DE102012110465A1 - Thermomagnetische austauschvorrichtung - Google Patents

Thermomagnetische austauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110465A1
DE102012110465A1 DE102012110465A DE102012110465A DE102012110465A1 DE 102012110465 A1 DE102012110465 A1 DE 102012110465A1 DE 102012110465 A DE102012110465 A DE 102012110465A DE 102012110465 A DE102012110465 A DE 102012110465A DE 102012110465 A1 DE102012110465 A1 DE 102012110465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
alloy
heat exchange
magnetic field
exchange element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012110465A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Hsiang Kuo
Tiao-Yuan WU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE102012110465A1 publication Critical patent/DE102012110465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/002Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
    • F25B2321/0023Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects with modulation, influencing or enhancing an existing magnetic field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Eine thermomagnetische Austauschvorrichtung enthält ein Wärmetauschelement und eine Magneteinheit. Das Wärmetauschelement weist wenigstens einen Kanal auf, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern. Die Magneteinheit ist um das Wärmetauschelement angeordnet und stellt dem Wärmetauschelement ein Magnetfeld bereit. Die Größe des Magnetfeldes ist ungleichmäßig. Die Querschnittsfläche des Kanals entspricht dem Magnetfeld, so dass die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten des Wärmetauschelements im Wesentlichen die Gleichen sind, wenn das wärmeübertragende Fluid durch den Kanal strömt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindungen beziehen sich auf eine thermomagnetische Austauschvorrichtung und insbesondere auf eine thermomagnetische Austauschvorrichtung, die ein Wärmetauschelement und eine Magneteinheit, die ein Magnetfeld für das Wärmetauschelement erzeugt, enthält.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die Magnetkühlung wird als eine im hohen Grade effiziente und umweltfreundliche Kühltechnik betrachtet. Die Magnetkühltechniken wenden einen magnetokalorischen Effekt magnetokalorischer Materialien (MCM) an, um Kühlzyklen zu verwirklichen oder zu verwenden.
  • In 1 enthält eine herkömmliche thermomagnetische Austauschvorrichtung 1 ein Wärmetauschelement 10 und eine Magneteinheit 20. Das Wärmetauschelement 10 enthält einen Kanal 11 und mehrere Kanäle 12, wobei sich der Kanal 11 zwischen den Kanälen 12 befindet. In dieser Ausführungsform strömt ein wärmeübertragendes Fluid durch die Kanäle 11 und 12, wobei die Querschnittsflächen der Kanäle 11 und 12 die Gleichen sind und der Abstand zwischen den zwei benachbarten Kanälen 11 und 12 der Gleiche ist. Die Magneteinheit 20 kann ein Magnetfeld für das Wärmetauschelement 10 erzeugen. Weil das Magnetfeld ungleichmäßig ist, kann das Magnetfeld im Kanal 11 das im Kanal 12 übersteigen, wobei der Wärmetauschwirkungsgrad zwischen dem Wärmetauschelement 10 und dem wärmeübertragenden Fluid in dem Kanal 11 größer als der zwischen dem Wärmetauschelement 10 und dem wärmeübertragenden Fluid in den Kanal 12 ist. Folglich ist der Wirkungsgrad der thermomagnetischen Austauschvorrichtung 1 verringert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Probleme des Standes der Technik zu lösen, ist es die Aufgabe der Erfindung, eine thermomagnetische Austauschvorrichtung zu schaffen, die ein Wärmetauschelement und eine Magneteinheit enthält. Das Wärmetauschelement weist wenigstens einen Kanal auf. Die Magneteinheit erzeugt ein Magnetfeld für das Wärmetauschelement. Die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten des Wärmetauschelements sind im Wesentlichen die Gleichen, wenn ein wärmeübertragendes Fluid durch den Kanal strömt.
  • Für die obige Aufgabe enthält eine thermomagnetische Austauschvorrichtung ein Wärmetauschelement und eine Magneteinheit. Das Wärmetauschelement weist wenigstens einen Kanal auf, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern, wobei es zwei Enden aufweist. Die Magneteinheit ist um das Wärmetauschelement angeordnet und stellt dem Wärmetauschelement ein Magnetfeld bereit. Die Größe des Magnetfeldes ist ungleichmäßig. Die Querschnittsfläche des Kanals entspricht dem Magnetfeld, so dass die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten jedes Endes des Wärmetauschelements im Wesentlichen die Gleichen sind, wenn das wärmeübertragende Fluid durch den Kanal strömt.
  • Für die obige Aufgabe enthält eine thermomagnetische Austauschvorrichtung ein Wärmetauschelement und eine Magneteinheit. Das Wärmetauschelement weist einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal auf, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern. Der erste Kanal weist eine erste Querschnittsfläche und der zweite Kanal weist eine zweite Querschnittsfläche auf, wobei die erste Querschnittsfläche größer als die zweite Querschnittsfläche ist. Die Magneteinheit ist um das Wärmetauschelement angeordnet und stellt dem Wärmetauschelement ein Magnetfeld bereit. Die Größe des an den ersten Kanal angelegten Magnetfeldes ist größer als die Größe des an den zweiten Kanal angelegten Magnetfeldes.
  • Für die obige Aufgabe enthält eine thermomagnetische Austauschvorrichtung ein Wärmetauschelement und eine Magneteinheit. Das Wärmetauschelement weist mehrere erste Kanäle und wenigstens einen zweiten Kanal auf, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern. Der Abstand zwischen den zwei benachbarten ersten Kanälen ist größer als der Abstand zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal, die zwei benachbarte Kanäle sind. Die Magneteinheit ist um das Wärmetauschelement angeordnet und stellt dem Wärmetauschelement ein Magnetfeld bereit. Die Größe des an jeden der ersten Kanäle angelegten Magnetfeldes ist größer als die Größe des an den zweiten Kanal angelegten Magnetfeldes.
  • Schließlich sind die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten des Wärmetauschelements im Wesentlichen die Gleichen, wenn das wärmeübertragende Fluid durch den Kanal strömt, wobei der Austauschwirkungsgrad der thermomagnetischen Austauschvorrichtung vergrößert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann durch das Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Beispiele vollständiger verstanden werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen thermomagnetischen Austauschvorrichtung ist;
  • 2 eine schematische Ansicht einer thermomagnetischen Austauschvorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschelements der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' nach 3 ist;
  • 5 eine schematische Ansicht einer thermomagnetischen Austauschvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 6 eine schematische Explosionsansicht einer thermomagnetischen Austauschvorrichtung einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den 2 bis 4 ist 2 eine schematische Ansicht einer thermomagnetischen Austauschvorrichtung 2 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschelements 30 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' nach 3. Die thermomagnetische Austauschvorrichtung 2 enthält ein Wärmetauschelement 30 und zwei Magneteinheiten 40. Das Wärmetauschelement 30 weist eine Röhrenstruktur auf.
  • Das Wärmetauschelement 30 ist aus einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus wenigstens einem magnetokalorischen Material besteht. Das magnetokalorische Material kann z. B. eine Mn-Fe-P-As-Legierung, eine Mn-Fe-P-Si-Legierung, eine Mn-Fe-P-Ge-Legierung, eine Mn-As-Sb-Legierung, eine Mn-Fe-Co-Ge-Legierung, eine Mn-Ge-Sb-Legierung, eine Mn-Ge-Si-Legierung, eine La-Fe-Co-Si-Legierung, eine La-Fe-Si-H-Legierung, eine La-Na-Mn-O-Legierung, eine La-K-Mn-O-Legierung, eine La-Ca-Sr-Mn-O-Legierung, eine La-Ca-Pb-Mn-O-Legierung, eine La-Ca-Ba-Mn-O-Legierung, eine Gd-Legierung, Gd-Si-Ge, eine Gd-Yb-Legierung, eine Gd-Si-Sb-Legierung, eine Gd-Dy-Al-Co-Legierung oder eine Ni-Mn-Ga-Legierung sein und ist nicht darauf eingeschränkt.
  • Das Wärmetauschelement 30 enthält einen ersten Kanal 31 und zwei zweite Kanäle 32. Die Anzahl der ersten Kanäle 31 oder die Anzahl der zweiten Kanäle 32 ist nicht eingeschränkt. In der Ausführungsform befindet sich der erste Kanal 31 zwischen den zweiten Kanälen 32. Der erste Kanal 31 und die zweiten Kanäle 32 sind entlang einer ersten Ausdehnungsrichtung D1 angeordnet. Die erste Ausdehnungsrichtung D1 ist zu einem Querschnitt S1 des Wärmetauschelements 30 parallel. Das Wärmetauschelement 30, der erste Kanal 31 und die zweiten Kanäle 32 verlaufen entlang einer Längsrichtung D3. Der erste Kanal 31 und die zweiten Kanäle 32 sind vorgesehen, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern.
  • Die Magneteinheit 40 kann ein Permanentmagnet, ein supraleitender Magnet oder ein Solenoid sein. Um das Wärmetauschelement 30 sind zwei Magneteinheiten 40 angeordnet. In der Ausführungsform befindet sich das Wärmetauschelement 30 zwischen den Magneteinheiten 40. Die Magneteinheiten 40 und das Wärmetauschelement 30 sind entlang einer zweiten Ausdehnungsrichtung D2 angeordnet, wobei die erste Ausdehnungsrichtung D1, die zweite Ausdehnungsrichtung D2 und die Längsrichtung D3 zueinander senkrecht sind. Jede der Magneteinheiten 40 kann dem Wärmetauschelement 30 ein Magnetfeld bereitstellen, wobei die Größe des Magnetfeldes zeitlich veränderlich und ungleichmäßig sein kann. Folglich kann die Wärmetauschfähigkeit des Wärmetauschelements 30 geändert werden, wenn das Magnetfeld an das Wärmetauschelement 30 angelegt ist.
  • In 2 weist der Querschnitt S1 des Wärmetauschelements 30 eine Zone Z1 mit einem ersten Querschnitt und zwei Zonen Z2 mit einem zweiten Querschnitt auf. Der erste Kanal 31 befindet sich in der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt und die zweiten Kanäle 32 befinden sich jeweils in der Zone Z2 mit dem zweiten Querschnitt. Die Flächen der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt und der Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt sind die Gleichen, wobei sich die Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt zwischen den Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt befindet. In der Ausführungsform sind die Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt und die Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt entlang der ersten Ausdehnungsrichtung D1 angeordnet.
  • Die Anordnung der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt und der Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt ist zur Magneteinheit 40 im Wesentlichen parallel. Die Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt befindet sich nahe bei dem Mittelbereich der Magneteinheit 40. Die Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt befinden sich nahe bei zwei gegenüberliegenden Enden der Magneteinheit 40. Das Magnetfeld in der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt übersteigt das in jeder der Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt. Die Größe des an den ersten Kanal 31 angelegten Magnetfeldes ist nämlich größer als die Größe des an jeden der zweiten Kanäle 32 angelegten Magnetfeldes.
  • Im Allgemeinen kann ein stärkeres Magnetfeld eine höhere Wärmetauschfähigkeit des Wärmetauschelements 30 fördern. Weil die Querschnittsflächen der ersten Kanäle 31 und der zweiten Kanäle 32 so konstruiert sind, um der Magnetfeldverteilung innerhalb des Wärmetauschelements 30 zu entsprechen, sind die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten des Querschnitts S1 des Wärmetauschelements 30 im Wesentlichen die Gleichen, wenn das wärmeübertragende Fluid durch den ersten und die zweiten Kanäle 31 und 32 strömt.
  • In der Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des ersten Kanals 31 größer als die Querschnittsfläche des zweiten Kanals 32, wobei die Flächen der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt und der Zone Z2 mit dem zweiten Querschnitt die Gleichen sind. Weil die Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt des Wärmetauschelements 30 ein stärkeres Magnetfeld aufweist, ist die Querschnittsfläche des ersten Kanals 31 konstruiert, um die des zweiten Kanals 32 zu übersteigen.
  • Wenn das wärmeübertragende Fluid durch den ersten Kanal 31 und die zweiten Kanäle 32 strömt, ist die Strömungsgeschwindigkeit des wärmeübertragenden Fluids in dem ersten Kanal 31 höher als die in dem zweiten Kanal 32. Weil das Magnetfeld der Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt kleiner als das der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt ist, ist die Wärmetauschfähigkeit des Wärmetauschelements 30 in den Zonen Z2 mit dem zweiten Querschnitt relativ schwach. Durch die langsamere Strömungsgeschwindigkeit des wärmeübertragenden Fluids in den zweiten Kanälen 32 ist jedoch der Wärmeaustausch zwischen dem Austauschelement 30 in der Zone Z2 mit dem zweiten Querschnitt und dem wärmeübertragenden Fluid in den zweiten Kanälen 32 ausreichend. Folglich sind die Temperaturgradienten in der Zone Z1 mit dem zweiten Querschnitt und der Zone Z2 mit dem zweiten Querschnitt im Wesentlichen die Gleichen.
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer thermomagnetischen Wärmetauschvorrichtung 2a einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In der Ausführungsform enthält das Wärmetauschelement 30a mehrere erste Kanäle 31a. Die Querschnittsflächen jedes der ersten Kanäle 31a und der zweiten Kanäle 32a sind die Gleichen. Die Anzahl der ersten Kanäle 31a in der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt übersteigt jedoch die der zweiten Kanäle 32a in der Zone Z2 mit dem zweiten Querschnitt. Die Gesamtquerschnittsfläche der ersten Kanäle 31a in der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt übersteigt nämlich die der zweiten Kanäle 32a in der Zone Z2 mit dem zweiten Querschnitt. Außerdem ist, wie in 5 gezeigt ist, der Abstand zwischen den zwei benachbarten ersten Kanälen 31a kleiner als der zwischen dem ersten Kanal 31a und dem zweiten Kanal 32a, die zwei benachbarte Kanäle sind. Folglich können die Gesamtquerschnittsfläche der ersten Kanäle 31a in der Zone Z1 mit dem ersten Querschnitt und die Gesamtquerschnittsfläche des zweiten Kanals 32a in der Zone Z2 mit dem zweiten Querschnitt entsprechend der Größe des Magnetfeldes geeignet konstruiert sein.
  • 6 ist eine schematische Explosionsansicht einer thermomagnetischen Austauschvorrichtung 2b einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Das Wärmetauschelement 30b enthält einen Wärmetauschabschnitt 33 und einen Wärmetauschabschnitt 34, wobei der Wärmetauschabschnitt 33 mit dem Wärmetauschabschnitt 34 gekoppelt ist. Jede der Magneteinheiten 40b enthält einen Magnetabschnitt 41 und einen Magnetabschnitt 42, wobei der Magnetabschnitt 41 mit dem Magnetabschnitt 42 gekoppelt ist.
  • Der erste Kanal 31 enthält einen Kanalabschnitt 311 und einen Kanalabschnitt 312. Jeder der zweiten Kanäle 32 enthält einen Kanalabschnitt 321 und einen Kanalabschnitt 322. Der Kanalabschnitt 311 steht mit dem Kanalabschnitt 312 in Verbindung, während der Kanalabschnitt 321 mit den Kanalabschnitt 322 in Verbindung steht.
  • In der Ausführungsform ist das durch den Magnetabschnitt 41 erzeugte Magnetfeld größer als das durch den Magnetabschnitt 42 erzeugte Magnetfeld. Die Querschnittsfläche des Kanalabschnitts 311 übersteigt die des Kanalabschnitts 312, während die Querschnittsfläche des Kanalabschnitts 321 die des Kanalabschnitts 322 übersteigt. Folglich übersteigt die Gesamtquerschnittsfläche der ersten und zweiten Kanäle 31 und 32 des Wärmetauschabschnitts 33 die der ersten und zweiten Kanäle 31 und 32 das Wärmetauschabschnitts 34. Die Querschnittsflächen der ersten und zweiten Kanäle 31 und 32 können nämlich entsprechend der Größe des Magnetfeldes geeignet konstruiert werden. Wenn das wärmeübertragende Fluid durch die ersten und zweiten Kanäle 31 und 32 strömt, sind folglich die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten jedes Endes des Wärmetauschelements 30b im Wesentlichen die Gleichen.
  • Schließlich sind die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten des Wärmetauschelements im Wesentlichen die Gleichen, wenn das wärmeübertragende Fluid durch den Kanal strömt, wobei der Austauschwirkungsgrad der thermomagnetischen Austauschvorrichtung vergrößert ist.
  • Während die Erfindung beispielhaft und hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Es ist im Gegenteil vorgesehen, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen (wie sie für die Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein würden) abzudecken. Deshalb sollte dem Umfang der beigefügten Ansprüche die breiteste Interpretation gewährt werden, um alle derartige Modifikationen und ähnliche Anordnungen einzuschließen.

Claims (6)

  1. Thermomagnetische Austauschvorrichtung, die umfasst: ein Wärmetauschelement (30), das wenigstens einen Kanal (31, 32) aufweist, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern, wobei es zwei Enden aufweist; und eine Magneteinheit (40), die um das Wärmetauschelement (30) angeordnet ist und dem Wärmetauschelement (30) ein Magnetfeld bereitstellt, wobei die Größe des Magnetfeldes ungleichmäßig ist, wobei die Querschnittsfläche des Kanals (31, 32) dem Magnetfeld entspricht, so dass die Temperaturgradienten an verschiedenen Punkten jedes Endes des Wärmetauschelements (30) im Wesentlichen die Gleichen sind, wenn das wärmeübertragende Fluid durch den Kanal (31, 32) strömt.
  2. Thermomagnetische Austauschvorrichtung, die umfasst: ein Wärmetauschelement (30), das einen ersten Kanal (31) und einen zweiten Kanal (32) aufweist, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern, wobei der erste Kanal (31) eine erste Querschnittsfläche aufweist und der zweite Kanal (32) eine zweite Querschnittsfläche aufweist, wobei die erste Querschnittsfläche größer als die zweite Querschnittsfläche ist; und eine Magneteinheit (40), die um das Wärmetauschelement (30) angeordnet ist und dem Wärmetauschelement (30) ein Magnetfeld bereitstellt, wobei die Größe des an den ersten Kanal (31) angelegten Magnetfeldes größer als die Größe des an den zweiten Kanal (32) angelegten Magnetfeldes ist.
  3. Thermomagnetische Austauschvorrichtung, die umfasst: ein Wärmetauschelement (30), das mehrere erste Kanäle (31) und wenigstens einen zweiten Kanal (32) aufweist, um ein wärmeübertragendes Fluid zu befördern, wobei der Abstand zwischen den zwei benachbarten ersten Kanälen (31) größer (kleiner) als der Abstand zwischen dem ersten Kanal (31) und dem zweiten Kanal (32) ist, die zwei benachbarte Kanäle sind; und eine Magneteinheit (40), die um das Wärmetauschelement (30) angeordnet ist und ein an das Wärmetauschelement (30) angelegtes Magnetfeld bereitstellt, wobei die Größe des an jeden der ersten Kanäle (31) angelegten Magnetfeldes größer als die Größe des an den zweiten Kanal (32) angelegten Magnetfeldes ist.
  4. Thermomagnetische Austauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei das Wärmetauschelement (30) aus einem Material hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus wenigstens einem magnetokalorischen Material besteht.
  5. Thermomagnetische Austauschvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das magnetokalorische Material eine Mn-Fe-P-As-Legierung, eine Mn-Fe-P-Si-Legierung, eine Mn-Fe-P-Ge-Legierung, eine Mn-As-Sb-Legierung, eine Mn-Fe-Co-Ge-Legierung, eine Mn-Ge-Sb-Legierung, eine Mn-Ge-Si-Legierung, eine La-Fe-Co-Si-Legierung, eine La-Fe-Si-H-Legierung, eine La-Na-Mn-O-Legierung, eine La-K-Mn-O-Legierung, eine La-Ca-Sr-Mn-O-Legierung, eine La-Ca-Pb-Mn-O-Legierung, eine La-Ca-Ba-Mn-O-Legierung, eine Gd-Legierung, Gd-Si-Ge, eine Gd-Yb-Legierung, eine Gd-Si-Sb-Legierung, eine Gd-Dy-Al-Co-Legierung oder eine Ni-Mn-Ga-Legierung ist.
  6. Thermomagnetische Austauschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magneteinheit (40) ein Permanentmagnet, ein supraleitender Magnet oder ein Solenoid ist.
DE102012110465A 2012-02-07 2012-10-31 Thermomagnetische austauschvorrichtung Withdrawn DE102012110465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/367,906 2012-02-07
US13/367,906 US20130199754A1 (en) 2012-02-07 2012-02-07 Thermo-magnetic exchanging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110465A1 true DE102012110465A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110465A Withdrawn DE102012110465A1 (de) 2012-02-07 2012-10-31 Thermomagnetische austauschvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130199754A1 (de)
CN (1) CN103245124B (de)
DE (1) DE102012110465A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130017386A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Delta Electronics, Inc. Magnetocaloric material structure
FR2994253B1 (fr) * 2012-08-01 2018-10-05 Cooltech Applications Piece monobloc comprenant un materiau magnetocalorique comprenant un alliage comprenant du fer et du silicium et au moins un lanthanide, et procede de fabrication de ladite piece monobloc
FR2994252B1 (fr) * 2012-08-01 2014-08-08 Cooltech Applications Piece monobloc comprenant un materiau magnetocalorique ne comprenant pas un alliage comprenant du fer et du silicium et un lanthanide, et generateur thermique comprenant ladite piece
DE102015108954A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Temperiergerät, insbesondere Fahrzeugtemperiergerät
EP3839379A3 (de) * 2016-11-02 2021-06-30 Ngk Insulators, Ltd. Magnetisches element für magnetischen kühlschrank
CN115989391B (zh) * 2020-07-17 2023-10-13 三菱电机株式会社 磁制冷装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517415A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Commissariat Energie Atomique Procede de refrigeration ou de pompage de chaleur et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE19955277A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Suthoff Erika Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Wärmehaushaltes eines Körpers durch eine spezielle Wärmesenke
US6272866B1 (en) * 1999-12-08 2001-08-14 Industrial Technology Research Institute Micro cooling engine array system
CN2433561Y (zh) * 2000-07-07 2001-06-06 顾仲夫 半导体空调机
TW575158U (en) * 2003-03-20 2004-02-01 Ind Tech Res Inst Heat transfer structure for magnetic heat energy
US20040261420A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Lewis Laura J. Henderson Enhanced magnetocaloric effect material
JP4533838B2 (ja) * 2005-12-06 2010-09-01 株式会社東芝 熱輸送装置、冷凍機及びヒートポンプ
JP4660412B2 (ja) * 2006-03-30 2011-03-30 株式会社東芝 冷凍機
JP4703699B2 (ja) * 2008-09-04 2011-06-15 株式会社東芝 磁気冷凍用磁性材料、磁気冷凍デバイスおよび磁気冷凍システム
US20110139404A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 General Electric Company Heat exchanger and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN103245124B (zh) 2015-06-24
CN103245124A (zh) 2013-08-14
US20130199754A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110465A1 (de) Thermomagnetische austauschvorrichtung
DE2521279C3 (de) Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten
DE102012110619A1 (de) Magnetkühlvorrichtung
DE102014204935A1 (de) Heizkühlmodul
DE3217836A1 (de) Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE102020132255A1 (de) Rotorkühlsystem mit erhöhter Kühlmittelverweilzeit für einen Elektromotor
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE202016104702U1 (de) Wärmeaustauscher
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE3824073A1 (de) Oelkuehler
AT407920B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102014118572A1 (de) Thermoelektrische-Vorrichtung-Wärmetauscher
DE102015225645A1 (de) Kühlvorrichtung und Leistungselektronik mit Kühlvorrichtung
DE3241536A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
DE112020001901T5 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
AT411624B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
WO2017097634A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit flexiblen fluidleitungen und haltestruktur
DE202010005357U1 (de) Spulenkonstruktion eines elektronischen Geräts
DE102015010394A1 (de) Wärmeübertragungselement
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE102004020602A1 (de) Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide
DE202014010359U1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee