigt, welches eine heiße Seite 231 und eine kalte Seite 232 umfaßt. Bei der kal- ten bzw. warmen Seite handelt es sich z.B. um ein Tieftempe¬ raturende und ein Hochtemperaturende eines magnetokalorischen Moduls, wie es z.B. in der DE 2012 01 10 215 AI beschrieben ist. Im Zuge der im Folgenden gezeigten schematischen Darstellung und für die Überlegungen zum Prinzip kann vereinfa- chend davon ausgegangen werden, daß das magnetische Kühlsys¬ tem aus zwei Seiten oder Teilen besteht, welche ein Hochtemperaturende und ein Tieftemperaturende bzw. ein Hochtempera¬ turteil und ein Tieftemperaturteil umfassen, welche entspre- chend heiße bzw. kalte Seite genannt werden. In Fig. 4 ist das magnetische Kühlsystem 23 in den Gasbehälter 22 integriert. Die heiße Seite 231 ist dabei von der kalten Seite 232 und dem Gas des Behälters 22 durch eine thermische Isola- tionsvorrichtung 24 thermisch isoliert, damit möglichst keine Wärme an das Gas abgegeben wird. Dazu können beispielsweise handelsübliche natürliche und künstliche Materialien einge¬ setzt werden, mittels welchen eine thermische Isolation bzw. eine Eindämmung der Wärmeübertragung realisierbar ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltung gezeigt, bei welcher die kalte Seite 232 innerhalb des Gasbehälters und die heiße Seite 231 des magnetischen Kühlsystems 23 außerhalb des Gas¬ behälters 22 angeordnet ist. In Fig. 6 ist eine weitere Aus- gestaltung dargestellt, bei welcher das magnetische Kühlsys¬ tem 23 entfernt von dem Gasbehälter 22 angeordnet und mittels Leitungen 261 und 263 mit dem Gasbehälter 22 verbunden ist. Durch die Leitung 261 wird ein Wärmetauschermedium 27 in den Gasbehälter 22 transportiert und dort (Leitungsabschnitt 262) mittels eines im Gasbehälter 22 vorgesehenen Wärmetauschers 25 erwärmt. Das erwärmte Wärmetauschermedium 27 wird dann über die Leitung 263 zu dem magnetischen Kühlsystem 23 transportiert und dort mittels des magnetokalorischem Effekt abge¬ kühlt, um dann wieder für den Einsatz zur Wärmeabführung durch Transport zum Wärmetauscher 25 zur Verfügung zu stehen. Das Wärmetauschermedium kann flüssig oder gasförmig sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß größere Freiheiten bzgl . der räumlichen Anordnung des magnetischen Kühlsystems bestehen. Insbesondere kann das magnetische Kühlsystem 23 mittels Leitungen mit einer weiteren zu kühlenden Komponente verbunden sein, d.h. das magnetische Kühlsystem 23 kann für die Kühlung einer Mehrzahl von Komponenten verwendet werden.
In Fig. 7 ist eine Anwendung des Konzeptes aus Fig. 6 für die Kühlung einer im Gasbehälter 22 angeordneten Sammelschiene 28 dargestellt. Das nichtleitende Kühlwärmetauschermedium 27 wird von dem magnetischen Kühlsystem 23 aus in den Gasbehälter 22 und zu der Sammelschiene 28 transportiert und umspült dort die Sammelmaschine, so daß diese Wärme an das Wärmetau¬ schermedium 27 abgibt. Das erwärmte Wärmetauschermedium 27 wird dann zurück zum magnetischen Kühlsystem 23 geleitet, wo mittels des magnetokalorischen Effektes die Wärme abgegeben wird.
Fig. 8 schließlich zeigt die Anwendung des Konzepts von Fig. 6 auf eine Vakuumschaltröhre 29. Wieder wird von dem magneti¬ schen Kühlsystem 23 aus ein nichtleitendes Wärmetauschermedi- um 27 zu der Vakuumschaltröhre 29 geleitet, welche über einen Wärmetauscher oder durch Umspülung Wärme an das Medium 27 abgibt, welches dann wieder zurück zum magnetischen Kühlsystem 23 transportiert wird. Das in Fig. 7 gezeigte Schaltanlagen¬ modul 23 entspricht beispielsweise dem Sammelschienenmodul 3 aus Figur 2 und das Schaltanlagenmodul aus Fig. 8 dem Leis¬ tungsschaltermodul 8 aus Fig. 2. Es ist nun möglich, in dem Schaltfeld aus Fig. 2 - beispielsweise im Bereich der Modul¬ kupplung 7 - zwischen Sammelschienenmodul und Leistungsschal¬ termodul ein magnetisches Kühlsystem vorzusehen, welches mit den beiden gasisolierten Modulen (Sammelschienenmodul und Leistungsschaltermodul) verbunden ist so auch beide kühlen kann .
Bezugs zeichenliste
1: Niederspannungsschank
2: Sammelschienenabdeckung
3: Sammelschienenmodul
4: Druckentlastung (Berstscheibe)
5: Sammelschienenmodul
6: Dreistellungs-Trennschalter
7: Modulkopplung
8: Leistungsschaltermodul
9: Vakuum-Schaltröhre
10: Druckentlastungskanal
11: Kabelanschluß
13: Abzweig-Stromwandler
14: Antrieb
15: Bedienblende
16: Antrieb für Leistungsschalter
17 : Spannungswandler-Anschlußbuchse
18: Kabelanschlußraum
19: Abzweig-Spannungswandler
20: Erdungssammelschiene
21: Schaltanlagenmodul
22 : Gasbehälter
23: magnetisches Kühlsystem
231: heiße Seite des magnetischen Kühlsystems
232: kalte Seite des magnetischen Kühlsystems
24: thermische Isolationsvorrichtung
25: Wärmetauscher
261, 262, 263: Leitungsabschnitte zum Transport des Wärme- tauschmediums 27
27 : Wärmetauschmedium
28 : Sammelschiene
29: Vakuumsehaltröhre
30 : Wärmelast
31 : magnetokalorischer Werkstoff
32 : magnetisches Moment

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanlagenmodul, wobei
- für das Schaltanlagenmodul (21) ein magnetisches Kühlsystem (23) vorgesehen ist, und
- das Schaltanlagenmodul (21) für eine Kühlung zumindest ei¬ nes Bereichs des Schaltanlagenmoduls (21) mittels des magne¬ tischen Kühlsystems (23) ausgestaltet ist.
2. Schaltanlagenmodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Schaltanlagenmodul (21) eine zumindest bereichsweise zu kühlenden Komponente (28,29) umfaßt, und
- das Schaltanlagenmodul für eine Kühlung zumindest eines Be- reichs der Komponente (28,29) mittels des magnetischen Kühl¬ systems (23) ausgestaltet ist
3. Schaltanlagenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltanlagenmodul (21) einen mit Gas gefüllten Innenbe¬ reich (22) aufweist.
4. Schaltanlagenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprü- che,
dadurch gekennzeichnet, daß
das magnetische Kühlsystem an, in oder teilweise in dem
Schaltanlagenmodul (21) angeordnet ist.
5. Schaltanlagenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das magnetische Kühlsystem (23) einen Bereich umfaßt, wel¬ cher für eine Erwärmung eines magnetokalorischen Materials durch Anlegen eines Magnetfelds vorgesehen ist, und
- dieser Bereich des Kühlsystems (23) außerhalb des Schaltan¬ lagenmoduls (21) angeordnet ist und/oder von einem Innenbe¬ reich (22) des Schaltanlagenmoduls mittels eines thermischen Isoliersystems (24) zumindest teilweise thermisch isoliert ist .
6. Schaltanlagenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprü- che,
dadurch gekennzeichnet, daß
das magnetische Kühlsystem (23) getrennt von dem Schaltanla¬ genmodul angeordnet ist.
7. Schaltanlagenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Schaltanlagenmodul (21) einen Wärmetauscher (25) um¬ faßt,
- ein Wärmetauschmedium (27) zur Abführung von Wärme von dem zu kühlenden Bereich vorgesehen ist,
- Leitungen (261,262) zum Transport des Wärmetauschmediums (27) zwischen dem Wärmetauscher (25) und dem magnetischen Kühlsystem (23) vorgesehen sind, und
- das magnetische Kühlsystem (23) für eine Kühlung des Wärme¬ tauschmediums (27) eingerichtet ist.
8. Schaltanlage bestehend aus
- einem Schaltanlagenmodul (21) nach einem der einem der vor- hergehenden Ansprüche, und
- einem für das Schaltanlagenmodul (21) vorgesehenen magneti¬ schen Kühlsystem (23) .
9. Schaltanlage mit
- einem ersten Schaltanlagenmodul mit einer ersten zu kühlenden Komponente nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, und
- einem zweiten Schaltanlagenmodul mit einer zweiten zu kühlenden Komponente nach einem der einem der vorhergehenden An- sprüche, wobei
- die Schaltanlage und die beiden Schaltanlagenmodule für Kühlung der ersten und der zweiten Komponente mittels dessel¬ ben magnetischen Kühlsystems ausgestaltet sind.
PCT/EP2016/057319 2015-05-11 2016-04-04 Schaltanlagenmodul WO2016180575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208696.8A DE102015208696A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Schaltanlagenmodul
DE102015208696.8 2015-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180575A1 true WO2016180575A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55646614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057319 WO2016180575A1 (de) 2015-05-11 2016-04-04 Schaltanlagenmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015208696A1 (de)
WO (1) WO2016180575A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3961834A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-02 ABB Schweiz AG Kühlsystem für eine mittelspannungsschaltanlage

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162339A (en) * 1967-06-14 1969-08-27 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to Highly-rated Electrical Circuits
WO1992015993A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Asea Brown Boveri Ab A method for treatment of air in a closed air transport system comprising at least one series of switchgear cubicles
DE19937072B4 (de) 1999-08-04 2005-06-30 Siemens Ag Feststoffisoliert ummanteltes Verbindungselement
EP1672655A1 (de) 2004-12-20 2006-06-21 Abb Research Ltd. Vakuumschalter mit grosser Stromtragfähigkeit
EP1736719A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Haute Ecole d'Ingénieurs et de Gestion du Canton Kontinuierlich rotierendes magnetisches kältegerät oder wärmepumpe
EP1995840A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-26 Rittal GmbH & Co. KG Stromsammelschienenanordnung
DE102009010897A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
US20110302930A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Sohn Chun Shig Cooling device
DE102011004428A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Behälter für eine elektrische Schaltanlage
DE102012110415A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Delta Electronics, Inc. Magnetkühlvorrichtung und Magnetokalorisches Modul hierfür
DE102012110619A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Delta Electronics, Inc. Magnetkühlvorrichtung
EP2813785A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetische Kühlvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023866A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
DE112009005167B4 (de) * 2009-08-25 2020-06-25 Mitsubishi Electric Corporation Schaltanlage
US20120222428A1 (en) * 2009-11-11 2012-09-06 Serdar Celik Combined-loop magnetic refrigeration system
DE102012110215A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162339A (en) * 1967-06-14 1969-08-27 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to Highly-rated Electrical Circuits
WO1992015993A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Asea Brown Boveri Ab A method for treatment of air in a closed air transport system comprising at least one series of switchgear cubicles
DE19937072B4 (de) 1999-08-04 2005-06-30 Siemens Ag Feststoffisoliert ummanteltes Verbindungselement
EP1672655A1 (de) 2004-12-20 2006-06-21 Abb Research Ltd. Vakuumschalter mit grosser Stromtragfähigkeit
EP1736719A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-27 Haute Ecole d'Ingénieurs et de Gestion du Canton Kontinuierlich rotierendes magnetisches kältegerät oder wärmepumpe
EP1995840A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-26 Rittal GmbH & Co. KG Stromsammelschienenanordnung
DE102009010897A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
US20110302930A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Sohn Chun Shig Cooling device
DE102011004428A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Behälter für eine elektrische Schaltanlage
DE102012110415A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Delta Electronics, Inc. Magnetkühlvorrichtung und Magnetokalorisches Modul hierfür
DE102012110619A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Delta Electronics, Inc. Magnetkühlvorrichtung
EP2813785A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetische Kühlvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208696A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737588B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
EP1854116A1 (de) Schaltgerät mit wärmerohr
EP1667300B1 (de) Hochspannungsanlage und Hochleistungsschalter mit Kühlung
DE102009010897A1 (de) Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
EP1898505A1 (de) Schaltschrank für eine Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage
EP2525454A2 (de) Schaltanlage für Hoch- oder Mittelspannung
EP2228806A1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
DE102009023866A1 (de) Schaltanordnung
EP3105766A1 (de) Verfahren zum schützen einer elektrischen baueinheit vor einem überstromschaden
WO2016180575A1 (de) Schaltanlagenmodul
EP2413338B1 (de) Schaltgerät mit Entwärmungsvorrichtung
WO2009065773A1 (de) Anordnung mit einem schaltgerät und einem transformator
EP2209129B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
DE102015212826A1 (de) Gekapselte elektrische Durchführung
EP2709152A2 (de) Kühlkreislauf mit ausreichend knapp bemessenem Wärmetauscher
EP3198622A1 (de) Anordnung sowie ein verfahren zum schalten einer schaltstrecke mittels eines schaltgerätes
DE10018169C5 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens eines elektrischen Betriebselements in mindestens einem Kryostaten
DE102016203125B4 (de) Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Schalteinrichtung und einer Haltevorrichtung sowie Kraftfahrzeug damit
DE19947410A1 (de) Tieftemperaturvorrichtung
DE102015112781A1 (de) Leiterschienenanordnung und Schaltanlage
WO1999025050A1 (de) Strombegrenzereinrichtung für schaltnetze
DE102020203190B3 (de) Trennvorrichtung und schutzgasisolierte Mittelspannungs-Leistungsschaltanlage
DE102017206518A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Vakuumschaltröhren
EP2390975B1 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
DE102015112795A1 (de) Leitungsschienenverbinder und Schaltanlage mit Leitungsschienenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16713477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16713477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1